Video-Thema Begleitmaterialien

Ähnliche Dokumente
Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

Video-Thema Begleitmaterialien

1)

Name: Stelle fest, welches Piktogramm am besten die Information in der Tabelle darstellt. B) Ort Gemachte Bilder. D) Ort Gemachte Bilder

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien

Übung 1. Fabian Wannenmacher 24C9 F9C EE15 197D 7DD5 F85A 19E2 B51F 75B7. Übung 1. UNI Tübingen.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag


Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Grippeschutz-Maßnahmen

Datenbanksysteme Übungsblatt 1

Video-Thema Begleitmaterialien

Euklides: Stoicheia. (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Nomen/Substantive mit nachgestellten Wortbausteinen

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B =

Schulanfang um Uhr

Unsere (Ayla, Andrea und Domenic) Reise nach Mallorca

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler

Datenbanksysteme I Übung: Relationaler Datenbankentwurf. Jana Bauckmann

Euklides: Stoicheia (Euklids Elemente)

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

Grill Shop on Tour. L 5,50 m

Dreieck, Viereck und Quadrate (Wir üben, entdeckte Sachverhalte zu beweisen)


Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 8

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Verzeichnis der Farbklimata

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Die Elemente des Euklid. Euklides: Stoicheia

Video-Thema Begleitmaterialien

Sphärische Zwei - und Dreiecke

Anfertigung von Hüllen nach Maß oder Modellangabe

DIE SCHOKOLADENSEITE DER BUSTOURISTIK. Mit Storytelling zu neuem Erfolg im Gruppenreisegeschäft

Video-Thema Begleitmaterialien

Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION. Dialog. der. Hände. Basiskurs der Gebärdensprache. Bekleidung Familie PRAXIS.

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

8. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1968/1969 Aufgaben und Lösungen

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Hallo Kinder. Euer Norbert Nomen

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

SUBSTANTIVE GENUS UND DEKLINATION

Video-Thema Begleitmaterialien

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Auf Ausreisser reagieren

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Auswahlverfahren an deutschen Hochschulen

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4

Lernen von Assoziationsregeln

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

Video-Thema Begleitmaterialien

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Level 3 Überprüfung (Test A)

Lösungen. Mathematik II

IGA 2017 Berlin ein Bericht 1

Letzte Woche wurden uns die Axiome von Hilbert vorgestellt, genauer gesagt haben wir gesehen:

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter M

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

Ähnliche Dreiecke III Sehnen, Sekanten,... und weitere Folgerungen

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

Archimedes. Auszug aus Über den Schwerpunkt ebener Flächen (um 250 v.c.)

Teil 3: Zurück in Jena

Video-Thema Begleitmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernspiel - Der Wortstamm-Meister. Das komplette Material finden Sie hier:

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

3 Uhr-Karten 3 Uhrzeigerpaare mit Druckknopf zur Befestigung 30 Uhrzeit-Kärtchen

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Menü. Die Vorspeise: Tatar vom Lachs mit Anis, Salat im Parmesankorb und Pfefferschmand

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

GAZPACHO MIT GEFÜLLTEN FOCACCIA

Transkript:

Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Cricket-Boom durch Flüchtlinge 04.01.2017 Wie Ryanair Billig-Flüge anbieten kann 11.01.2017 Currywurst geht immer 18.01.2017 Winterliches München 25.01.2017 Faszination Eisbären 01.02.2017 Online City Wuppertal 08.02.2017 Lösungen 1.: 1f), 2a), 3g), 4d), 5b), 6h), 7c), 8e) 2.: b), d), f) 3.: 1b), 2c) 3b), 4b), 5a), 6a), 7c), 8b) 4.: 1. Wegen, 2. Trotz, 3. Trotz, 4. Trotz, 5. Wegen 5.: 1. -er, 2. -ie, 3. -es, 4. -er, 5. -ie, 6. -e 6.: 1e), 2c), 3b), 4d), 5a) 1.: 1d), 2c), 3f), 4b), 5g), 6a), 7e) 2.: a), d) 3.: 1a)b)e)g), 2a)b)e) 4.: 1d), 2b), 3e), 4c), 5a), 6g), 7f), 8h) 5.: 1b), 2g),3c), 4d), 5e), 6f), 7a), 8h) 1.: 1)schneiden, 2) braten, 3) grillen, 4)drehen, 5)würzen, 6)verkaufen, 7)probieren 2.: b),d), e),f), g) 3.: 1)b, c, 2)a, d 4.: 1.d), 2.e), 3.i), 4.a), 5.g), 6.b), 7.h), 8.f), 9c) 5.:1.b) 2.a), 3.c) 1.: 1d), 2c), 3e), 4f), 5b), 6g), 7a) 2.: a), c), e), i) 3.: 1g), 2e), 3f), 4b), 5c), 6d), 7a) 4.: 1a), 2a), 3b), 4a), 5a), 6b) 5.: 1b), 2a), 3b), 4a), 5b), 6a), 7b), 8a) 1.: 1c), 2a), 3b), 4b), 5c), 6a) 2.: a),c),d), f), h) 3.: 1a), 2b,c), 3 a) 4.: 1.b), 2.e), 3.f), 4.c), 5.g), 6.d), 7.a) 5.:a),c),d),e) 1. 1.)c, 2.)e, 3.)a, 4.)d, 5.)b, 6.)f 2. 1.), 2), 5) 3. 1.)b, 2.)b, 3.)a, 4.)c, 5.)b, 6.)a 4. 1.)d, 2.)c, 3.)e, 4.)b, 5.)f, 6.)a, 7.)g 5. 1.)b, 2.)c, 3.)e, 4.)d, 5.)a, 6.)g, 7.)f Seite 1/6

Das Essen der Zukunft 15.02.2017 Biathlon - ein Sport nicht nur für Profis 22.02.2017 Autismus - Gefühle lesen lernen 01.03.2017 Start-Ups: Hinfallen und aufstehen 08.03.2017 Wohnen im Nazi-Bunker 15.03.2017 Zeitreise ins geteilte Berlin 22.03.2017 Salzburg: Mehr als nur Mozart 29.03.2017 1.: ) Hersteller, 2) Kunde, 3) Produkte, 4) Ernährung, 5) Vegetarier, 6) Qualität 2.: b), c), d), g) 3.: 1a,b), 2a), 3 a,c) 4.: 1. Im, 2. an, 3. auf, 4. in, 5. Im, 6. nach 5.:1a) in 1b) darin, 2a) auf 2b) darauf, 3a) auf 3b) darauf, 4a) gegen 4b) dagegen, 5a) von 5b) davon, 6a) um 6b) darum, 7a) auf 7b) darauf f 1.: 1.)f, 2.)c, 3.)a, 4.)e, 5.)d, 6.)b 2.: 2.), 3.), 4.), 7.) 3.: 1.)b, 2.)a, 3.)c, 4.)b, 5.)a, 6.)c 4.: 1.)einen, 2.)nicht, 3.)einer, 4.)einem, ein, 5.)das 5.: 1.)ver, 2.)be, 3.)er, 4.)ent, 5.)be 1.: 1f), 2d), 3a), 4e), 6b) 2.: a),d),e), h) 3.: 1a,b), 2a,c), 3 a) 4.: 1.: 1d), 2b), 3a), 4b), 2.: 1c), 2a), 3d), 4b), 3.: 1b), 2d), 3a), 4c) 5.:1) er-, 2) ver-, aus-, 3) ver-, 4) bei-,5) ent-, 6) be- 1.: 1c, 2e, 3a, 4b, 5d 2.: 2a, b, e, f 3.: 1b, 2c, 3b, 4a, 5a, 6b 4.: 1. ein, 2. eine, 3. Eine, 4. der, 5. eine 6. Die 7. Das 5.: 1b, 2d, 3a, 4f, 5c, 6e 1.: 1c), 2e), 3a), 4f), 5d), 6b) 2.: a),d),e) 3.: 1a,b), 2a,b), 3 a,c) 4.: 1)-e; -e, 2) en;-e, 3)-en; -er 4) er;-e,5) es; - es; -er, 6) en, -en 5.: 1. wahrnehmbar, 2. wohnlich, 3.bewohnbar, 4. löslich, 5.sichtbar, 6.lesbar 1.: 1c, 2f, 3a, 4b, 5e, 6d 2.: 2a, b, e, g 3.: 1a, 2b, 3a, 4c, 5b, 6b 4.: 1d, 2b, 3a, 4c 5.: 1e, 2b, 3a, 4d, 5c 1.: 1c), 2f), 3a), 4e), 5d), 6b) 2.: a, d, e, g 3.: 1a,b), 2b,c), 3b,c) 4.: 1c), 2d), 3e), 4b), 5a) 5.: 1e), 2a), 3d),4c), 5b) Seite 2/6

Die magische Welt der Zauberer 05.04.2017 Verkehrskonzepte von morgen 12.04.2017 Viel Arbeit, wenig Geld 19.04.2017 Ein fahrendes Luxushotel auf dem Meer 26.04.2017 Feinstaub-Alarm in Großstädten 03.05.2017 Der Countertenor Nils Wanderer 10.05.2017 Schöner Arbeitsplatz, zufriedene Mitarbeiter 17.05.2017 1.: 1f, 2a, 3d, 4e, 5g, 6b, 7c 2.: 1, 4, 6, 7 3.: 1b, 2c, 3a, 4b, 5c, 6c 4.: 1e, 2a, 3d, 4b, 5c, 5.: 1. Bewegung, 2. Suche, 3. Organisation 4. Verblüffung, 5. Schaltung, 6. Besuch, 7. Vorführung, 8. Manipulation, 9. Übung, 10. Variation 1.: 1d, 2b), 3c), 4b), 5a) 2.: c, d 3.: 1b), 2a, b) 3a,b) 4.: 1a), 2b), 3b), 4b), 5c) 5.: 1) fahrende, 2) gelegtes, 3) reduzierende, 4) begeistertes 1.: 1c, 2b, 3a, 4c, 5c 2.: 1, 2, 3, 4, 6 3.: 1a, 2c, 3b, 4c, 5c, 6a 4.: 1c, 2b, 3e, 4a, 5d, 6f, 7g, 8j, 9i, 10h 5.: 1e, 2c, 3d, 4b, 5a Aufgabe 1: 1e), 2f), 3b), 4c), 5g), 6d), 7a) Aufgabe 2: b, d, f, g, h Aufgabe 3: 1b), 2a,c), 3a,c) Aufgabe 4: 1a), 2c), 3a), 4b), 5c), 6b) Aufgabe 5:. ob) 2. dass) 3. wenn) 4. dass) 5. dass) 6. wenn) 7. Ob 1.: 1b, 2a, 3e, 4c, 5f, 6g, 7d, 8h, 9i 2.: 1, 3, 5, 6, 8 3.: 1b, 2a, 3c, 4b, 5a, 6c 4.: 1e, 2b, 3d, 4c, 5a 5.: 1a, 2b, 3a, 4c, 5c 1.: 1b), 2a), 3b), 4b), 5b), 6a), 7a) 2.: a, e, f, g 3.: 1a), 2a,c), 3b)c) 4.: 1d), 2c), 3b), 4a), 5c), 6d) 5.: sondern auch Choreograph; 2. sondern leitet auch einen Chor; 3. sondern auch als Opernregisseur arbeiten; 4. sondern freuen sich auch für ihn 1.: 1e, 2d, 3b, 4a, 5c 2.: a, b, d, e, f, g 3.: 1a, 2b, 3b, 4a, 5c 4.: 1b, 2a, 3c, 4d, 5e 5.: 1. be 2. ver 3. zurück 4. er 5. ent 6. Ver Seite 3/6

Die Königin der Sahnetorten aus dem Schwarzwald 24.05.2017 Ein Leben für die Malerei 31.05.2017 Im Cabriolet Berlin entdecken 07.06.2017 Ein Besuch im Geisterschloss 14.06.2017 Eine Zeitreise mit dem Fahhrad 21.06.2017 Van Goghs Bilder lernen laufen 28.06.2017 Der Kampf gegen einen Energiekonzern 05.07.2017 1.: 1. Zucker, 2. Sahne, 3. Mehl, 4.Eier, 5. Vanille, 6.Kakao, 7. Kirschen 2.: a,b,c,e 3.: 1.a,b), 2.a), 3.a,c) 4.: 1.f, 2.b, 3.c, 4.d, 5.h, 6.a, 7.e 5.: 1. gehobelte, 2. eingemachten, 3.vorgefertigten, 4. verquirlte, 5. Gemahlenes 1.: 1a)b)d); 2b)c)d) 2.: a), d) 3.: 1b)e)f); 2a)e) 4.: 1) das, 2) dass, dass, dass; 3) dass, dass, dass; 4) das; 5) dass, das; 6) das; 7) das 5.: 1d), 2g), 3b), 4h), 5c), 6f), 7e)a) 1.: a, b, e, g 2.: a, b, d, f, g) 3.: 1b,c), 2b, c, d), 3d) 4.: 1c), 2h), 3a) 4e) 5d) 6d) 7f) 8b) 5.: 1) vorstellbar, 2) bedauerlich 3) glaublich 4) sichtbar 1.: 1) Folterkeller, 2) Spukschloss, 3) Schlossherr, 4) Menschenseele 2.: a, c, d, e, f 3.: b), b), a), b), a) 4.: spuken, gruseln, Schlossherr, Geisterjäger, unheimlich, ausgelassen, Stimmen, unglaublich 5.: zur, auf, in, mit, hinter 1.:1d), 2e), 3b), 4a), 5c) 2.:a,b,d,f, g) 3.: 1a,c) 2b,c), 3a,c) 4.: 1b, 2b, 3a, 4a, 5a, 6b) 5.: 1c) 2e) 3d) 4a) 5b) 1.: 1f), 2e), 3d), 4b), 5c), 6g), 7a) 2.: a), c) 3.: 1d), 2f), 3e), 4a), 5b), 6c) 4.: 1b), 2e), 3d), 4c), 5a) 5.: 1b), 2a), 3d), 4c), 5e) 1.: 1e), 2c), 3d), 4f), 5g), 6b), 7a) 2.: a), b), e) 3.: 1a)c)d), 2a)c)d), 3a)b), 4b)c) 4.: 1) sich vor der Kamera zu zeigen; 2) den Wald zu schützen; 4) gegen Ausbeutung zu kämpfen; 5) als Gruppe zusammenzuhalten; 6) die Braunkohle abzubauen; 7) aus der Braunkohle auszusteigen 5.: 1e), 2a), 3d), 4b), 5c) Seite 4/6

Ein Haarschnitt für Obdachlose 12.07.2017 Im Nostalgiezug durch die Alpen 19.07.2017 Bedroht und beschimpft das Leben als Politiker 26.07.2017 Raucherkrieg unter Nachbarn 02.08.2017 Tourismus leidet unter Brexit 09.08.2017 Zum Shoppen nach Deutschland 16.08.2017 Überleben in der Wildnis 23.08.2017 1.: 1d), 2a), 3e), 4b), 5c), 6f) 2.: a), b), e), f) 3.: 1.a, b), 2.b,c), 3.b, c) 4.: hätte, könnte; 2. wären, müssten; 3. fände; zugingen 4. wüssten, gäbe 5.: 1a), 2c), 3b) 1.: a), b), d), e), j) 2.: 1a)b)e); 2a)b)d) 3.: 1b), 2a), 3c), 4b), 5b)c) 4.: 1) Gletscher/Berggipfel; 2) Pässe/Strömen; 3) Zügen/Tunneln; 4) Tälern/Dämpfe; 5) Gründe 5.: 1d), 2f), 3a), 4c), 5b), 6e) 1.: 1c), 2d), 3b), 4a), 5e) 2.: a), b), e) 3.: 1) olitiker; 2) edien/acebook; 3) urzeln; 4) nzeige; 5) einung; 6) esetze 4.: 1d), 2f), 3e), 4a), 5c), 6b) 5.: 1d), 2b), 3a), 4c), 5e), 6g), 7f) 1: 1a, 2c, 3c, 4c 5b 2: b), f) 3: 1a,b), 2b,c), 3a,c) 4: 1d), 2c), 3f), 4a), 5b), 6e) 5: 1. rüber, 2.rein, 3. runter, 4.rauf 1.: 1c), 2f), 3d), 4e), 5b), 6g), 7a) 2.: 1b), 2a)c), 3a)d) 3.: 1a)b), 2a), 3b), 4a), 5a)b) 4.: 1b), 2f), 3a), 4e), 5c), 6d) 5.: 1d), 2c), 3f), 4b), 5e), 6a) 1.: 1e), 2b), 3f), 4a), 5d), 6c) 2.: 1a), 2a), 3b), 4c), 5a) 3.: a), b), d), e) 4.: 1d), 2 b), 3a), 4f), 5e), 6c) 5.: 1) mit dem Handy zu bezahlen; 2) technisch aufzurüsten; 3) in die Stadt zu bringen; 4) in kurzer Zeit viel einkaufen; 5) sie viel Geld ausgeben; 7) vor der Reise zurückzuschrecken 1.: 1c, 2a, 3e, 4d, 5b 2.: b, c, e, f, h 3.: 1a, 2c, 3b, 4b 4.: 1 über-, 2 ver-, 3 be-, 4 be-, 5 über-, 6 ab-, 7 zurecht- 5.: 1 muss, 2 sollen, 3 kann, 4 möchte, 5 müssen Seite 5/6

Deutschlernen ist in 01.09.2017 Nur ein Pass für junge Deutschtürken? 06.09.2017 Eine Bahnstrecke als Theaterbühne 13.09.2017 Foodporn Essen für die Augen 20.09.2017 Familienausflug mit dem Oldtimer 27.09.2017 1.: 1b), 2c), 3d), 4d), 5b) 2.: b, c, d, f, g 3.: 1 b, c), 2 a, c), 3.a, c) 4.: 1d), 2e), 3b), 4c), 5f), 6a) 5.: 1. gefragt, 2. zusammengesetzte, 3. gesammelten, 4. Ausgewanderten 1.: 1d), 2e), 3a), 4c), 5f), 6b) 2.: a, b, e) 3.: 1a, c), 2 b, c) 3.a,b) 4.: 1d), 2c), 3a), 4e), 5b) 5.: 1. zeigen, 2. kommt, 3. stehen, 4. kannst 5. tut, 6. legt, 7. Treffen 1.: 1d) 2c) 3e), 4a), 5f) 6b) 2.: a, b, d, e, g) 3.: 1b, 2b, 3a, 4a, 5a, 6b, 7a 4.: 1.vorbeifahrenden, 2. rennende, 3. rasender, 4.gekleideten, 5. inszenierten 5.: 1c), 2b). 3d), 4a), 5e), 6f) 1.: 1a)b), 2a)c), 3a)b), 4a)b)c) 2.: a), c), d) 3.: 1a)c), 2a)b), 3a)c), 4c), 5b)c) 4.: 1d), 2c), 3a), 4e), 5b) 5.: 1) haben; 2) spielen; 3) stehen; 4) sind; 5) haben 1.: 1b), 2e), 3a), 4d), 5c), 6f) 2.: a, b, d, f 3.: 1a), 2b), 3b), 4a), 5a), 6b), 7b), 8b), 9a), 10a) 4.: 1 heit, 2.schaft, 3.nis, 4. schaft, 5.ungen, 6.keit, 7.schaft, 8.ung 5.: 1. um; 2. an; 3.für; 4. über; 5. an; 6. auf; 7. um Seite 6/6