Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO)

Ähnliche Dokumente
Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO)

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

Lithium Der Rohstoff für die Energiespeicherung von morgen Wolfgang Voigt

Erdalkalimetalle. Abb. 1: Die Erdalkalimetalle Be, Mg, Ca, Sr und Ba (Radium fehlt) [1]

Glas und seine Rohstoffe

RHI AG Ein W eltmarktführer Weltmarktführer in der Feuerfesttechnologie

2. Erdalkalimetalle. 2.1 Vorkommen. 2.2 Gruppeneigenschaften Gruppe. 2.3 Darstellung 2.4 Technische Verwendung. 2.5 Erdalkalimetallsalze

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Deutschland Liefer- /

Asche aus Reisschalen

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Erdalkalimetalle. Allgemeine Eigenschaften und Vorkommen

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Fachinfo und Werkstoffüberblick

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Produktübersicht - Module

Kurzportraits wichtiger Metalle

11. Klasse Heft 2. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 2 1

Schlacken Risiko oder Chance? Univ.-Prof. Dr. Roland Pomberger & Dr. Daniel Höllen

Faszination Gold. Von Irma Götz und Christa Kaps, MoneyMuseum

Optische Sortierung von mineralischen Rohstoffen

Zementhärtung. Peter Bützer

Unternehmensprofil Bürkert. Systemhaus Medienreise Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken

Produktübersicht - Kleber und Massen

Ines von Hören Irina Nickel

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung

NABALOX Aluminiumoxide

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Bergbau in Österreich

Wer ist ATOTECH. Ralph Cassau. IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH. Tel 030/ Image_01_2005_d / Slide 1

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

Der Baustoff Kalk CaCO

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Außenhandel der der EU-27

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Polyurethan- Grundprodukte für Blockweichschaumstoffe: Lupranat Lupranol Lupraphen Elastoflex W

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Kreisläufe sind wichtig

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Wertschöpfungskette der Seltenen Erden

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

Wolfram Bergbau & Hütten AG: Versorgungssicherheit mit Fokus auf Europa

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Lehrstuhl für Rohstoffmineralogie, MUL Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft, MUL

Investitionen weltweit finanzieren. Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit uns.

Pyrometrie, Laborkeramik, Ofenbau

Alles über die Steinholz-Estrich-Technik

Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

4. Dichte geformte feuerfeste Erzeugnisse (Gesamtporosität < 45 Vol.-%)

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V.

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips Vorkommen: 2.2. Gewinnung:

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Kalkung. Stand:

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb Helmut Wieser. 13. CIS Controlling Insights Steyr 21. November 2014, FH Steyr

Glasherstellung - Einsatz von Dolomit, Vor- und Nachteile

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

sind Zukunft Du findest sie immer und überall 9% Aluminium 42% Kunststoffe 1% Zinn 5% Quarz 19% Kupfer u. v. m.

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen Export

Wir begleiten Sie auf einem Rundgang durch unsere Firma

K [6] Cl [6] kub. Chlorargyrit (Silberhornerze) AgCl (AgBr, AgI) Algemeine physikalisch-makroskopische Eigenschaften

Willkommen! Einblick in ein internationales Industrieunternehmen

Glas - Chemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA

Projekt: Digitaler

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Mobile Lösungen zur Wasseraufbereitung

C. Bläuer, Modul Steine und Mörtel, MAS Denkmalpflege, Berner Fachhochschule

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Transkript:

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO) Mg ist achthäufigstes Element der Erdkruste Mg 2+ -Konzentration im Meerwasser: 0,129% Mg ist zentraler Bestandteil des Chlorophylls Jährliche Förderung 29 Mio Tonnen Magnesit, 1 Mio Tonne Mg-Salze Jährliche Produktion >14 Mio Tonnen Magnesia Feste Rohstoffe Spatmagnesit (Typus Veitsch) Kryptokristalliner Magnesit (Typus Kraubath) Mg-Silikate (Olivin, Serpentin) Brucit Mg(OH) 2 Mg-Salze: Epsomit Mg(SO 4 ).7H 2 O, Kieserit Mg(SO 4 ).H 2 O, Bischoffit MgCl 2.6H 2 O, Carnallit KMgCl 3.6H 2 O, Langbeinit K 2 Mg 2 (SO4) 3 Flüssige Rohstoffe Meerwasser, Salzsolen (Totes Meer, Michigan Brine Field, Laguna del Rey Brine Field, Quaidam Brines...)

Magnesitproduktion 2014 (USGS Mineral Yearbook) Land Produktion ( Mio Tonnen) China 20.5 Türkei 2.7 Russland 1.5 Österreich 0.75 Slowakei 0.70 Spanien 0.65 Brasilien 0.60 Australien 0.50 andere 1.1 Gesamt 29.3

MgO Kauster, Sintermagnesia und Schmelzmagnesia Kauster (CCM, caustic calcined magnesia): gebrannt bei 700-1050 C ergibt es ein hochporöses, sehr reaktives Produkt für z.b. Abwasser- und Abgasreinigung (Entschwefelung). Gebrannt bei 1000-1500 C ist Kauster dichter und weniger reaktiv, für z.b. Tierfutter und Dünger. Im Sorelzement xmg(oh) 2.yMgCl 2.zH 2 O, der in Estrichen Verwendung findet, kann die Aushärtung über die Reaktivität des Kausters gesteuert werden Sintermagnesia (DBM, dead burned magnesia): dicht gebrannt bei 1600 bis >2000 C wird sie in feuerfesten Produkten eingesetzt Schmelzmagnesia (FM, fused magnesia): geschmolzen im Elektrolichtbogen bei T>2800 C aus Kauster, Sintermagnesia oder auch Rohmagnesit wird sie in feuerfesten Produkten und in der Elektroindustrie (Heizelemente, Isolatoren, z.t. als Einzelkristall) und Nuklearindustrie eingesetzt

Einige Beispiele kryptokristalliner Magnesite (Typus Kraubath) Kraubath, Steiermark Kunwarara, Queensland, Australien Kamaduo, Autonome Provinz Tibet, China

Steinbruch Preg und Gulsen der Hartsteinwerke Pronat-Preg GmbH, Kraubath, Steiermark

Stockwerkartige Magnesitgänge im Kraubather Serpentinit

Syntektonische Magnesitbildung in Extensionsstrukturen am Beginn der sinistralen Seitenverschiebungen entlang der Norischen Linie

Serpentinit-Magnesitbrekzien und blumenkohlartige Magnesitaggregate

Lagerstätte Kunwarara der QMAG, Queensland, Australien

Detail Abbau

Rohmagnesit Kunwarara, Queensland, Australien

Kryptokristalliner Magnesit, Kamaduo (Autonome Provinz Tibet, China)

Poliertes Handstück des Magnesits von Kamaduo, Tibet

Hydromagnesit des Salda-Sees, Türkei (ZEDEF et al. 2000)

Einige Beispiele grobkristalliner Magnesite (Spatmagnesite, Typus Veitsch) Veitsch, Steiermark Breitenau, Steiermark Trieben, Steiermark Huaziyu, Liaoning Provinz, China

Magnesitlagerstätte Sattlerkogel, Veitsch korallenführende Kalkschiefer Spatmagnesit

Carl Später inspiziert den Abbau (Veitsch 1905)

Magnesitlagerstätte Sattlerkogel, Veitsch Abbau zur Gewinnung von Magnesia von ca. 1885 bis 1968; derzeit Abbau von ca. 50.000 m 3 Rohmagnesit pro Jahr durch die Fa. Cemex Austria für Schlackenkonditionierung, Frostkoffer, Hangbefestigung und Wasserbau

Spatmagnesit Breitenau

Tagbau Breitenau (2005)

Schießen des Rohsteins

Untertagbau Breitenau

Herstellung natürlicher Sintermagnesia MgCO 3 >> MgO + CO 2

Sintern ( totbrennen ) der Magnesia im Drehofen Breitenau

Kokardendolomit aus dem Bergbau Trieben, Steiermark

Kokardendolomit aus dem Bergbau Trieben, Steiermark

Tagbau Huaziyu, Liaoning Provinz, China

Kretazische Diabasgänge im proterozoischen Magnesit

Ankunft der LKWs nach dem Schießen

Sortieren und Beladen der LKWs

Begutachtung des Rohsteins

Rohstein mit Talkrosetten (blaßrosa)

Systematische Beprobung in Schurfgräben (trench sampling)

Trench sampling

Beprobung des Anstehenden

Supergrade im Bergbau Huaziyu, Liaoning Province

Bergbau Huaziyu im Sommer

Sinterwerk Aoding der RHI AG in Dashiqao, Liaoning Provinz

Flotation: Talk im Schaum wird abgeschöpft

Vakuumpressen zur Entwässerung des Flotationskonzentrates während Errichtung

Flotationskonzentrat nach Vakuumpresse

Herdofen zum Calcinieren (= Kaustern, Entsäuern) des Magnesites; Ebene 18 vor Inbetriebnahme

Brikettierung der calcinierten Magnesia ( Kauster )

Austrag der gebrannten Briketts nach dem Schachtofen

Herstellung von Schmelzmagnesia im Werk Aoding

Schmelzmagnesia Zerkleinerung und Sortierung Chemische Zonierung im Schmelzblock

Schmelzmagnesia FM99.95 aus der Lagerstätte Kamaduo, Tibet

Herstellung synthetischer Magnesia

Herstellung synthetischer Magnesia MgCl 2 + Ca(OH) 2 >> Mg(OH) 2 + CaCl 2 Mg(OH) 2 >> MgO + H 2 O Nedmag 99HD, Niederlande

Eigenschaften von Magnesia (MgO) - Sehr hoher Schmelzpunkt (2800 C) - Hohe chemische Resistenz gegen basische Schlacken - Hohe Wärmeleitfähigkeit - Hoher thermischer Ausdehnungskoeffizient (13,5.10-6 / C) - Niedrige Thermoschockbeständigkeit

Thermische Ausdehnung feuerfester Werkstoffe

Wärmeleitfähigkeit feuerfester Werkstoffe W/mK Isolierstein Schamotte Bauxit MgO-Chromit MgO-Herzynit MgO-Spinell MgO-ZrO 2

Magnesiatypen nach Herkunft Natürlich Synthetisch 89-97% MgO 97,7-99,3% 8-0,2% Fe 2 O 3 0,5 - <0,1% 1,5 - <0,1% Al 2 O 3 < 0,1% 0,5-2,5% CaO 0,5 2,1% <0,1-2,5% SiO 2 0,1-0,2% 3,05-3,40g/cm³ Dichte 3,40-3,45g/cm³