Montage- und Betriebsanleitung. Lamellen-Rutschkupplung PD

Ähnliche Dokumente
Hydraulisch betätigte Kupplung Baureihe 0 127

Bedienungsanleitung 1

Sicherheitskupplungen Klemmringe Starre Kupplungen Lineartechnik Getriebe. Ausgleichskupplungen Katalog 5. Zielsicher zum passenden Produkt

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

Lamellenbremsen. hydraulisch lüftbare Federdruck-Lamellenbremsen Baureihe LBD T brems. Montage- und Betriebsanleitung.

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 ( ) Drehmoment-Kugelbüchsen

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

6 Optionen und Zusatzausführungen

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Dokumentation. Pneumatisch angetriebene Drehantriebe für den Aufbau auf Kugelhähne - Typ PDD... / PDE... -

Autopilot-Antriebe. I Seite 1. SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör / Stand: MAMBA - Antrieb.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

2) Propellersteigung / Steigung umrechnen von mm oder Zoll in Grad

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

LockerLock Schließgehäuse

Spezifikation Beschichtung

SoWi - Sensor (IP 54)

Bedienungsanleitung Schmelzedruckaufnehmer DAI

POWER GEAR. Das leistungsfähige HighSpeed-Winkelgetriebe.

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

drehstarre Flanschkupplungen

Technische Dokumentation

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Mounting systems for solar technology

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

Diodentreiber / Modul Blau V1.0

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten

DS 26 DS 34 DS 44 DS 57 DS 80 DS

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

1 Leistungselektronik RCStep542

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)

Montageanleitung Mechanisches Schlüsselschloss - LA GARD 2200

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Rotative Messtechnik Inkrementale Drehgeber

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Gebrauchsanweisung. für

Produktinformation ECN 425 EQN 437. Absolute Drehgeber mit Hohlwelle und Spreizringkupplung für sicherheitsgerichtete Anwendungen

INAZUMA Amalgam Einbau-Tauch-UVC. UV-C60 Security UV-C80 Security UV-C120 Security. Montage- und Bedienungsanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben

Betriebsanleitung PN / PN deutsch

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

Bei Schumann ist man gut dran!

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

ROLLTOR- MONTAGEANLEITUNG

Pneumatische Stellantriebe Das Original! Technik der Spitzenklasse.

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

MERKBLATT JALOUSIE. Jalousie manuell - Standard. Standardausführung. Allgemeine Sorgfaltspflicht. Pakethöhen (circa - Maße) Jalousiehöhen (mm)

Widerstandsthermometer Clamp-on Technik für Spannbandmontage, Typenreihe GA 262.

Rockinger Produkte für Land- und Forstwirtschaft

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B Rgosling Comfort HighBack

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Binäreingänge REG V (4-, 8fach), 24 V AC/DC (6fach)

TOK. English language version begins on page 5. Text quality of the English language version is poor.

Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

Power Transmission Group Automotive Aftermarket

Elektroöffner 300 Basic

Drehmoment Messwelle. LA-Dataflex-01/06. Wälz- und Gleitlager Antriebstechnik Lineartechnik

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

Schnittstellen-Konverter

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen)

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

SKE. Anwendungsbeispiel. Pneumatisch Schwenkköpfe Universalschwenkkopf. Baugrößen Axialkraft 140 N N. Eigenmasse 0.13 kg.. 1.

4-Sensor Parking System

Transkript:

Montage- und Betriebsanleitung Lamellen-Rutschkupplung PD Zuständige MÄDLER -Niederlassungen nach Postleitzahlgebieten: Zuständig für Schweiz: PLZ 1, 2 und 3 PLZ 0, 4 und 5 PLZ 6, 7, 8 und 9 MÄDLER Norm-Antrieb AG Niederlassung Niederlassung Hauptsitz Postfach 74 MÄDLER GmbH MÄDLER GmbH MÄDLER GmbH Güterstr. 6 Brookstieg 16 Bublitzer Str. 21 Tränkestr. 6-8 CH-8245 Feuerthalen D-22145 Stapelfeld D-40599 Düsseldorf D-70597 Stuttgart Tel. 052-647 40 40 Tel. 040-60 04 75 10 Tel. 0211-97 47 1 0 Tel. 0711-7 20 95 0 Fax 052-647 40 41 Fax 040-60 04 75 33 Fax 0211-97 47 1 33 Fax 0711-7 20 95 33 info@maedler.ch hamburg@maedler.de duesseldorf@maedler.de stuttgart@maedler.de www.maedler.ch Stand 24.07.2015 Aktuell im Internet unter www.maedler.de

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise 3 1.1 Sicherheits- & Hinweiszeichen 3 1.2 Allgemeine Gefahrenhinweise 3 2 3 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 Auswahl und Auslegung 4 3.1 Auswahl 4 3.2 Auslegung 4 3.3 Abmessungen und Drehmomente 4 4 5 6 7 Aufbau 4 Lagerung 5 Funktion 5 Montage 5 7.1 Montagehinweise 5 7.2 Montage 5 8 9 10 11 12 13 Drehmomenteinstellung 6 Demontage 6 Wartung 6 Ersatzteile 6 Wichtige Informationen für den Ex-Bereich 6 Ergänzende Informationen 6 2

1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Lamellenkupplung montieren. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise Die Montageanleitung ist ein wichtiges Dokument. Archivieren Sie die Montageanleitung und ermöglichen Sie Ihrem Wartungspersonal den Zugriff. Das Urheberrecht dieser Montageanleitung verbleibt bei der MÄDLER GmbH Stuttgart. Die Ursprungssprache ist deutsch. 1.1 Sicherheits- & Hinweiszeichen Gefahr Verletzungsgefahr für Personen Achtung Schäden an der Maschine können auftreten i Hinweis Hinweise auf wichtige Informationen Vorsicht Hinweise/Vorschriften für den Einsatz in Ex-Bereichen 1.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Die Lamellenkupplung dürfen keinesfalls größer aufgebohrt werden, als die im MÄDLER Katalog angegebene max. Bohrung. Größere Bohrungen schwächen die Kupplungsnaben. Brechende Kupplungen können Schäden an Maschinen verursachen und Personen ernsthaft verletzen. Bei der Montage und Demontage der Lamellenkupplung ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert und die Anlage drucklos ist. Durch unsachgemäßen Umgang mit rotierenden Teilen können schwere Verletzungen entstehen. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Sicherheitshinweise. Alle Arbeiten mit der Lamellenkupplung sind unter dem Aspekt "Sicherheit zuerst" durchzuführen Schalten Sie das Antriebsaggregat ab, bevor Sie an der Lamellenkupplung Arbeiten durchführen. Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle oder entfernen Sie die Sicherung an der Stromversorgung. Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der Maschine, wenn diese noch in Betrieb ist Sichern Sie die drehenden Antriebsteile vor versehentlichem Berühren. Bringen Sie entsprechende Schutzvorrichtungen und Abdeckungen an. 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Lamellenkupplung PD ist geeignet, Drehmomentspitzen bei schwer anlaufenden Maschienen abzufangen. Sie kann außerdem als Sicherheitskupplung verwendet werden, um bei einer Blockage der Maschine durchzurutschen und das Antriebsdrehmoment kurzfristig in Wärme umzuwandeln. Sie dürfen diese Lamellenkupplung nur dann montieren und warten, wenn Sie die Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben autorisiert und fachlich ausgebildet sind. Die Lamellenkupplung darf nur den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden. Eigenmächtige bauliche Veränderungen der Lamellenkupplung sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. Die hier beschriebene Lamellenkupplung entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Montageanleitung. Die Lamellenkupplung wird vorgebohrt bevorratet und kann gegen Mehrpreis montagefertig geliefert werden. 3

3 Auswahl und Auslegung 3.1 Auswahl Die Lamellenkupplung PD ist nur für Antriebe geeignet, bei denen das Wiedereinkuppeln nicht in einer definierten Wellenstellung erfolgen muss. Die Wellenstellung nach dem Wiedereinkuppeln erfolgt zufällig und kann nicht vorherbestimmt werden. Falls die Wellenenden in definierter Position zueinander stehen müssen, fragen Sie bitte nach einer Synchron-Überlastkupplung. Bei Überlast werden die innenliegenden Lamellen intern auf der Kupplungsnabe nur geringfügig verschoben. Diese Kupplung ist nicht geeignet, um einen Motor-Notstopp-Schalter zu betätigen. 3.2 Auslegung / Dimensionierung Die Auslegung liegt in der Verantwortung des Anwenders. Die Kupplung kann trocken oder in Öl verwendet werden. Wenn die Kupplung trocken betrieben wird, ist nur ein kurzzeitiges Durchrutschen möglich. Bei Lauf in Öl (Nasslauf) ist ein längeres Durchrutschen möglich. Bei Nasslauf mit Eintauchtiefe 30 % liegt das übertragbare Drehmoment je nach Ölsorte (Empfehlung: Mineralöl ISO VG 32) bei ca. 42% des Drehmoments bei Trockenlauf. Das minimal einstellbare Drehmoment liegt bei etwa 50% des Maximalwertes. Die Durchrutschzeit ist begrenzt durch die zulässige Maximal-Temperatur der Lamellen. Die Zeit bis zum Erreichen der Temperaturgrenze ist hauptsächlich abhängig von Trockenlauf / Nasslauf, vom Drehmoment und der Drehzahl. Temperaturgrenze: +250 C. In Ausnahmefällen sind kurzzeitig bis zu +400 C möglich (Grenzbereich, ohne Gewähr). Bei besonders hohen Anforderungen kann eine Ölkühlung sinnvoll sein. 3.3 Abmessungen und Drehmomente Artikel-Nr. Drehmoment* Bohrung. A Drehzahl Gewicht Artikel-Nr. trocken nass Vorbg. max. B D G H7 H L L 1 O max. Ersatzlamellen Nm Nm mm mm mm mm mm mm mm mm mm min -1 kg kompl. Satz 611 001 00 14 6 10 20 1) 3x für M5 55 22 34 28 36 22 3000 0,44 611 011 00 611 002 00 33 14 12 25 2) 3x für M5 67 32 44 35 43 28 3000 0,81 611 012 00 611 003 00 62 26 12 40 3) 4x für M6 82 45 58 40 48 30 3000 1,45 611 013 00 611 004 00 126 54 25 42 4x für M6 100 62 76 45 53 36 2500 2,24 611 014 00 611 005 00 230 100 25 55 4x für M8 120 72 90 55 65 42 2500 3,97 611 015 00 611 006 00 380 160 25 70 6x für M10 145 85 110 65 77 53 2500 5,82 611 016 00 1) Ab Bohrung 17 mm nur mit flacher Passfedernut nach DIN 6885/3. 2) Ab Bohrung 22 mm nur mit flacher Passfedernut nach DIN 6885/3. 3) Ab Bohrung 38 mm nur mit flacher Passfedernut nach DIN 6885/3. * Max. übertragbares Drehmoment bei Trockenlauf bzw. Lauf in Öl. Das minimal einstellbare Drehmoment liegt bei etwa 50% des Maximalwertes. 4 Aufbau Die Kupplung besteht aus der Nabe (dem Träger) 101, der Druckscheibe 201, den abwechselnd verbauten Innenlamellen 215 und Außenlamellen 251, der Nachstellmutter 8401, den Tellerfedern 414 und dem Abtriebsgehäuse 8704 (Innenflanschgehäuse). Die Nabe 101 hat eine Kurzverzahnung, auf der die Innenlamellen 215 geführt werden. Das Gehäuse hat eine Innenverzahnung, in welcher die Außenlamellen 251 geführt werden. Die Tellerfedern 414 sind auf der Nabe 101 hinter dem Lamellenpaket und der Druckscheibe 201 angeordnet. Bohrung für Schrauben DIN 6912 mit Federring DIN 7980 4

5 Lagerung Die Kupplung besteht aus Stahl und ist nicht witterungsbeständig. Sie sollte in einem Gebäude bei Raumklima gelagert werden. Feuchte Lagerräume sind ungeeignet. Es ist darauf zu achten, dass keine Kondensation entsteht. Die günstige relative Luftfeuchtigkeit liegt unter 65 %. Bei feuchter Umgebung und bei Lagerung länger als über 6 Monate sollte die Kupplung zerlegt und mit Konservierungsöl behandelt werden. 6 Funktion Die Tellerfedern 414 pressen über die Druckscheibe 201 das Lamellenpaket ständig gegen die Nachstellmutter 8401 zusammen. Es entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Nabe 101 und dem Gehäuse. Das Drehmoment wird übertragen. Bei Überschreiten des eingestellten Rutschmomentes rutscht die Kupplung durch. Die Rutschzeit ist durch den Anwender soweit wie möglich zu begrenzen, um Schäden durch unzulässige Erwärmung zu vermeiden. 7 Montage 7.1 Montagehinweise i i Wir empfehlen, Bohrung, Welle, Nut, Passfeder und eventuell benötigtes Feststellgewinde mit Feststellschraube vor der Montage auf Vorhandensein und Maßhaltigkeit zu überprüfen. Bei engeren Passungen kann das Aufziehen der Nabe auf die Welle durch leichtes Erwärmen auf ca. 80 C erleichtert werden. Das Berühren der erwärmten Kupplungsnabe kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. Die Kupplungsnabe und das Gehäuse müssen axial fixiert werden und dürfen sich im Betrieb nicht axial auf der Welle bewegen. Bei Nichtbeachtung kann die Kupplung nicht korrekt arbeiten und möglicherweise Schaden nehmen. Hinweise/Vorschriften für den Einsatz in Ex-Bereichen: Bitte sprechen Sie uns an. 7.2 Montage Die Lamellenkupplung wird vorgebohrt bevorratet und kann gegen Mehrpreis montagefertig geliefert werden. Die Nabe 101 (der Kupplungsträger) muss passend zur Welle gebohrt und genutet sein und ist über eine Passfeder DIN 6885 mit der Welle zu verbinden. Die Nabe 101 muss axial fixiert werden, z.b. mit einer Feststellschraube (Madenschraube = Gewindestift DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide). Das Gehäuse 8704 ist ebenfalls axial zu befestigen und darf gegenüber dem Kupplungsträger 101 keinen Radialschlag oder Winkelversatz aufweisen und soll an ihm nicht anlaufen. Das anzutreibende Gegenstück (Radnabe oder Wellenträger) ist mit Innensechskantschrauben von der Innenseite des Gehäuses her am Gehäuse starr zu befestigen (siehe untenstehende Tabelle). Das am Gehäuse angeflanschte Gegenstück muss auf der Welle gelagert sein. Die Nabe darf sich am Innenring des Lagers vom Gegenstück abstützen. Bei Trockenlauf ist dafür zu sorgen, dass die Reiblamellen sauber und ölfrei sind. Der Kupplunginnensraum ist gegen das Eindringen von Schmutz und Fett zu schützen. Falls die Kupplung zerlegt wurde: Bei der Montage ist auf die Reihenfolge von Innen- und Außenlamellen zu achten. An der Nachstellmutter 8401 muss immer zuerst eine Innenlamelle liegen. Anzugsdrehmomente in Nm für die Flanschbefestigung mit Innensechskant-Schrauben DIN 912 Festigkeit 8.8. Achtung: Das kundenseitige Gegenstück ist auf ausreichende Festigkeit zu prüfen. Größe 1-2 3-4 5 6 Gewinde M5 M6 M8 M10 Nm 6 10 25 50 5

8 Drehmomenteinstellung Einstellen / Nachstellen des Rutschmomentes: Die Klemmschraube an der Nachstellmutter 8401 muss gelöst werden, damit Nachstellmutter verdreht werden kann. Durch Rechtsdrehen wird das Drehmoment erhöht, durch Linksdrehen reduziert. Wenn die Nachstellmutter aufgeschraubt wird, bis sie leicht anliegt, wird nach weiteren ca. 1,5 Umdrehungen das maximale Drehmoment erreicht. Die Federkraft der Tellerfedern ist nicht linear. Das maximale Drehmoment wird nicht nur durch die Vorspannung der Tellerfedern, sondern auch durch Trockenlauf / Nasslauf bestimmt. Beim Nasslauf ist das Drehmoment zudem abhängig von Ölsorte und Eintauchtiefe. Daher muss das Drehmoment bei Inbetriebnahme so eingestellt werden, dass eine ausreichende Drehmomentübertragung wähend der normalen Betriebsverhältnisse gewährleistet ist. Wir empfehlen ein Verdrehen der Nachstellmutter in kleinen Schritten bis zum Erreichen des erforderlichen Drehmoments. Nach der Einstellung ist die Nachstellmutter 8401 wieder mit der Klemmschraube zu sichern. 9 Demontage Für den Austausch von Lamellen (215, 251) muss die Kupplungsnabe aus dem Gehäuse und von der Welle gezogen werden. Vergessen Sie nicht, die eventuell vorhandene Feststellschraube in der Nabe zu lösen. Nach dem Entfernen der Nachstellmutter 8401 sind die Lamellen frei zugängig. Es ist auf die Reihenfolge von Innen- und Außenlamellen zu achten. An der Nachstellmutter 8401 liegt immer zuerst eine Innenlamelle. 10 Wartung Die Kupplung ist unter normalen Betriebsbedingungen mit seltenem, kurzfristigen Durchrutschen auf lange Sicht wartungsfrei. Häufigeres und längeres Durchrutschen erzeugt spürbaren Verschleiß an den Lamellen und erfordert ein Nachstellen des Rutschmoments. Für die Einstellung des Rutschmomentes siehe Absatz 8 Drehmomenteinstellung. 11 Ersatzteile Die Reibbeläge sind als Satz erhältlich. Die Artikelnummern finden Sie auf Seite 4, in der Tabelle, ganz rechts. Der Ersatzlamellen-Satz beinhaltet alle Innenlamellen 215, alle Außenlamellen 251 und die Druckscheibe 201. Zur Bestellung sonstiger Ersatzteile bitte die MÄDLER Artikel-Nummer Ihrer Rutschkupplung angeben und die benötigten Ersatzteilnummern nach Zeichnung auf Seite 4. Wenn Ihnen die MÄDLER Artikel-Nummer Ihrer Rutschkupplung nicht bekannt ist, kann diese mit der Tabelle "Abmessungen und Drehmomente" auf Seite 4 ermittelt werden. 12 Wichtige Informationen für den Ex-Bereich Wenn diese Kupplungen in oder im Zusammenhang mit explosionsfähiger Atmosphäre betrieben werden sollen, sind zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung wichtige ergänzenden Hinweise zu beachten. Bitte fordern Sie in diesem Fall die Informationen für den Ex-Einsatzbereich an. 13 Ergänzende Informationen Bei allen nachträglichen Bearbeitungen an den Kupplungsbauteilen, die nicht von MÄDLER durchgeführt wurden, trägt der Kunde die alleinige Verantwortung. Jegliche Gewährleistungsansprüche sind ausgeschlossen. 6