Sanierung von Fenstern

Ähnliche Dokumente
ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Kondenswasser und Schimmel Tatort Bauanschluss Bauphysikalische Grundlagen und deren Auswirkungen

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF

FENSTER- UND FASSADENTRENDS ERFAHRUNGSBERICHT AUS ÜBER 10 JAHREN GEKLEBTER FENSTERKONSTRUKTIONEN

Merkblatt Fenster. Das Fenster im Energienachweis. Empfehlungen für Planende und Bauwillige Ratgeber

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Ausschreibung von Fenstern

Passivhausfenster der Energieeffizienzklasse A in denkmalgeschützten Gebäuden. Passt das zusammen?

EnergiepraxisSeminar November Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

REGLEMENT FFF - SZFF. Reglement und Nachweisverfahren zur Vergabe des MINERGIE - Zertifikats für MINERGIE - Modul Fenster. Ausgearbeitet durch

Wärmedämmung. VSSM FAQ-Kurzinformation. VSSM Technik & Betriebswirtschaft

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund

Thermische Berechnung eines Fensters nach SIA 331

Besser bauen, besser leben

Rahmenveranstaltung Pro Holz / Technikerschule HF Holz Biel

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser

Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft

IMMER EIN GUTES PROFIL. GUTMANN MIRA therm 08 HOLZ-ALUMINIUM-FENSTER UND -TÜREN. Bausysteme

4 Verglasungen und Fenster

Fassaden aus Holz das attraktive Kleid des Gebäudes , Uhr, BERNEXPO, Raum 1+2

Ihr Spezialist in Sachen Holz und Holz-Metall Fenster

Niedrigenergie Türen

Nürnberger Str , Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Lernen von den Besten

Das Fenster zu Ihrer Persönlichkeit

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

IN KERNS STEHT EIN HAUS DER ZUKUNFT

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Aus- und Weiterbildung für Holzfachleute

} VPS - Verband der Privatvermieter Südtirols Gen. Tel info@vps.bz.it

Betrachtung des Fensters in der Energiebilanz

BAUEN. Ein Produkt der Gerber Media, Zürich. Erstes Minergie-P-Industriegebäude der Schweiz

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach»

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Etwas Bauphysik. Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

DAS FENSTER- MONTAGESYSTEM. In wärmegedämmten Wandkonstruktionen

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden

austoffe Raumluftqualität Emissionen Richterte

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft

Gebäudefragebogen zur Vor-Ort-Kontrolle Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen (Programm 152/430)

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen

KOMPETENZ LEBENSZYKLUSKOSTEN 2000 WATT GESELLSCHAFT ENERGIEAUSWEIS NIGG NACHHALTIGER WOHNUNGSBAU RESSOURCENEFFICIENZ INHALT ARCHITEKTUR GMBH

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Der Bauanschluss. Neue Standards beim Einbau von Dachflächenfenstern.

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Tischler treffen Schreiner

KÖMMERLING InVitra. Das vielseitige Fenstersystem mit erstklassigen Werten

Schlank. Schön. Scharf. Die neue Fenster-Generation System BECKER&SOHN

Vakuumisolierglas (VIG) Eine Perspektive für den Wintergartenbau!

Blower-Door Workshop des thech am

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Die kostengünstige Lösung zur Reduktion von Wärmebrücken bei Verankerungen hinterlüfteter Aussenwandbekleidungen.

Karlsruher Fenster,- und Fassaden-Kongress. Akademie für Glas- Fenster und Fassadentechnik Karlsruhe Prof. Klaus Layer Ulrich Tochtermann ö.b.u.v.

3fach klimafreundlich. SILVERSTAR TRIII - 3fach isoliert ist 3fach besser

Einbau und Abdichtung von Fenstern und Außentüren Bauphysik, Statik und praktische Problemfälle

Aussenwanddämmung LIGHT. Lösungsansätze des Energie-Coachings

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur Holz und Bau Biel

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Energieeffizienz/Minergie Lehrerinformation

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Renovation mit Weitsicht

Förderprogramm Energie

Schweizerischer Fachverband Fenster- und Fassadenbranche

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Benutzungshinweise Enerhaus (lizenziertes EDV-Programm für SIA 380/1: SIA 380/1:2009, MINERGIE, MINERGIE-P und Optimierung)

Energieausweis. Zählt nur das gute Gefühl- oder die gesetzliche Verpflichtung? Oder hat das auch einen Sinn?

Energie sparen Einsatz erneuerbarer Energien Effiziente Anlagentechnik

A member of NSG Group

Bewertung einer Gebäudesanierung

Innendämmung im Altbau Fallstricke, Potentiale

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Energieeffizientes Bauen und Gebäudeerneuerung - Kosten und Nutzen für Bewohner, Eigentümer und regionale Wirtschaft

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland

Energieeffiziente Altbausanierung

FENSTER aus eigener fertigung

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia Xanthi Greece

Transkript:

Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule Biel, Schweiz 1

2

Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Transparente Bauteile, namentlich verglaste Fenster- und Fassaden, beeinflussen die Energiebilanz und letztlich den Energieverbrauch eines Gebäudes wesentlich. (sinngemäss aus: Minergie-P Das Passivhaus nach Schweizer Art) Transmissionsverluste durch das Fenster - Glas - Rahmenkonstruktion Transmissionsverluste Einbau - Materialien - Lage in der Aussenwand - Geometrie es Einbaus Lüftungsverluste - Luftdichtigkeit Fenster - Luftdichtigkeit Anschluss - Lüftungskonzept Gebäude Benutzer/-innenverluste - Wohnverhalten Energiegewinne - Architektur (Orientierung, Verschattung) - Glas - Materialien, Haustechnik 3

Quelle: Minergie-P Das Haus der 2000-Watt-Gesellschaft, Faktorverlag 2009 Gesetzliche Anforderungen, Grenzwerte Anforderungen nach SIA 380/1 1. Systemnachweis (Energiebilanz) 2. Einzelbauteilnachweis 2-flg. Fenster Netto-Abmessung (im eingebauten Zustand): bxh = 1,55 m x 1.15 m Grenzwert: Uw <1.3 W/m 2 K Kann mit heutigen Fenstersystemen mit einem 2-IV- Glas i.d.r. eingehalten werden. 7 4

U-Wertbestimmung von Fenstern 5

Eigenschaften von Fenstern, welche die Anforderungen der SIA 380/1 erfüllen (Grenzwerte) U f in W/m 2 K U g in W/m 2 K Ψ g in W/mK Glasanteil 75% Glasanteil 80% Glasanteil 85% < 1.2 < 1.4 < 1.2 < 1.5 < 1.2 < 1.7 1.1 1.0 1.1 1.0 1.1 1.0 0.06 0.06 0.06 10 Anforderungen an Minergie-Fenster 2-flg. Fenster mit Netto- Abmessung (im eingebauten Zustand): bxh = 1,55 m x 1.15 m Grenzwert: Uw <1.0 W/m2K Glas: Ug = 0.7 W/m2K Glasabstandhalter: Ψ = 0.06 W/mK (Edelstahl oder besser) Glasanteil: > 75% Fensterliste: www.minergie.ch 11 6

Eigenschaften von Minergie-Fenstern U f in W/m 2 K U g in W/m 2 K Ψ g in W/mK Glasanteil Glasanteil Glasanteil 75% 80% 85% < 1.2 < 1.3 < 1.4 0.7 0.7 0.7 0.06 0.06 0.06 12 Die Energieeffizient von Fenster- und Fassadenkonstruktion Quelle: www.topfenster.ch 7

Anforderungen an Minergie-P-Fenster 2-flg. Fenster (dito Minergie): bxh = 1,55 m x 1.15 m Grenzwert: Uw <0.80 W/m 2 K Glas: Ug = 0.60 W/m 2 K Glasabstandhalter: Edelstahl o. besser Glasanteil: > 75% Luftdurchlässigkeit : Klasse 4 Schlagregendichtigkeit: Klasse 9A Verlust über Einbau: Ψ E < 0.13 W/mK 14 Eigenschaften von Minergie-P-Fenstern U f in W/m 2 K U g in W/m 2 K Ψ g in W/mK Glasanteil 75% Glasanteil 80% Glasanteil 85% < 0.9 < 0.95 < 1.0 0.6 0.6 0.6 0.035 0.035 0.035 15 8

Fensterkonstruktion - Einflussfaktoren Glas: U-Wert, g-wert ( 3-IV-Glas, hoher g-wert) Rahmensystem: Geometrie, Materialien, Dichtungsebenen etc. ( Minimierung Rahmenanteil, tiefer U f -Wert) Einbausituation: Lage im Dämmperimeter, Materialien ( Konstruktionsplanung, Systemauswahl) Rahmensystem - Geometrie - Materialien - Konstruktion 17 9

Einbausituation - Lage im Dämmperimeter - Einfluss der Materialien 19 Quelle: Wärmebrückenkatalog für Minergie- P-Bauten, BFE www.bfe.admin.ch 20 10

Quelle: Wärmebrückenkatalog für Minergie- P-Bauten, BFE www.bfe.admin.ch 21 Quelle: Wärmebrückenkatalog für Minergie- P-Bauten, BFE www.bfe.admin.ch 22 11

Sanierung bestehender Fenster i.d.r. für schützenswerte Fenster Mögliche Massnahmen am Fenster selber: - Einbau von Dichtungsprofilen erhebliche Reduktion der Lüftungsverluste möglich - Glasersatz Reduktion der Transmissionsverluste möglich Erhöhung der Oberflächentemperatur innen Mögliche Massnahmen im Bereich des Bauanschlusses: - Behebung bestehender Undichtigkeiten Fensterersatz Möglichkeiten ohne WD 28 12

Fensterersatz Möglichkeiten mit WD 29 Fensterersatz Möglichkeiten mit WD 30 13

Bauanschlüsse - Anforderungen Fenster müssen so eingebaut werden, dass: Auftretende Kräfte aufgenommen und in den Baukörper abgeleitet werden können. Gebrauchstauglichkeit dauerhaft erhalten bleibt Bedienung gefahrlos möglich ist Wärmebrücken und Feuchteschäden vermieden werden Anschlussfugen dauerhaft dicht sind Anforderungen an die Leistungseigenschaften eingehalten werden (Luftdichtigkeit, Wärmeschutz, Schallschutz etc.) 31 Was sagt SIA 331 Fenster und Fenstertüren? 32 14

Energetische Optimierung der Fensterkonstruktion Faustregeln zur Auswahl Generell: gutes Rahmensystem, gutes Glas ( 3-fach-Glas, hoher g-wert) Optimierung der Einbausituation ( Überdämmung Blendrahmen) Optimierung der Fensterkonstruktion ( Integralkonstruktion, tiefe Rahmen-U-Werte) Optimierung der Einbausituation ( Lage der Fensterkonstruktion in der Fassade) Substituierung gut wärmeleitender Materialien ( Auswahl der richtigen Fenstermaterialien) Chance Komplettsystem Quelle: Alurex AG, Lyss, www.alurex.ch 36 15

Schluss/Ausblick Fenster beeinflussen Energiebilanz / Energieverbrauch eines Gebäudes ganz wesentlich Realisierung von energetisch optimierten Fensterkonstruktionen bedingt: - Integrale Planung - Richtige Fensterkonstruktionsauswahl - Optimierung des Fenstereinbaus - Denken im Gesamtsystem - Konstruktive Weiterentwicklung der Fenstersysteme - Energetische Optimierung Wärmebrückenmanagement 16