Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Ähnliche Dokumente
Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Gigantische Explosionen

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Entwicklung und Ende von Sternen

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt

Die Entstehung der leichten Elemente

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Klassische Friedmann-Modelle des Universums

Beobachtung von Gravitationswellen

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Die Entstehung der Elemente

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Wie weit ist die AndromedaGalaxie entfernt?

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Wie weit ist die AndromedaGalaxie entfernt?

Physik 4. Felder Aufgaben Anhang

Vier verschiedene Wechelwirkungen existieren in der Natur; zwei davon (elektromagnetische, Gravitation) sind langreichweitig.

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Die Keplerschen Gesetze

Evidenz dunkler Materie

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten. Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006

Stellare Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl.

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

1 Astronomie & Astrophysik

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Schlaflos in 3242 Texing

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Exoplaneten II Christian Hügel

Asteroid stürzt auf Jupiter!

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

K L A U S U R D E C K B L A T T

4 Dynamik der Rotation

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Vordiplomsklausur Physik

Astronomie und Astrophysik

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Expansion unseres Universums Kein Anfang, kein Ende? Max Camenzind Universitätsgespräche Mainz

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Der mehrfache Sonnenuntergang

Eine Reise durch unser Universum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Gibt es dunkle Materie?

Ph B = 4,0 mt ein. Das magnetische Feld. herrscht im schattierten Bereich, das elektrische nur im Plattenkondensator.

Magnetfelder in Spiralgalaxien

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Gitterherstellung und Polarisation

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Einsteins Gravitationstheorie und relativistische Astrophysik

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode

21 Spezielle Relativitätstheorie

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

Standard Optics Information

Astronomie und Raumfahrt

LHC: Die größte Maschine der Welt

Die Avogadro-Konstante N A

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Max Camenzind Senioren-Uni WS2014 Ferrara Dez. 2014

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR GRAVITATIONSPHYSIK ALBERT-EINSTEIN-INSTITUT

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.


Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Probeklausur Sommersemester 2000

Raumfahrttechnik 1. Hausaufgabe

Transkript:

Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu bearbeiten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 50 Punkte. Schreiben Sie ausschließlich in die schwarz umrahmten Kästen. Am Ende der Klausur befindet sich zusätzlicher Raum, sollte der vorgegebene Platz nicht ausreichen. Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante Entfernung des galaktischen Zentrums kosmologische Rotverschiebung 1 AU = 150 10 6 km = 1.5 10 11 m 1 pc = 206265 AU = 3.09 10 16 m G = 6.67 10 11 m 3 kg 1 s 2 M = 2 10 30 kg L = 3.9 10 26 J s 1 c = 3 10 8 m s 1 H 0 = 72km/s/Mpc d GC = 8kpc R(t e ) R(t 0 ) = 1 z + 1 Bitte füllen Sie die folgende Information in Druckbuchstaben aus und vergessen Sie später nicht, Ihre Matrikelnummer auf den Kopf jeder einzelnen Seite der Klausur zu schreiben! Name: Studienfach: Semesterzahl:

Frage 1: Endstadien der Sternentwicklung Weiße Zwerge, Neutronenstern und Schwarze Löcher sind die möglichen Endzustände der Sternentwicklung. a) Geben sie typische Radien von Weißen Zwergen, Neutronensternen und stellaren Schwarzen Löchern an.................................................................... (3 Punkte) Lösung: Weiße Zwerge = ca. Erdradius (6000km){1}, Neutronenstern (ca. 10km){1}, stellares Schwarzes Loch (1 Sonnenmasse)=3km {1}. Gesamt vergeben: 3 b) Wie groß sind die Maximalmassen von Weißen Zwergen und Neutronensternen? Worauf sind diese Grenzen zurückzuführen?...................................................... (4 Punkte) Lösung: Obere Schranken für die Massen von Weißen Zwergen und Neutronensternen sind auf die (relativistische) Entartung der Elektronen bzw. Neutronen zurückzuführen {2}. Für Weiße Zwerge ist dies die Chandrasekhar Masse: 1.4 M {1}, für Neutronensterne die Oppenheimer-Volkoff- Masse: 2-3 M {1}. Gesamt vergeben: 4 2

c) Neutronensterne wurden schon von Baade & Zwicky in den 1930er Jahren als Überreste von Supernova-Explosion vorhergesagt, aber erst in 1960ern als Pulsare nachgewiesen. i) Welche Pulsperioden werden beobachtet? ii) Wie kommt es zur Entstehung der gepulsten Strahlung? iii) Skizzieren Sie das Pulsarmodell! iv) Durch welche Beobachtungen wird der Zusammenhang zwischen Pulsaren und Supernova- Explosionen bewiesen? v) Nennen Sie ein historisches Beispiel!.............................................................................. (8 Punkte) Lösung: Perioden: Millisekunden bis einige Hundert Sekunden.{1}. Leuchtturmeffekt: Schnelle Rotation und starkes Magnetfeld {2}, gerichtete Strahlung von relativistische Elektronen {1}, Skizze: schiefer Rotator mit gegeneinander geneigter Rotations- und Magnetfeldachse und Magnetfeldlinien{3}. Beispiel: Pulsar im Krebsnebel = Überrest der SN aus dem Jahre 1054 {1} Gesamt vergeben: 8 3

d) Berechnen Sie die Oberflächenrotationsgeschwindigkeit am Äquator eines Pulsars mit einer Periode P = 2 ms und vergleichen Sie sie mit der Lichtgeschwindigkeit.................... (3 Punkte) Lösung: Radius des Neutronensterns = 10km {1}. v = 2π R 2π 10 = = 31400 km/s {1} Lichtgeschwindigkeit c=300000 km/s, entspricht also 10% der P 2 10 3 Lichtgeschwindigkeit{1} Gesamt vergeben: 3..................................................................... Gesamt erreichbar: 18 Frage 2: Galaxien a) Das untenstehende Bild von W. McLaughlin zeigt die Galaxie NGC 4565, eine typische Spiralgalaxie, die unserer Milchstraße sehr ähnlich ist. Identifizieren Sie die in der Abbildung markierten Komponenten und geben Sie die ungefähren Größenskalen (Durchmesser und Dicke) an. Für die Dicke der Galaxienscheibe geben Sie bitte die Höhe bei einem Abstand von 50% des Galaxienradius an (Einheiten nicht vergessen!). Zeigen Sie ungefähr, wo sich in der Galaxie die Sonne befinden würde........................................................................ (6 Punkte) Durchmesser: Höhe: Lösung: Die Lösung dieser Aufgabe ist {6}: 4

Durchmesser: 40 kpc Bulge Höhe: 1 kpc Staub /Gaswolken Scheibe Gesamt vergeben: 6 5

b) Der Stern S2 umkreist das Zentrum der Milchstraße auf einer elliptischen Bahn mit großer Halbachse von a = 0.11 Bogensekunden und einer Periode von 15.2 Jahren. Geben Sie a in AU an und berechnen Sie die Masse des zentralen Schwarzen Loches?........................ (7 Punkte) Lösung: Die Entfernung des GC beträgt 8 kpc. a in radian angeben: a = 5.33 10 7 rad {1} d.h. 0.004264 pc = 880 AU = 1.32 10 14 m (1 pc = 206265 AU). {2} Das dritte Keplersche Gesetz ist M 1 + M 2 = a3 P 2 (s2.1) {1} wo a in AU, P in Jahren und M in Sonnenmassen gemessen werden. Damit ist M 1 + M 2 = 2.95 10 6 M.{2} Da Sterne typische Massen von M 1 M haben, was hier vernachlässigbar ist {1}, folgt, dass die Masse der Quelle im dynamischen Zentrum der Milchstraße 2.95 10 6 M beträgt. Gesamt vergeben: 7 6

c) Die Rotationskurve einer Spiralgalaxie sei gegeben durch v(r) = 200 (1 e r/r 0 ) km/s (2.2) wo r der Abstand vom Zentrum der Galaxie ist und r 0 = 5 kpc ein charakteristischer Radius. Geben Sie unter der Annahme einer sphärisch symmetrischen Massenverteilung eine Formel für die gravitierende Masse innerhalb von r, M < (r) an. Berechnen Sie die Masse innerhalb einer Entfernung von 10 kpc vom galaktischen Zentrum...........................................(5 Punkte) Lösung: Für Kreisbahnen um eine sphärisch symmetrische Massenverteilung gilt {2} GM < (r) r 2 = v2 r so daß M < (r) = v2 r G (s2.2) Für r=10 kpc ist v(r) = 200 (1 e 2 ) = 173 km/s {1} und {2} M < (r) = v2 r G = 7 1010 M (s2.3) Gesamt vergeben: 5 7

..................................................................... Gesamt erreichbar: 18 Frage 3: Entfernungsskala und Kosmologie a) Die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung für die Maximalleuchtkraft von Cepheiden ist M = 2.76 log P 1.40 wo P die Oszillationsperiode des Cepheiden in Tagen ist und wo der Logarithmus zur Basis 10 gemessen wird. In einer Spiralgalaxie wird ein Cepheid mit einer Periode von 25 Tagen und bei einer scheinbaren Helligkeit von 24 mag beobachtet. Was ist das Entfernungsmodul und was ist die Entfernung dieser Galaxie?.......... (3 Punkte) Lösung: Die absolute Helligkeit eines Cepheiden mit einer Periode von 25 d ist M = 5.26 mag {1} und damit ist das Entfernungsmodul m M = 29.26 = 5 log d 5 {1} entsprechend einer Entfernung von 7.1 Mpc {1}. Gesamt vergeben: 3 b) Die folgende Abbildung von R. Remillard et al. (1993, AJ 105, 2079) zeigt die Spektren von drei aktiven Galaxien. Die hellste Emissionslinie im Spektrum ist die Hα Linie, die im Ruhesystem eine Wellenlänge von λ = 656.3 nm = 6563 Å hat. Anmerkung: Die Einheit der y-achse der Graphik ist erg cm 2 s 1 Å 1. Dies nur der Vollständigkeit halber; ist nicht weiter relevant für die Bearbeitung der Aufgabe. Bestimmen Sie die Rotverschiebung der Galaxie, die den größten Abstand von uns hat. Wie groß ist die Entfernung dieser Galaxie?...............................................(4 Punkte) Lösung: Die größte Rotverschiebung hat H1002+430. Die Hα-Linie wird bei ca. 8200 Å gefunden, entsprechend einer Rotverschiebung von z = λ/λ = 0.249 {1}. Die Geschwindigkeit der Galaxie 8

ist v = cz = 74700 km s 1 {1}, so daß aus dem Hubble schen Gesetz eine Entfernung von d = v/h 0 = 74700. km s 1 /72 km s 1 Mpc 1 = 1040 Mpc folgt {2}. Gesamt vergeben: 4 c) Wie groß war der Skalenfaktor des Universums zum Zeitpunkt der Emission der Strahlung der entferntesten der drei Galaxien (heute R=1)?...................................... (1 Punkt) Lösung: kosmologische Rotverschiebung R(t e) R(t 0 ) = 1 z+1 = 1/1.25 = 4/5 {1} Gesamt vergeben: 1 9

d) Was verstehen wir im Zusammenhang mit der Dunklen Materie unter MACHOs? Wie lassen sie sich nachweisen?.............................................................. (4 Punkte) Lösung: MACHO=Massive Compact Halo Objects {1}, d.h. kompakte schwach leuchtende Sterne, z.b. Braune Zwerge, Weisse Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher {2}, Nachweis durch den Mikrolinseneffekt.{1} Gesamt vergeben: 4 e) Was besagt das kosmologische Prinzip?......................................... (2 Punkte) Lösung: Universum ist homogen und isotrop. {2} Gesamt vergeben: 2..................................................................... Gesamt erreichbar: 14.................................................................. Gesamte Klausur: 50 10