Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Ähnliche Dokumente
Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.


Studie zu alternativen Finanzierungsansätzen für die Sozialversicherungssysteme Luxemburgs

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Verteilung und Struktur des Reichtums in Deutschland

Lebenslagen in Deutschland Daten und Fakten

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.

Lebenslagen in Deutschland Daten und Fakten

Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland Kommentare zu den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Konzept und Indikatoren der Armutsberichterstattung Stand und Entwicklungsmöglichkeiten unter gleichstellungspolitischen Aspekten

Deckungslücken in der Alterssicherung

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

ANALYSE Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland

1 Entwicklung und Anlageformen. 3 Verteilung des Geldvermögens. Wertpapierdepots von Privatpersonen

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Die Entwicklung und Verteilung des Vermögens privater Haushalte unter besonderer Berücksichtigung des Produktivvermögens

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Die soziale Situation in Deutschland

Die Einkommens- und Vermögens-

JAHRESVERZEICHNIS

Monitoring zur Situation des Mittelstandes in der Schweiz

Die Nutzung der Informationsund Kommunikationstechnologie in Thüringer Haushalten

BBE-Branchenreport Erbschaften, Jahrgang Tabellenverzeichnis

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Geldanlage im Lebenszyklus Befragungen: Valido GmbH

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen

Wirtschaftsrechnungen

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer

Vorsorgeatlas Deutschland Regionalisierte Betrachtung der Altersvorsorge in Deutschland

Wochenbericht. Geld- und Realvermögensverteilung in Deutschland

Proceedings of OeNB Workshops. Dimensions of Inequality in the EU Dimensionen der Ungleichheit in der EU. No. 16 WORKSHOPS.

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Research Report Höhe und Struktur der Vermögen privater Haushalte: Baden-Württemberg im Vergleich der Bundesländer

SONDERFORSCHUNGSBEREICH 504

Wochenbericht. Softwarestandards: Zwangslizenzen keine Patentlösung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Die soziale Situation in Deutschland

LEBENSLAGEN IM LAND BREMEN ENTWURF. Armuts- und Reichtumsbericht des Senats der Freien Hansestadt Bremen

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Armut in Deutschland. Stand: 3. März 2010 Stand: 19. Februar 2010

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme

Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008

Erben in Deutschland

Sozialbericht NRW Armuts- und Reichtumsbericht. Sozialbericht NRW

I. Auftrag, Ziel und Datenlage II. Leitlinien der Bundesregierung... 19

Kurzstudie. Bedeutung von Investmentfonds für den privaten Anleger

Tabelle 2: Ursachen für Lebensglück...2. Tabelle 3: Senioren als glückliche Menschen...2. Tabelle 5: Erstrebenswerte Lebensgüter...

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Entwicklung der Immobilienvermögen in den USA zwischen 1989 und Angelika Gruber Michael Ertl Georg Hündler Martin Höflmayer

Working Paper Ersparnis und Versorgungsaufwendungen nach Haushaltsgruppen

Vermögensstrukturen im Lebenszyklus Immer noch große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland

Steuerberater-Jahrbuch

Intrahaushalts- Entscheidungsfindung in Europa

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Private Vermögen in Ost- und Westdeutschland gleichen sich nur langsam an

Vorschläge zur Weiterentwicklung des ARB-Indikatorenkatalogs

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998

DAS ALTERSVORSORGE-VERHALTEN VON SELBSTÄNDIGEN EINE ANALYSE AUF BASIS

Energieeffiziente Modernisierung im

Der Gender-Wealth-Gap: Umfang und Ursachen

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Erster Armuts- und Reichtumsbericht für das Saarland. Komplette Fassung

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

Munich Personal RePEc Archive. Joachim Merz and Markus Zwick. Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) September 2006

report Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück WSI-Verteilungsbericht 2015 Auf einen Blick Nr. 26 WSI-Report Dorothee Spannagel

Sozialbericht NRW 2004

Wiener Reichtumsbericht 2012

Der Household Finance and Consumption Survey des Eurosystems: Konzeption und Ergebnisse der ersten Erhebungswelle 2010

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Politikberatung kompakt

Mobilität ifmo-studien Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.) Eine Forschungseinrichtung der BMW Group

Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis

Vermögensentwicklung in Deutschland

Uwe Fachinger. ZeS Arbeitspapier Nr. 1/02. Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen Parkallee Bremen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Geld- und Immobilienvermögen sowie Schulden

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

Endbericht. an das. Bundesministerium der Finanzen

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Report September 2014

Stadtprobleme aus Bürgersicht - Ergebnisse von Bürgerbefragungen aus acht Städten

und Verbrauchsstichprobe 2008

Umverteilung und Einkommensarmut in Deutschland

Studie zur Situation des Mittelstandes in der Schweiz

Auswirkungen von Zinsänderungen auf Einkommen und Konsum privater Haushalte

Transkript:

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn (VKZ 06 01 03) der Bietergemeinschaft Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Berlin, Koordinator: Dr. Markus M. Grabka) Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW Mannheim, Koordinator: Dr. Peter Westerheide) Prof. Dr. Richard Hauser, Universität Frankfurt am Main Dr. Irene Becker, Riedstadt 5. Dezember 2007

Inhaltsverzeichnis: I. Gutachtensauftrag und Datengrundlagen 18 1.1 Gutachtensauftrag 18 1.1.1 Aktualisierung der Daten zur Einkommensverteilung 18 1.1.2 Aktualisierung der Daten zur Vermögensverteilung 18 1.1.3 Integrierte Analyse der Einkommens-und Vermögensverteilung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, 19 1.2 Verfügbare.Datenquellen 19 1.2.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) 19 1.2.2 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 21 1.2.3 Der European Survey on Income and Living Conditions (EU-. SILC) : 27 II. Makroökonomische Entwicklung und politische Maßnahmen 28 II. 1 Demographische Rahmenbedingungen 28 11.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 30 11.3 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische, steuerpolitische und sozialpolitische Maßnahmen sowie Hypothesen über deren Verteilungswirkungen 39 11.4 Ein Vergleich der Höhe der deutschen Mindestsicherungsleistungen mit der EU-Armutsrisikogrenze 46 III. Aktualisierung der Daten und Ergebnisse zur Einkommensund Vermögensverteilung 50 III. 1 Methodische Vorbemerkungen zur Datenbereinigung 50 III. 1.1 Einkommensbegriffe und Äquivalenzskalen 50 III.1.2 Verteilungs-und Mobilitätsmaße 54 III. 1.3 Armutsgrenzen und Armutsmaße 58 III. 1.4 Reichtumsgrenzen und Reichtumsmaße 60 111.2 Die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung 62 111.2.1 Die Verteilung der Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit 62 111.2.2 Die Verteilung der Marktäquivalenzeinkommen 70 111.2.3 Die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen 76 111.2.4 Übergänge von den Markt- zu den Nettoäquivalenzeinkommen 85 111.2.5 Gruppenspezifische Ergebnisse 87 111.3 Einkommens- und Armutsmobilität nach Ergebnissen des SOEP ". 89 111.3.1 Vorbemerkungen 89 111.3.2 Kurzfristige Stabilität bzw. Mobilität 89 111.3.3 Mittelfristige Mobilität und Dauer von Armutsphasen 98 111.3.4 Fazit 105

IV. 2 111.4 Ein Vergleich ausgewählter Ergebnisse auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe mit den Ergebnissen des Sozio-oekonomischen Panels 106 111.5 Die Entwicklung von Armut und Reichtum : 112 111.5.1 Alternative Armuts(-risiko)schwellen 112 111.5.2 Entwicklung der Armutsindikatoren 114 111.5.3 Gruppenspezifische Armutsindikatoren 120 111.5.4 Entwicklung von relativen Einkommensreichtum 128 111.5.5 Vermögensverteilung 2002 und 2007 135 111.5.6 Vermögenskomposition im Jahre 2002 und 2007 139 111.5.7 Vermögensreichtum 142 111.5.8 Entwicklung im Niedriglohnbereich 146 111.5.9 Zwischenfazit 151 111.6 Ein Vergleich der Ergebnisse auf Basis von EU-SILC für 2005 mit denen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels für 2005 156 111.6.1 Einleitung..156 111.6.2 Methodische Unterschiede 157 111.6.3 Unterschiede nach ausgewählten sozio-demographischen Merkmalen 162 111.6.4 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und offene Fragen 180 IV. 1 IV. 1.1 Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 184 Methodische Ansätze der integrierten Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung 184 Inhaltliche Fragestellungen und analytische Umsetzung mit drei Integrationsansätzen 184 IV. 1.1.1 Verknüpfung der Ressourcen Einkommen und Vermögen 184 IV. 1.1.2 Verbesserung der Vergleichbarkeit der Ressourcen von Selbständigen und Arbeitnehmer(innen) unter Vorsorgeaspekten 184 IV. 1.1.3 Drei Integrationsansätze 186 IV. 1.2 Datenprobleme, -korrekturen und -ergänzungen (Imputationen) 187 IV. 1.2.1 Überprüfung der Angaben zu den Abgaben 188 IV.1.2.2 Zurechnung von Einmalzahlungen 189 IV.1.2.3 Überprüfung der Einkommen aus selbständiger Tätigkeit 189 IV.1.2.4 Überprüfung der Vermögensangaben 190 IV. 1.2.5 Zurechnung von Vermögenseinkommen 190 IV.1.2.6 Zurechnung von Betriebsvermögen 192 IV.1.2.7 Auswirkungen der Imputationen auf Mittelwerte und Verteilungsindikatoren 193 IV. 1.3 Integration der Verteilungen von Einkommen und Vermögen 197 IV.1.3.1 Erster und zweiter Integrationsansatz 197 IV.1.3.2 Dritter Integrationsansatz 199 IV. 1.4 Modifizierung des Einkommens- und des Vermögensbegriffs 200 IV.1.4.1 Konzeptionelle Grundlagen und Setzungen 200 IV. 1.4.2 Zum Einfluss der begrifflichen Modifizierungen auf Mittelwerte und Verteilungsmaße 211

3 IV.2 Verteilungsergebnisse auf Basis des ersten und zweiten Integrationsansatzes 218 IV.2.1 Allgemeiner Zusammenhang zwischen Einkommens- und Vermögenshöhe 218 IV.2.2 Die Ungleichheit der personellen Vermögensverteilung in Einkommensgruppen nach dem Alter der Bezugsperson 223 IV.2.3 Vermögensstruktur in Einkommensdezilen 232 IV.2.4 Die Ungleichheit der personellen Vermögensverteilung in relativen Einkommensklassen nach der sozialen Stellung der Bezugsperson ; 242 IV.2.5 Selbständigenhaushalte nach fiktiven Vorsorgeaufwendungen und nach Vorsorgekonstellationen 253 IV.2.6 Personelle Verteilungen nach relativen Vermögenspositionen in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen und relativer Einkommensposition 258 IV.2.6.1 Differenzierung nach der sozialen Stellung der Bezugsperson 259 IV.2.6.2 Differenzierung-nach dem Geschlecht der Bezugsperson 270 IV.2.6.3 Differenzierung nach dem Alter der Bezugsperson 272 IV.2.6.4 Differenzierung nach Haushaltstypen 280 IV.2.6.5 Zwischenfazit 289 IV.2.7 Armut und Reichtum bei integrativer Betrachtung der Ressourcen 290 IV.2.7.1 Armut unter Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen 291 IV.2.7.2 Reichtum unter Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen 298 IV.2.8 Zwischenfazit 308 IV.3 Verteilungsergebnisse auf Basis des dritten Integrationsansatzes 313 IV.3.1 Methodische Vorbemerkungen 313 IV.3.2 Verteilungsergebnisse für alternative Verrentungsannahmen - konventioneller und modifizierter Ressourcenansatz 317 IV.3.2.1 Überblick: Ungleichheit der personellen Ressourcenverteilung insgesamt 317 IV.3.2.2 Höhe und Zusammensetzung der Einkünfte nach relativen Einkommensklassen und Dezilen (mit Verkauf von Immobilienvermögen) 325 IV.3.2.3 Differenzierung nach dem Alter der Bezugsperson (mit Verkauf von Immobilienvermögen) 329 IV.3.2.4 Differenzierung nach sozialer Stellung der Bezugsperson (mit Verkauf von Immobilienvermögen) 340 IV.3.2.5 Differenzierung nach dem Geschlecht der Bezugsperson und nach Haushaltstypen (mit Verkauf von Immobilienvermögen) 351 IV.3.2.6 Armut und Reichtum nach Verrentung des Vermögens bei alternativen Grenzen 359 IV.3.3 Zwischenfazit 369 V. Zusammenhänge zwischen Einkommen, Vermögen, Ersparnis und sozialer Stellung der Bezugsperson 374 V.l Einleitung 374

4 V.2 Die Zusammenhänge zwischen Einkommen, Vermögen und Ersparnis 375 V.2.1 Die Bedeutung des Sparens für die relative Vermögensposition der sozialen Gruppen 375 V.2.2 Methodische Vorbemerkungen zur Messung der Ersparnis 377 V.2.3 Das Sparverhalten in verschiedenen sozialen Gruppen 378 V.3 Der Anteil der Vermögenseinkünfte an den Gesamteinkünften 386 V.3.1 Zum verwendeten Konzept der Vermögenseinkünfte 386 V.3.2 Der Anteil der Vermögenseinkünfte in verschiedenen sozialen Gruppen r 386 V.4 Ökonometrische Schätzung von Sparfunktionen 392 V.4.1 Ergebnisse bisheriger Studien zum Zusammenhang von Sparquote, Einkommen und Vermögen 392 V.4.2 Ergebnisse der eigenen Analysen auf der Basis der EVS 393 V.5 s Der Einfluss von Änderungen der funktionellen Einkommensverteilung auf die personelle Einkommens- und Vermögensverteilung - eine Simulationsstudie 397 V.6 Zwischenfazit... 400 VI. Literatur 403 VII. Appendix 411 VII.1 Sensitivitätsanalyse mit alternativen Modellannahmen 411 VII.2 Simulation von Betriebsvermögen in den EVS-Daten 420 VII.3 Korrektur der Immobilienschulden aus in der EVS 2003 423