K [6] Cl [6] kub. Chlorargyrit (Silberhornerze) AgCl (AgBr, AgI) Algemeine physikalisch-makroskopische Eigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K [6] Cl [6] kub. Chlorargyrit (Silberhornerze) AgCl (AgBr, AgI) Algemeine physikalisch-makroskopische Eigenschaften"

Transkript

1 Halogenide 1 Klasse 3: Halogenide Halogenide sind F- (Fluoride), Cl- (Chloride), Br- (Bromide) und J-Verbindungen (Iodide). Sie lassen sich nach dem Verhältnis Metall : Halogen und/oder nach dem Einbau von komplexen Anionen gliedern. Klassifikation Metall : Halogen = 1 : 1 Halit (Steinsalz) Na [6] Cl [6] kub. (siehe Einf. Min. Pet!) Sylvin K [6] Cl [6] kub. Chlorargyrit (Silberhornerze) AgCl (AgBr, AgI) Metall : Halogen = 1 : 2 Fluorit (Flußspat) Ca [6] F 2 [4] kub. (siehe Einf. Min. Pet!) Wasserhältige Doppelhalide (Bittersalze) Carnallit KMgCl 3 6H 2 O Algemeine physikalisch-makroskopische Eigenschaften Halogenide haben meist geringe Dichte (1.6 bis 3.2 g/cm 3 ) und Härte (1 bis 4), ausgezeichnete Spaltbarkeit, Glasglanz und sind durchsichtig bis durchscheinend. Chloride sind sehr gut wasserlöslich (vgl. Geschmack). Die Halogenide sind meist farblos, wenn gefärbt, dann allochromatisch, d.h. durch Fremdionen oder Fremdeinschlüsse. Fast in allen Farben vorkommend. Die Farben schwarzviolett (Fluorit) bwz. tiefblau (Halit, Fluorit) entstehen durch Einwirkung von Radioaktivität. Struktur

2 Halogenide 2 NaCl-Struktur CaF 2 -Struktur Entstehung durch Fällung (a) beim Eindampfen von Wüstenseen, (b) bei der Verlandung und Evaporation von Meeresbecken (z. B. Totes Meer), (c) aus vulkanischen Gasen, (d) aus hydrothermalen Lösungen etc. Ihre gute Löslichkeit bedingt ihre späte Fällung bei der Eindampfung von Meerwassr und der Bildung mariner Evaporite (nach den Karbonaten und Sulfaten(Gips); Steinsalz vor Sylvin, Sylvin vor Bittersalzen (= K-Mg-Salze)).

3 Halogenide 3 Bedeutung der Halogenide 1. Wirtschaftliche Bedeutung von Halit: chemische Industrie (Gewinnung von metallischem Natrium, Soda, Ätznatron, Chlorgas, Salzsäure), als Konservierungsmittel, Speisesalz, Streusalz im Winter. 2. Flußspat stellt das wichtigste Fluß- (d. h. Schmelz-) mittel für Hüttenprozesse dar (z.b.: Al-Gewinnung durch Aufschmelzung von Bauxit in Anwesenheit von Fluorit). Weitere Verwendung in der Keramikindustrie, optischen Industrie, chemischen Industrie (HF-Gewinnung). 3. Steinsalz ist von wissenschaftlicher Bedeutung für die Kristallchemie aufgrund seiner Struktur. Viele Sulfid-Strukturen (z.b. Galenit) lassen sich vom NaCl-Gitter (AB- Typ) ableiten. Gewinnung Bergmännische Gewinnung von Halit durch Abbau oder Laugung/Lösung (Sole) oder durch Eindampfung von Meerwasser in künstlich angelegten Trocknungsbecken (Salinen). In Österreich Gewinnung im Salzkammergut (z.b. Hallstatt), dort historisch bedeutender Bergbau (Hallstatt-Kultur d. älteren Eisenzeit). Fluorit-Lagerstätten nach strukturmorphologischer Einteilung: Magmatische Abfolge 1. In Karbonatiten, z.b. Palabora (Südafrika), Chilwa (Malawi), Amba Dongar (Indien), Okoruso (Namibia) 2. Pegmatitisch-pneumatolytisch, z.b. Chibiny und Lovozero (Russland), Bancroft (Canada), Baltistan (Pakistan) 3. In Greisen, besonders in Sn-W-Lagerstätten 4. Kontaktmetasomatisch (u.a. Skarne) 5. Hydrothermal: in Gängen, z.b. Erzgebirge, Harz, Schwarzwald, Iglesias (Sardinien), Montroc (Frankreich); in Klüften, z.b. Schweizer Alpen, Polarural, Peru 6. Metasomatisch Karbonatgebundene Zn-Pb Lagerstätten (stratiforme / schichtgebundene, Lagerstätten, z.b. Illinois-Kentucky-Flußspatprovinz, Penninen (England), Bleiberg (Österreich), Oberschlesien (Polen) Mantos - Horizontal /Vertikal geschichtete Silikat-Skarn-Sulfidkörper in Kalksteinen (z.b. mexikanische Flußspat-Lagerstätten) 7. In Ergussgesteinen, z.b. vulkanische Trachyte, Provinz Roma (Italien) Stratiforme Fluoritanreicherungen in sedimentären Abfolgen (in Karbonatgesteinen; marinen Sandsteinen, Evaporiten)

4 1 Klasse 4: Oxide und Hydroxide Oxide sind Verbindungen von Metallen mit Sauerstoff O 2- ; bei Hydroxiden: zusätzlich OH - - Gruppen in Struktur Klassifikation der Oxide Metall : Sauerstoff = 2 : 1 (X 2 O-Typ) Cuprit Cu 2 O Metall : Sauerstoff = 1 : 1 (XO-Typ) Periklas Wüstit MgO FeO Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (X 2 O 3 Typ oder XYO 3 Typ) Korund-Typ ( siehe Einführung Min. Pet.!) Korund Al 2 O 3 Hämatit Fe 2 O 3 Ilmenit FeTiO 3 Perowskit CaTiO 3 Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (XY 2 O 4 Typ) Spinell-Typ ( siehe Einführung Min. Pet.!) Aluminatspinelle (Spinell MgAl 2 O 4, Hercynit FeAl 2 O 4 ) Ferritspinelle (Magnetit Fe 2+ Fe 3+ 2 O 4 ) Chromitspinelle (Chromit FeCr 2 O 4 ) Zn-, Mn-Spinelle etc. Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (XO 2 Typ) SiO 2 - Minerale (Quarz etc.) Silikate TiO 2 - Minerale (Rutil, Anatas, Brookit) Pyrolusit MnO 2 Kassiterit SnO 2 Uraninit UO 2 Allgemeine Bedeutung der Oxide Einige wirtschaftlich bedeutende Metalle werden ausschließlich aus oxidischen Erzen gewonnen: Cr (aus Chromit), Fe (aus Hämatit und Magnetit), Ti (aus Ilmenit), Al (aus Al-Hydroxiden Bauxit), Mn Oxide sind Hauptträger des Erdmagnetismus (Magnetik) der Gesteine, was wichtig zur Ermittlung von Polwanderungskurven (Paläogeographie) ist. "Sea-floor spreading" wurde mit der Entdeckung von "magnetic reversals" in der ozeanischen Kruste (Messung der Magnetisierung der Gesteine) schlüssig bewiesen. dominante Opak-Komponenten in Gesteinen (durchschnittlich 6.3 Vol.%)

5 2 Allgemeine Eigenschaften Atombindungen (kovalent), hohe Gittersymmetrie, dichte Packungen hohe Härte, chemische Resistenz, hohe Schmelzpunkte

6 3 Oxide mit Metall/Sauerstoff Verhältnis > 1 Cuprit (Rotkupfererz) Cu 2 O kubisch, ähnlich wie Diamant, O mit kubischer Kugelpackung, Cu [2] Ausbildung: kubische Kristalle; derbe, dicht-körnige Aggregate, auch pulverige Massen Eigenschaften: Spaltbarkeit: deutlich nach {111} Härte: Dichte: 6.1 g cm -3 Farbe: rot (bis braunrot) durchscheinend bis undurchsichtig Glanz: Diamantglanz auf frischen Bruchflächen Strich: braunrot Oxidationsprodukt von primären sulfidischen Cu-Erzen (erst bei hohen Sauerstoffpartialdrucken stabil). Deshalb bildet sich Cuprit nur an die Erdoberfläche. Cu 2 S + 2O 2 + H 2 O Cu 2 O + H 2 SO 4 Häufig mit den Kupferkarbonaten Azurit und Malachit vorkommend.

7 4 Oxide mit Metall/Sauerstoff Verhältnis = 1 Periklas MgO kubisch, NaCl-Typ Ausbildung: kubische flächenarme Kristalle; meist rundliche Körner Eigenschaften: Spaltbarkeit: gut nach {100} Härte: 6 Dichte: g cm -3 Farbe: farblos bis grün Glanz Glasglanz in der Natur selten! Minerale der Kontakmetamorphose oder in stark SiO 2 - untersättigten Magmatiten Bedeutung: Wichtiger Rohstoff der Feuerfestindustrie (Schmelzpunkt 2800 C!); wird durch Brennen aus Magnesit gewonnen MgCO 3 MgO + CO 2 Wüstit FeO Kubisch, isotyp mit NaCl Ausbildung: überwiegend Krusten und massige Aggregate in den Farben schwarz, braun und grau seltenes Mineral, fast nur synthetisch, z.b. in Schlacken. Wüstit ist eine der Hauptkomponenten des unteren Erdmantels; an der Erdoberfläche bildet er sich vorwiegend durch Verwitterung aus Magnetit.

8 5 Oxide mit Metall/Sauerstoff Verhältnis = 2/3 Korund Al 2 O 3 Trigonal, hexagonal dichteste Kugelpackung der Sauerstoffe, Al in oktaedrischer Koordination, Al [6], Schichtstruktur. Ausbildung: prismatische Kristalle, tafelig, tonnenförmig, derb (Smirgel) Eigenschaften: Spaltbarkeit: in 1 Richtung Härte: 9! (Mohs Skala) Dichte: g cm -3 Farbe: farblos, weiß, rötlich, rot (Rubin! Cr), blau (Saphir! Fe, Ti) Glanz starker Diamantglanz in SiO 2 -reichen Restschmelzen (Pegmatite), durch Kontakt- und Regionalmetamorphose sehr Al-reicher Edukte (z.b. Bauxite) auch künstliche Erzeugung (Verneuil-Verfahren) Verwendung: Schleifmittelindustrie, Edelsteinindustrie (Rubin, Saphir)

9 6 Hämatit (Eisenglanz) Fe 2 O 3 Trigonal, isotyp mit Korund, Schichtstruktur Ausbildung: rhomboedrische bis tafelige Kristalle; blättrig, schuppig ( Eisenglimmer); derb; nierig - traubig ( Roter Glaskopf); erdig ( Rötel). Martit ist ein Hämatit, der durch Oxidation von Magnetit entsteht und nach diesem Pseudomorphosen bildet. Eigenschaften: Spaltbarkeit: in 1 Richtung Härte: Dichte: 5.2 g cm -3 Farbe rötlichgrau bis eisenschwarz Glanz: starker Metallglanz bei Kristallen Strich: rot! häufig; aber sehr wichtig in sedimentären gebänderten Eisenerzen (BIF, Banded Iron Formations) Verwendung: wichtigstes Eisenerz! Banded Iron Formations (siehe auch Wikipidia) Unter Bändererzen werden proterozoische Gesteine verstanden, die vor allem vor 2,5-1,8 Milliarden Jahren entstanden sind. Allgemein gebräuchlich für gebänderte Eisenerzformationen ist auch die englische Bezeichnung Banded Iron Formation - BIF. Bändererze haben einen geschichteten Aufbau, wobei sich eisenhaltige Lagen mit Hornsteinlagen (engl. chert, mikro- bis kryptokristalliner Quarz von <30µm Korngröße) abwechseln. Die in den eisenhaltigen Lagen hauptsächlich auftretende Minerale sind Magnetit (Fe 3 O 4 ) und Hämatit (Fe 2 O 3 ). Die einzelnen Lagen sind einige Millimeter bis einige Zentimeter dick. Bändererze sind marine Sedimentgesteine, die zu einer Zeit entstanden sind, in der die Sauerstoff-Konzentration der Atmosphäre und der Meere äußerst gering war. Durch die Sauerstoffproduktion der zu dieser Zeit existierenden photosynthetisierenden Cyanobakterien wurde das im Meerwasser gelöste Eisen unmittelbar oxidiert und bildete die Minerale Magnetit und Hämatit. Diese schwer wasserlöslichen Minerale wurden dann sedimentiert. Es wird angenommen, dass die Aufnahme des Sauerstoffs durch das im Meerwasser gelöste Eisen immer nur eine gewisse Zeit andauerte, nämlich so lange, bis das verfügbare Eisen aufgebraucht war. Dadurch soll eine für die Cyanobakterien schädliche

10 7 Sauerstoffkonzentration entstanden sein, die zum Absterben der Algen führte. Nachfolgend kam es dann zur Sedimentation der Hornsteine. Diese sind anscheinend durch direkte chemische Ausfällung und durch kieselsäurebildende Organismen gebildet worden. Der beschriebene Prozess verlief zyklisch über einen Zeitraum von mehreren 100 Mio. Jahre, bis die Oxidation des vorhandenen freien Eisens abgeschlossen war. Es wird angenommen, dass das Eisen hauptsächlich vulkanischen Ursprungs war. Es wurde durch Exhalation an den Mittelozeanischen Rücken und entlang von Tiefseegraben dem Meerwasser zugeführt. Neben BIF's mit eindeutigem genetischen Bezug zu vulkanischer Fe-Zufuhr (Algoma-Typ) gibt es solche für die dies nicht eindeutig belegt ist (Superior-Typ). Gegen die These, dass das Eisen aus der Verwitterung kontinentaler Gesteine stammt, spricht der geringe Gehalt an Aluminium in den BIFs und die Tatsache, dass keine klastischen Sedimente, wie Tone auftreten. Die Bändererzformationen weisen Mächtigkeiten (Schichtdicken) von ca m auf und sind damit die wirtschaftlich bedeutsamsten Eisenerzlagerstätten. Dieses Bild zeigt einen etwa 8,5 Tonnen schweren und 2,1 Milliarden Jahre alten Block mit Bändereisenerzen. Der etwa zwei Meter hohe, drei Meter breite und einen Meter tiefe Gesteinsblock wurde in Nordamerika gefunden und gehört dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. Ilmenit FeTiO 3 Trigonal, Korundstruktur, die Metallplätze sind jedoch geordnet mit Fe und Ti besetzt: abwechselnd eine Lage Fe-Atome, eine Lage Ti (dazwischen ein Lage Sauerstoffe). Ausbildung: Kristalle sind selten, meist massige Aggregate oder fein verteilt im Gestein.

11 8 Eigenschaften: Spaltbarkeit: keine Härte: 5-6 Dichte: 4.72 g cm -3 Farbe schwarzgrau (neben Magnetit oft leicht violetter Stich) Glanz: wenig deutlicher Metallglanz Strich: schwarz mit leicht braunem Farbton Ilmenit bildet sich primär nur in magmatischen Gesteinen (nicht in der hydrothermalen Phase). Großere Lagerstätten sind mit Anorthositen und Gabbros verbunden. Konzentration von Ilmenit durch magmatische Segregation im spätmagmatischen Stadium. Verwendung: wichtiges Ti-Mineral, wichtiges Nebenprodukt von Ilmenit ist Vanadium Perowskit CaTiO 3 das theoretische Gitter ist kubisch und setzt sich aus großen Kationen (Ca 2+ ) und mittelgroßen hochgeladenen Kationen (Ti 4+ ) zusammen. Baustein ist ein Würfel: die Ecken sind mit Ti- Kationen besetzt. Im Zentrum des Würfels ein Ca-Kation. Die Kanten des Würfels sind jeweils genau in der Mitte mit je einem Sauerstoff besetzt. Jedes Ti-Kation ist oktaedrisch von 6 Sauerstoffen umgeben. Diese Struktur ist die dichteste Packung, die verschiedenartige Atome überhaupt einnehmen können. Minerale mit "Perowskit-Struktur" sind daher bei hohen Drucken, unter Bedingungen des Erdmantels stabil. Wirtschaftlich keinerlei Bedeutung

12 9 Oxide mit Metall/Sauerstoff Verhältnis = 3/4 Spinell-Gruppe Isometrisch, kubisch dichteste Packung der Sauerstoffe mit oktaedrischen (1/2) und tetraedrischen (1/8) Lücken. Gesamtanzahl an oktaedrischen und tetraedrsichen Lücken in einer kubisch dichtesten Packung Chemismus: Allgemein X 2+ Y 2 3+ O 4 X [4] = Fe 2+, Mg, Zn, Mn 2+ (A-Lücken) Y [6] = Fe 3+, Al, Cr, Mn 3+ (B-Lücken)

13 10 Spinell-Nomenklatur und Mischkristallbildung

14 11 Spinell MgAl 2 O 4 Ausbildung: Oktaeder selten; auch Zwillinge; selten Dodekaeder Eigenschaften: Spaltbarkeit fehlt Härte: 8 Dichte: g cm -3 Farbe: abhängig vom Chemismus, weiß, rubinrot, blau, grün, braun bis schwarz; Glanz: nichtmetallischer, Glasglanz Strich: weiß nicht magnetisch Hoch-Temperaturmineral vor allem in metamorphen Gesteinen; in Seifenlagerstätten Verwendung: Edelstein: Rubinspinell; synthetischer Spinell für Feuerfestindustrie Hercynit FeAl 2 O 4 Eigenschaften: Siehe Spinell Farbe: dunkelblau-grün, gelb, brown Dichte 4.39 g cm -3 Magnetit Fe 3 O 4 Ausbildung: Kristalle meist Oktaeder; als Erz meist derb körnige Aggregate. Kristallform ist abhängig von der Paragenese.

15 12 Eigenschaften: Spaltbarkeit: nicht markant Härte: 6 Dichte: 5.2 g cm -3 Farbe: schwarz Glanz: stumpfer Metallglanz Strich: schwarz stark ferromagnetisch! In vielen Gesteinen in geringen Mengen, stabil von magmatischen bis zu sedimentären Bedingungen. Die Kristallisation von Magnetit setzt eine Mindestkonzentration an Sauerstoff voraus, da das Fe sonst nur in zweiwertiger Form vorliegt und vorwiegend in Silikaten eingebaut wird. Fe-Lagerstätten: magmatisch (z.b. Kiruna, Schweden); sedimentär (und metamorph) in Banded Iron Formations (z.b. Lake Superior Province; Hemersly Range, W- Australien). Verwendung: wichtigstes Eisenerzmineral (~72 % Fe) Entmischungen in Fe-Ti-O System Ti kann meist nicht wirtschaftlich gewonnen werden aus massigen Erzen (Hauptbestandteile: Titanomagnetit mit Ilmenit-Entmischungen, Fereicher Olivin, Apatit), da die Entmischungen oft sehr fein sind. Über 600 C komplete Mischung Magnetit-Ulvöspinell (Fe 2 TiO 4 ), <600 C Entmischungen

16 13 Verwachsungen in Fe-Ti-O System Magnetit-Ilmenit-Verwachsungen kommen in die Natur unter allen Verwachsungen am häufigsten vor.

17 14 Chromit (Chromeisenerz) FeCr 2 O 4 Ausbildung: Kristalle (Oktaeder) selten (in Vergleich mit Magnetit); meist derb-körniges Erz Eigenschaften: Spaltbarkeit fehlt Härte: 5.5 Dichte: 4.6 g cm -3 Farbe: schwarz bis braunschwarz Glanz: fettiger bis halbmetallischer Glanz Strich: immer dunkelbraun nicht paramagnetisch (ganz schwach magnetisch) Fast immer an ultrabasische und basische magmatische Gesteine gebunden. Chrom ist ein Element, das bei der magmatischen Differentiation in die Frühausscheidung geht (kein Einbau in Olivin und nur geringfügig in Pyroxen). Folglich bildet Cr meist eigene Minerale. In Ophioliten: fast immer zusammen mit Olivin in massigen Erzkörper von unregelmäßiger Form (podiformer Chromit); eingesprenkelt in Silikaten entweder als Einzelkristalle oder in Form gerundeter Aggregate, auch in Schlierenform ( Leopardenerz ). Lagerstätten: Stratiforme Cr-Lagerstätten in Layered Igneous Complexes (z.b. Bushveld, Südafrika; Great Dyke, Zimbabwe) und podiforme Chromitlagerstätten in Ophiolithen (Kempirsai, Kasachstan; winziges Vorkommen bei Kraubath). Es besteht ein Zusammenhang mit Platin-Mineralisationen: z.b. Bushveld Igneous Complex.

18 15 Verwendung: einziges wichtiges Chrommineral (bis 58 % Cr); Verschiedene Anwendungen je nach Cr- Gehalt und Cr/Fe. Metallurgie: Stahlveredlung, Legierungen (Nichrome) galvanische Verchromung (z.b. Autoteile); Feuerfestindustrie; Farbenindustrie (Fixierung; Farbpigmente). Zn-, Mn-Spinelle Gahnit ZnAl 2 O 4 Franklinit (Zn,Mn,Fe) 2+ (Fe,Mn) 2 3+ O 4 Entstehen bei der Metamorphose von Zn-Lagerstätten. Als Zn-Lieferant keine Bedeutung. Oxide mit Metall/Sauerstoff Verhältnis = 1/2 Rutil TiO 2 tetragonal, eigener Gittertyp: Ti [6] O 2 [3], jedes TiO 6 - Oktaeder ist mit zwei weiteren, parallel zur kristallographischen c-achse, verbunden; deformierte kettenartige Struktur. Ausbildung: tetragonale Kristalle mit gedrungenem bis stengelignadeligem Habitus; Prismen (mit Längsstreifung) und Dipyramiden; Zwillinge ( Kniezwillinge ); auch kompakte Aggregate und Körner Eigenschaften: Spaltbarkeit: vollkommen nach {110} Bruch: muschelig, spröde Härte: Dichte: g cm -3

19 16 Farbe: dunkelrot, braun, gelb,selten schwarz, durchscheinend Glanz: Diamantglanz, hohe Lichtbrechung Strich: gelblich bis bräunlich Pegmatite; hydrothermal in Quarzgängen und alpinen Klüften; akzessorisch in Magmatiten, Metamorphiten und als Schweremineral in Sedimenten Verwendung: neben Ilmenit wichtiges Ti-Erzmineral für die Ti-Gewinnung; Farbe (Titanweiß), Ti-Stähle; Synthesen für Schmuckindustrie Andere TiO 2 - Modifikationen Anatas und Brookit sind zwei weitere, seltenere Polymorphe von TiO 2 mit etwas anderer Struktur (Tieftemperatur-Modifikationen) Kassiterit (Zinnstein) SnO 2 tetragonal, isotyp mit Rutil Ausbildung: tetragonale Kristalle mit gedrungenem bis stengeligem bis körnigem Habitus; meist Kombinationen von Prismen und Dipyramiden; Zwillinge ( sog. Visiergraupen ); auch nadelig (Nadelzinn) oder glaskopfartig-nierig (Holzzinn) Eigenschaften: Spaltbarkeit: undeutlich Bruch: muschelig, spröde Härte: 6-7 Dichte: g cm -3 Farbe: gelbbraun, schwarzbraun durchscheinend; Glanz: Fettglanz auf Bruchflächen Strich: gelb bis farblos

20 17 Kassiterit ist in der Regel eine Hochtemperatur-Bildung und meist an granitische Lagerstätten gebunden. Magmatisch kann Sn in den Kuppeln von Granitplutonen angereichert sein (zusammen mit Topas, meist feldspatfrei, quarzreich "Greisen". Greisen sind durch SiO 2 - reiche und wasserreiche überkritische Lösungen stark veränderte Granite, die neben Wolframit und Scheelit auch Kassiterit führen. In der hochtemperierten hydrothermalen Phase Bildung von Gängen, mit Li-Glimmern, FeWO 4, MoS 2 in Quarz). Sekundär in Seifen. Wichtige sächsisch-böhmischen Erzgebirge; Cornwall (Süd-England); Jünnan- Provinz (Südchina); Bolivien, Malaysien Schematisches Blockbild durch den Erzdistrikt in Südwest-England. Mit zunehmender Entfernung vom Granitkontakt bilden sich niedriger temperierte Erzparagenesen aus. Sn- Disseminationen im Dachbereich des Granites und in Gängen direkt am Granit-Kontakt. Pfeil zeigt abnehmende Temperatur an. Bedeutung und Verwendung: einziges wichtiges Sn-Erzmineral für die Sn-Gewinnung! Weißblech Legierungen (Sn mit Cu ->Bronze, Sn mit Pb -> Lötzinn); Zinngegenstände Lagermetall Keramik Pyrolusit MnO 2 tetragonal, isotyp mit Rutil Ausbildung: strahlige Aggregate; poröse, körnig-erdige Massen; Dendriten (astartige- bis moosförmige Gebilde auf Schichtflächen); krustenartige Überzüge; als Psilomelan: traubig-nierige, gelartige Abscheidungen; als Wad in erdigen Massen; meist mit anderen Mn-Oxiden vermengt -> sog. Braunstein Eigenschaften: Spaltbarkeit: an Kristallen deutlich Bruch: muschelig, spröde Härte: nicht bestimmbar; 1-6 Dichte: schwankend Farbe: dunkelgrau, opak;

21 18 Glanz: Metallglanz Strich: schwarz sedimentär: bildet sich in küstennahem Flachmeer, bis zu 4.5 m mächtige Lagen (Nicopol, Ukraine). Primäre Quelle des Mn sind vermutlich Mn-haltige präkambrische Gesteinsserien in der Umgebung. Transport des Mn durch Verwitterungslösungen. vulkano-sedimentär (z.b. Ural) Bedeutung und Verwendung: wichtigstes Mn-Erzmineral! Stahlveredlung (Spielgeleisen, Ferromangan); Entschwefelung im Eisenhüttenprozess; Legierungsmetall; chemische und Elektroindustrie (Trockenelemente); Entfärben von Glas Uraninit (Uranpecherz, Pechblende) UO 2 auch Einbau von Th (bis 15 %), das Th-reiche Äquivalent heißt Thorianit (ThO 2 ) Isometrisch, isotyp mit Fluorit; Gitter durch Radioaktivität oft zerstört Metamiktisierung Ausbildung: Kristalle selten; meist derb, oft traubig-nierige Aggregate

22 19 Eigenschaften: Spaltbarkeit: deutlich Bruch: muschelig, spröde Härte: 5-6 Dichte: g cm -3 Farbe: schwarz Glanz: halbmetallischer bis pechartiger Glanz Strich: braunschwarz Besonderheiten: stark radioaktiv! U-Pb Zerfallsreihen: U 238, U 235 und Th 232 zerfallen zu Pb 206, Pb 207, Pb 208 Anwendung für Altersdatierung primär an SiO 2 -reiche magmatische Gesteine (Granite, Pegmatite) gebundene Lagerstätten. Granite enthalten normalerweise etwa 3 ppm U. Anreicherung in der pegmatitischpneumatolytischen Phase (zusammen mit Nb-Ta, TiO 2 und SnO 2 ); sedimentär (z.b. in Seifenlagerstätten, mit Gold in fossilen Seifen im Witwatersrand, Südafrika); auch aus Phosphoriten als Spurenelement; oxidiert leicht und wandelt sich gerne um in bunte sekundäre U-Minerale Bedeutung und Verwendung: wichtigstes U-Erzmineral! Kernenergiegewinnung; Gewinnung von Radium (z.b. für Medizin).

23 20 Hydroxide Brucit Mg(OH) 2 hexagonal, OH-Mg-OH Schichten mit Ionenbindung innerhalb der Schicht und Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Schichten; Mg 2+ in [6] Koordination; alle Positionen sind besetzt trioktaedrische Besetzung! Fe 2+ und Mn 2+ können eingebaut werden Ausbildung und Eigenschaften: blättrige Kristalle, bzw. blättrig-schiefrige Aggregate; nicht elastisch; Spaltbarkeit nach {0001} vollkommen!; H = 2.5; D = 2.4 g cm -3 ; weiß grau, durchsichtig mit Mg-reichen Gesteinen mit Dolomit, Serpentin, Magnesit, Chromit; entsteht durch Umwandlung von Mg-Silikaten wie Olivin und Serpentin

24 21 Al-Hydroxide Gibbsit Al(OH) 3 Diaspor α-alo(oh) Böhmit γ-alo(oh) Das Gemenge dieser Minerale wird als "Bauxit" bezeichnet! Bauxit ist also ein Gestein und kein Mineral! Allgemeine Eigenschaften der Al-Hydroxide: Pisolithe (konzentrisch aufgebaute kugelförmige Aggregate) oder feinkörnig; Bestimmung von Eigenschaften an einzelnen Kristallen nicht möglich Bauxite sind typische Verwitterungsprodukte von Al-reichen Gesteinen (Silkatbauxit, Karstbauxit) Bedeutung und Verwendung: Wichtigster Al-Rohstoff zur Al-Gewinnung! auch zur Herstellung von synthetischem Korund (Schleifmittel), Feuerfestindustrie (Ziegel) Gibbsit monoklin, Grundstruktur ist gleich wie bei Brucit. OH-Al-OH Schichten mit Ionenbindung innerhalb der Schicht und Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Schichten; Al 3+ in [6] Koordination; nur 2/3 der Positionen sind besetzt dioktaedrische Besetzung!

25 22 Vergleich mit Brucit: Diaspor orthorhombisch, hexagonal dichteste Kugelpackung der O und OH (ABABAB...Stapelung) mit Al in oktaedrischer [6] Koordination Böhmit orthorhombisch, Schichtstruktur mit verzerrt oktaedrischer Koordination von Al; Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Schichten

26 23 Goethit (Nadeleisenerz) α-feo(oh) orthorhombisch, isotyp mit Diaspor, wechselnder Gehalt an H 2 O Ausbildung Kristalle selten, prismatischer Habitus mit Längsstreifung; kugelig-strahlige Aggregate (z.t. als brauner Glaskopf); derbe, dichte, poröse, pulverige Aggregate Goethit von Fe-Erzlagerstätte Negaunee, Michigan (USA) Eigenschaften Spaltbarkeit: vollkommen nach {010} Bruch: muschelig Härte: Dichte: 4.5 g cm -3 im Mittel Farbe: schwarzbraun bis hellgelb; Glanz: halbmetallisch, matt, erdig opak; Metallglanz Strich: braun, gelblich Ähnliche Minerale Lepidokrokit (Rubinglimmer) γ-feo(oh); eine weitere Modifikation, oft gemeinsam mit Goethit vorkommend und makroskopisch meist nicht unterscheidbar; eher tafelige Kristalle; isotyp mit Böhmit Limonit FeO(OH) nh 2 O ist eine Bezeichnung für natürlich vorkommende Fe- Hydroxide unbestimmter Identität

27 24 Vorkommen von Fe-Hydroxiden Typisches Vewitterungsprodukt von Fe-Mineralen (z.b. Eiserner Hut, Laterite, Böden) Rückstand bei Verwitterung von Kalken (Bohnerz) Ausfällung von Wässern in Mooren (Raseneisenerz) wichtig in marin sedimentären Fe-Lagerstätten (Eisenoolithe, Minette-Erze) Bedeutung und Verwendung: Historisch wichtige Fe-Erzminerale (Brauneisenerz) für die Fe-Gewinnung

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO)

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO) Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO) Mg ist achthäufigstes Element der Erdkruste Mg 2+ -Konzentration im Meerwasser: 0,129% Mg ist zentraler Bestandteil des Chlorophylls Jährliche Förderung 25 Mio Tonnen

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Einfache Kristallstrukturen

Einfache Kristallstrukturen Einfache Kristallstrukturen Konstruktion von Kristallen: Kugelpackungen - hexagonal und kubisch dichteste Packungen - kubisch einfache Packung - kubisch innenzentrierte Packung Kristallstrukturen der Metalle

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Anorganische Farbpigmente Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Christina Uhl Definition Pigmentum (lat.: Farbe, Schminke) Pigmente sind in ihrem Anwendungsmedium (Lack, Farbe) unlöslich, im Gegensatz zu Farbstoffen

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Grundlagen der Chemie Metalle

Grundlagen der Chemie Metalle Metalle Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Metalle 75% aller chemischen Elemente sind Metalle. Typische

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Einfache Metallstrukturen, Dichtestpackung von "Atomkugeln", N Oktaeder-, 2N Tetraederlücken, Hexagonal-dichte Packung, Schichtfolge ABAB, hexagonale Elementarzelle,

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Willkommen zum Zirkon Workshop Wendel Email KfW, Berlin: 25. November 2002 1 Zirkonvortrag Gliederung Vorstellung der Fa. Wendel GmbH Was ist Email? Email ist umweltfreundlich Film Schutzhaut aus Glas

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Gläser und Keramiken, Werkstoffeigenschaften, amorphe Stoffe, unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt,

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kurzportraits wichtiger Metalle

Kurzportraits wichtiger Metalle Kurzportraits wichtiger Metalle Edelmetalle - Gold - Silber - Platin Basismetalle - Aluminium - Kupfer - Blei - Zinn - Zink - Eisenerz Edelmetalle Die Notierung von Edelmetallen erfolgt in USD je Feinunze

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr