Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Ähnliche Dokumente
Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Experimente mit Bakterien Informationstext für die Lehrperson

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II

Lebensräume von Bakterien

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Sterilisation, was ist das?

Prüfbericht. Universitätsmedizin Göttingen. 1. Fragestellung:

Die Biologie der Hefe Best.-Nr Dauer: 15 Minuten. Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12

en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen

MIKROBIOLOGISCHE ANALYSE VON WEINEN UND TRAUBENMOSTEN - REVISION DER RESOLUTION OENO 8/95

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN BIOLOGIE

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN

Interpretationshilfe 3M Petrifilm Schnellnachweis Coliforme (RCC)

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

Diplomarbeit im Studiengang Biotechnologie. vorgelegt von Dzevrije Sabani Serani Hamburg am

Institut für Mikrobiologie ETH Zürich PRAKTIKUM IN MIKROBIOLOGIE

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Medizinische Fakultät RWTH Aachen

Hygieneanforderungen an die Produktion

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Katalog. Labormaterial für die Mikrobiologie

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV)

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

2 Umgebungsmonitoring in der Parenteralia-Produktion

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Von Kohlköpfen und Königen

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11

Protokoll über das mikrobiologische Praktikum

Mikroorganismen im Wasser. J.J. Mattes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Biochemie/ Mikrobiologie

Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel

GVO-Screening Kit. Nachweis von gentechnischen Veränderungen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR)

Insectomed SF express: Hinweise zur z. len. Information der Biochrom AG vom 05. Mai 2010

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Langen Nacht der Wissenschaft am

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Mikroorganismen im Trinkwasser - Mikrobiologische Parameter

Vorbereitungen. 1 Vortage: - Mit LehrerIn Kontakt aufnehmen: Schüler sollen Geranienblätter mitbringen!! - sonst: Geranienblätter besorgen!!

Biotechnology Explorer

Bestimmung der Dichte und der Molmasse von Flüssiggas

Wasserqualität in zahnärztlichen Behandlungseinheiten

Modul 3 Mikrobiologie

Genetik im Unterricht WS 01/02

Empfehlung für mikrobiologische Labore/Institute Zur Probennahme und Labormethodik

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Mobiles System Silo-RoBoFox

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Einführung zum ELISA - Test Best.- Nr Ü B E R S I C H T

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

3 GFP green fluorescent protein

Gasbrenner-Führerschein

Herstellung und Charakterisierung von Bakteriensporen für die Beurteilung von Sterilisations- und Konservierungsprozessen

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

WESAMIN GmbH & Co. KG

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Preisliste 2015 (gültig ab )

Einfluss der Temperatur auf die Vitalität von Mikroorganismen

Sterilisation, Desinfektion und Hygiene

Wasserspenderüberwachung in öffentlichen. Einrichtungen

Western-Blot Master-Anweisung, letzte Bearb. Feb 2014

Informationen zur Selbstkontrolle von Kindertagesstätten und Mittagstischen

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

Anforderungen an die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität Dr. rer. nat. Katja Behringer

Trinkwasserhygiene für Zahnarztpraxen

Versuchsanleitungen für das Praktikum des Mastermoduls Ernährung und Immunologie

Hygienisch-mikrobiologische Überprüfung von flexiblen Endoskopen nach ihrer Aufbereitung

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

LuciPac -Pen Aqua. Von Kikkoman

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

IUK-STUDIE. Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. Hugstetter Straße Freiburg

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Plasmid DNA purification

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen:

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Probenvorbereitung für die REM- und AFM-Analyse

Straßenfeste richtig gestalten

Hygienemanagement in der Apotheke

DGKS Gertraud Edelbacher

Versuchsanleitung: RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Kristin van der Mühlen

Kultur tierischer Zellen

1. Das Mikroskop [7, 9,10]

Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern

Sauberkeit und Hygiene

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Transkript:

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger

Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren Auswertung Koch und Spatelverfahren MPN-Verfahren Auswertung MPN-Verfahren

Begriffe und Definition des aseptischen Arbeitens: Keim: vermehrungsfähiger Mikroorganismus Steril: frei von vermehrungsfähigen Mikroorganismen jeglicher Art (Phagen, Viren, Sporen miteinbezogen) Aseptisch: arbeiten unter Bedingungen, die Fremdorganismen ausschalten Kontamination: Anwesenheit von Fremdorganismen Desinfektion: weitgehende Abtötung von Mikroorganismen auf Oberflächen Dekontamination: weitgehende Abtötung von Mikroorganismen in Nährmedien Infektion: Anwesenheit / Parasitierung eines Organismus durch einen anderen Organismus (patholog. Begriff)

Grundsätze aseptisches Arbeitens 1 Fenster und Türen geschlossen halten Arbeitsplatz und Umgebung mit Desinfektionslösung (70% Spiritus) Husten und Niesen vermeiden Ränder von Glasgefäßen vor und nach der Entnahme von Material in der entleuchteten Bunsenbrenner-Flamme abflammen

Grundsätze aseptisches Arbeitens 2 Mundpipettieren ist strengstens verboten! Pipetten nur am oberen Ende, am Mundstück, berühren Gefäße nur so lange öffnen, wie unbedingt erforderlich ist und dabei das Gefäß möglichst schräg halten Sterile Stopfen nur am oberen, aus dem Gefäß ragenden Teil anfassen (zwischen kleinen Finger und Handballen halten, nirgends mit dem sterilen Teil des Stopfens anstößt)

Identifizierung von MO Form (Kokken-rund; Stäbchen-länglich) Zellverband; Anordnung der Zellen zueinander Größe Beweglichkeit; begeißelt unbegeißelt Gramverhalten Sporenbildung

Methoden zur Sichtbarmachung - Nachweisverfahren

Verdünnungsreihe Verdünnungsreihe

Koch sches Gussplattenverfahren Herstellen der Verdünnungsreihe Beschriften der Platten: Name, Datum, Probennummer,V, Untersuchungsparameter Nährmedien aufschmelzen: Agar (in Eprouvetten oder Kölbchen) vollständig aufschmelzen (30 Minuten im Dampftopf) und im Wasserbad auf 47 2 C abkühlen Einpippetieren der Probe: 1ml der jeweiligen Verdünnung in die Petrischale pipettieren Mischen des Nährbodens mit der Probe: Nährmedium in Petrischale gießen (ca. 13 ml bei 47 C) 8-schleifenförmige Bewegung Bebrüten der Petrischalen: Nach dem Erstarren des Nährbodens die umgedrehten Petrischalen (mit dem Boden nach oben) bei verschiedenen Temperaturen, abhängig von der optimalen Wachstumstemperatur der Organismen

Spatelverfahren Herstellen der Verdünnungsreihe Beschriften der Platten Herstellung Agarplatten: etwa 15 ml des geschmolzenen Nährbodens in sterile Petrischalen überführen und verfestigen lassen Platten vortrocknen: mit Agaroberfläche nach unten, schräg auf dem abgenommenen Deckel liegend, in einem Brutschrank ca. 30 min. bei 50 C Spatelverfahren: beginnend mit höchsten Verdünnung 0,1 ml auf die Agarplatten pipettieren, mit einem sterilen Drigalski-Spatel wird die Menge gleichmäßig unter kreisenden Bewegungen verteilt Bebrüten der Petrischalen

Auswertung Koch/Spatel Gußkultur und Spatelverfahren Anzahl der Mikroorganismen pro g oder ml c ------------------------ x d = KBE/ml bzw. g (1 x n 1 + 0,1 x n 2 ) KBE = Kolonie bildende Einheiten c = Summe aller ausgezählten Kolonien n1 = Zahl der Platten der 1. Verdünnungsstufe n2 = Zahl der Platten der 2. Verdünnungsstufe d = Verdünnungsstufe der ersten ausgezählten Platte(n)

Berechnungsbeispiele Koch und Spatel

Berechnungsbeispiele Koch und Spatel

Ermittlung der höchstwahrscheinlichen Keimzahl - Most probable number (MPN) 1 ml 1 ml 1 ml V 1 V 2 V 3 Probe 1 ml 1 ml 1 ml V 0 1 ml 1 ml 1 ml V 1 V 2 V 3

Auswertung - MPN Röhrchen werden hinsichtlich des Auftretens eines positiven Ergebnisses beurteilt Ermittlung der Indexziffer (Stichzahl) Berechnung der Keimzahl: MPN-Tabelle Ergebnis: KbE/ml = MPN-Index*niedriegste Verdünnung

MPN Tabelle

Auswertung -MPN Kategorie 1: Am wahrscheinlichsten vorkommende Röhrchenkombinationen. Andere Kombinationen ergeben sich mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens 5 %. Kategorie 2: Weniger wahrscheinlich als in Kategorie 1 vorkommende Röhrchenkombinationen. Andere Kombinationen als in Kategorie 1 und 2 ergeben sich mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens 1 %. Kategorie 3: Noch weniger wahrscheinlich als in Kategorie 2 vorkommende Röhrchenkombinationen. Andere Kombinationen als in Kategorie 1 bis 3 ergeben sich mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens 0,1 %.

Literatur Mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel VO 2073/2005 Leitlinie über die mikrobiologischen Kriterien für Milch und Milchprodukte http://www.bmg.gv.at/cms/site/attachments/5/1/5/ch0819/cms11 65222160466/leitlinie_milch-_und_milchprodukte.pdf