Rahmenausschreibung sportliche Orientierungsfahrt

Ähnliche Dokumente
Rahmenausschreibung zur 22. ADAC Oberberg Klassik Tour der 1000 Kurven am 11. Juli 2015

ADAC Nordrhein Oldtimerveranstaltungen 2015 touristisch

ADAC Nordrhein Oldtimerveranstaltungen 2015 touristisch

ADAC Nordrhein Oldtimerveranstaltungen 2015 tourensportlich und sportlich

Ausschreibung Oldtimer-Rallye

1. freies ADAC Renntraining am


im Rahmen der OLDTIMER-SHOW in Paaren/Glien * * * Victory Team Berlin e.v. im ADAC

AUSSCHREIBUNG VERANSTALTER: MSC Emstal e.v. im ADAC und MSC Espenau-Vellmar 75 e.v. im ADAC am. Sonntag den 19. Juli 2015

Voerde. Dinslaken. 21. Oldtimer-Rallye. Motorsportfreunde am Sonntag, dem 18. Oktober Hünxe

Victory Team Berlin e.v. im ADAC

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015

Anmeldung 1. offenes 4-Stunden-Mofarennen Nidda/Oberhessen. Nennung

Test- und Einstellfahrten

Ausschreibung für touristische Veteranenfahrten-Veranstaltungen

AUSSCHREIBUNG DONAU CLASSIC VERANSTALTUNGS GmbH

Die Fahrt dient dazu, das Geschick einer gleichmäßigen Fahrweise unter Beachtung der StVO(Straßenverkehrsordnung) zu fördern und zu überprüfen.

Diese Ausschreibung wurde von der DMV Sportabteilung geprüft und unter der. Reg.Nr. MB/ / am genehmigt. Postanschrift: Postfach Torgau

6. ADAC MSC - Johannisberg Classic s für Automobile & Motorräder bis Baujahr 1985

1. OTVN Motorrad Classic (1.OMC)

Ausschreibung. 5. Mofarennen SC Neuenknick e.v. Am

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G

Nennungsschluss ( ) reduzierte Nenngebühr ( ) Bitte alle Unterlagen mit der POST schicken, NICHT per oder Fax!

Ausschreibung zur 4. N8tive Bike und Bike Veranstaltung in Großlöbichau

Dragster Test & Tune Session

Ausschreibung. zur. Regio-Sprint 2012

Eine JUX + GAUDI - Rallye die man so schnell nicht vergisst. Siegerehrung mit super Preisen und tollen Pokalen. 10. April 2010

Versicherunsgeber HDI GERLING

ANMELDUNG/NENNUNG 26. BIS 30. SEPTEMBER 2015 GARDASEE KLASSIK OLDTIMERWANDERN RUND UM DEN GARDASEE

Sportliche Gleichmäßigkeitsfahrt

Media Direct hh 13 Werbe- u. Medienproduktionsges. mbh Dehnhaide 71 / Hamburg Tel.: / Fax:

1. Technik Caravane Reisemobil Rallye 2015 Vom Lüneburger Heide Südsee Camp Wietzendorf

18. OFF-Hopfentour 17. Mai 2015

17. Schermbeck Classic Sonntag, 28. September 2014

Ausschreibung. 33. DMV Odenwälder Veteranenfahrt. Sonntag Groß-Bieberau

29. März Track. Day. Das Frühjahrstraining des ADAC Berlin-Brandenburg. AUSSCHREIBUNG

ADAC Kieler Woche Motorboot Turnier. Einladung und Ausschreibung

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

für ADAC Mehrstunden-Mofa-Enduro 2014

Internationale ADAC Westküsten- Historik AC Hanerau Hademarschen DDAC Heide MSC Lägerdorf MC Südermarsch. e.v. im ADAC

6. Oldtimer Festival Passeiertal Südtirol Italy MAI 2015 Ausschreibung und Umfang der Veranstaltungen

7. September Wertungsgruppen: - tourensportliche Rallye (T) - sportliche Rallye (S)

Vorläufige Nennung zur 6. Silvretta E-Auto Rallye Montafon, 02. bis 05. Juli 2015 Nennschluss ist der 31. März 2015

Ausschreibung 1. TRÄUME WAGEN DRIVESTYLE RALLYE Veranstalter der TRÄUME WAGEN DRIVESTYLE RALLYE, die am Juli 2015 stattfindet, ist der

Internationale 11. ADAC Hanse Historic

Sportliche Gleichmäßigkeitsfahrt

Einladung und Ausschreibung. 17. MSCO-Oldtimer-Classic-Rallye Graf-Anton-GÅnther

Anmeldung für das sport auto Perfektionstraining Bitte in Blockschrift gut lesbar ausfüllen.

Engen, Tengen, Blumenfeld sind die schönsten Städt der Welt

Media Direct hh 13 Werbe- u. Medienproduktionsges. mbh Dehnhaide 71 / Hamburg Tel.: / Fax:

Rahmen-Ausschreibung für Rallye-Serien (Stand )

ACHIM THIELE. Auf dem Loches Platz Uhr Start der Oldtimer-Rallye toom-parkplatz Uhr Präsentation historischer Kutschen

Gleichmäßigkeits-Rallye für Oldtimer & Youngtimer bis Bj mit freiwilligem Prolog am 10. Juli 2015

acmeo Systemhaus Rallye Ausschreibung-

Grundausschreibung für Automobil-Clubsport-Slalom

Werdenfelser Oldtimer Festival 2014

AUSSCHREIBUNG C SPORTTRAINING

Slalomreglement des ADAC Württemberg für AUTOMOBIL-CLUBSPORT-SLALOM 2010

ADAC Jump & Race Masters 2014

Bestimmungen für Pilot-Veranstaltung eines ADAC Automobil-Clubsport-Sprints 2011 (folgend Grundausschreibung genannt)

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler ohne Sonderprüfungen

GROSSER BERGPREIS GROSSGLOCKNER GRAND PRIX

Anmeldung für das sport auto Perfektionstraining Bitte in Blockschrift gut lesbar ausfüllen.

DMSB-Rahmenausschreibung für Clubsport-Wettbewerbe 2015

ADAC-Hansa-Youngster-Slalom-Cup 2012 Ausschreibung

2. AUTO ZEITUNG YOUNGTIMER TOUR. 4. Juni Ausschreibung

14. Int. Jochpaß Oldtimer Memorial

AUSSCHREIBUNG C SPORTTRAINING

Ausschreibung 25. bis 28. August 2016

Veranstaltung: 8. ADAC Euregio-Egrensis-Classic (Oldtimerausfahrt) Samstag, den 13. September 2014

Ausschreibung. für Retro-Rallyes und die RETRO-RALLYE-SERIE 2009 des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt

Ausschreibung. 20. September

23./24.Mai 2015 in Olszyna (PL) 12-Stunden-Rennen für ATV und Quad 12-godzinny wyścig quadow i atv AUSSCHREIBUNG

2. Amtzeller Hard-Cross-Enduro 2015

LASER II MAIBOCK REGATTA und PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR

Fleesensee-Pokal in der Cadet Klasse

Ausschreibung 21. bis 24. Juli 2016

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht

Motorrad-Trial Grundausschreibung

Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club e.v.

Lenzerheide Motor Classics 2016

Ausschreibung zum. Speed Race. am in Hollenbach

46. Haserundfahrt. am Sonderklasse für Feuerwehren, Hilfsdienste und Classic-Cars

Rahmen-Ausschreibung für Rallye-Serien (Stand )

MSC LIPPE-WEST e.v. im ADAC

Ratten / Stmk

-Veranstaltererklärung nach 29 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) -Veranstalterhaftpflichtversicherung

Wachauring in Melk Samstag, 23. Mai 2015

Mit freundlichem Veteranengruß Vorstand Thomas Schmid

Kapitel 2 Aufgaben Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht

Die Hinweise RR beziehen sich auf das DMSB-Rallye-Reglement 2008 für Automobil- Rallyes

Bielefeld. Antrag. Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister. Amt für Verkehr Straßenverkehrsbehörde. von bis Uhr. Veranstalter

Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr Köln... im Folgenden Vermieterin

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft 2015 VG 1/8 Klasse 1+2. Deutscher Minicar Club e.v, Hempbergstrasse 4, Relligen

Diese allgemeinen Anmietinformationen gelten in Ergänzung zu den Allgemeinen Vermietbedingungen; im Zweifelsfall gehen letztere vor.

online leasing experience start your engines

Allgemeine Nutzungsbedingungen der TRIWO Kfz-Testcenter GmbH, nachfolgend TRIWO

Transkript:

Die Veranstaltung wird nach folgenden Bestimmungen durchgeführt: Bestimmungen dieser Ausschreibung noch evtl. zu erlassende Durchführungsbestimmungen Straßenverkehrs- und Straßenverkehrszulassungsordnung Auflagen der Genehmigungsbehörden Art. 1: Beschreibung der Veranstaltung Die Einstufung respektive Unterscheidung, ob es sich bei der Veranstaltung um eine sportliche oder touristische Veranstaltung handelt, obliegt der jeweiligen Einzelausschreibung des Veranstalters und muss durch die Art der Aufgabenstellung und Wertung klar definiert sein. Bewertet werden das richtige Auffinden der Strecke, die gleichmäßige Fahrweise sowie die Geschicklichkeit im Umgang mit der Technik. Für die Veranstaltung ist kein Kartenmaterial erforderlich. Es werden ein eindeutiges Bordbuch und/oder Übersichtskarte gestellt. Die Streckenführung sowie die Zeit- und Durchfahrtskontrollen werden durch das Bordbuch vorgegeben und auf der Bordkarte bestätigt. Die Veranstaltung ist nach den Bestimmungen für Orientierungsfahrten, im Übrigen nach den Bestimmungen der Straßen-Verkehrs-Ordnung (StVO), der Straßen-Verkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) und den Auflagen der zuständigen Erlaubnisbehörde ausgerichtet, denen sich die Teilnehmer mit Abgabe der Nennung unterwerfen. Die Teilnehmer der Veranstaltung sind zu sportlichem Verhalten verpflichtet. Sie haben alles zu unterlassen, was der Ehrlichkeit der Wettbewerbe oder den Interessen des Motorsports zu schaden geeignet ist und sich gemäß den Rechtsgrundlagen dieser Veranstaltung zu verhalten. Die Durchführung dieser Veranstaltung erfolgt ausschließlich nach dieser Ausschreibung und den hierzu erlassenen genehmigten Ausführungsbestimmungen. Im Übrigen haftet der Veranstalter nur, soweit durch Ausschreibung und Nennung kein Haftungsverzicht vereinbart ist. Die Veranstaltung dient nicht zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten. Sie dient vielmehr dem Zweck, durch sportlichen Ehrgeiz, Kraftfahrer im aufmerksamen, rücksichts- und sinnvollen Verhalten im Straßenverkehr zu schulen. Verbindliche Auskünfte über die Fahrt erteilt nur der Fahrtleiter. Die vom Veranstalter erlassenen und von der zuständigen Sportabteilung registrierten Ausführbestimmungen sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Für die richtigen Eintragungen in die Bordkarten sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Nur die Bordkarten sind für die Auswertung maßgebend. Art. 2: Zugelassene Fahrzeuge Es sind ausschließlich Personenkraftwagen und Motorräder im Sinne der StVZO zugelassen. Sie müssen ordnungsgemäß für den Straßenverkehr zugelassen sein. Sollte ein Teilnehmer nicht zugleich Besitzer eines benützten Fahrzeuges sein, muss eine Einverständniserklärung des Fahrzeugeigentümers vorliegen. Fahrzeuge mit roten Kennzeichen sind nicht zugelassen. Eine Kennzeichnung der Fahrzeuge mit Startnummern ist möglich. Alle am Fahrzeug vorgenommenen Änderungen müssen gemäß 19, Abs. II der StVZO im Fahrzeugschein eingetragen sein. Während der Veranstaltung ist das Umrüsten der Fahrzeuge (z.b. Reifen, Felgen) nicht gestattet. Klasseneinteilung: Rahmenausschreibung Seite 1 von 8 Stand: 02/2017

Eine Unterteilung der teilnehmenden Fahrzeuge nach Hubraum- oder Leistungsgewichtsklassen erfolgt nicht. Dem Veranstalter ist es jedoch freigestellt, Unterteilung nach Anfänger, Fortgeschrittene, Damenklassen, o.ä. vorzunehmen. Art. 3: Teilnehmer Teilnahmeberechtigt als Führer eines PKW ist jede Person (ab dem 18. Lebensjahr), die im Besitz eines für an den Start gebrachtes Fahrzeug gültigen Führerscheines ist. Der Beifahrer benötigt keine Fahrerlaubnis. Das Mindestalter für den Beifahrer beträgt 14 Jahre. Eine entsprechende Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ist bei der Dokumentenabnahme vorzulegen. Teilnahmeberechtigt ist jeder Inhaber eines gültigen Führerscheines für das gemeldete Fahrzeug. Ein Beifahrer benötigt keinen Führerschein, muss jedoch das 14. Lebensjahr vollendet haben. Eine Fahrer- oder Beifahrerlizenz ist nicht erforderlich. Bei Orientierungsfahrten mit Automobilen oder mit Motorrädern mit Seitenwagen muss jedes Fahrzeug mit 2 Personen besetzt sein. Art. 4: Nennungen Jedes Team muss das Nennformular vollständig ausgefüllt spätestens bis zum Nennungsschluss an das Nennbüro geschickt haben. Nennungen werden nur bearbeitet, wenn sie zusammen mit dem vollständigen Nenngeld als Verrechnungsscheck oder Überweisung vorliegen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Nennungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Fahrzeuge, die sich wegen ihres technischen oder optischen Zustandes als Teilnehmer nicht eignen, können vom Veranstalter noch am Veranstaltungstag abgelehnt werden. Die Gesamtzahl der Teilnehmer-Fahrzeuge ist vom Veranstalter aus organisatorischen Gründen auf eine Höchstzahl festgelegt. Vier Fahrzeuge eines Clubs können als Mannschaft gemeldet werden. Die drei besten Teilnehmer werden zur Wertung herangezogen. Art. 5: Nenngeld Hier wird die Höhe des Nenngeldes, die Art der Bezahlung und welche Leistungen im Nenngeld enthalten sind angegeben. Die Höhe des Nenngeldes beträgt xx,xx. Das Nenngeld muss bis zum TT.MM.JJJJ auf das Konto (Angabe der Bankverbindung) des Veranstalters eingegangen sein. Nennungen ohne Nenngeld werden nicht bearbeitet und werden vom Veranstalter als nicht zugegangen betrachtet. Nenngeld ist Reuegeld und wird nur zurückerstattet: a) wenn die Nennung abgelehnt wurde b) wenn die Veranstaltung nicht stattfindet c) in bewiesenen Härtefällen bis Nennungsschluss kann eine Bearbeitungsgebühr vom Veranstalter einbehalten werden. im Nenngeld sind enthalten: alle notwendigen Fahrtunterlagen Startnummern sonstiges (Rallyeschilder, Präsente, Essensgutscheine u.ä.) Rahmenausschreibung Seite 2 von 8 Stand: 02/2017

Art. 6: Versicherungen Hier erfolgt die Angabe welche Versicherung abgeschlossen wird und welche Versicherung die Teilnehmerfahrzeuge haben müssen. Für die Fahrzeuge muss eine gültige Haftpflichtversicherung abgeschlossen sein. Der Veranstalter hat eine für diese Veranstaltung geforderte Versicherung abgeschlossen. Die Fahrzeuge der Teilnehmer müssen eine Mindesthaftpflichtversicherung von 1.000.000 pauschal besitzen. Mit Abgabe der Nennung erklärt der Teilnehmer, dass für das genannte Fahrzeug eine diesen Vorschriften entsprechende Haftpflichtversicherung Versicherung uneingeschränkt in Kraft ist. Art. 7: Haftungsausschluss Hier wird der für die Veranstaltung gültige Haftungsausschluss aufgeführt. Untenstehendes Beispiel ist rein nur für ADAC Veranstaltungen gedacht und muss für die Verwendung bei Veranstaltungen, welche nicht im ADAC Regelungsbereich liegen, entsprechend abgeändert werden. Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird. Die Teilnehmer - bei Minderjährigen - die Eltern bzw. der/die Erziehungsberechtigte/n erklären mit Abgabe der Nennung/Teilnahme an der Veranstaltung den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden und Unfälle, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, und zwar gegenüber den eigenen Teilnehmern (anderslautende Vereinbarungen zwischen den Teilnehmern gehen vor!) und Helfern den jeweils anderen Teilnehmern, den Eigentümern und Haltern aller an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge (soweit die Veranstaltung auf einer permanenten oder temporär geschlossenen Strecke stattfindet ) und deren Helfern dem DMSB, den Mitgliedsorganisationen des DMSB, der Deutsche Motor Sport Wirtschaftsdienst GmbH, deren Präsidenten, Organen, Geschäftsführern und Generalsekretären den ADAC e. V, den Tochtergesellschaften, den ADAC Regionalclubs, den ADAC-Ortsclubs und den mit dem ADAC e. V. verbundenen Unternehmen, deren Präsidenten, Organen, Geschäftsführern und Generalsekretären und/oder seinen ehrenamtlichen Helfern und Hauptamtlichen Mitarbeitern dem Veranstalter, den Sportwarte und Helfern, den Platz- und Rennstreckeneigentümern, den Rechtsträgern der Behörden, Renndiensten und allen anderen Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen den Straßenbaulastträgern, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden, und den Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und Stellen sowie deren Mitgliedern. Der Haftungsverzicht gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen sowie nicht für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht durch den enthafteten Personenkreis. Bei Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Pflichtverletzung von Rahmenausschreibung Seite 3 von 8 Stand: 02/2017

wesentlichen Vertragspflichten beruhen ist die Haftung für Vermögens- und Sachschäden der Höhe nach auf typischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. Der Haftungsverzicht gilt für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere also für Schadenersatzansprüche aus vertraglicher und außervertraglicher Haftung und für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Haftungsausschlussklausel unberührt. Mit Abgabe der Nennung nehmen die Teilnehmer davon Kenntnis, dass Versicherungsschutz im Rahmen der Kraftverkehrsversicherungen (Kfz-Haftpflicht, Kaskoversicherung ) für Schäden, die im Rahmen einer Veranstaltung, die auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten gerichtet ist, nicht gewährt wird. Sie verpflichten sich, auch den Halter und den Eigentümer des eingesetzten Fahrzeugs davon zu unterrichten. Der Haftungsausschluss wird mit Abgabe der Nennung allen Beteiligten gegenüber wirksam. Freistellung von Ansprüchen des Fahrzeugeigentümers Sofern Bewerber oder Fahrer/Beifahrer nicht selbst Eigentümer des einzusetzenden Fahrzeuges sind, haben sie dafür zu sorgen, dass der Fahrzeugeigentümer die auf dem Nennformular abgedruckte Haftungsverzichterklärung abgibt. Für den Fall, dass die Erklärung entgegen dieser Verpflichtung nicht vom Fahrzeugeigentümer unterzeichnet wurde, stellen Bewerber und Fahrer/Beifahrer alle gemäß Passus Haftungsausschluss angeführten Personen und Stellen von jeglichen Ansprüchen des Fahrzeugeigentümers frei, außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des endhafteten Personenkreises beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des endhafteten Personenkreises beruhen. Diese Freistellungserklärung bezieht sich bei Ansprüchen gegen die anderen Teilnehmer (Bewerber, Fahrer/Beifahrer, Mitfahrer), deren Helfer, die Eigentümer, Halter der anderen Fahrzeuge den eigenen Bewerber, den/die eigenen Fahrer/Beifahrer, Mitfahrer (anders lautende besondere Vereinbarungen zwischen Bewerber, Fahrer/n, Beifahrer/n, Mitfahrer gehen vor!) und eigene Helfer auf Schäden, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb entstehen und bei Ansprüchen gegen andere Personen und Stellen auf Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung insgesamt entstehen. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben unberührt. Art. 8: Umweltschutz Hier werden Angaben zum Umweltschutz gemacht. Die Teilnehmer sind verpflichtet, Verunreinigung z.b. durch Tropföl auf den Parkplätzen und an den Kontrollstellen zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Sie sind selbst für die Beschaffung der dafür notwendigen Hilfsmittel verantwortlich. Art. 9: Verantwortlichkeit, Änderung / Ergänzung der Ausschreibung Hier werden die entsprechenden Angaben gemacht. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt oder aus Sicherheitsgründen oder von den Behörden angeordneten erforderlichen Änderungen der Ausschreibung vorzunehmen oder auch die gesamte Veranstaltung oder Teile davon abzusagen, falls dies durch außerordentliche Umstände bedingt ist, ohne irgendwelche Schadensersatzpflicht zu übernehmen, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit ausgenommen. Verbindliche Auskünfte erteilt nur der Fahrtleiter. Rahmenausschreibung Seite 4 von 8 Stand: 02/2017

Art. 10: Weitere Bestimmungen (ggfs. Auf separatem Blatt aufführen und hier angeben siehe Anlage ) Die Fahrzeuge werden vor dem Start einer techn. Abnahme unterzogen 10.1. Abnahme: Bei der Papierabnahme sind vorzulegen: Führerschein Kfz-Schein oder Kfz-Brief Versicherungsbestätigung ggf. Verzichtserklärung des Fahrzeugeigentümers ggf. Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Die technische Abnahme hat allgemeinen Charakter (Übereinstimmung mit der gemeldeten Klasse, Übereinstimmung mit der StVZO, richtiges Anbringen der Startnummern). Falls die Fahrzeuge nicht der StVZO entsprechen, werden sie nicht zum Start zugelassen. Fahrzeuge, die von der äußeren Aufmachung her dem Ansehen des Motorsports schaden, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden. 10.2. Pflichten der Teilnehmer: Startreihenfolge Rallyeschilder Startnummern Hier werden die Pflichten der Teilnehmer festgelegt Startreihenfolge Rallyeschilder Startnummern Der Start erfolgt in Reihenfolge der Startnummer im Minutenabstand, die niedrigste Nummer startet zuerst. Der Veranstalter händigt jedem Teilnehmer Rallyeschild/er sowie Startnummern aus Anmerkung: Durch die Ausgabe von Rallyeschildern wird sichergestellt, dass die Teilnehmer der Veranstaltung eindeutig identifiziert werden können und sich keine wilden Mitfahrer in die Veranstaltung einklinken. Die Rallyeschilder sind während der gesamten Veranstaltung gut sichtbar vorne (ggf. vorne und hinten) am Fahrzeug anzubringen. Das Rallyeschild darf auf keinen Fall, auch nicht teilweise, das amtliche Kennzeichen verdecken. Die zur Verfügung gestellten Startnummern müssen während der gesamten Veranstaltung auf beiden Seiten des Fahrzeuges angebracht sein. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden am Fahrzeug, die durch das Anbringen der Rallyeschilder/Startnummern entstehen. Bordkarten Bei der Papierabnahme erhält jedes Team die Bordkarte/n der Veranstaltung, in denen die jeweiligen Eintragungen erfolgen müssen. Jeder Teilnehmer ist für seine Bordkarte/n alleine verantwortlich. Jede Änderung auf einer Bordkarte, die nicht von einem Sportwart bestätigt wurde, gilt grundsätzlich als Fehler und kann u. U. zum Wertungsverlust führen. Die Teilnehmer sind alleine für das Vorweisen der Bordkarten an den verschiedenen Kontrollstellen und für die Richtigkeit aller Einträge verantwortlich. die Eintragungen der Teilnehmer dürfen nicht mit Bleistift, sondern müssen mit permanentem Schreibgerät erfolgen. Rahmenausschreibung Seite 5 von 8 Stand: 02/2017

Verkehrsregeln Tanken Während der gesamten Veranstaltung müssen die Fahrer die Straßenverkehrsbestimmungen strikt einhalten. Durch Polizeibeamte festgestellte und dem Veranstalter gemeldete Verstöße können je nach Schwere des Verstoßes zum Wertungsverlust führen oder zum Ausschluss von der Veranstaltung. Das Verhängen der Strafen liegt im Ermessen des Fahrtleiters. Bis zu 100 Strafpunkten oder Wertungsverlust erhält, wer sich nachweislich unsportlich und unfair sowie behindernd anderen Teilnehmern gegenüber verhält. Bei mehrmaligen Vorfällen erfolgt in jedem Fall Ausschluss von der Veranstaltung. Nachtanken ist während der gesamten Veranstaltung nur an Tankstellen erlaubt. Werbung Der Veranstalter behält sich vor, auf den Rallyeschildern/Startnummern und evtl. separat, Werbung anzubringen bzw. vorzuschreiben. Diese ist dann verpflichtend. Mit Abgabe der Nennung erlaubt der Teilnehmer/Fahrzeugeigentümer die Verwendung von Bildern, Namen und Daten seiner Person und seines Fahrzeuges zu Werbezwecken des Veranstalters im Zusammenhang mit der Veranstaltung. Art. 11: Ablauf der Veranstaltung Hier wird der Ablauf der Veranstaltung angegeben Der Start der Fahrzeuge erfolgt im Abstand von einer Minute. Die Fahrtanweisungen, evtl. Änderungen der Ausschreibung sowie die Bordkarten erhalten die Teilnehmer bei der Papierabnahme. Es sind auch die Aushänge, die Bestandteil der Ausschreibung sind, zu beachten. Die Strecke ist in mehrere Etappen aufgeteilt, für die zur Überwachung der gleichmäßigen Fahrweise aus organisatorischen Gründen eine Sollzeit vorgegeben ist. Die Zeiten und die Standorte der Zeitkontrollen sind aus den Fahrthinweisen (Bordbuch) ersichtlich. Art. 12: Wertung Hier wird angegeben wie die Wertung vorgenommen wird. Sonderkontrolle Die Einhaltung der Fahrtstrecke wird durch Kontrollen (SK) überwacht, die sich an jedem beliebigen Punkt der Strecke befinden können. Durchfahrtskontrolle (DK) Die Anfahrt der Durchfahrtskontrolle (DK) ist vorgeschrieben. Die genaue Lage ist aus der Streckenbeschreibung ersichtlich. Durchfahrts- und Sonderkontrollen sind mit Funktionären besetzt, die dem Teilnehmer die Durchfahrt bescheinigen. Alle mit Sportwarten besetzten Kontrollen sind außerhalb von geschlossenen Ortschaften errichtet. Alle Markierungen und Kontrollstellen befinden sich an der rechten Fahrbahnseite. Orientierungskontrolle Außerdem kann die Fahrtstrecke durch die Orientierungskontrolle (OK), die durch bestimmte Symbole oder ortsgebundene Merkmale an der vorgeschriebenen Strecke dargestellt wird und durch keine Sportwarte besetzt ist, überwacht werden. Rahmenausschreibung Seite 6 von 8 Stand: 02/2017

Der Nachweis der Anfahrt einer OK erfolgt durch Darstellung des Symbols seitens der Teilnehmer in der Bordkarte. Ein Auslassen, Vor- und Nachholen von Kontrollen, sowie nicht geforderte Kontrollen (negative) werden durch vom Veranstalter zu beziffernde Strafpunkte geahndet. Gleichmäßigkeitsprüfungen (GLP) Für eine laut Bordbuch vorgegebene Strecke (mit Kilometerangabe) wird eine Durchschnittsgeschwindigkeit vorgegeben. Es erfolgt eine Zeitmessung am Start und am Ziel. Es kann auch eine oder mehrere geheime Zeitmessungen an jedem beliebigen Punkt der Strecke geben. Der Start sowie das Ende der GLP werden durch entsprechende FIA-Schilder gekennzeichnet (Muster aller FIA-Schilder in den Fahrtunterlagen). Nach dem Start durch einen Sportwart darf auf der Strecke bis zum Ende der GLP nicht mehr angehalten werden. Strafpunkte entstehen pro Sekunde beim Über- oder Unterschreiten der Idealzeit nach Tabelle des Veranstalters. Sollzeitprüfung Für eine laut Bordbuch vorgegebene Strecke (mit Kilometerangabe) wird eine zu fahrende Idealzeit vorgegeben. Es erfolgt eine Zeitmessung am Ende der Strecke. Start, Wartezone, Zeitmesspunkt (Ziel) und Ende der Strecke sind durch die entsprechenden Schilder gekennzeichnet. Am Beginn der Wartezone kurz vor der Zeitmessung (Ziel) kann evtl. Vorzeit abgewartet werden. Das Ziel ist fliegend zu durchfahren. Danach darf erst wieder nach Aufhebung der Messstrecke durch das entsprechende Schild (auf der Strecke oder kilometriert im Bordbucb) angehalten werden. Strafpunkte entstehen je 1/10-Sekunde durch ein Über- oder Unterschreiten der Idealzeit und werden durch eine vom Veranstalter vorgegebene Tabelle ermittelt. Für beide Prüfungen wird eine Maximal-Strafpunktzahl festgelegt. Das Auslassen der Prüfungen wird mit jeweils vom Veranstalter festzulegenden Strafpunkten belegt. Art. 13: Auswertung / Siegerehrung Sieger ist das Team mit der geringsten Strafpunktzahl in der jeweiligen Klasse. Es kommt ein vom Veranstalter prozentual festzulegender Prozentsatz Pokale/Sachpreise zur Ausgabe. Die Vergabe weiterer Preise behält sich der Veranstalter vor. Bei Punktgleichheit zählt das bessere Ergebnis bei: längste strafpunktfreie Strecke ab dem Start oder Sonderaufgabe oder das ungünstigere Leistungsgewicht laut Kfz-Schein Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Art. 14: Fahrvorschriften Die Bestimmungen der StVO sind unter allen Umständen einzuhalten. In geschlossenen Ortschaften und auf Straßen mit nicht getrennten Fahrbahnen ist die Höchstgeschwindigkeit 50 bzw. 100 km/h unbedingt einzuhalten, sofern nicht örtlich andere Höchstgeschwindigkeiten vorgeschrieben oder zugelassen sind. Es ist Pflicht aller Teilnehmer, Rücksicht auf das Ruhe- und Erholungsbedürfnis der Bevölkerung zu nehmen, dies gilt besonders innerhalb geschlossener Ortschaften. Jede überflüssige Lärmbelästigung ist zu vermeiden. Rahmenausschreibung Seite 7 von 8 Stand: 02/2017

Durch Abgabe der Nennung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass die Polizei solche Verstöße dem Veranstalter mitteilt. Gemäß Auflagen der Erlaubnisbehörde kann diese Mitteilung durch Eintragung in die Bordkarte erfolgen. In diesem Fall haben die Teilnehmer die Bordkarte den Polizeibeamten zur Eintragung vorzulegen. Den Anordnungen des Veranstalters und der von ihm eingesetzten Sportwarte ist Folge zu leisten. Art. 15: Einsprüche Eventuelle Einsprüche gegen die Strecke müssen der Fahrtleitung bis 30 Minuten nach Ankunft des letzten Teilnehmers in Wertung im Ziel schriftlich vorliegen. Einsprüche gegen die Wertung sind bis 30 Minuten nach Aushang der Ergebnisse zulässig. Die Einspruchsgebühr beträgt 15,00 und verbleibt beim Veranstalter. Bei Stattgabe des Einspruchs wird die Gebühr rückerstattet. Die Entscheidung des Schiedsrichters ist endgültig. Rahmenausschreibung Seite 8 von 8 Stand: 02/2017