HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UNO ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

Ähnliche Dokumente

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

INHALT. Danksagung... Einleitung... 1 Projekt: Einfache Formen herstellen Mit der Konsole herumspielen und feststellen, was kaputt ist...

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Reiseversicherung. Rücktritt - Abbruch - Kranken - Gepäck. von Dr. Hubert W. van Bühren, Dr. Irmtraud Nies, Dr. Hubert Martin van Bühren, Paul Degott

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Die gegenwärtigen Behandlungswege der Kieferschussverletzungen.

Abteilung für Mikroskopie. Drahtwort: Zeisswerk Jena Fernsprecher 3541

Diplom-Volkswirt Dieter K lau se, geboren 1938 in Breslau, ist Referent für berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung im DIHT.

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Herrmann, Tierversidlerung

Kometen beobachten. Praktische Anleitung für Amateurbeobachter. Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.)

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

1 Was ist Licht?... 1

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Konkrete Landschaften

Projekt-Management mit Excel

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

Kundenmanagement im Krankenhaus

Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten

Eberhard Schuy. Objektfotografie Von der Sachaufnahme zum inszenierten Produktfoto

Stehle I Obermaier. Die Mehrwertsteoer in Bochhaitong ond Bilanz

Grippeschutz-Maßnahmen

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Call Center Management in der Praxis

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Zonensystem bei Digitalfotos

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

Call Center Gestaltung -

Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

3. Physikschulaufgabe

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Shared Service Center-Controlling

Die Zukunft der Fernsehwerbung

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Astro Night - Programm

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Versuch GO2 Optische Instrumente

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Die Elemente der User Experience

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Dieterich: Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung

Übungen zur Experimentalphysik 3

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Controller Band 7: Controllertraining

Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Physikalisches Grundpraktikum

OECD-Leitsätze. MitVerantwortung. CSR und Politik. Folie 11. Sekundarstufe II. Sozial und ökologisch handeln

v.oetinger Amerikanische Investmentgesellschaften Eine Erfolgsanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Transkript:

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UNO ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE HERAUSGEGEBEN VON ALFRED HAYf WEITERGEFUHRT VON M. v. ROHR BAND VI WISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN DER PHOTOGRAPHIE ERSTER TEIL STEREOPHOTOGRAPHIE. ASTROPHOTOGRAPHIE DAS PROJEKTIONSWESEN Springer-Verlag Wien GmbH

WISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN DER PHOTOGRAPHIE ERSTER TElL STEREOPHOTOGRAPHIE ASTROPHOTOGRAPHIE DAS PROJEKTIONSWESEN BEARBEITET VON L. E. W. VAN ALBADA. W. E. BERN HEIMER CH. R. DAVIDSON F. PAUL LIESEGANG MIT 265 ABBILDUNGEN 1M TEXT UND AUF 2 TAFELN Springer-Verlag Wien GmbH

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1931 BY Springer-Verlag Wien ljrspriinglich erschienen bei JlJLIlJS SPRINGER IN VIENNA 1931 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1931 ISBN 978-3-7091-5973-6 ISBN 978-3-7091-6007-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-7091-6007-7

Inhaltsverzeichnis Stereophotographie von L. E. W. VAN ALBADA, Amsterdam. (Mit 140 Abbildungen im Text und auf 2 Tafeln.) A. Grundlagen....................................................... I Einleitung........................................................ I Das menschliche Auge... "............................ I Das Sehen mit einem Auge (indirekte Tiefenwahrnehmung)........... 3 Das beidäugige Sehen (direkte Tiefenwahrnehmung)... 7 Geometrische Ortsbestimmung mittels der Netzhautbilder............. 9 Genauigkeit der direkten Tiefenwahrnehmung........................ 11 Die Ausdehnung des stereoskopischen Gesichtsfeldes... 14 Stereobilder und ihre Herstellung (Allgemeines)... 14 Die Betrachtung von Stereobildern.................................. 21 Spiegelstereoskope................................................. 23 Linsenstereoskope.................................................. 26 Ratschläge für die Wahl und den Gebrauch eines Linsenstereoskops... 31 Kombinierte Stereoskopformen... 33 B. Allgemeine Einteilung der Stereophotographie........................ 34 Die Landschafts- und Interieurstereophotographie... 35 Stereophotographische Aufnahmen von Objekten zwischen I mund 25 cm Entfernung... 48 Der Raum innerhalb 25 cm (Mikrostereophotographie)................. 51 Der Raum auf und außer der Erde, in dem die Gegenstände vorzugsweise mittels Fernrohre wahrgenommen werden (Telestereophotographie)... 57 C. Stereoskopische Scherzbilder........................................ 69 D. Die psychologische Verwertung richtiger und unrichtiger Stereobilder... 70 E. Pseudoskopie... 72 F. Verschiedene Formen der Raumanschauung durch optische Systeme... 73 G. Projektion von Stereobildern.,..................................... 76 H. Besondere Verfahren zur Herstellung und Betrachtung von Stereobildern 82 Rasterstereophotographie..., 82 Die Lippmannschen Photographies integrales......................... 83 Schichtweise Abbildung............................................ 84 Mehrfache Aufnahmen............................................. 84 Stereoskopische Panoramaaufnahmen................................ 85 Stereophotographie eines Gesichtsfeldes von 1800 86 I. Das Blinkverfahren.'............................................... 87 J. Anwendungen der Stereophotographie............................... 88 Photogrammetrie.................................................. 88 Bildhauerarbeiten... 91 Stereoskopische Röntgenaufnahmen... 92 Anwendungen verschiedener Art.................................... 97 Stereokinematographie............................................. 99 Literaturverzeichnis..., 100 Seite

VI Inhaltsverzeichnis Seite Astrophotographie von CH. R. DAvIDsoN, Greenwich. Übersetzt von Dr. W. E. BERNHEIMER, Wien. (Mit 71 Abbildungen.) A. Historisches....................................................... 102 B. Methoden und Geräte der Astrophotographie... 103 Fundamentalkoordinaten... 103 Refraktion und Aberration... " 107 Das Fernrohr...................................................... 110 Ausmessung der photographischen Aufnahme......................... 117 Photographische Fehler... 124 Ermittlung von Sternpositionen mit Hilfe eines Weitwinkel-Objektivs... 125 C. Die Ablenkung des Lichtes im Gravitationsfeld der Sonne... 128 D. SternparaUaxen... 133 Die Arbeiten am Fernrohr... 136 Fehler bei der Führung des Fernrohres... 137 Die Ausmessung der Platte......................................... 139 Die Reduktion der Messungen... 140 Die Auflösung der Gleichungen R nach der Methode von F. SCHLESINGER 140 E. Astrophotometrie...'... 142 Allgemeines....................................................... 142 Die sogenannte Polarsequenz (Nordpolfolge)... 143 Das Objektivgitter... :.. 146 Helligkeitsbestimmung von Sternen mit Verwendung der Polfolgesterne. 149 Die Farbengleichung.......................................... 152 Das Mikrophotometer... 152 Der Sternkomparator.............................................. 153 Der "Opacimetre integrateur"... 154 Die "unpersönlichen" Mikrophotometer.............................. 155 Der Farbenindex.................................................. 156 Die Methode der "Belichtungsverhältnisse" ("Exposure Ratios"),...... 157 Effektive Wellenlänge... 157 Ermittlung der effektiven Parbtemperatur...,... 161 Das Objektivprisma. Die Spektralklassen... 168 Spektroskopische Parallaxen...,..... 173.!<'. Das Spektroskop in der Astronomie... '... 176 Die Wirkung eines Prismas......................................... 176 Das Spektroskop... 176 Der Spalt des Spektroskops... :... 180 Das Auflösungsvermögen des Spektroskops... 180 Die Reinheit des Spektrums...,... 180 Die Spaltbreite...,... 180 Besondere Anforderungen an einen Sternspektrographen... 183 Die Führung des Sternbildes auf dem Spalt... 184 Vergleichsspektren... 184 Die Kamera des Sternspektrographen... 185 Die Bestimmung der Radialgeschwindigkeiten... 187 Die Ausmessung des Spektrogramms...,...,..., 187 G. Die Rotation der Planeten..., 192 H. Die Rotation der Sonne...,... 193 1. Die Sonnenphotographie... 197 Die Sonnenfleckenperiode... 204 Der Spektroheliograph............................................. 206 Sonnenflecke..., 211 Die Sonnenkorona..., 214 Das Spektrum der Korona... "... 216 Die Chromosphäre...'... 216

Inhaltsverzeichnis VII Seitp.T. Das Spiegelteleskop 218 K. Nebel... 225 Der spaltlose Spektrograph......................................... 228 L. Die Photographie des Mondes...................................... 231 ~L Planetenphotographie... :........... 233 Literaturverzeichnis..., 233 Das Projektionswesen. (Mit Ausschluß der Kinematographie.) Von F. PAUL LIESEGANG, Düsseldorf. (Mit 54 Ahbildungen) I. Ge s chi c h ted e s B i I d wer f e r ~.................................. 2:~4 II. Auf gab e und Ein teil u n g d f\ I' 0 P t i S dl e II Pro j e k ti 0 n s - kunst... 235 A. Der Bildwurf mit durchfallendem Licht............................... 235 Herleitung des einfachsten Projektionssystl'ms........................ 235 Bestandteile und Aufgahen des ProjektiollHsystems... 236 Die Wirkungsweise des Projektionssystems in lichttechnischer Hinsicht. 236 Die Wirkungsweise des Projektionssystem8 in optischer Hinsicht... 240 Geometrisch-optische Beziehungen... 240 Die praktische Ausführung dl's Kondensors.......................... 241 Das Objektiv...................................................... 242 Lichtverluste im Projektionssystem, Wirkungsgrad und Belelwhtungsstärke...,... 243 Richtige Wiedergabe der Tonwerte.................................. 245 Projektionssysteme für kleine durchsichtige Dinge... 245 B. Der episkopische Bildwurf... 251 IH. Die Kontrastverhältnisse bei der episkopischen und dia s k 0 pis c h e n Pro j e k t ion... 255 IV. Die Lichtquelle... 256 Das elektrische Bogenlicht... 256 Die Projektionsglühlampe... 259 Die Punktlichtlampe (Wolframbogenlampe)... 261 \Värmeschutzvorkehrungen... 262 V. Der Bi I d wer f er................................................ 264 Bildwerfer zur Glasbilderprojektion. (Diaskopisrhe Projektion, Makroprojektion)... 264 Bildbandprojektoren............................................... 266 Mikroprojektionsapparate........................................... 267 Einrichtungen zur experimentellen Projektion...,... 268 Der episkopische Bildwerfer...,... 270 VI. Der Pro j e k t ion s s chi I' m... 271 VII. Aufstell ung und H an dll ab un g des Bildwerfers... 274 Prüfung der Stromverhältnisse... 274 Aufstellung des Apparates... 274 Die Abmessungen des Schirmes... 275 Die Handhabung des Bildwerfers... 275 VIII. Das Glasbild... 276 IX. Die Anwendungen des Bildwerfers... "... "... 276

VIII Inhaltsverzeichnis Seite X. B es 0 n der e Pro j e k t ion s ver f a h ren........................... 277 Die stereoskopische Projektion...................................... 277 Die Projektion in den natürlichen Farben........................... 277 Die Panorama-Projektion........................................... 277 XI. Die photographischen Vergrößerungsapparate... 277 Die Ausführung des Vergrößerungsapparates... 280 Tageslicht-Vergrößerungsapparate... 282 Die Handhabung des Vergrößerungsapparates...... 283 Literaturverzeichnis................................................ 283 N am e n - und S ach ver z e ich n i s..................................... 285