Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Ähnliche Dokumente
Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Asteroid stürzt auf Jupiter!

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Tageserträge am Aktienmarkt. und die. 200-Tage-Linie. von. Dr. rer. nat. Hans Uhlig. Copyright Dr. Hans Uhlig

Darwins Reise zur Evolution

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Marie Vandendorpe. +49 (0) Icelens Silence

Bewegung am kosmischen Tempolimit

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Projektarbeit. Roboterbau. Von Natascha Gieser Gruppe 6

Praktikum Schau Geometrie

h_da HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES fb b FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN Exkursionsberichte Brasilien/Peru

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Meeresbakterien als lebende elektrische Kabel

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen

Eine empirische Theorie für Software-Inspektionen. Empirische Softwaretechnik. Motivation (Forts.) Motivation für eine Theorie.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Home» Sonnensystem» Neptun» Portrait» Aufbau und Zusammensetzung» Ringe» Monde» Erforschung» Lektüre» Multimedia» PDF

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Die Stille beherrscht alles. Kein

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Die Sonne als Heizkörper?

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Entwicklung und Ende von Sternen

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die erste Strongman getestete Unterdeckbahn der Welt: DELTA -MAXX X

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

Computersimulation & Mehrkörperproblem

Der mehrfache Sonnenuntergang

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Tradematiker Handelstagebuch

Der Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden

II.2 Verkehrsmittel brauchen Platz

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

-7500t CO 2. Die Migros hat den CO 2 -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für

High-Tech in der Gemmologie

Eine Reise durch unser Universum

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

HIGHTECH TRIFFT WILDTIERFORSCHUNG

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Lösung zur Übung 3. Aufgabe 9)

Im Original veränderbare Word-Dateien

SWR2 Wissen Entzauberte Kometen

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Administratives BSL PB

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten. F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Wie die Zeit vergeht

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Besuch im Planetarium

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

PRESSE INFORMATION Kontakt: Julia Ammann Tel. +49 (0) pr@tretford.de

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

U R T E I L S A U S Z U G

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung

DRUCKER. 1. Nadeldrucker: Christopher Ulm 2fEDT Einteilungsmöglichkeiten: Nadeldrucker Typenraddrucker Banddrucker

Sozialpädagogisch begleitete Energieberatung von Haushalten mit Energieschulden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Verkaufspreis CHF (unverbindliche Preisempfehlung) provisorisch gültig ab Preis- und Modelländerungen vorbehalten

Grundwissen Physik (8. Klasse)

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Wie schnell dreht sich Gutenberg im All? ( 777 Gutemberga)

Computer Viren: Eine tägliche Bedrohung

Transkript:

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.] Die Aufnahmen, die die Kometenmission Rosetta [1, 2] vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ( Chury ) [1, 2] machte, deuten an, daß er während seiner letzten Wiederkehr sehr aktiv war: auf der Kometenoberfläche zeigten sich anwachsende Risse, kollabierende Klippen und rollende Felsbrocken. Die meisten Kometen umkreisen die Sonne in hochgradig elliptischen Bahnen [1] und verbringen daher den größten Teil ihrer Zeit im extrem kalten äußeren Sonnensystem [1]. Nähert sich ein Komet dem inneren Sonnensystem [1], beginnt die Sonne dessen Eis auf und direkt unterhalb der Kometenoberfläche aufzuwärmen. Ist das Eis ausreichend aufgewärmt, kann es rasch sublimieren [1] und direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergehen. Der Sublimationsprozeß kann unterschiedlich stark ausfallen und daher die Kometenoberfläche zu unterschiedlichen Zeitpunkten rasch verändern. Neue Studie Die Aufnahmen des Kometen Chury zeigen, daß seine Oberfläche voller sich vergrößernder Frakturen, kollabierender Klippen und massereicher rollender Felsbrocken ist, zudem unterliegen zahlreiche Bereiche massiver Erosion [1]. Das sich bewegende Material auf der Kometenoberfläche hat bereits zahlreiche Strukturen unter sich begraben und andere hervorgebracht. Eine neue Studie [3] der sich verändernden Oberflächenstrukturen zeigt, daß der Komet Chury bereits bei seiner Annäherung an die Sonne spektakuläre Veränderungen seiner Oberflächentemperatur zeigte. Doch erst die Rosetta-Kometenmission ermöglichte den Wissenschaftlern über einen Zeitraum von insgesamt 2 Jahren einen hochauflösenden Blick auf die Kometenoberfläche. Im Zeitraum August 2014 bis September 2016 umkreiste Rosetta den Kometen Chury und folgte ihm durch das innere Sonnensystem. Während dieser Zeit beobachteten die Wissenschaftler einen massiven Kollaps einer Klippe und einen großen Riß im Halsbereich [1, 2] des Kometen, der immer größer wurde.

Abb. 1 Bewegung von Felsbrocken auf der Kometenoberfläche. Die Aufnahmen vom Mai 2016 und Februar 2016 zeigen die Bewegung eines Felsbrockens (gelber Pfeil) mit einem Durchmesser von 30 Metern und einem Gewicht von 12.800 Tonnen. Der Brocken ist größer als ein modernes Haus. Der Brocken bewegte sich im obigen Zeitraum um etwa 140 Meter in der Khonsu-Region des Kometen. Der gelbe gestrichelte Kreis der linken Abbildung markiert die ursprüngliche Position des Felsbrockens. Die Forscher erklären die Bewegung des Felsbrockens durch einen enormen Gasausbruch oder zunehmende Erosion, die den Brocken ins Rollen brachte. In der Nähe der ursprünglichen Position wurden mehrere Ausbrüche beobachtet. Die Aufnahmen entstanden am 02.05.2015 (links) und 07.02.2016 (rechts). Auflösung 2,3 Meter/Pixel bzw. 0,8 Meter/Pixel. ESA/Rosetta/MPS Zudem bewegte sich in der Khonsu-Region [1] ein Felsbrocken von der Größe eines großen Lastwagens (Durchmesser rund 30 Meter, Gewicht 12.800 Tonnen) über die Kometenoberfläche und legte dabei etwa eine Strecke von der Größe von 1,5 Fußballfeldern (rund 140 Meter) zurück (Abb. 1). Die Bewegung des Felsbrockens führen die Forscher auf das Ergebnis mehrerer Ausbrüche zurück, die sich in der Nähe seiner ursprünglichen Position ereigneten. Bei einem starken Ausbruch hätte der Felsbrocken direkt zu einem anderen Standort geschleudert werden können. Alternativ könnte das unter dem Felsbrocken liegende Material erodiert sein und damit das Wegrollen des Felsbrockens bewirkt haben. Durch diese Ausbrüche gelang viel Staub auf die Oberfläche, was zahlreiche Strukturen bedeckte und die Landschaft nachhaltig geprägt haben könnte. Ein Beispiel für die starke Erosion der Kometenoberfläche zeigt der Vergleich der beiden folgenden Aufnahmen vom November 2014 und Februar 2016 (Abb. 2): Abb. 2 Beispiel für die Erosion der Kometenoberfläche. Der Vergleich der Aufnahmen des gleichen Gebietes vom November 2014 und Februar 2016 zeigt die deutliche Erosion der Kometenoberfläche (gelbe Pfeile). Die Erosion ist teilweise so enorm, daß einige Gebiete sich vollständig verändert haben. ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Die Erwärmung des Kometen durch die Sonnennähe ist ebenso für die Vergrößerung der Rotationsrate [1] des Kometen verantwortlich. Das Anwachsen der Rotation in der Nähe des Perihels [1] des Kometen ist wahrscheinlich für eine riesige Fraktur verantwortlich, die im August 2014 im Halsbereich entdeckt wurde. Der Riß in der Anuket-Region [1], der ursprünglich eine Länge von rund 500 Metern maß, vergrößerte sich bis Dezember 2014 um rund 250 Meter (s. [6]). Zudem fanden die Wissenschaftler auf Aufnahmen vom Juni 2016 einen neuen, etwa 150-300 Meter langen Riß, der parallel zum ursprünglichen Riß im Halsbereich verläuft, der die beiden großen Bereiche des Kometen verbindet. Das könnte darauf hindeuten, daß Chury in Zukunft auseinanderbrechen wird. In der Nähe der Risse bewegte sich ein Felsbrocken mit einem Durchmesser von 4 Metern ebenfalls etwa 15 Meter weiter. Das zeigt ein Vergleich von Aufnahmen vom März 2015 und Juni 2016. Allerdings ist unklar, ob es einen Zusammenhang zwischen den sich vergrößernden Rissen und der Bewegung des Felsbrockens gibt oder ob unterschiedliche Prozesse hierfür verantwortlich sind.

Abb. 3 Komet Churys Ausbruch im Juli 2015. Die Aufnahme zeigt den Kometen Chury während seiner aktiven Periode. Der Pfeil bezeichnet einen Ausbruch, der nach der Meinung der Wissenschaftler für den Kollaps eines Steilhangs auf der Kometenoberfläche verantwortlich sein könnte. ESA/Rosetta/MPS Andere Aufnahmen zeigen, daß sich in der Nähe des Perihels Steilhänge mit Geschwindigkeiten von bis zu 5,4 Metern pro Tag zurückzogen (Abb. 3, 4). In anderen Oberflächenbereichen der Halsregion zeigten sich wellenartige Strukturen ähnlich Sanddünen auf der Erde, die innerhalb von 3 Monaten einen Durchmesser von rund 100 Metern erreichten, bevor sie wieder verschwanden und durch eine neue, ähnliche Struktur ersetzt wurden (s. [6]). Abb. 4 Veränderung der Steilhänge seit Dezember 2014. Rosetta konnte einige Steilhänge auf der Kometenoberfläche identifizieren, die sich zwischen Dezember 2014 und März 2016 deutlich verändert haben. Die obigen Aufnahmen zeigen einen derartigen Steilhang in der Ash-Region [1] des Kometen, die sich in der Nähe zur Grenze der Imhotep-Region [1, 2] auf der großen Seite des Kometen befindet. Die gelben Pfeile zeigen die Frakturen, die in diesem Zeitraum auftraten. Die Aufnahmen entstanden am 2.12.2014 (links) und 12.03.2016 (rechts). Eine Amination findet sich unter [4]. ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA Die Forscher spekulieren, daß die wiederholte Entwicklung der wellenartigen Strukturen am gleichen Ort mit der gekrümmten Struktur der Halsregion des Kometen Chury in Verbindung steht, der den Fluß des sublimierten Gases in eine bestimmte Richtung lenken könnte. Eine weitere Veränderung bezieht sich auf die Entwicklung von honigwabenartigen Strukturen in der Staubregion Ma at [1] auf der kleinen Seite des Kometen (nördliche Hemisphäre); dort beobachtete Rosetta eine Zunahme der Rauheit der Kometenoberfläche innerhalb von 6 Monaten vor dem Perihel. Ein Beispiel für die neue Bildung von Rissen bzw. dem Absinken des Geländes zeigen diese beiden Aufnahmen, die innerhalb von nur 6 Monaten entstanden und danach wieder verschwanden (Abb. 5):

Abb. 5 Neubildung von Rissen auf der Kometenoberfläche im Halsbereich von Chury. Innerhalb von nur 6 Monaten veränderte sich die Struktur des obigen Gebietes im Halsbereich des Kometen, indem sich in einem zuvor relativ strukturlosen Bereich rißartige Strukturen bildeten, die auf das Absinken von Gelände hindeuten (Mitte). Nach weiteren etwa 5 Monaten, nach dem Perihel, waren diese Strukturen wieder verschwunden (rechts). Die Aufnahmen entstanden am 30.08.2014 (links), 22.01.2015 (Mitte) und 19.06.2016 (rechts). Auflösung 1 Meter/Pixel bzw. 0,5 Meter/Pixel. ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA Jahreszeitliche Veränderungen und das Perihel Die Veränderungen der Kometenoberfläche, die Rosetta auf Churys Kometenoberfläche beobachtete, stammen wahrscheinlich von jahreszeitlich bedingten Ereignissen, so die Studie. Insbesondere um das Perihel veränderte sich die Oberfläche besonders stark (Abb. 3). Weitere Beispiele für Veränderungen der Kometenoberfläche finden sich unter [6]. Rosetta beobachtete, daß die besprochenen Strukturen nach dem Perihel deutlich zurückgingen, wahrscheinlich auch dem Umstand geschuldet, daß während der aktiven Periode des Kometen neue Teilchen durch die Ausbrüche auf die südliche Hemisphäre des Kometen gelangten. Die Änderung von Oberflächenstrukturen auf Kometen ist nicht neu; der Rückzug von Steilwänden wurde bereits am Kometen Tempel 1 [1] während der Vorbeiflüge der NASA-Sonden Deep Impact [1] im Jahr 2005 und Stardust-NExT [1] im Jahr 2011 beobachtet. Bei derartigen Prozessen scheint es sich um ein allgemeines Phänomen auf Kometenoberflächen zu handeln. Die Kombination dieser Veränderungen soll den Wissenschaftlern helfen zu bestimmen wie schnell sich Churys Oberfläche verändert. Die Ergebnisse weisen bereits darauf hin, daß sich die hauptsächlichen Merkmale des Kometen bereits seit einigen Umläufen um die Sonne an ihrem Platz befanden. Spätestens bei der nächsten Wiederkehr Churys im Jahr 2021/2022 könnten die Forscher genau das verifizieren.

Über weitere Ergebnisse zum Kometen Chury werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter Quellenangaben: [1] Mehr Information über astronomische Begriffe www.wikipedia.de [2] Artikelserie zum Kometen Chury http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles rosetta hauptseite.html [3] Mehr Information über die neue Studie zu Chury http://www.colorado.edu [4] Ramy El-Maarry, M. R., et al., Science (21.03.2017) [5] Animation zur Veränderung von Steilhängen auf dem Kometen Chury https://static01.nyt.com/science/gifs/collapsing_cliff.gif [6] Weitere Beispiele für Oberflächenveränderungen auf Chury http://www.esa.int/var/esa/storage/images/esa_multimedia/images/2017/03/comet_c hanges/16866513-1-eng-gb/comet_changes_node_full_image_2.jpg