Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland

Ähnliche Dokumente
Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg

Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

NEWSLETTER Projekt NEYMO Nummer 6 / September 2013

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden


Umgang mit lokaler Wasserknappheit in der Schweiz Bericht des Bundesrates zum Postulat Walter Wasser und Landwirtschaft

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

Deutscher Wetterdienst

Vergleich regionaler Klimaszenarienrechnungen für Süddeutschland

Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

ERMITTLUNG DER MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS IM MOSEL- UND SAAREINZUGSGEBIET

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Klimawandel im Einzugsgebiet der Elbe Anpassungsstrategien und Anpassungsmaßnahmen. wassergebundene Nutzungen

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

WETRAX (Weather Patterns, Storm TRAcks and related precipitation Extremes) Arbeitspaket 3 Wetterlagen

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Klimawandel und Szenarien für Deutschland und ihre möglichen Folgen für Land- und Wasserwirtschaft

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Klimawandel und Rurtalsperren. 10:00-10:15 Begrüßung Herr Dezernent Robert Steegmans, WVER

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Kapitel 1 und 2. Stand: September Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes

7. Analyse der Großwetterlagen 7.1 Definition

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Bericht _B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Extreme Variabilität Klimaänderung

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Entwicklung der hydrologischen Verhältnisse in der Schweiz

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst

Investieren in der Wasserwirtschaft. Michael Beckereit

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie Hauke Eggers-Mohrmann

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg

Digitalisierungsbericht 2015

Methodische Aufbereitung der Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels im Elbe-Einzugsgebietes in Form eines Dialogs

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Operatives Monitoring und Integrative Mengenbewirtschaftung für den Grundwasserkörper Fuhse-Wietze. Teilprojekt Wulbeck

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Personalstandsbericht 2014

Kühlen statt heizen?

Digitalisierungsbericht 2013

Klimawandel in Mitteldeutschland

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Wasserentnahme in der Nordheide

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Potenziale im Bereich Druckluft Erfahrungen aus dem Projekt EffCheck, PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und

procedo by gps GmbH Ältere Arbeitnehmer in der Zeitarbeit Pakt 50plus Kongress

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Digitalisierungsbericht 2014

Neue Risiken und Chancen in Zeiten des Klimawandels: deskriptive und induktive Ergebnisse Klaus Fichter und Tina Stecher

Schuldneratlas Leipzig 2014

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare»

Jahresdatenkatalog Fließgewässer

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009

Einführung zu den drei Vorträgen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Transkript:

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland Christian Iber (LfU RP), Maria Foltyn (LfU BY), Wolfgang Hennegriff (LUBW)

GLIEDERUNG Niedrigwasser und Trockenheit 1. Einleitung 2. Langzeitverhalten der Vergangenheit und Gegenwart der letzten 15 Jahre 3. Was sich bis 2050 ändert 4. Fazit und Ausblick Folie 2

Einleitung Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft Mai 2017: 6. Symposium, Baden-Baden Schwerpunkt: Niedrigwassermanagement & Anpassung Folie 3

Trinkwasser Schifffahrt Tourismus Abwasser Wasserkraft Ökologie Gewässerqualität Landwirtschaft Niedrigwasser am Rhein 2011 Folie 4

Langzeitverhalten der Vergangenheit und Gegenwart der letzten 15 Jahre Folie 5

Vergangenheit Lufttemperatur Allgemeine Zuname der Lufttemperatur Beispiele: 2011, 2014, 2015 Niederschlag Im Sommer tendenziell weniger, in den letzten 15 Jahren mehr (Starkniederschläge) Niedrigwasserabfluss Erstmalige Zeitreihenverlängerung 1951 2010 nun bis 2015 Monitoringbericht 2016 Folie 6

30 Pegel (10 je Land) Zeitraum: ab 1951 Martinstein / Nahe EZG: 1.470 km 2 Selz-Gebiet EZG: rd. 390 km 2 Pegel Oberingelheim Ist enthalten Bad Rotenfels / Murg EZG: 470 km 2 Lage ausgewerteter Pegel Kempten / Iller EZG: 950 km 2 Folie 7

Jahresgänge NQ(m) und Halbjahresmittel MNQ (HJ) Zunahmen gleichbleibend Sommerhalbjahr Winterhalbjahr Folie 8

Jahresgänge NQ(m) und Halbjahresmittel MNQ (HJ) Zunahmen Abnahmen Winterhalbjahr Sommerhalbjahr Folie 9

Oberingelheim, Selz Zeitreihe hat erst 1975 begonnen Folie 10

Trenduntersuchungen NQ 1951-2000 Trend jährlicher Niedrigwasserabfluss NQ(J) (1951 2000) Zunehmend Abnehmend 11 Quelle: KLIWA Kein Trend Folie 11

Trenduntersuchungen NQ 1974-2015 Trend jährlicher Niedrigwasserabfluss NQ(J) (1951 2010) Zunehmend Abnehmend 12 Quelle: KLIWA Kein Trend Folie 12

Entwicklung der letzten 15 Jahre Zunahme von Hitzeperioden. Zunahmen der Lufttemperatur in beiden Halbjahren. Markante Trockenheit 2015 Kempten, Iller, 2015 Armin Rieg, WWA Kempten Folie 13

POSITIONIERUNG VON BILDERN UND GRAFIKEN Trockenheit im Jahr 2015-10 % -23 % Folie 14

Beobachtete Trockenjahre u.a. 1976 1992 2003 2011 2015 % Jahr Sommerh. Winterh. Jahr 1976 im Vergleich zum Messzeitraum 1971-2000 Folie 15

Was ändert sich bis 2050? Folie 16

Grundlagen Folie 17

Grundlagen Regionale Klimamodelle Baden-Württemberg: WETTREG 2003, 2006 und 2009, COSMO-CLM-Familie (v4.2, 4.8 und 5.0), RCA4 (1 Lauf). Bayern: Ensemble aus 11 Projektionen, u.a. WETTREG 2010 und COSMO-CLM-Familie. Rheinland-Pfalz: COSMO-CLM-Familie (v4.2, 4.8), WETTREG 2006. Folie 18

Trockenheit Zunahme der Lufttemperatur. Regional unterschiedliche Änderung des Niederschlagregimes. Zunahme an Wetterlagen, die Trocken- und Hitzephasen begünstigen. Tendenzen fallen in der zweiten Hälfte des Jahrhundert deutlicher aus. Folie 19

Eintrittszeitpunkt Folie 20

Folie 21

Niedrigwasser in der nahen Zukunft Jahresminima der Kalenderjahre: Minimum, Median und Maximum der Abflussimulation mit den Datensätzen CCLM5.0-r1 und RCA4 im Ist-Zustand und der nahen Zukunft. Gemessene Niedrigwasser als Referenz (graue Linien). Niedrigwasserabflüsse nehmen in der nahen Zukunft gegenüber dem IST-Zustand ab. Pegel Bad Rotenfels / Murg Folie 22

Keine eindeutige Entwicklung Leichte Abnahmen bis geringe Zunahmen Folie 23

Rhein Folie 24

Zusammenfassung Projektionen Regional unterschiedliche Entwicklungen im Sommerhalbjahr bis 2050: Mehrzahl der Pegel tendiert zu (geringen) Abnahmen bis 15% Entspannung in Nordbayern und Rheinland-Pfalz bis 2050 Ergebnisse mit RCP-Projektionen bestätigen bisherige Aussagen (Abnahmen im Spätsommer) In pluvial geprägten Regimen tritt das natürliche Abflussminimum oft im Spätsommer/ Herbst ein. Stärkere Betroffenheit vor sommerlicher Trockenheit Modellunsicherheiten Folie 25

Fazit und Ausblick Folie 26

Fazit Bereits im Langzeitverhalten zeigt sich ein nicht eindeutiges Bild der Änderungen. In der Zukunft sind (geringe) Abnahmen bis zu 15%, in einzelnen Regionen aber auch Zunahmen, möglich. Ergebnisse neuer Projektionen (RCP) bestätigen bisherige Aussagen. Zunahme an Trockenphasen in der Zukunft. Folie 27

Ausblick Klimawandel im Süden Deutschlands Herausforderungen Anpassungen Wasser und Klimawandel in Rheinland-Pfalz Erkennen Handeln Anpassen Neue & weitere Veröffentlichungen von KLIWA: www.kliwa.de Folie 28

POSITIONIERUNG VON BILDERN Vielen Dank! UND GRAFIKEN Christian Iber Landesamt für Umwelt Christian.Iber@lfu.rlp.de Tel. 06131 / 6033 1739 Mittelrhein bei Boppard, 2015 Folie 29