Räumliche ökologische und ökonomische Bilanz der Biogaseinspeisung

Ähnliche Dokumente
Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Loick NAWARO Handels GmbH Partner der Energie- und Landwirtschaft

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit


Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Biogasprojekte - vielseitig und erfolgreich umsetzen

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse

Biogas als Kraftstoff

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven

Investitionsrisiken bei Biomethanproduktionsanlagen mit Schwerpunkt auf Substratbeschaffung und Energieabsatz

Ergänzende Systemgrundlagen für die Zertifizierung von gasförmigen Biokraftstoffen aus Biogasanlagen

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Standort für Biogasanlage in Roßlau - Informationen zum Arbeitsstand und welche Bedeutung hat die Ansiedlung für die Wirtschaft der Stadt Dessau-

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Auf dem Feld und im Stall: Biogas ernten. Zukünftig Bioenergie

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Chancen und Risiken der nachhaltigen Energieversorgung

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Unabhängiger Fachplaner im Bereich Vergärung

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Leuphana Energieforum 2014 Vernetzt. Regionale Lösungen für die Energiewende. 17. September 2014

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Basisdaten zu THG-Bilanzen für Biogas-Prozessketten und Erstellung neuer THG-Bilanzen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Foto: privat. Biogasanlage

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Zuhause nutzen, global unterstützen

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Biogas: Ausbau der Eigenerzeugung mit grünen Vorzeichen

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Sektorübergreifende Baseline der Landnutzung in Deutschland - Vernetzung globaler und regionaler Betrachtungen -

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Vergleich biogener Gase in der Nutzung

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Blockseminar Biogas. Dipl.-Ing. Gregor Dachs B.-Eng. Christoph Zach. 11:00 12:30 Uhr Dipl.-Ing. Matthias Schmuderer

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

03KB071 - REPOWERING

Systemkompetenz Management Biogas

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Vorschläge der Landwirtschaft zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Initiative des Deutschen Bauernverbandes zum Flächenschutz

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Fachkonferenz: Optimierung der dezentralen Energieversorgung Märkte und Perspektiven für den Handel mit Biomethan

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Modul Nährstoffbilanzierung

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung

Biogas als Primärenergiequelle für die Energiewirtschaft

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin

Firmenprofil. Perspektive. Verfahren. Vorteile. Produktion

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Transkript:

Räumliche ökologische und ökonomische Bilanz der Biogaseinspeisung Vortrag im Rahmen der Ökobilanz-Werkstatt 2010 Boris Dresen, M. A. Fraunhofer UMSICHT Ressourcenmanagement

Gliederung Biogaseinspeisung und Dissertationsziel Aufbau der GIS-Applikation Standortfindung Biomassepotenziale Einzugsgebietsanalyse Bilanzierung: Mengen, (Kosten), Emissionen Standorte Modellregion Ergebnisse

Biogaseinspeisung und Dissertationsziel Prozesskette Biogaseinspeisung Modellregion

Fragestellungen Leitfrage: Wie hoch ist das Biogaseinspeisepotenzial für die Modellregion? Welchen Beitrag zum Klimaschutz, i.s. der Substitution fossiler Energieträger, kann der Pfad»Biogaseinspeisung«in der Modellregion liefern? Wie sind die Substrate für die Biogasanlagen in der Fläche verteilt? Wie hoch ist unter räumlichen, ökonomischen, rechtlichen und ökologischen Gegebenheiten das reale Biomassepotenzial, das für die Biogaserzeugung zur Verfügung steht? Welche Standorte lassen sich aus der räumlichen Verteilung des Biomassepotenzials für die Regionen ableiten? Wie sieht ein optimierter Biomassetransport von der Fläche zur Biogasanlage aus? Welche räumlichen Kriterien lassen sich aus dem Genehmigungsrecht/der aktuellen Flächennutzung für die Standortfindung ableiten? Wo gibt es potenzielle Einspeisepunkte in das Erdgasnetz? Welche Biogasmengen fallen am Einspeisepunkt an? Folie 4

Prozesskette Biogaseinspeisung Bilanzierung mittels GIS von CO 2 -,SO 2- -, PO 4 3- -Äquivalenten je Nm 3 Kosten je Nm 3 Folie 5

Modellregion Niederrhein Größe 3 497 km 2, 52 km E-W, 95 km N-S Bevölkerung 2,5 Mio EW, 730 EW/km 2 Infrastruktur 3 Oberzentren, >20 Mittelzentren, >20 Grundzentren LW-Struktur (NRW) 1,6 Betriebe/km 2, 32 GVE, 28 ha Klima atlantisch, 700-750 mm, 9 C Betrachtes Erdgasnetz E.ON Gastransport Folie 6

Aufbau der GIS-Applikation Standortfindung Biomassepotenzial

Standortfindung Standorte Topographie Vorgaben Natur- und Landschaftsschutz Gasnetzinfrastruktur Positivflächen BGA-Standorte Flächenverfügbarkeit Biomassepotenzial BGA-Standorte Verschneidung Biomassepotenzial Biomassepotenzial am Standort Einspeisung Substrate Biomasse Wirtschaftsdünger Mengen Biogas und Biomethan THG-Emissionsminderung Kosten Biomethanerzeugung Folie 8

Standortfindung Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete Gebiete des Natura 2000 Netzwerks gesetzlich geschützte Biotope Wasserschutzgebiete Überschwemmungsgebiete geol. schutzwürdige Gebiete Schutzgebiete: LANUV NRW Folie 9

Standortfindung Ableitung potenzieller Standortsuchräume Folie 10

Standortfindung Prüfung Standortsuchräume Evaluation Gasnetzinfrastruktur Evaluation gegen Gasnetzinfrastruktur Entfernung Richtung Gasdruck Qualität Folie 11

Biomassepotenzial Standorte Topographie Vorgaben Natur- und Landschaftsschutz Gasnetzinfrastruktur Positivflächen BGA-Standorte Flächenverfügbarkeit Biomassepotenzial BGA-Standorte Verschneidung Biomassepotenzial Biomassepotenzial am Standort Einspeisung Substrate Biomasse Wirtschaftsdünger Mengen Biogas und Biomethan THG-Emissionsminderung Kosten Biomethanerzeugung Folie 12

Biomassepotenzial InVeKoS Jahr Feldblock-ID Feldblockgröße (ha) Nutzung genutzte Größe (ha) 2006 DENWLI0549040506 9,74 Getreide (außer Mais) 8,94 2006 DENWLI0549040506 9,74 Stillleg. mit einjährig nawaro 0,8 2006 DENWLI0550040766 30,09 Getreide (außer Mais) 10,51 2006 DENWLI0550040766 30,09 Kartoffeln (ohne Stärkekart.) 9,82 2006 DENWLI0550040766 30,09 Silomais 9,76 2006 DENWLI0550051561 15,14 Ackergras 14,95 2006 DENWLI0550050368 4,81 Getreide (außer Mais) 2,84 2006 DENWLI0550050368 4,81 Stilllegung ohne nachw.rohst. 1,75 2006 DENWLI0548030825 10 Silomais 2,65 2006 DENWLI0548030825 10 Getreide (außer Mais) 2,33 2006 DENWLI0548030825 10 Kartoffeln (ohne Stärkekart.) 0,56 2006 DENWLI0548030825 10 Stillleg. mit einjährig nawaro 1,83 Ein Feldblock ist eine zusammenhängende landwirtschaftlich nutzbare Fläche, die von in der Natur erkennbaren Außengrenzen (beispielsweise Wald, Straßen, bebautes Gelände, Gewässer, Gräben) umgeben ist. Mehrere Bewirtschafter und mehrere Kulturen sind möglich. Folie 13 ~55 000 Schläge in der Modellregion Landwirtschaftliche Daten: Landwirtschaftskammer NRW, Bonn, 8/2007 Geobasisdaten: Landesvermessung NRW, Bonn, 1825/2007

Biomassepotenzial Erträge über Kreise und die Jahre 2001-2006 gemittelt. Fläche Feldblock: 71,5 ha davon Silomais: 34 ha Ertrag: 44,9t/ha 1526t (Feldblock) Folie 14 Landwirtschaftliche Daten: Landwirtschaftskammer NRW, Bonn, 8/2007 Geobasisdaten: Landesvermessung NRW, Bonn, 1825/2007

Biomassepotenzial Schwerpunkträume für LW-Erträge einzelner Fruchtarten INVEKOS + Hektarerträge Abbildungen stellen 3-Jahres-Mittelwert dar Einheit ist produziertes Biogas in Nm 3 Folie 15

Biomassepotenzial Standorte Topographie Vorgaben Natur- und Landschaftsschutz Gasnetzinfrastruktur Positivflächen BGA-Standorte Biomassepotenzial Positivflächen BGA-Standorte Verschneidung Biomassepotenzial Biomassepotenzial am Standort Einspeisung Substrate Biomasse Wirtschaftsdünger Flächenverfügbarkeit Externe Konkurrenzanalyse Expertensysteme Potenzialstudien Politische Vorgaben Expertenaussagen Mengen Biogas und Biomethan THG-Emissionsminderung Kosten Biomethanerzeugung Folie 16

Einzugsgebietsanalyse Standortfindung Biomasseakkumulation

Vom Standort zum Potenzial zu den Emissionen Genehmigungsrecht Topographische Analysen (Gasnetz-)Infrastruktur Substrate Folie 18

Einzugsgebietsanalyse Einzugsgebiete für Substrate richten sich nach ökonomisch/ökologisch sinnvollen Transportdistanzen Standardberechnung: Transportdistanzen für LW-Substrate 15 km, Gülle 5km größere Distanzen (15/10 km + 25/5 km + 25/10 km) werden berechnet Folie 19

Standorte - Modellregion Substrat Standorte Folie 20

Standorte - Modellregion Folie 21

Standorte - Modellregion Folie 22 Potenziale werden über Einzugsgebiete erschlossen Jede Kombination von Einzugsradien ergibt andere ideale Standorte Für die Erschließung des NawaRo- Potenzials reichen wenige Standorte aus

Bilanzierung: Mengen, Emissionen, (Kosten) Standorte Modellregion

Bilanzierung Einheiten/Bezugsgrößen von der Anbaufläche bzw. Viehzucht bis zur Konversionsanlage: tfm ab der Konversionsanlage: kwh (Hi,N) für Gärreste: tgärrest Folie 24

Bilanzierung KTBL Mengen und Kosten GEMIS Emissionen Folie 25 KTBL: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft

Bilanzierung Ableitung von Algorithmen aus KTBL und GEMIS Bezug Hektar Hektarertrag Kilometer Flächen bis 5 ha: Y M 1 = a X c b Ernteertrag c 29 t/ha 30 t/ha 31 t/ha 32 t/ha 33 t/ha 34 t/ha 35 t/ha 36 t/ha 37 t/ha 38 t/ha 39 t/ha Flächen größer 5 ha: d X ² + e X + Y M 2 = c Faktor a Faktor b Faktor d Faktor e Faktor f 741,10-0,06 0,02-3,05 618,16 752,07-0,06 0,03-3,11 629,26 763,03-0,06 0,03-3,17 640,37 774,00-0,06 0,03-3,22 651,47 784,97-0,06 0,03-3,28 662,58 795,93-0,06 0,03-3,34 673,68 806,90-0,06 0,03-3,40 684,79 817,87-0,06 0,03-3,46 695,90 828,83-0,06 0,03-3,52 707,00 839,80-0,06 0,03-3,58 718,11 850,77-0,06 0,03-3,64 729,21 f Y M1, Y M2 Kosten in [ /t FM ] a,b,c,d,e,f Faktoren X Schlaggröße [ha] c Ertrag [t FM /ha] Folie 26

Bilanzierung Skalierung in Abhängigkeit von Schlaggröße und Hektarertrag Algorithmen werden in GIS-Applikation integriert Folie 27

Bilanzierung Biomethan: 1.700 Nm³/h Spez. Kosten: 6,13 ct/kwhi Emissionen: 138,29 g CO 2 -Äq/kWhi Input: 120.000 t FM Silomais/a 25.000 t FM Gülle/a Folie 28

Gesamtbilanz Beispiel NawaRo und Gülle-Anlage im Vergleich 120 100 NawaRo-Anlage (Anlage 2) Wirtschaftsdünger-Anlage (Anlage 12) g CO2-Äquivalente/kWh (Hi,N) 80 60 40 20 0-20 -40 Anbau, Pflege, Ernte Transport Nawaros Transport Gülle Lagerung Einbringung Konditionierung BGA Gärrestlager Aufbereitung Gutschrift Saldo -60-80 Folie 29

Ergebnisse CO 2e -Bilanz 2010 2050 Biomethan Ziele Zusammenfassung

CO 2e -Bilanz 2010-2050 Erdgas Äquivalente [g CO 2 /kwh HI ] CO 2 -Bilanz von Biomethan ist immer besser als die fossile Alternative Gülle geführte Anlagen wirken als CO 2 -Senke SO 2 (Versauerung) und PO 3 4- (Eutrophierung) werden analog erfasst Folie 31

Biomethan Ziele Aufgrund der zur Verfügung stehenden Datengrundlage kann für das derzeit erschlossene Potenzial nur eine Spanne angegeben werden Erschlossenes Potenzial 2007: 10.000-20.000 kwh HI Jahr Biomethan (GIS) nachhaltig erschließbar Ø Anlagengröße [kwh HI ] [kwh HI ] größte Anlage [kwh HI ] zusätzlich erschließbar [kwh HI ] 2010 29 780 2 978 10 260 9779-19779 2020 41 196 4 120 17 210 21196-31196 2030 68 850 6 885 31 170 48850-58850 2040 101 360 10 136 47 640 81360-91360 2050 134 430 13 443 63 020 114430-124430 Niederrhein 2020: 33 Mio. Nm³/a 2030: 55 Mio. Nm³/a Zum Vergleich Ziele Biomethan für Deutschland NawaRo-Anlagen Gülle-Anlagen bestehende Anlagen 2020: ~ 6 Mrd. Nm 3 /a 2030: ~ 10 Mrd. Nm 3 /a Folie 32

Zusammenfassung Integration komplexer, räumlicher Sachverhalte und deren Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation mittels GIS möglich Ermittlung von Biomassepotenzialen auf Basis naturräumlicher Gegebenheiten, realer Flächen und unter Berücksichtigung von Flächennutzungskonkurrenzen, rechtlicher, (sozio-) ökonomischer und ökologischer Faktoren Verwendung standardisierter, deutschlandweit verfügbarer (Geo-)Daten Evaluation der Kosten und Emissionen entlang der gesamten Prozesskette GIS-Werkzeuge erleichtern die Standortfindung und -optimierung für Biogasanlagen und Biogaseinspeisepunkte unter Einbeziehung der Infrastruktur (Verkehr, Gasnetz) Ganzheitliche Szenarienbetrachtung und Bewertung erfolgen in den Themenbereichen Klimawandel, CO 2 -Emissionen, regionale Wertschöpfung, nachhaltige Flächennutzung, Wirtschaftlichkeit Folie 33

FRAUNHOFER UMSICHT Geschäftsfeld»Ressourcenmanagement«Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Kontakt: Fraunhofer UMSICHT Osterfelder Straße 3 46047 Oberhausen E-Mail: info@umsicht.fraunhofer.de Internet: http://www.umsicht.fraunhofer.de Boris Dresen, M. A. Telefon: 0208-8598-1190 E-Mail: boris.dresen@umsicht.fraunhofer.de