VERORDNUNGSBLATT des

Ähnliche Dokumente
Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem das Studienförderungsgesetz 1992 geändert wird

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Verordnungen. Postentgelt bar bezahlt 23. Jahrgang April 2004 Stück 4

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

INHALTSVERZEICHNIS 2015/22. Kollegium des Landesschulrates für Oberösterreich

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

NÖ Landeskindergarten

AUSLANDSSTIPENDIUM AUS DEM UNTERSTÜTZUNGSVEREIN FÜR STUDIERENDE AUS DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT

AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,

A. Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss- Stipendien für (Teilzeit)studierende in der Studienabschlussphase

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom , GZ BMBF- 644/0016-IA/4b/2015, Folgendes mit:

IB6.3 IB6.3. folgenden Bestimmungen unter Religionsunterricht auch Religionspädagogik zu verstehen ist.

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

S c h u l j a h r /

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Antrag auf Kinderzuschuss des Landes Steiermark

Ausschreibung - Nachbesetzung von SubventionslehrerInnen-Planstellen an der Österreichischen Schule Guatemala mit Wirksamkeit vom 1.

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken

Je nach Angebot freier Stellen können sich auch Studierende und AbsolventInnen anderer Studienrichtungen bewerben.

AUSSCHREIBUNG. Verteiler: VII/2, N. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

ANSUCHEN. Härtefonds der HTU und TU Wien. Vorname Nachname . Summe der Wochenstunden des letzten Jahres h. ledig getrennt lebend verwitwet

Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg

AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

NÖ Kinderbetreuungsförderung

WIR SCHAFFEN DAS. Sicherheit für NÖ Feuerwehren

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 15. Dezember 2004 Teil II

AUSSCHREIBUNG. An alle/die Landesschulräte (den Stadtschulrat für Wien) Ämter der Landesregierungen. Rektorate der Pädagogischen Hochschulen

Arbeitspapier. 1 Verwaltungsgrundsätze für Studierende der Masterstudiengänge

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 19. August 2003 Teil II

Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss-Stipendien

Nachfolgend Referenzen, wo EWTO-Gewaltpräventionsschulungen bereits stattgefunden haben: (Stand )

Textgegenüberstellung

Deutschland- Stipendien

ANSUCHEN. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe

Berufungsentscheidung

M E R K B LATT - GEBURT EINES KINDES

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Ordnung der. Merz Akademie Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, Staatlich anerkannt nachfolgend Merz Akademie genannt

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Ausschreibung Landesstipendium Niedersachsen 2015

Bewerbungsbedingungen für Stipendien

Jahrgang 2001 Ausgegeben am 1. August Stück

Nationalrat, XXV. GP 21. Mai Sitzung / 1

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

Bewerbung um ein Auslandsstipendium

Verordnungsblatt 3. (Zl /0034-kanz3/2012)... 2

Bewerbung online. Ausfüllhilfe für die Aufnahme in die Reihungsliste für Allgemein bildende Pflichtschulen

Landesinnung der Tischler Niederösterreich

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Präambel. A. Allgemeines. 1 Name, Rechtsform und Sitz:

hiermit beantrage ich ein Stipendium zum Besuch des Eduard Nebelthau Gymnasiums. Ich mache hierzu folgende Angaben:

Jahresbericht der Schuldnerberatung NÖ gemeinnützige GmbH. A-3100 St. Pölten, Herrengasse 1. Telefon

Schülerbeihilfenaktion Information für die Schulen. Erläuterungen zu den Antragsformularen A1, A2 und A5

FACHHOCHSCHUL-STUDIENGANG

Ausschreibung für das Deutschlandstipendium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Bewilligungsjahr 2015/16. 1.

gesetzliche Interessenvertretung Z ENTRALAUSSCHUSS für berufsbildende Pflichtschulen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bewerbung um eine Aufnahme als Lehrling im Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau Ablauf der Bewerbungsfrist:

APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE. DMFT gemischt in den Bezirken

B.1 Anmeldung (Voranmeldung / Einschreibung / Studienkennzahlen / Kosten / Anmeldung über MOZonline / Bestätigungen / Studentenkarte)

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

ZUSAMMENSTELLUNG DER ERFORDERLICHEN UNTERLAGEN FÜR DAS ANSUCHEN UM VERLEIHUNG DER ZIVILTECHNIKERBEFUGNIS FÜR EU-EWR-CH-ARCHITEKTEN, NIEDERLASSUNG

1.11 Religiöse Übungen und Veranstaltungen: Erlass des LSR f. NÖ vom 22. April 1981, Zl. l / ; Diözesanblatt Nr. 7/1981.

Hans Böckler Stiftung

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

RICHTLINIEN ZUR VERGABE VON STIPENDIEN

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017

Z U G A N G S- U N D Z U L A S S U N G S O R D N U N G

RICHTLINIEN FÜR UNTERSTÜTZUNG AUS DEM ÖH-SOZIALFONDS

Leitfaden zur Verwendung

Satzung der Hochschule für bildende Künste Hamburg für die Vergabe von Deutschlandstipendien. vom

RICHTLINIEN. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege. laut Regierungsbeschluss vom 7. Oktober 2003 Zl. FSUB-699/1/ Ziel

R I C H T L I N I E N

Bewerbung um Aufnahme als Lehrling Ablauf der Bewerbungsfrist: 29. Februar 2016

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

R I C H T L I N I E N

An a l l e Schulen. a) Schülerstammblätter - 90 Jahre nach der letzten Eintragung; b) Klassenbücher 3 Jahre nach Ende des betreffenden Schuljahres;

Berufungsentscheidung

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Bachelor-Studierende

23. VERWENDUNGSGRUPPE L 1

LERNENinteraktiv. Referenzliste. Interaktive Komplettlösungenätten für Schulen und Ausbildungsstätten. Stand 01/2012

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung. der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. für die Vergabe von Deutschland-Stipendien

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht

Merkblatt zum Nachteilsausgleich bei der Bewerbung und Zulassung zum Studium

Deutschland-Stipendium 2015

BAGME, Landegruppe NÖ Netzwerktreffen Musikpädagogik NÖ, Mittwoch 27. Mai 2015, LSR für NÖ, Kl. Sitzungssaal, 3.

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 4. Dezember Stück

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

Transkript:

VERORDNUNGSBLATT des LANDESSCHULRATES FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 1. 10. 2001 Stück XII PERSONALNACHRICHTEN TITELVERLEIHUNGEN Der Bundespräsident hat Dkfm. Mag. Helene Halling, ehem. Direktorin des Bundesschülerheimes Wr. Neustadt, den Berufstitel Hofrätin verliehen. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberschulrat / Oberschulrätin verliehen: Eduard Attorf, Volksschuldirektor der Volksschule Lengenfeld; Wolfgang Klefasz, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Grünbach am Schneeberg; Ingrid Racko, Volksschuldirektorin der Volksschule Langenlois. Der Bundespräsident hat Elisabeth Goiser, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Daniel Gran Volksschule I St. Pölten, den Berufstitel Schulrätin verliehen. AUSZEICHNUNGEN Der Bundespräsident hat Hofrat Mag. Heribert Koger, ehem. Professor und Leiter des Gymnasiums der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs in Katzelsdorf, das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. ERNENNUNGEN Der Landesschulrat für NÖ hat Mag. Karl-Heinz Jirsa, Landesschulinspektor für kaufmännische Lehranstalten, zusätzlich mit den Agenden eines Landesschulinspektors für berufsbildende Pflichtschulen beauftragt. Bruno Bohuslav, Berufsschuldirektor der Landesberufsschule II Stockerau, wurde mit der Funktion eines Berufsschulinspektors im Bereich des Landesschulrates für NÖ betraut. Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Mag. Josef Merkinger, Vertragslehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs, auf die Planstelle eines Professors ernannt. Mit Beschluss des Kollegiums des Landesschulrates für NÖ wurden folgende schulfeste Lehrerstellen verliehen: Ing. Ernst Hirtenlehner, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs; Mag. Werner Kraus, Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs; Klaus Leichtfried, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs; Dipl.-Ing. Gerhard Pölzgutter, Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs; Dipl.-Ing. Dr. Helmut Walter, Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs; Ing. Wilhelm Weissinger, Fachlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs. ANERKENNUNGEN Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Oberstudienrat Mag. Peter Munsa, Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling, Dank und Anerkennung ausgesprochen. Der Landesschulrat für NÖ hat für besondere pädagogische Leistungen Dank und Anerkennung ausgesprochen: Schulrat Gerhard Gruber, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Gföhl; Angela Helm, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Ybbsitz; Christa Hofbauer, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Krummnußbaum; Hannelore Hofer, Vertragslehrerin am Bundesrealgymnasium Waidhofen an der Ybbs; Christl Holzer, ehem. Volksschuldirektorin der Grillparzer-Volksschule II St. Pölten; Schulrat Helmut Huber, Vertragslehrer, ehem. Berufsschuloberlehrer an der Meisterklasse für Tischler in Pöchlarn; Maria Huber, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Altenmarkt an der Triesting; Oberstudienrätin Mag. Gertraude Hynek, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf; Ingeborg Kathi, Volksschuldirektorin der Volksschule Bad Pirawarth; René Kaudelka, Oberlehrer der Polytechnischen Schule an der Sport-Hauptschule Ybbs; Gertrud Leister, Volksschuldirektorin der Volksschule Ternitz-Pottschach; Hildegard Lichtenwallner, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Arbesbach;

Seite 94 Personalnachrichten / Ausschreibungen VOBl. d. LSRfNÖ XII/2001 Maria Marchart, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Fischamend; Schulrätin Ingrid Maurer, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Zellerndorf; Schulrätin Irmgard Neuhauser, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule St. Leonhard am Forst; Hans Christof Pietsch, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Melk; Hermine Preyer, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule II Poysdorf; Karin Pürrer, Oberlehrerin der Polytechnischen Schule Amstetten; Mag. Wolfgang Robitza, Hauptschuloberlehrer an der Polytechnischen Schule Tulln; Maria Schinewitz, Volksschuldirektorin der Volksschule Hochneukirchen-Gschaidt; Schulrat Friedrich Steiner, Oberlehrer für Leibesübungen an der Sport-Hauptschule Wr. Neustadt; Margarete Theuerkauf, Volksschuldirektorin der Volksschule Biberbach; Schulrätin Liselotte Triebl, Hauptschuloberlehrerin an der Musik-Hauptschule Wr. Neustadt; Hermine Tschakert, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule II Waidhofen an der Thaya; Regina Turic, Sonderschuloberlehrerin an der Hauptschule Sieghartskirchen; Dipl.-Ing. Günter Wallner, Professor an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Hollabrunn; Edith Wechselberger, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule St. Pölten-Wagram; Johannes Weidl, Volksschuldirektor der Volksschule Tulbing; Brigitta Weinfurter, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Krummnußbaum; Schulrat Gerhard Weninger, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Sieghartskirchen; Erich Wessely, ehem. Direktor der Landesbildstelle St. Pölten; Oberstudienrat P. Mag. Florian Wiedemayr, Vertragslehrer am Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf. Der Landesschulrat für NÖ hat aus besonderem Anlass Dank und Anerkennung ausgesprochen: Oberstudienrat Mag. Dr. Gerhard Berthold, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn; Herbert Eder, Vertragsbediensteter am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lilienfeld; Harald Geisler, Oberlehrer der Polytechnischen Schule Tulln; Margarete Karasek, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Hohenberg; Erhard Mann, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule I Tulln; Oberschulrat Walter Mayerhofer, Hauptschuldirektor der Hauptschule Kirchberg am Wagram; Wolfgang Neumann, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Hohenberg; Waltraud Rainer, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule II Amstetten; Mag. Michael Überall, Vertragslehrer am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn. Stelle eines Abteilungsvorstandes / einer Abteilungsvorständin der Verwendungsgruppe L1 (BMBWK GZ. 618/136-III/A/9b(III/D/16b)/2001 vom 27. 8. 2001, LSRfNÖ Zl. I/S-317437/174-2001) Im Bereich des Landesschulrates für Niederösterreich gelangt an der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt 2340 Mödling, Technikerstraße 1-5, die Stelle eines Abteilungsvorstandes/einer Abteilungsvorständin der Verwendungsgruppe L1 für den Bereich der Abteilung für Elektrotechnik mit dem nach den gesetzlichen Bestimmungen für diese Funktion vorgesehenen Wirkungsbereich zur Besetzung. Für die Besetzung dieser Stelle kommen nur unbescholtene Bewerber/Bewerberinnen in Betracht, welche die einschlägigen Verwendungserfordernisse der Anlage 1, Ziffer 23.1. des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979, BGBl. Nr. 333/1979, in der derzeit geltenden Fassung, erfüllen sowie eine mindestens sechsjährige erfolgreiche Lehrpraxis an Schulen nachweisen können. Die Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben, Erfahrungen im Projektmanagement, die Fähigkeit zur Kooperation mit der Wirtschaft und eine mindestens dreijährige Lehrtätigkeit in einem fachtheoretischen oder fachpraktischen Pflichtgegenstand der in der Abteilung geführten Ausbildungsschwerpunkte (-zweige) wird vorausgesetzt. AUSSCHREIBUNGEN Die Gesuche sind bis längstens 12. Oktober 2001 unter den üblichen Bedingungen beim Landesschulrat für Niederösterreich, von im aktiven Schuldienst stehenden Bewerbern/Bewerberinnen im Dienstwege einzubringen, wobei eine Darlegung der Vorstellungen des Bewerbers/der Bewerberin über die künftige Tätigkeit in dieser Funktion erwünscht ist. Überdies können weitere Unterlagen angeschlossen werden. Die Bewerbung und sämtliche Unterlagen werden den schulischen Gremien übermittelt, wobei es dem Bewerber/der Bewerberin freigestellt ist, einzelne der zusätzliche beigebrachten Unterlagen von der Weiterleitung auszuschließen. Auf die Bestimmungen des 43 des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes 1993 wird verwiesen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist bemüht, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen, und lädt Frauen nachdrücklich zur Bewerbung ein. Für die Bundesministerin: Mag. S t e l z m ü l l e r Hinweis des LSRfNÖ: Diese Ausschreibung erfolgte bereits im Amtsblatt zur Wiener Zeitung vom 11. 9. 2001. Die Veröffentlichung der Ausschreibung im Verordnungsblatt des LSRfNÖ ist eine Begleitverlautbarung, da das Amtsblatt zur Wiener Zeitung nicht zum Pflichtbezug der Schulen zählt.

XII/2001 VOBl. d. LSRfNO Ausschreibungen / Mitteillungen Seite 95 Ausschreibung von schulfesten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen (LSRfNÖ Zl. I-32900/68-2001 vom 19. 9. 2001) Im Bereich des Landesschulrates für NÖ werden gemäß 5 Abs. 1 des Landeslehrerdiensthoheitsgesetzes, LGBl. Nr. 2600-2, im Zusammenhang mit 26 Abs. 3 und 4 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 302/1984, in der derzeit geltenden Fassung, die im Anschluss angeführten schulfesten Leiterstellen zur Bewerbung ausgeschrieben. Die schulfesten Stellen dürfen gemäß 26(1) LDG 1984 nur Landeslehrern im definitiven Dienstverhältnis verliehen werden, die die Ernennungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllen. Gemäß 26(5) LDG 1984 sind die an die Landeslehrerkommission zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb von drei Wochen nach dem Ausschreibungstag im Dienstweg einzureichen. Als Tag der Ausschreibung gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für NÖ. Letzter Bewerbungstag ist der 22. Oktober 2001. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche gelten als nicht eingebracht. Für ein diesbezügliches Gesuch ist der Bewerbungsbogen mit der Kennnummer kp/lehrerbe/1ff bis kp/lehrerbe/11ff, der im Verordnungsblatt vom 14.10.1996, Stück XII, als Kopiervorlage eingeheftet ist, zu verwenden. Bei dem Besetzungsverfahren der Leiterstellen kommen die vom Kollegium des Landesschulrates für NÖ beschlossenen Richtlinien über das Verfahren bei der Bewerbung um eine schulfeste Leiterstelle und die Verfahrensschritte (Verlautbarung im VOBl. vom 22. März 1993, Stück III; Erlass Nr. 15 sowie VOBL.vom 13.11.1996, Stück XIII; Erlass Nr. 47) zur Anwendung. Allen Bewerbern um eine schulfeste Leiterstelle wird die Möglichkeit geboten, vor der NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Pflichtschulen ihre Motive zur Bewerbung und ihre Vorstellungen darzulegen. Diese Anhörung ist Bestandteil des Verfahrens. Die Einladung erfolgt durch die NÖ Landeslehrerkommission. Es wird darauf hingewiesen, dass dem Schulforum und/oder dem Schulgemeinschaftsausschuss die Bewerbungen zur Stellungnahme übermittelt werden. Da der Frauenanteil bei den besetzten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen nicht 50 Prozent erreicht, werden insbesondere Lehrerinnen, die die besonderen Ernennungserfordernisse für die ausgeschriebenen Leiterstellen erfüllen, aufgefordert, sich um diese zu bewerben. Folgende Leiterstellen gelangen zur Ausschreibung: Bezirk Bruck/Leitha HS I Bruck/Leitha Bezirk Melk VS Zelking-Matzleinsdorf HS Ybbs an der Donau Bezirk Mistelbach VS Altlichtenwarth HS Hausbrunn Bezirk St. Pölten-Stadt Bezirk Scheibbs Bezirk Wr. Neustadt-Land VS I Daniel Gran St. Pölten VS II Grillparzer St. Pölten ASO St. Pölten, St. Georgen HS Scheibbs VS Felixdorf VS Hochneukirchen-Gschaidt HS Winzendorf- Muthmannsdorf Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor MITTEILUNGEN Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Finanzen ABTEILUNG STIFTUNGSVERWALTUNG 1010 Wien, Landskrongasse 5/X F4-A-6-01 K U N D M A C H U N G vom 1. September 2001 über die Ausschreibung von Stipendien aus der Allgemeine Stipendienstiftung Niederösterreich für SchülerInnen an höheren Schulen aus Niederösterreich sowie Studierende aus Niederösterreich bzw. Wien. Aus der Allgemeine Stipendienstiftung Niederösterreich werden Stipendien für erbrachte Leistungen im Schul- bzw. Studienjahr 2000/01 ausgeschrieben. Diese Stipendien sind für SchülerInnen aus Niederösterreich und für Studierende aus Niederösterreich bzw. Wien bestimmt. Stipendien können vergeben werden an: ordentliche SchülerInnen oder ordentliche Studierende, die österr. öffentliche oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestattete höhere Schulen mit Reifeprüfungsabschluss (ab der 6. Schulstufe) beziehungsweise Fakultäten für Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen an österr. Technischen Universitäten besuchen; bedürftig sind, mit eigenem Einkommen im Jahr 2000 bis zur Geringfügigkeitsgrenze des ASVG und die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, (Bedürftigkeit liegt vor, wenn das monatlich gewichtete Pro- Kopf-Einkommen ca. S 8.500,- (ca. 617,72) netto nicht überschreitet); einen günstigen Schulerfolg (Notendurchschnitt nicht höher als 2,1 und kein nicht genügend ) beziehungsweise einen günstigen Studienerfolg (Notendurchschnitt nicht höher als 2,3 im Reifeprüfungszeugnis bei Studierenden im ersten Studienjahr bzw.

Seite 96 Mitteilungen VOBl. d. LSRfNÖ XII/2001 sonst nicht höher als 2,7 bei Studierenden an Technischen Universitäten) nachweisen; ihren Hauptwohnsitz in Niederösterreich (SchülerInnen) oder in Niederösterreich bzw. Wien (Studierende) haben. Soweit diese Voraussetzungen vorliegen, können SchülerInnen bzw. Studierende gebührenfrei entweder formlos oder mittels Antragsformular um ein Stipendium ansuchen. Ihre Anträge müssen bis spätestens 15. Dezember 2001 (Datum des Poststempels) beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Stiftungsverwaltung, Landskrongasse 5/X, 1010 Wien (Tel. 01/9005, DW 13159, Frau Schuster: für SchülerInnen bzw. Tel. 01/9005, DW 13393, Frau Jandrisits: für Studierende) eingebracht werden. Ansuchen auf Zuerkennung eines Stipendiums, die nach dem 15. Dezember 2001 (Datum des Poststempels) einlangen, können n i c h t berücksichtigt werden. Pro BewerberIn kann nur ein Stipendium aus einer der von der Abt. Stiftungsverwaltung verwalteten Stipendienstiftungen vergeben werden. Dem Stipendiumansuchen sind folgende Unterlagen (bitte nur Kopien!) des Antragstellers anzuschließen: Meldezettel oder Meldebestätigung über den Hauptwohnsitz d. SchülersIn oder d. Studierenden, der Eltern und der Geschwister, für die noch Familienbeihilfe bezogen wird; österreichischer Staatsbürgerschaftsnachweis; von SchülernInnen höherer Schulen: das Jahreszeugnis über das Schuljahr 2000/01 einer höheren Schule mit Reifeprüfungsabschluss und die Schulbesuchsbestätigung 2001/02 einer höheren Schule; von Studierenden an Technischen Universitäten: ein Studienblatt und eine Fortsetzungsbestätigung WS 2001/02; einen Erfolgsnachweis über das WS 2000/01 und das SS 2001 (bei Studierenden an Technischen Universitäten sind Zeugnisse über mindestens 16 Wochenstunden im Studienjahr 2000/01 erforderlich); im ersten Studienjahr ist das Reifeprüfungszeugnis beizulegen. Zeugnisse von einem abgebrochenen Studium bzw. von einem Auslandsstudium werden als Leistungsnachweis nicht anerkannt! vollständiger Bescheid über den Bezug der staatlichen Studienbeihilfe (wenn noch nicht vorhanden, bitte um zuverlässige Nachsendung!); ein Nachweis des gesamten anrechenbaren Famileneinkommens des Jahres 2000: Jahreslohnzettel mit Vermerk eines eventuellen Alleinverdienerabsetzbetrages oder vollständiger Einkommensteuerbescheid der Eltern d. BewerbersIn. Bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft: vierteljährliche Beitragsvorschreibung der SVA der Bauern; Jahreslohnzettel oder vollständiger Einkommensteuerbescheid d. SchülersIn oder d. Studierenden; weiters allfällige Jahreslohnzettel oder vollständige Einkommensteuerbescheide der Geschwister d. BewerbersIn (auch Taschengeld von KrankenpflegeschülernInnen usw.); Unterhaltszahlungen an d. BewerberIn, Geschwister und einen Elternteil (z.b. Kontoauszug); Waisenpensionen d. BewerbersIn und der Geschwister (Jahreslohnzettel); Witwen- oder Witwerpension (Jahreslohnzettel); Bestätigungen über Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Krankengeld. zuletzt zugestellte Mitteilung über den Bezug der Familienbeihilfe; Kontonummer, Kontoinhaber und Name des Geldinstitutes (samt Bankleitzahl); Eine Bargeldüberweisung ist infolge der hohen Kosten n i c h t vorgesehen. Jede Änderung der Kontonummer und der Wohnadresse (des Hauptwohnsitzes) sind im eigenen Interesse unverz ü g l i c h der Abt. Stiftungsverwaltung mitzuteilen. Auf die Zuerkennung von Stipendien besteht kein Rechtsanspruch! Für den Landeshauptmann Mag. S o b o t k a Landesrat Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Finanzen ABTEILUNG STIFTUNGSVERWALTUNG 1010 Wien, Landskrongasse 5/X F4-A-8-01 K U N D M A C H U N G vom 1. September 2001 über die Ausschreibung von Stipendien aus der Michael von Zoller-Stiftung für SchülerInnen an höheren Schulen sowie Studierende aus Niederösterreich, Tirol und dem 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Aus der Michael von Zoller-Stiftung werden Stipendien für erbrachte Leistungen im Schul- bzw. Studienjahr 2000/01 ausgeschrieben. Diese Stipendien sind für SchülerInnen und für Studierende aus Niederösterreich, Tirol und dem 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau bestimmt. Stipendien können vergeben werden an: Bedürftige österreichische Staatsbürger mit eigenem Einkommen im Jahr 2000 bis zur Geringfügigkeitsgrenze des ASVG, die als ordentliche SchülerInnen österr. öffentliche oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestattete höhere Schulen mit Reifeprüfungsabschluss (ab der 6. Schulstufe) besuchen oder die als ordentliche Studierende an österr. Universitäten, an österr. öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Pädagogischen Akademien, Berufspädagogischen Akademien, Akademien für Sozialarbeit und Landund forstwirtschaftlichen berufspädagogischen Akademien studieren, sofern sie einen günstigen Schulerfolg beziehungsweise einen günstigen Studienerfolg haben und eine der nachgenannten Eigenschaften aufweisen: Verwandte des Stifters; dessen Namensträger;

XII/2001 VOBl. d. LSRfNO Mitteilungen Seite 97 BewerberInnen, die in Tirol geboren wurden und ihren Hauptwohnsitz in Tirol haben; BewerberInnen, die in Südtirol geboren wurden und ihren Hauptwohnsitz in Tirol bzw. in Österreich haben; BewerberInnen, die ihren Hauptwohnsitz in Niederösterreich haben; BewerberInnen, die ihren Hauptwohnsitz im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau haben. Bedürftigkeit liegt vor, wenn das monatlich gewichtete Pro-Kopf-Einkommen ca. S 8.500, (ca. 617,72) netto nicht überschreitet. Ein günstiger Schulerfolg liegt vor, wenn der Notendurchschnitt nicht höher als 2,1 und kein nicht genügend vorhanden ist. Ein günstiger Studienerfolg liegt vor, wenn bei Studierenden im ersten Studienjahr der Notendurchschnitt nicht höher als 2,3 im Reifeprüfungszeugnis bzw. sonst bei Studierenden an Akademien nicht höher als 2,5 sowie bei Studierenden an Universitäten nicht höher als 2,7 ist. Soweit diese Voraussetzungen vorliegen, können SchülerInnen bzw. Studierende gebührenfrei entweder formlos oder mittels Antragsformular um ein Stipendium ansuchen. Ihre Anträge müssen bis spätestens 15. Dezember 2001 (Datum des Poststempels) beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Stiftungsverwaltung, Landskrongasse 5/X, 1010 Wien (Tel. 01/9005, DW 13159, Frau Schuster: für SchülerInnen bzw. Tel. 01/9005, DW 13393, Frau Jandrisits: für Studierende) eingebracht werden. Ansuchen auf Zuerkennung eines Stipendiums, die nach dem 15. Dezember 2001 (Datum des Poststempels) einlangen, können n i c h t berücksichtigt werden. Pro BewerberIn kann nur ein Stipendium aus einer der von der Abt. Stiftungsverwaltung verwalteten Stipendienstiftungen vergeben werden. Dem Stipendiumansuchen sind folgende Unterlagen (bitte nur Kopien!) des Antragstellers anzuschließen: Meldezettel oder Meldebestätigung über den Hauptwohnsitz d. SchülersIn oder d. Studierenden (Hauptwohnsitz in Tirol bereits ab Geburt erforderlich), der Eltern und der Geschwister, für die noch Familienbeihilfe bezogen wird; österreichischer Staatsbürgerschaftsnachweis; von SchülernInnen höherer Schulen: das Jahreszeugnis über das Schuljahr 2000/01 einer höheren Schule mit Reifeprüfungsabschluss und die Schulbesuchsbestätigung 2001/02 einer höheren Schule; von Studierenden an Universitäten: ein Studienblatt und eine Fortsetzungsbestätigung WS 2001/02; von Studierenden an Pädagogischen Akademien, Berufspädagogischen Akademien, Akademien für Sozialarbeit und Land- und forstwirtschaftlichen berufspädagogischen Akademien: eine Fortsetzungsbestätigung WS 2001/02; einen Erfolgsnachweis über das WS 2000/01 und das SS 2001 (bei Studierenden an Universitäten sind Zeugnisse über mindestens 16 Wochenstunden im Studienjahr 2000/01 erforderlich); im ersten Studienjahr ist das Reifeprüfungszeugnis beizulegen. Zeugnisse von einem abgebrochenen Studium bzw. von einem Auslandsstudium werden als Leistungsnachweis nicht anerkannt! vollständiger Bescheid über den Bezug der staatlichen Studienbeihilfe (wenn noch nicht vorhanden, bitte um zuverlässige Nachsendung!); ein Nachweis des gesamten anrechenbaren Familieneinkommens des Jahres 2000: Jahreslohnzettel mit Vermerk eines eventuellen Alleinverdienerabsetzbetrages oder vollständiger Einkommensteuerbescheid der Eltern d. BewerbersIn. Bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft: vierteljährliche Beitragsvorschreibung der SVA der Bauern; Jahreslohnzettel oder vollständiger Einkommensteuerbescheid d. SchülersIn oder d. Studierenden; weiters allfällige Jahreslohnzettel oder vollständige Einkommensteuerbescheide der Geschwister d. BewerbersIn (auch Taschengeld von KrankenpflegeschülernInnen usw.); Unterhaltszahlungen an d. BewerberIn, Geschwister und einen Elternteil (z.b. Kontoauszug); Waisenpensionen d. BewerbersIn und der Geschwister (Jahreslohnzettel); Witwen- oder Witwerpension (Jahreslohnzettel); Bestätigungen über Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Krankengeld. zuletzt zugestellte Mitteilung über den Bezug der Familienbeihilfe; Kontonummer, Kontoinhaber und Name des Geldinstitutes (samt Bankleitzahl); Eine Bargeldüberweisung ist infolge der hohen Kosten n i c h t vorgesehen; Nachweis eventueller Verwandtschaft mit dem Stifter. Jede Änderung der Kontonummer und der Wohnadresse (des Hauptwohnsitzes) sind im eigenen Interesse unverz ü g l i c h der Abteilung Stiftungsverwaltung mitzuteilen. Auf die Zuerkennung von Stipendien besteht kein Rechtsanspruch! Für den Landeshauptmann Mag. S o b o t k a Landesrat Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Finanzen ABTEILUNG STIFTUNGSVERWALTUNG 1010 Wien, Landskrongasse 5/X F4-A-7a-01 K U N D M A C H U N G vom 1. September 2001 über die Ausschreibung von Stipendien aus der Windhag-Stipendienstiftung für Niederösterreich für SchülerInnen an höheren Schulen sowie Studierende aus Niederösterreich. Aus der Windhag-Stipendienstiftung für Niederösterreich werden Stipendien für erbrachte Leistungen im Schul- bzw. Studienjahr 2000/01 ausgeschrieben. Diese Stipendien sind für SchülerInnen und für Studierende aus Niederösterreich bestimmt. Stipendien können vergeben werden an:

Seite 98 Mitteilungen VOBl. d. LSRfNÖ XII/2001 ordentliche SchülerInnen oder ordentliche Studierende, die österr. öffentliche oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestattete höhere Schulen mit Reifeprüfungsabschluss (ab der 6. Schulstufe) beziehungsweise österr. Universitäten, österr. Fachhochschul-Studiengänge bzw. österr. Fachhochschulen, österr. öffentliche oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestattete Pädagogische Akademien, Berufspädagogische Akademien, Akademien für Sozialarbeit und Land- und forstwirtschaftliche berufspädagogische Akademien, sowie österr. medizinisch-technische Akademien und österr. Hebammenakademien besuchen; bedürftig sind, mit eigenem Einkommen im Jahr 2000 bis zur Geringfügigkeitsgrenze des ASVG und die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, (Bedürftigkeit liegt vor, wenn das monatlich gewichtete Pro- Kopf-Einkommen ca. S 8.500, (ca. 617,72) netto nicht überschreitet); einen günstigen Schulerfolg (Notendurchschnitt nicht höher als 2,1 und kein nicht genügend ) beziehungsweise einen günstigen Studienerfolg (Notendurchschnitt nicht höher als 2,3 im Reifeprüfungszeugnis bei Studierenden im ersten Studienjahr bzw. sonst nicht höher als 2,5 bei Studierenden von Fachhochschul-Studiengängen bzw. an Fachhochschulen, an Pädagogischen Akademien, Berufspädagogischen Akademien, Akademien für Sozialarbeit und Land- und forstwirtschaftlichen berufspädagogischen Akademien, sowie an medizinisch-technischen Akademien und an Hebammenakademien sowie nicht höher als 2,7 bei Studierenden an Universitäten) nachweisen; ihren Hauptwohnsitz in Niederösterreich haben. Bei BewerbernInnen, die mit dem Stifter verwandt oder verschwägert sind und ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben, sowie bei Kindern von NÖ Landesbediensteten, kann von dem Erfordernis des Hauptwohnsitzes in Niederösterreich abgesehen werden. Soweit diese Voraussetzungen vorliegen, können SchülerInnen bzw. Studierende gebührenfrei entweder formlos oder mittels Antragsformular um ein Stipendium ansuchen. Ihre Anträge müssen bis spätestens 15. Dezember 2001 (Datum des Poststempels) beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Stiftungsverwaltung, Landskrongasse 5/X, 1010 Wien (Tel. 01/9005, DW 13159, Frau Schuster: für SchülerInnen bzw. Tel. 01/9005, DW 13393, Frau Jandrisits: für Studierende) eingebracht werden. Ansuchen auf Zuerkennung eines Stipendiums, die nach dem 15. Dezember 2001 (Datum des Poststempels) einlangen, können n i c h t berücksichtigt werden. Pro BewerberIn kann nur ein Stipendium aus einer der von der Abt. Stiftungsverwaltung verwalteten Stipendienstiftungen vergeben werden. Dem Stipendiumansuchen sind folgende Unterlagen (bitte nur Kopien!) des Antragstellers anzuschließen: Meldezettel oder Meldebestätigung über den Hauptwohnsitz d. SchülersIn oder d. Studierenden, der Eltern und der Geschwister, für die noch Familienbeihilfe bezogen wird; österreichischer Staatsbürgerschaftsnachweis; von SchülernInnen höherer Schulen: das Jahreszeugnis über das Schuljahr 2000/01 einer höheren Schule mit Reifeprüfungsabschluss und die Schulbesuchsbestätigung 2001/02 einer höheren Schule; von Studierenden an Universitäten: ein Studienblatt und eine Fortsetzungsbestätigung WS 2001/02; von Studierenden an Fachhochschul-Studiengängen bzw. an Fachhochschulen, Pädagogischen Akademien, Berufspädagogischen Akademien, Akademien für Sozialarbeit und Land- und forstwirtschaftlichen berufspädagogischen Akademien, sowie an medizinisch-technischen Akademien und an Hebammenakademien: eine Fortsetzungsbestätigung WS 2001/02; einen Erfolgsnachweis über das WS 2000/01 und das SS 2001 (bei Studierenden an Universitäten sind Zeugnisse über mindestens 16 Wochenstunden im Studienjahr 2000/01 erforderlich); im ersten Studienjahr ist das Reifeprüfungszeugnis beizulegen. Zeugnisse von einem abgebrochenen Studium bzw. von einem Auslandsstudium werden als Leistungsnachweis nicht anerkannt! vollständiger Bescheid über den Bezug der staatlichen Studienbeihilfe (wenn noch nicht vorhanden, bitte um zuverlässige Nachsendung!) ein Nachweis des gesamten anrechenbaren Familieneinkommens des Jahres 2000: Jahreslohnzettel mit Vermerk eines eventuellen Alleinverdienerabsetzbetrages oder vollständiger Einkommensteuerbescheid der Eltern d. BewerbersIn. Bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft: vierteljährliche Beitragsvorschreibung der SVA der Bauern; Jahreslohnzettel oder vollständiger Einkommensteuerbescheid d. SchülersIn oder d. Studierenden; weiters allfällige Jahreslohnzettel oder vollständige Einkommensteuerbescheide der Geschwister d. BewerbersIn (auch Taschengeld von KrankenpflegeschülernInnen usw.); Unterhaltszahlungen an d. BewerberIn, Geschwister und einen Elternteil (z.b. Kontoauszug); Waisenpensionen d. BewerbersIn und der Geschwister (Jahreslohnzettel); Witwen- oder Witwerpension (Jahreslohnzettel); Bestätigungen über Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Krankengeld. zuletzt zugestellte Mitteilung über den Bezug der Familienbeihilfe; Kontonummer, Kontoinhaber und Name des Geldinstitutes (samt Bankleitzahl); Eine Bargeldüberweisung ist infolge der hohen Kosten n i c h t vorgesehen; Nachweis eventueller Verwandtschaft oder Schwägerschaft mit dem Stifter. Jede Änderung der Kontonummer und der Wohnadresse (des Hauptwohnsitzes) ist im eigenen Interesse u n v e r- z ü g l i c h der Abt. Stiftungsverwaltung mitzuteilen. Auf die Zuerkennung von Stipendien besteht kein Rechtsanspruch! Für den Landeshauptmann Mag. S o b o t k a Landesrat

XII/2001 VOBl. d. LSRfNO Mitteilungen Seite 99 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Finanzen ABTEILUNG STIFTUNGSVERWALTUNG 1010 Wien, Landskrongasse 5/X F4-A-7b-01 K U N D M A C H U N G vom 1. September 2001 über die Ausschreibung von Leistungsstipendien aus der Windhag-Stipendienstiftung für Niederösterreich für Studierende aus Niederösterreich. Aus der Windhag-Stipendienstiftung für Niederösterreich werden insgesamt 20 Leistungsstipendien für erbrachte besondere Studienleistungen im Studienjahr 2000/01 ausgeschrieben. Diese Leistungsstipendien sind für Studierende aus Niederösterreich bestimmt. Leistungsstipendien können vergeben werden an: ordentliche Studierende an der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen; eine besondere Studienleistung nachweisen (z.b. Diplomprüfung des ersten oder zweiten Studienabschnittes bzw. Diplomarbeit oder Dissertation mit ausgezeichnetem oder sehr gutem Erfolg); ihren Hauptwohnsitz in Niederösterreich haben. Bei BewerbernInnen, die mit dem Stifter verwandt oder verschwägert sind und ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben, sowie bei Kindern von NÖ Landesbediensteten, kann von dem Erfordernis des Hauptwohnsitzes in Niederösterreich abgesehen werden. Soweit diese Voraussetzungen vorliegen, können Studierende gebührenfrei entweder formlos oder mittels Antragsformular um ein Leistungsstipendium ansuchen. Ihre Anträge müssen bis spätestens 15. Dezember 2001 (Datum des Poststempels) beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Stiftungsverwaltung, Landskrongasse 5/X, 1010 Wien (Tel. 01/9005, DW 13393, Frau Jandrisits) eingebracht werden. Ansuchen auf Zuerkennung eines Leistungsstipendiums, die nach dem 15. Dezember 2001 (Datum des Poststempels) einlangen, können n i c h t berücksichtigt werden. Dem Ansuchen sind folgende U n t e r l a g e n (mit Ausnahme des Empfehlungsschreibens bitte nur Kopien!) des Antragstellers anzuschließen: Meldezettel oder Meldebestätigung über den Hauptwohnsitz der Studierenden ; österreichischer Staatsbürgerschaftsnachweis; 1. oder 2. Diplomprüfungszeugnis bzw. Beurteilung einer Diplomarbeit oder einer Dissertation mit Beurteilungsdatum aus dem Studienjahr 2000/01 betreffend das WS 2000/01 oder das SS 2001; Bestätigung der besonderen Studienleistung der BewerberInnen um ein Leistungsstipendium durch ein Empfehlungsschreiben des zuständigen Universitätsprofessors (i n O r i g i n a l; samt Stampiglie der zuständigen Universität); ein Nachweis des gesamten anrechenbaren Familieneinkommens des Jahres 2000: Jahreslohnzettel mit Vermerk eines eventuellen Alleinverdienerabsetzbetrages oder vollständiger Einkommensteuerbescheid der Eltern d. BerwerbersIn. Bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft: vierteljährliche Beitragsvorschreibung der SVA der Bauern; Jahreslohnzettel oder vollständiger Einkommensteuerbescheid d. Studierenden; weiters allfällige Jahreslohnzettel oder vollständige Einkommensteuerbescheide der Geschwister d. BewerbersIn (auch Taschengeld von KrankenpflegeschülernInnen usw.); Unterhaltszahlungen an d. BewerberIn, Geschwister und einen Elternteil (z.b. Kontoauszug); Waisenpensionen d. BewerbersIn und der Geschwister (Jahreslohnzettel); Witwen- oder Witwerpension (Jahreslohnzettel); Bestätigungen über Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Krankengeld. zuletzt zugestellte Mitteilung über den Bezug der Familienbeihilfe; Nachweis eventueller Verwandtschaft oder Schwägerschaft mit dem Stifter. Wenn mehr als 20 Bewerbungen um ein Leistungsstipendium eingebracht werden, sind für die Vergabe neben der erbrachten Leistung auch die persönlichen Verhältnisse, insbesondere die Bedürftigkeit der BewerberInnen maßgebend. Außerdem werden bei mehr als 20 Bewerbungen um ein Leistungsstipendium Ansuchen von BewerbernInnen, die bereits in früheren Jahren ein Leistungsstipendium erhalten haben, nicht berücksichtigt. Jede Änderung der Wohnadresse (des Hauptwohnsitzes) ist im eigenen Interesse u n v e r z ü g l i c h der Abt. Stiftungsverwaltung mitzuteilen. Auf die Zuerkennung von Leistungsstipendien besteht kein Rechtsanspruch! Für den Landeshauptmann Mag. S o b o t k a Landesrat

Seite 100 Mitteilungen VOBl. d. LSRfNÖ XII/2001 Erscheinungsort St. Pölten, Verlagspostamt St. Pölten 3100 P. b. b. 00Z020074 Das Höhentrainingszentrum Schulschiheim HOCHKAR 3345 Göstling/Ybbs bietet im Winter 2001/2002 noch freie Plätze an. Weitere Informationen erteilt die Heimleitung Ernst Sykora Höhentrainingszentrum Schulschiheim Hochkar Telefon 07484/7473 Fax 07484/7490 Medieninhaber: Landesschulrat für Niederösterreich, 3109 St. Pölten, Rennbahnstraße 29 Hersteller: Edelbacher Druck Ges.m.b.H., 3021 Pressbaum, Dreikohlstätten 5