Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung Erstsemester

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft


Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Studium: Grundschulbildung

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin


Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik und Wirtschaftsmathematik

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Facheinführung Mathematik

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Der Start ins Fernstudium

Leitlinien Teilzeit-Studium

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam!

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Amtliche Mitteilungen

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

NBl. MWV. Schl.-H S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang Computational Science

FAQ M.Sc. Ökologie und Evolution

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Tipps zur Organisation Ihres Studiums. Dr. habil. Axel Kalenborn

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Bildungswissenschaften

Master Informatik WS 09/10 Studienplan zum Masterstudium der Informatik an der Universität Tübingen

Herzlich willkommen! Das elektronische Anmeldeverfahren an der UNIVERSITÄT FLENSBURG. Portal Studium & Lehre. Module, Studienplan, Konto

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Vom 21. Juli NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. 170 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober 2008

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM)

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Berufliche und Betriebliche Bildung

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Erstsemester- Gesprächskreis

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

des bildungswissenschaftlichen Studiums

Masterstudium Ein kleiner Leitfaden 1

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

Master of Education Philosophie

Stundenplanerstellung für Studierende

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

MODULHANDBUCH Aufbau-Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische. mit dem Abschluss Master of Education für sonderpädagogische Förderung"

Amtliche Mitteilungen

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, )

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Struktur und Aufbau des Lehramtes für Werkreal-, Hauptund Realschule

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Katharina Waibl Studienfachberaterin

Orientierungstag Philosophie SS

Studium an der Freien Universität Berlin. Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin

Forum Prüfungsverwaltung Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS)

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 02) der Philipps-Universität Marburg

Transkript:

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Einführungsvorlesung Master of Education Lehramt für sonderpädagogische Förderung - Sommersemester 2016-

Präsentation online Die Präsentation finden Sie in Kürze unter folgendem Link: http://www.hf.uni-koeln.de/36260 - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Ablauf 1. Teil: Einführung in den sonderpädagogischen Studienanteil des M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung PAUSE 2. Teil: KLIPS 2.0 Einführung / Übersicht

Inhalt 1. Einführung in das Studium M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung Organisation Studienaufbau / LP-Verteilung Studien- und Prüfungsleistungen Praxissemester / Masterarbeit 2. KLIPS 2.0 Einführung Curriculum Support Veranstaltungsbelegung / Stundenplanerstellung Termine und Fristen

Einführung Masterstudium Lehramt für sonderpädagogische Förderung Organisation

Organisation Studienberatung und Zuständigkeiten S-Mail-Account und Newsletter Kopierkarte und UCCard

Studienberatung und Zuständigkeiten SSC Heilpädagogik Inhaltliche Fragen zum sonderpädagogischen Studienanteil KLIPS-Management im sonderpädagogischen Studienanteil Prüfungsamt Bildungswissenschaften Anrechnungsanfragen ZfL Zentrum für LeherInnenbildung Praxissemester Masterarbeitsanmeldung BAföG-Bescheinigungen

Studienberatung und Zuständigkeiten Kontakt - SSC Heilpädagogik sonderpädagogischer Studienanteil Leitung: Sabrina Keller, M.A. Studentische Mitarbeiter_innen: Pamela Domnofski, Christin Kupitz, Mareike Lohmann, Lisa Sonntag, Catharina Fahr Homepage: http://www.hf.uni-koeln.de/30378 Email: ssc-heilpaed@uni-koeln.de

S-Mail-Account Rechenzentrum Uni Köln: http://rrzk.uni-koeln.de/11461.html Dienste: Webmail Computerpool, W-LAN KLIPS 2.0, ILIAS etc. Einstellungen bearbeiten? Weiterleitung, Passwortänderung etc.

!Newsletter (Mailingliste)! Versand von Informationen Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für die Mailingliste an: https://lists.unikoeln.de/mailman/listinfo/sonderpaedagogik-info Über den Newsletter werden sowohl Informationen zum BA Sopäd als auch zum Med Sopäd weitergegeben!

Kopierkarte und UCCard KOPIERKARTEN für Kopierer auf dem Universitätsgelände Direktverkauf: Kiosk Philosophikum DiGiTEXX Infostand Hauptgebäude (1. OG) Kartenautomaten: Foyer Philosophikum Universitätsbibliothek Hauptgebäude Foyer UCCARD Studierendenausweis Bargeldloses Zahlungsmittel in allen Mensen des Kölner Studentenwerk Lese- und Leihausweis an der Universitäts- und Stadtbibliothek USB Elektronisches Semesterticket Prüfungsausweis an einigen Fakultäten Wahlausweis bei Hochschul- und Gremienwahlen Humanwissenschaftliche Fakultät Studierenden-Service-Center (SSC) Pädagogik

Einführung Masterstudium Lehramt für sonderpädagogische Förderung Studienaufbau

Module im Studium SM: Schwerpunktmodule (1. / 3. - 4. Semester) AM: Aufbaumodul (1. oder 3. Semester) PS: Praxissemester (2. Semester) MA: Masterarbeit (4. Semester)

Studienaufbau Übersicht 1. FSP / 2. FSP Modulaufbau Übersicht über die Aufbaumodule Studienverlaufsplan

Besonderheiten 1. vs. 2. FSP in den FSP ES / L B.A. Lehramt für sonderpädagogische Förderung 1. FSP 2. FSP 1. FSP 2. FSP BM 1 BM 1 SM 1 SM 1 BM 2 SM 2 SM 2 BM 2 (3) BM 3 SM 3 16 LP 18 LP 22 LP 12 LP M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung 1. FSP: 34LP 2. FSP: 34LP

Aufbau sonderpädagogischer Studienanteil Semester 1. FSP (ES / L) Praxissemester 2. FSP LP 1. SM 1 6 LP Vorbereitung Praxissemester 2 LP SM 1 / AM 6 LP / 6 LP 14 / 20 2. PRAXISSEMESTER - 3. SM 2 6 LP 4. SM 3 6 LP AM 6 LP SM 2 6 LP 6 / 12 Ges. 18 LP 2 LP 18 LP 38 LP 12 + ggf. Masterarbeit im Umfang von 15 LP (450 Std. Workload)

Praxissemester Bst. Titel der Bausteine LP a) Seminar sonderpäd. Fachrichtungen (förderschwerpunktübergreifend) b) Seminar Fachdidaktik 1 c) Seminar Fachdidaktik 2 d) Seminar Profilfach Modulabschlussprüfung: Modulprf. Projektskizze des Studienprojekts im Rahmen des Seminars Profilfach LP entfallend auf den sonderpädagogischen Studienanteil 2 Nähere Informationen erhalten Sie vom ZfL und in den zuständigen ZfsL s vor/bei Beginn des PS! 2

Aufbaumodule Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule (AM) Aufbaumodul 1: Lese - Rechtschreibschwierigkeiten Aufbaumodul 2: Grundlagen der Organisations- und Versorgungswissenschaft Aufbaumodul 3: Pädagogische Professionalität in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung Aufbaumodul 4: Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung Aufbaumodul 5: Inklusive Bildung Aufbaumodul 6: Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik Aufbaumodul 7: Kindliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte Aufbaumodul 8: Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten Aufbaumodul 9: Sprachförderlicher inklusiver Unterricht Aufbaumodul 10: Professionelle Gespräche kooperativ führen Aufbaumodul 11: Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt Aufbaumodul 12: Aktuelle Themen gestörter Sprach-und Sprechfähigkeit Aufbaumodul 13: Disability Studies Sie wählen genau ein Aufbaumodul, entweder im 1. oder 3. Semester. Das Aufbaumodul sollte in einem Semester studiert werden. Die Leistungspunkte entfallen auf den 2. FSP

Modulaufbau im M.Ed. Modul Modultitel LP a) Baustein a) 2 b) Baustein b) 2 Modulprf. Modulabschlussprüfung (eigenständiger Baustein) 2 Gesamt-LP pro Modul 6 Alle Module im Master of Education Lehramt sonderpädagogische Förderung sind nach diesem Schema konzipiert.

Studien- und Prüfungsleistungen Formen von Studien- und Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfungen Modulbeauftragte Termine und Fristen Studierenden-Service-Center (SSC) Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Formen von Studien- und Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme o Studienleistungen in Lehrveranstaltungen (unbenotet) o Referat, Testat o.ä., i.d.r. Anwesenheit o Leistungspunkte abhängig vom jeweiligen Modul/ Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung o Prüfungsleistungen in den Modulen (benotet) o i.d.r. Klausur, Hausarbeit, Portfolio oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung o Prüfungsform definiert durch Prüfungsordnung Studierenden-Service-Center (SSC) Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Modulabschlussprüfungen (1/2) zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung erforderlich ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an oder Bewertung der Prüfung die Prüfungstermine werden i.d.r. spätestens 9 Wochen vorher bekanntgegeben die Anmeldung zu einer Modulabschlussprüfung muss i.d.r. bis spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen die Abmeldung von einer Modulprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich, danach ist ein Prüfungsrücktritt nur noch aufgrund triftiger Gründe zulässig (Entscheidung liegt beim Prüfungsausschuss) - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Modulabschlussprüfungen (2/2) ein unentschuldigtes Fernbleiben von der Prüfung gilt als Fehlversuch bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei Versuche begrenzt eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden Modulabschlussprüfungen sind i.d.r. endnotenrelevant - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Modulbeauftragte Zuständig für fachliche und inhaltliche Fragen zu den jeweiligen Modulen Die Kontaktdaten und Sprechzeiten der Modulbeauftragten finden Sie auf der Homepage der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der Rubrik Personen. Studierenden-Service-Center (SSC) Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Allgemeine Termine und Fristen Semester Wintersemester: 01.10.-31.03. Sommersemester: 01.04.-30.09. Vorlesungszeit Sommersemester 2016: 11.04.2016 22.07.2016 Wintersemester 2016/17 17.10.2016 10.02.2017

Vorab erbrachte Leistungen / Anrechnungen Einzelfallprüfung Einreichung bei Frau Eith im Prüfungsamt Bildungswissenschaften Modulhandbücher, ToR, ggf. Zeugnisse

Vorab erbrachte Leistungen / Anrechnungen Kontakt Frau Eith: Raum 105 (Container), 1.Etage Frangenheimstr. 4a, 50931 Köln Tel: 0221/4706804 Sprechzeiten: Di, Mi, Do von 10-12 Uhr und von 13-15 Uhr - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Fragen oder Unklarheiten?

PAUSE

Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Im Servicezentrum Behinderung und Studium im Studierenden Service Center (SSC/Gebäude 102) erhalten Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen umfassende Informationen und Unterstützung im Studium. Frau Scherer und Frau Mitzkus beraten Studierende zu technischen und organisatorischen Hilfen im Rahmen des Studiums sowie zu Nachteilsausgleichen, aber ebenso bei Schwierigkeiten in Lehrveranstaltungen, die sich durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung ergeben. Außerdem bietet das Servicezentrum Behinderung und Studium barrierefreie PC-Arbeitsplätze mit spezieller Hard- und Software an. Kontakt: Hannah Scherer Nadine Mitzkus Tel: +49 221 470-7716, Tel.: +49 221 470-7018 E-Mail: h.scherer@verw.uni-koeln.de Email: n.mitzkus@verw.uni-koeln.de Weitere Informationen: http://uni-koeln.de/best

Unterstützung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Die Assistentenstelle der Abteilung 23 - Besondere Studienangelegenheiten bietet Unterstützung im Studienalltag, z.b. Bibliotheksgänge oder Mitschreibhilfen in Seminaren oder Vorlesungen. Kontakt: Hannah Scherer Nadine Mitzkus Tel: +49 221 470-7716, Tel.: +49 221 470-7018 E-Mail: h.scherer@verw.uni-koeln.de Email: n.mitzkus@verw.uni-koeln.de Weitere Informationen: http://uni-koeln.de/best

Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen Bei der psychologischen Beratung, angegliedert an das Servicezentrum Behinderung und Studium im Studierenden Service Center, erhalten Studierende mit psychischen Erkrankungen umfassende Informationen und Unterstützung im Studium. Frau Martin berät u.a. zu folgenden Themen: Beratung zum Umgang mit einer psychischen Erkrankung im Studium Unterstützung beim Wiedereinstieg ins Studium nach krankheitsbedingter Abwesenheit Individuelle Beratung zur realistischen Semesterplanung und Gestaltung des Studienalltags, u.v.m. Das Ziel besteht darin, Studierende im Sinne einer Bewältigung des eigenen Studiums zu beraten und zu unterstützen. Kontakt: Frau Lana Martin Tel.: 0221/470-8822 E-Mail: l.martin@verw.uni-koeln.de Internetseite: http://uni-koeln.de/best

KLIPS 2.0 - Einführung Sommersemester 2016

KLIPS KLIPS steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsbewerbung Prüfungsverwaltung https://klips2.uni-koeln.de

KLIPS 2.0 - Belegungsphase KLIPS 2.0 Termine Sommersemester 2016 Die Veranstaltungsbelegung findet vom 09.03. bis 21.03.2016 statt Die Vergabeergebnisse werden am 07.04.2016 veröffentlicht.

Startansicht

Log-In S-Mail Account

Visitenkarte - Oberfläche Studienstatus

LV-Anmeldung Klicken Sie den entsprechenden Förderschwerpunkt an

LV-Anmeldung Klicken Sie Schwerpunktmodul 1 an. Durch Klicken auf die +/- Symbole können Sie die Studienstruktur erweitern bzw. reduzieren.

LV-Anmeldung Navigieren Sie zur gewünschten Lehrveranstaltung und klicken rechts neben dem Titel auf das grüne Symbol

LV-Anmeldung Danach 2 Mal bestätigen!

LV-Anmeldung Durch Anklicken von Belegwünsche priorisieren können Sie eine Priorisierung Ihrer Veranstaltungen vornehmen Über den Button LV-An/Abmeldung erhalten Sie eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen, auf die Sie sich beworben haben, unterteilt nach Förderschwerpunkten.

LV-Anmeldung Oder: Durch Drag & Drop können die Veranstaltungen auf den favorisierten Platz gezogen werden abspeichern! Entweder: Durch die Nummernabfolge kann priorisiert werden, wobei die Nummern jeweils nur einmal vergeben werden können abspeichern! - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

LV-Anmeldung Eine detaillierte Ansicht finden Sie auch in der Online-Hilfe des KLIPS2-Support unter folgendem Link: http://klips2-support.unikoeln.de/11881.html - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Noch eine Info des Lehrstuhls Lernen Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Sie sich für den Masterstudiengang "Lehramt für sonderpädagogische Förderung" eingeschrieben und hierbei den Förderschwerpunkt Lernen gewählt haben. Hiermit laden wir Sie für den 6.4.2016 von 13.00 bis 14.30 Uhr ganz herzlich zu einer Informationsveranstaltung in den Raum H 121 (HF-Hauptgebäude) ein. Wir möchten Ihnen die Ziele des Masterstudiums bezogen auf den Förderschwerpunkt Lernen präsentieren, sie über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen informieren und Ihnen die Gelegenheit bieten, Fragen zu formalen Abläufen des Studiums bei uns zu beantworten. Das Tätigkeitsfeld einer sonderpädagogischen Lehrkraft verändert sich derzeit in gravierender Weise. Darüber hinaus steigt die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit tiefgreifenden Schwierigkeiten im Lernen weiter an. Um Sie auf Ihre gesellschaftlich enorm wichtigen Aufgaben vorzubereiten, möchten wir Ihnen ein Studium anbieten, von dem Sie und die Ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler später möglichst viel profitieren können. Wir freuen uns auf den 6.4.2016! Viele Grüße Ihr Lehrstuhl für Konzeption und Evaluation schulischer Förderung im FSL - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Zu guter Letzt Melden Sie sich bitte von Lehrveranstaltungen, die Sie nicht besuchen, wieder ab Denken Sie daran, sich für Modulprüfungen innerhalb der Fristen anzumelden, bzw. wieder abzumelden - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Schwierigkeiten? Technische Schwierigkeiten: KLIPS-Support: klips-support@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-1773 oder -1774 Inhaltliche Fragen: SSC Heilpädagogik: ssc-heilpaed@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-4950

Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg und einen guten Start ins Masterstudium!!