Psychologie als Importfach -

Ähnliche Dokumente
Psychologie als Importfach -

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

Infoveranstaltung zum Hauptstudium

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Einführung. Dr. A. Götze

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

(Stand: )

Direktausbildung Psychotherapie

Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2013 / 2014

Studieren an der Freien Universität Berlin

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12)

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2012 / 2013

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Studieren an der Freien Universität Berlin

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Der Master of Science Psychologie in Göttingen

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Studieren so geht s! allgemein und an der UDE. Melanie Martelock

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/ (ohne Gaststudierende)

Studieren an der Freien Universität Berlin

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Nebenfach im Bachelorstudiengang Gültig ab WS 2011/12

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss

Technische Universität Braunschweig

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Portal für Studieninteressierte unter

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Studieren an der Freien Universität Berlin

1 Aufgaben der Studienordnung

Die Studienordnung geht davon aus, dass bei Aufnahme des Studiums gute mathematisch-naturwissenschaftliche

1 Aufgaben der Studienordnung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Bachelor of Science Psychologie

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Regelungen für Nebenfach-Studierende

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

Vom 7. Juli In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studiengänge/ Degree Programs

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 :

Einführung in das Studium

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Einführung in die Psychologie

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Studienjahr 2013 / 2014: Örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.)

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

M o d u l h a n d b u c h

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten

Bachelor & Master Psychologie Allgemeines Studienbegleitheft

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11

QIS-LSF Studiengänge und Abschlüsse

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage)

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Wintersemester 2014/2015

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration Importmodulliste (Anlage 3 der Studien- und Prüfungsordnung)

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M),

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

PSYCHOLOGY. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Übersicht für Nebenfächer im Bachelor Mathematik

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur

Berufs- und Studienberatung

Studiengänge/ Degree Programs

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

Master of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration Importmodulliste (Anlage 3 der Studien- und Prüfungsordnung)

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Universität Bern, Controllerdienst, Mobilittsstudierende xls\3 Mobilitätsstudierende Seite 1 von 7

Pädagogische Hochschule Heidelberg Studien- und Prüfungsleistungen

Pädagogik / Bildungswissenschaft

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

Transkript:

Psychologie als Importfach - Das Studium der Psychologie für Studierende anderer Studiengänge Die Folien werden auf www.unimarburg.de/fb04/studium/studiengang/bachelor/lehrveranstaltungen/export im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Christina Fischer 04.07.16

Übersicht Wer darf Psychologie studieren? Welche Module dürfen Sie studieren? Woraus bestehen diese Module? Wie können Sie sich zu Modulen anmelden? Was müssen Sie sonst noch wissen? 2

Wer darf Psychologie studieren? Es existieren Import/Export-Vereinbarungen www.uni-marburg.de/fb04/studium/studiengang/bachelor/lehrveranstaltungen/export Die Webseite erreichen Sie z.b. über die Module im Vorlesungsverzeichnis über www.uni-marburg.de/fb04/studium Studierende anderer Studiengänge Achtung: Das Studium der Psychologie gilt als sehr anspruchsvoll! Die folgenden Seiten enthalten eine Auflistung von Studiengängen, deren Studierende zum Wintersemester 2016/17 Module der Psychologie belegen können (Stand: 27.05.16; ohne Gewähr) 3

Wer darf Psychologie studieren? (1/14) Bachelor FB 02: Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre, 12 LP Volkswirtschaftslehre, 12 LP FB 03: Gesellschaftswissenschaften und Philosophie Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, 12 LP Philosophie Philosophie, 12 LP 4

Wer darf Psychologie studieren? (2/14) Bachelor FB 03: Gesellschaftswissenschaften und Philosophie Politikwissenschaft Politikwissenschaft, 18 LP Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften, 36 LP FB 05: Evangelische Theologie Evangelische Theologie Evangelische Theologie (?), 36 LP FB 06: Geschichte und Kulturwissenschaften Geschichte Geschichte, 24 LP 5

Wer darf Psychologie studieren? (3/14) Bachelor FB 09: Germanistik und Kunstwissenschaften Germanistische Sprachwissenschaft Sprache und Kommunikation, 12 LP Musikwissenschaft Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung, 24 LP FB 10: Fremdsprachliche Philologien Centrum für Nah- und Mittelost-Studien Orientwissenschaft, 24 LP Orientwissenschaft (international), 24 LP 6

Wer darf Psychologie studieren? (4/14) Bachelor FB 12: Mathematik und Informatik Informatik Informatik, 12 LP Mathematik Mathematik, 18 LP FB 13: Physik Physik Physik, 12 LP FB 15: Chemie Chemie Chemie, 12 LP 7

Wer darf Psychologie studieren? (5/14) Bachelor FB 17: Biologie Biologie Biologie, 18 LP FB 19: Geographie Geographie Geographie, 24 LP FB 20: Medizin Humanbiologie Humanbiologie, 6 LP 8

Wer darf Psychologie studieren? (6/14) Bachelor FB 21: Erziehungswissenschaften Erziehungswissenschaft Erziehungs- und Bildungswissenschaft, 24 LP 9

Wer darf Psychologie studieren? (7/14) Master FB 02: Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre, 12 LP Economics and Institutions, 18 LP International Business Management, 6 LP 10

Wer darf Psychologie studieren? (8/14) 11 Master FB 03: Gesellschaftswissenschaften und Philosophie Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft, 12 LP Friedens- und Konfliktforschung Friedens- und Konfliktforschung, 12 LP Politikwissenschaft Politikwissenschaft, 18 LP Sozialwissenschaften Soziologie und Sozialforschung, 12 LP Vergleichende Kulturforschung Kultur- und Sozialanthropologie, 24 LP Religionswissenschaft, 24 LP

Wer darf Psychologie studieren? (9/14) Master FB 09: Germanistik und Kunstwissenschaften Bildende Kunst Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen, 36 LP Germanistische Sprachwissenschaft Klinische Linguistik, 12 LP Linguistik: Kognition und Kommunikation, 12 LP 12

Wer darf Psychologie studieren? (10/14) Master FB 10: Fremdsprachliche Philologien Centrum für Nah- und Mittelost-Studien Arabische Literatur und Kultur, 12 LP Iranistik, 12 LP Islamwissenschaft, 12 LP Orientwissenschaft, 12 LP Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, 12 LP Sprach- und Kulturwissenschaften des Vorderen Orients, 12 LP 13

Wer darf Psychologie studieren? (11/14) Master FB 12: Mathematik und Informatik Informatik Informatik, 12 LP Mathematik Mathematik, 18 LP FB 13: Physik Physik Physik, 12 LP FB 15: Chemie Chemie Chemie, 12 LP 14

Wer darf Psychologie studieren? (12/14) Master FB 17: Biologie Biologie Molecular and Cellular Biology, 12 LP Biodiversität und Naturschutz, 12 LP FB 19: Geographie Geographie Environmental Geography, 12 LP Human Geography, 12 LP 15

Wer darf Psychologie studieren? (13/14) Master FB 21: Erziehungswissenschaften Erziehungswissenschaft Erziehungs- und Bildungswissenschaft, 12 LP Sportwissenschaft Abenteuer- und Erlebnispädagogik, 12 LP Fachbereichsübergreifend Fachbereichsübergreifend Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften, 18 LP 16

Wer darf Psychologie studieren? (14/14) Diplom FB 05: Evangelische Theologie Evangelische Theologie Evangelische Theologie, 30 LP 17

Welche Module dürfen Sie studieren? Module aus dem Studiengang Psychologie, B.Sc. Die Module sind in der Prüfungsordnung, Anlage 4 (Exportmodule) aufgeführt www.uni-marburg.de/fb04/studium/pruefung/ordnung 2 Exportwahlpflichtbereiche Exportwahlpflichtbereich 1: Originalmodule Exportwahlpflichtbereich 2: Vermittlung von Methodenkenntnissen und Module, die einen fachlichen Schwerpunkt beinhalten 18

Welche Module dürfen Sie studieren? Exportwahlpflichtbereich 1 (jeweils 6 LP): B-EAO: Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie B-EKP: Einführung in die Klinische Psychologie B-EKJ: Einführung in die Kinder- und Jugendlichenpsychologie: Pädagogische und klinische Handlungsfelder 19

Welche Module dürfen Sie studieren? Exportwahlpflichtbereich 2 (jeweils 6 LP): EB-EPF: Einführung in die Psychologie und deren Forschungsmethoden EB-GBP: Grundlagen der Biologischen Psychologie EB-GSP: Grundlagen der Sozialpsychologie EB-EEP: Einführung in die Entwicklungspsychologie EB-GWK: Grundlagen von Wahrnehmung und Kognition EB-GLEM: Grundlagen von Lernen, Emotion und Motivation EB-GPP: Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie 20

Übergangsregelung 21 Einige Exportangebote können erst ab dem WiSe 17/18 bzw. SoSe 18 angeboten werden. Für diese wird es ein Übergangsangebot aus dem (alten) Exportwahlpflichtbereich 2 und 3 geben: Exportwahlpflichtbereich 2: EB-LME EB-PP EB-EPG Exportwahlpflichtbereich 3 (jeweils 12 LP): EB-EPFLME EB-EPFPP EB-EPFEPG Für die alten Exportwahlpflichtmodule gelten die alten Voraussetzungen, d.h. sie benötigen den erfolgreichen Abschluss von EP-EPF für die Belegung von Modulen aus dem alten Exportwahlpflichtbereich 2.

Woraus bestehen diese Module? Inhalte und weitere Details enthält das Modulhandbuch www.uni-marburg.de/fb04/studium/studiengang/bachelor/studiengangsprofil/aufbau/handbuch Das Modulhandbuch erreichen Sie z.b. über die Module im Vorlesungsverzeichnis 22

Woraus bestehen diese Module? Module aus Exportwahlpflichtbereich 1: 2 Vorlesungen: zusammen 4 SWS Modulprüfung: Klausur oder mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung Wahl zwischen 1. und 2. Prüfungstermin (Anfang der Semesterferien vs. Ende des Semesters) 1 Semester jährlich Im SoSe: B-EAO, B-EKP, B-EKJ 6 LP 23

Woraus bestehen diese Module? EB-EPF aus Exportwahlpflichtbereich 2: 1 Vorlesung: 4 SWS 1 Studienleistung: Teilnahme an psychologischen Studien Umfang: 0,5 LP = max. 15 Std. (derzeit: 10 Std.) Modulprüfung: Klausur oder mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung Wahl zwischen 1. und 2. Prüfungstermin (Anfang der Semesterferien vs. Ende des Semesters) 1 Semester jedes Semester 6 LP 24

Woraus bestehen diese Module? Andere Module aus Exportwahlpflichtbereich 2: Wie Module aus Exportwahlpflichtbereich 1 Aber: Erfolgreicher Abschluss von EP-EPF ist Voraussetzung für die Teilnahme an EB-GPP 25

Woraus bestehen diese Module? Beispielhaft die Themen der EB-EPF-Vorlesung aus dem SoSe 15 (1/2): Worum es geht Bewusstsein und Bewusstseinsveränderungen Lernen Gedächtnis Kognitive Prozesse Intelligenz und Intelligenzdiagnostik Entwicklung Motivation Emotionen, Stress und Gesundheit 26

Woraus bestehen diese Module? Beispielhaft die Themen der EB-EPF-Vorlesung aus dem SoSe 15 (2/2): Persönlichkeit Psychische Störungen und Psychotherapie Soziale Kognition Soziale Prozesse, Gesellschaft und Kultur Abschluss 27

Wie können Sie sich zu Modulen anmelden? Anmeldung über HISLSF Dort: Exportmodule für Studierende anderer Studiengänge Infos zur Anmeldung gibt es im Vorlesungsverzeichnis unter Informationen zu den Exportmodulen (Bitte unbedingt beachten!) Melden Sie sich nur zu Modulen an, an denen Sie im entsprechenden Semester teilnehmen möchten Melden Sie sich nicht mehr zu Modulen an, zu denen Sie bereits zugelassen wurden In den jeweiligen Modulen im Vorlesungsverzeichnis sind alle Studiengänge aufgelistet, mit denen eine entsprechende Vereinbarung besteht 28

Was müssen Sie sonst noch wissen? Teilnahme an psychologischen Studien Versuchspersonenkartei auf Ilias https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=grp_252678&client_id=unimr Der Ilias-Gruppe können Sie beitreten: Magazin Fb. 04: Psychologie Allgemeine Informationen und Beratung Versuchspersonenkartei Dort ist auch eine Versuchspersonen-Karte verlinkt Mit dieser können Sie bereits jetzt an Versuchen teilnehmen Ohne diese Studienleistung kann das Modul nicht erfolgreich abgeschlossen werden! Fangen Sie also frühzeitig mit dem Absolvieren von Vpn-Std. an! 29

Was müssen Sie sonst noch wissen? 30 Modulprüfungen und Modulteilprüfungen Es gilt die Prüfungsordnung des Studiengangs Psychologie, B.Sc. Sie haben maximal 3 Versuche Achtung: Das Niveau der Prüfungen ist hoch! Zu jeder Prüfung müssen Sie sich anmelden Die Zulassung zur Prüfung setzt eine vorherige Zulassung zu dem Modul voraus Prüfungstermine und Anmeldezeiträume finden Sie im Vorlesungsverzeichnis Online-Anmeldung: TAN-Listen erhalten Sie im Prüfungsbüro des FB 04

Was müssen Sie sonst noch wissen? Wann werden die Module angeboten? Im WiSe: EB-EPF, EB-GBP, EB-GSP, EB-GLEM, EB-GPP Im SoSe: B-EAO, B-EKP, B-EKJ (SoSe18), EB-EPF, EB-EEP, EB-GWK Die vorangehende Reihung entspricht etwa dem Anspruchsniveau und wird i.d.r. als ungefähre Abfolge empfohlen: Die methodischen und einige inhaltliche Grundlagen (EPF) als Basis; einige Grundlagenfächer (a: BP, SP; b: EP, WKS; c: LME, PP) sollten meist vor den Anwendungsfächern (EAO, EKP, EPG) besucht werden 31

Was müssen Sie sonst noch wissen? Sie sollten i.d.r. mit dem Modul EB-EPF beginnen und bei diesem den 1. Prüfungstermin nutzen Englischkenntnisse auf Niveau B1 Es gelten die jeweiligen Vereinbarungen zwischen den Lehreinheiten Wichtige Informationsquellen des FB 04: Webseite mit den Import/Export-Vereinbarungen Vorlesungsverzeichnis Modulhandbuch Prüfungsordnung 32

Was müssen Sie sonst noch wissen? Ihre Kontaktperson am FB 04: Christina Fischer Tel. 06421/28-21738 E-Mail: christina.fischer-fb04@staff.uni-marburg.de Offene Sprechstunde: Montag 9.30 Uhr - 11.30 Uhr Telefonsprechstunde: Dienstag 8.30 Uhr - 10.30 Uhr Gutenbergstraße 18 Raum: 00030 (EG) 35032 Marburg 33 Internet (ggf. aktualisierte Sprechzeiten): https://www.uni-marburg.de/fb04/studium/rat/studberatung/nfstudienberatung Achtung: Wir kontaktieren Sie gewöhnlich über Ihren E-Mail-Account der Universität ( @students.uni-marburg.de)

34 Haben Sie noch Fragen?

Woraus bestehen diese Module? 35 Module aus Exportwahlpflichtbereich 3: Kombinationen aus EB-EPF mit Modulen aus Exportwahlpflichtbereich 1 3 Vorlesungen: zusammen 8 SWS Studienleistung: Teilnahme an psychologischen Studien 2 Modulteilprüfungen Klausur oder mündl. Einzel- oder Gruppenprüfung zu EB-EPF- Vorlesung Klausur oder mündl. Einzel- oder Gruppenprüfung zu Vorlesungen aus Exportwahlpflichtbereich 1 1 Semester jährlich 12 LP Nur 1 Modul kann belegt werden