POLIZEIVERORDNUNG ZUR AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG UND GEGEN UMWELTSCHÄDLICHES VERHALTEN IN DER FASSUNG

Ähnliche Dokumente
vom 8. März 2001 (Heidelberger Stadtblatt vom 16. Mai 2001)

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: 8 ö// 111/2012 Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Stadt Chemnitz

Polizeiverordnung über öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt Bad Düben

Polizeiverordnung der Landeshauptstadt Dresden zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Dresden

1 Begriffsbestimmungen

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Eberswalde - Straßenordnung -

Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Niedernhausen

Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Trebbin über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Trebbin

Polizeiverordnung über öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt Leipzig

Diese Verordnung gilt für alle öffentlichen Veranstaltungen im Bereich des Stadions an der Humboldtstraße Bonlanden.

Verwarnungs- und Bußgeldkatalog (Regelsätze)

1. Abschnitt Begriffsbestimmungen. 2. Abschnitt Verhalten auf Verkehrsflächen und in Anlagen. III 1 Seite 1 von 6

(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Recht, Sicherheit und Ordnung 3.01

P O L I Z E I V E R O R D N U N G. über die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf Straßen und in Anlagen der Landeshauptstadt Saarbrücken

Polizeiverordnung. über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Kreisstadt Neunkirchen vom

Satzung über den Wochenmarkt in Neu-Ulm ( Wochenmarktordnung )

Stadt Chemnitz. Inhalt

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom Allgemeines

Stadt Schleiz vom

Vom 3. Juli Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 29/08 vom

Werbesatzung der Gemeinde Karstädt (örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen) 1 Geltungsbereich. 2 Verhältnis zu Bebauungsplänen

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege

Neu-/Erstfassung. Tel /

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf

Friedhofsordnung vom 20. November 2001 i.d.f. vom

1 Begriffsbestimmungen

Verordnung über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten in der Öffentlichkeit auf bestimmten Flächen

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby

ArbZ Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

gestützt auf Art. 335 des Schweizerischen Strafgesetzbuches, auf Antrag des Regierungsrates,

gestützt auf Artikel 335 des Schweizerischen Strafgesetzbuches vom 21. Dezember ,

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen

über das Marktwesen in der Stadt Lingen (Ems) (Marktordnung)

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Gefahrenabwehrverordnung der Gemeinde Möser

Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom

S a t z u n g der Stadt Bensheim über Außenwerbung

IX/ Allgemeines

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

1 Allgemeines. (1) Die Sonntage, die gesetzlichen Feiertage und die kirchlichen Feiertage sind nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt.

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung)

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom *

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Dassendorf (Straßenreinigungssatzung)

Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg. Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung. 25 Jahre Land Brandenburg. am

Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Wettin-Löbejün

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Satzung der Stadt Mühlhausen

GLIEDERUNG. I. Abschnitt Zweckbestimmungen, Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen. II. Abschnitt Verbot von Verunreinigungen

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS. Polizeiverordnung. gegen umweltschädliches Verhalten (Polizeiliche Umweltschutzverordnung)

S a t z u n g. 1 Allgemeines

über besondere Anforderungen an die äußere Gestaltung von Werbeanlagen in der Stadt Bad Tölz - Werbeanlagensatzung - (WS 2010) Vom 11.

1 Inhalt der Reinigungspflicht

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Auszug

Stadt Dinklage - Der Bürgermeister -

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

26. Woche Freitag, 29. Juni sind ähnlich wie beim Minigolf, ein Team besteht

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.

Polizeiverordnung. erlassen am 1. September 2008 in Vollzug seit 5. November 2008

Gemeinde Aurach. Satzung über Werbeanlagen in der Gemeinde Aurach (Werbeanlagensatzung - WaS)

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

Satzung. 1 Reinigungspflichtige

Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04.

BESTATTUNGEN SEIT 1931

Satzung der Gemeinde Nordseeheilbad Wangerooge zur Regelung der Außenwerbung Örtliche Bauvorschrift

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung)

Polizeiverordnung (PolVO) der Stadt Bülach. Erlassen vom Gemeinderat am 5. Juli 2010

Gesetz über die öffentliche Ordnung und Sicherheit (Polizeigesetz)

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

Ortsrecht Markt Oberstaufen

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung)

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung)

RICHTLINIE über die Strassenbenennung und Gebäudenummerierung. vom 05. März 2003

Straßenreinigungs- und sicherungsvo 230. Stadtrecht

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom

Transkript:

POLIZEIVERORDNUNG ZUR AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG UND GEGEN UMWELTSCHÄDLICHES VERHALTEN IN DER FASSUNG vom 16.05.2013 ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE REGELUNGEN... 2 1 Begriffbestimmungen... 2 ABSCHNITT 2 SCHUTZ GEGEN LÄRMBELÄSTIGUNG... 3 2 Nachtruhe... 3 3 Benutzung von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Musikinstrumenten u. Ä.... 3 4 Lärm aus Gaststätten, Vergnügungs- und Versammlungsräumen... 3 5 Nutzung von Sport- und Spielplätzen... 3 6 Nichtgewerbliche Haus- und Gartenarbeiten... 4 7 Altglassammelbehälter... 4 ABSCHNITT 3 UMWELTSCHÄDLICHES VERHALTEN UND BELÄSTIGUNG DER ALLGEMEINHEIT... 4 8 Verunreinigung öffentlicher Verkehrsflächen... 4 9 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Bemalen... 5 10 Belästigungen der Allgemeinheit... 5 11 Benutzung öffentlicher Brunnen... 5 12 Tierhaltung... 6 13 Verunreinigung durch Hunde... 6 14 Fütterungsverbote... 6 ABSCHNITT 4 SCHUTZ DER GRÜN- UND ERHOLUNGSANLAGEN... 6 15 Ordnungsvorschriften... 6 ABSCHNITT 5 ANBRINGUNG VON HAUSNUMMERN... 7 16 Hausnummern... 7 ABSCHNITT 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN... 7 17 Zulassung von Ausnahmen... 7 18 Ordnungswidrigkeiten... 8 19 Inkrafttreten... 10-1 - _.doc(stadtrecht)

POLIZEIVERORDNUNG ZUR AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG UND GEGEN UMWELTSCHÄDLICHES VERHALTEN Aufgrund von 10 Abs. 1 in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 18 Abs. 1 des Polizeigesetzes (PolG) in der Fassung vom 13. Januar 1992 (GBl. S. 1, ber. S. 596, ber. 1993 S. 155), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.12.2012 (GBl. S. 657), wird mit Zustimmung des Gemeinderats verordnet: Abschnitt 1 Allgemeine Regelungen 1 Begriffbestimmungen (1) Öffentliche Straßen im Sinne dieser sind alle Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind ( 2 Abs. 1 Straßengesetz Baden- Württemberg) oder auf denen ein tatsächlicher öffentlicher Verkehr stattfindet. (2) Gehwege sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten oder ihm tatsächlich zur Verfügung stehenden Flächen ohne Rücksicht auf ihren Ausbauzustand. Sind solche Gehwege nicht vorhanden, gelten als Gehwege die seitlichen Flächen am Rande der Fahrbahn in einer Breite von 1,5 m. Als Gehwege gelten auch Fußwege, Fußgängerzonen, verkehrsberuhigte Bereiche im Sinne der Straßenverkehrsordnung und Treppen (Staffeln). (3) Grün- und Erholungsanlagen sind allgemein zugängliche gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der Erholung der Bevölkerung oder der Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes dienen. Dazu gehören auch Verkehrsgrünanlagen und allgemein zugängliche Kinderspielplätze. (4) Den Grün- und Erholungsanlagen sind folgende Bereiche gleichgestellt, soweit sie öffentlich genutzt werden: Schulhöfe, Bolzplätze sowie Sport- und Freizeitanlagen, soweit sie nicht unter das Landeswaldgesetz fallen. (5) Plakatieren ist das Anbringen von Anschlägen oder Folien, die keine Werbeanlagen im Sinne des öffentlichen Baurechts darstellen. Dem Plakatieren steht das Anbringen von Spruchbändern sowie das Bemalen und Beschriften gleich. - 2 - _.doc(stadtrecht)

Abschnitt 2 Schutz gegen Lärmbelästigung 2 Nachtruhe Es ist verboten, in der Zeit von 22:00 bis 06:00 Uhr die Nachtruhe anderer mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu stören. 3 Benutzung von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Musikinstrumenten u. Ä. (1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen nur so benutzt werden, dass andere nicht erheblich belästigt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Geräte oder Instrumente bei offenen Fenstern oder Türen, im Freien oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder gespielt werden. (2) Abs. 1 gilt nicht: a) bei Umzügen, Kundgebungen, Märkten und Messen im Freien und bei Veranstaltungen, die einem herkömmlichen Brauch entsprechen, b) für amtliche Durchsagen. 4 Lärm aus Gaststätten, Vergnügungs- und Versammlungsräumen Aus Gaststätten, Gartenwirtschaften, Vergnügungs- und Versammlungsräumen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Gebiete oder in der Nähe von Wohngebäuden darf kein Lärm nach außen dringen, durch den andere erheblich belästigt werden. Fenster und Türen sind erforderlichenfalls geschlossen zu halten. 5 Nutzung von Sport- und Spielplätzen (1) Sport- und Spielplätze, die weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, dürfen in der Zeit zwischen 20:00 und 08:00 Uhr, während der gesetzlich festgelegten Sommerzeit (MESZ) von 21:00 bis 08:00 Uhr, nicht benutzt werden. - 3 - _.doc(stadtrecht)

(2) Dies gilt nicht für den bis 22:00 Uhr unter Aufsicht durchgeführten Spiel- und Trainingsbetrieb der Sportvereine auf Sportplätzen. (3) Auf Kinderspielplätzen ist der Konsum alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel und der Aufenthalt von Personen, die deutlich erkennbar unter dem Einfluss von Alkohol oder anderer berauschender Mittel stehen, untersagt. 6 Nichtgewerbliche Haus- und Gartenarbeiten (1) Nichtgewerbliche Haus- und Gartenarbeiten, die geeignet sind, die Ruhe anderer zu stören, dürfen nur an Werktagen in der Zeit von 07:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 20:00 Uhr ausgeführt werden. (2) Sofern nichtgewerbliche Arbeiten mit Geräten oder Maschinen durchgeführt werden, die in den Anwendungsbereich der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung fallen, richten sich deren Nutzungszeiten nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz) in der jeweils geltenden Fassung. 1 7 Altglassammelbehälter Altglassammelbehälter, die weniger als 100 m von der Wohnbebauung entfernt stehen, dürfen werktags (Montag bis Samstag) in der Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztägig nicht benutzt werden. Abschnitt 3 Umweltschädliches Verhalten und Belästigung der Allgemeinheit 8 Verunreinigung öffentlicher Verkehrsflächen Auf öffentlichen Verkehrsflächen ist untersagt: 1. das Abspritzen oder Waschen von Fahrzeugen sowie das Wechseln von Betriebsstoffen oder anderer umweltgefährdender Stoffe, 2. das Ausgießen übelriechender, schädlicher oder anderer umweltgefährdender Flüssigkeiten. 1 Zu 6 Abs. 2: Diese gelten z. B. für das Rasenmähen. - 4 - _.doc(stadtrecht)

9 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Bemalen (1) An öffentlichen Straßen und Gehwegen sowie in Grün- und Erholungsanlagen oder den zu ihnen gehörenden Einrichtungen ist ohne Erlaubnis der Ortspolizeibehörde untersagt: a) außerhalb von zugelassenen Plakatträgern (Plakatsäulen, Anschlagtafeln usw.) zu plakatieren, b) andere als dafür zugelassene Flächen zu beschriften oder zu bemalen. (2) Wer entgegen 9 Abs. 1 außerhalb von zugelassenen Plakatträgern plakatiert, andere als dafür zugelassene Flächen beschriftet oder bemalt, ist zur unverzüglichen Beseitigung verpflichtet. Die Beseitigungspflicht trifft unter den Voraussetzungen des 6 Abs. 3 des Polizeigesetzes auch den Veranstalter oder die sonstige Person, die auf den jeweiligen Plakatanschlägen oder Darstellungen nach Satz 1 als Verantwortlicher benannt wird oder für dessen Veranstaltung geworben wird. 10 Belästigungen der Allgemeinheit Auf öffentlichen Straßen und Gehwegen und in Grün- und Erholungsanlagen ist untersagt: 1. das Nächtigen in der Zeit von 22:00 bis 06:00 Uhr, 2. das die körperliche Nähe suchende oder sonst besonders aufdringliche oder belästigende Betteln sowie das Anstiften von Minderjährigen zu dieser Art des Bettelns, 3. das Verrichten der Notdurft, 4. der öffentliche Konsum sowie der Aufenthalt zum Zwecke des Umschlags oder der Unterstützung des Umschlags von Betäubungsmitteln, 5. Gegenstände wegzuwerfen oder abzulagern, außer in dafür bestimmte Abfallbehälter. 11 Benutzung öffentlicher Brunnen Es ist verboten, öffentliche Brunnen zu beschmutzen sowie das Wasser zu verunreinigen. - 5 - _.doc(stadtrecht)

12 Tierhaltung (1) Tiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet oder durch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird. (2) Im Innenbereich ( 30 34 Baugesetzbuch) sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu führen. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen. (3) Das Halten von Raubtieren, Gift- oder Riesenschlangen oder ähnlichen Tieren, die durch ihre Körperkräfte, Gifte oder ihr Verhalten Personen gefährden können, ist der Ortspolizeibehörde unverzüglich anzuzeigen. 13 Verunreinigung durch Hunde Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen, auf landwirtschaftlichen Flächen einschließlich Streuobstwiesen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. 14 Fütterungsverbote Tauben dürfen auf öffentlichen Straßen und Gehwegen sowie in Grün- und Erholungsanlagen nicht gefüttert werden. Dies gilt auch für das Auslegen von Futter, das für die Tiere bestimmt ist. Abschnitt 4 Schutz der Grün- und Erholungsanlagen 15 Ordnungsvorschriften (1) In den Grün- und Erholungsanlagen ist es untersagt: 1. Parkwege zu befahren und Fahrzeuge abzustellen; dies gilt nicht für Kinderwagen und fahrbare Krankenstühle sowie für Kinderfahrzeuge, wenn dadurch andere Besucher nicht gefährdet werden, 2. Bänke, Schilder, Hinweise, Denkmäler, Einfriedigungen oder andere Einrichtungen zu beschriften, bekleben, bemalen, beschmutzen oder zu entfernen, - 6 - _.doc(stadtrecht)

3. Gewässer oder Wasserbecken zu verunreinigen oder darin zu fischen, 4. Musikinstrumente, Lautsprecher oder ähnliche Geräte in einer Weise zu benutzen, dass andere Besucher der Anlagen gestört werden sowie auf andere Weise störenden Lärm zu erzeugen, (2) Hunde, ausgenommen Blindenhunde, sind von Kinderspielplätzen, Liegewiesen, Sportplätzen sowie von allen anderen dem Sportbetrieb dienenden Anlagen fernzuhalten. (3) Der Aufenthalt in den Grün- und Erholungsanlagen Pomologie und Volkspark ist außerhalb der in der Benutzungsordnung der für die Grün- und Erholungsanlage Pomologie und Volkspark (Gemeinderatsbeschluss vom 07.03.2006, bekannt gemacht am 24.03.2006) genannten Zeiten nicht zulässig. Die Anlagen dürfen außerhalb der zugelassenen Zeiträume nur durchquert werden. Diese Regelungen gelten nicht bei Veranstaltungen, die von der Stadt genehmigt sind. Abschnitt 5 Anbringung von Hausnummern 16 Hausnummern (1) Die Hauseigentümer haben ihre Gebäude spätestens an dem Tag, an dem sie bezogen werden, mit der von der festgesetzten Hausnummer in arabischen Ziffern zu versehen. (2) Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das Haus einnummeriert ist, gut lesbar sein. Hausnummern sind in einer Höhe von nicht mehr als 3 m an der der Straße zugekehrten Seite des Gebäudes unmittelbar über oder neben dem Gebäudeeingang oder, wenn sich der Gebäudeeingang nicht an der Straßenseite des Gebäudes befindet, an der dem Grundstückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke anzubringen. Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können die Hausnummern am Grundstückszugang angebracht werden. Abschnitt 6 Schlussbestimmungen 17 Zulassung von Ausnahmen Entsteht für den Betroffenen eine nicht zumutbare Härte, so kann die Ortspolizeibehörde Ausnahmen von den Vorschriften dieser zulassen, sofern keine öffentlichen Interessen entgegenstehen. - 7 - _.doc(stadtrecht)

18 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 18 Abs. 1 Polizeigesetz handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 2 die Nachtruhe anderer mehr als nach den Umständen unvermeidbar stört, 2. entgegen 3 Abs. 1 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte oder Musikinstrumente so benutzt, dass andere erheblich belästigt werden, 3. entgegen 4 Lärm aus Gaststätten, Vergnügungs- und Versammlungsräumen nach außen dringen lässt, durch den andere erheblich belästigt werden, 4. entgegen 5 allgemein zugängliche Sport- und Kinderspielplätze benützt, 5. entgegen 6 nichtgewerbliche Haus- und Gartenarbeiten durchführt, 6. entgegen 7 Altglassammelbehälter benutzt, 7. entgegen 8 Nr. 1 Kraftfahrzeuge auf öffentlichen Verkehrsflächen abspritzt, wäscht, einen Wechsel von Betriebsstoffen oder anderer umweltgefährdender Stoffe vornimmt, 8. entgegen 8 Nr. 2 übelriechende, schädliche oder andere umweltgefährdende Flüssigkeiten ausgießt, 9. entgegen 9 plakatiert oder nicht dafür zugelassene Flächen beschriftet, bemalt oder als Verpflichteter der in 9 Abs. 2 beschriebenen Beseitigungspflicht nicht nachkommt, 10. entgegen 10 Nr. 1 3 nächtigt, bettelt oder Minderjährige zu solchem Betteln anstiftet oder die Notdurft verrichtet, 11. entgegen 10 Nr. 4 Betäubungsmittel konsumiert sowie sich zum Zwecke des Umschlags oder der Unterstützung des Umschlags von Betäubungsmitteln aufhält, 12. entgegen 10 Nr. 5 Gegenstände wegwirft oder ablagert, 13. entgegen 11 öffentliche Brunnen beschmutzt oder das Wasser verunreinigt, 14. entgegen 12 Abs. 1 Tiere so hält oder beaufsichtigt, dass andere gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört werden, - 8 - _.doc(stadtrecht)

15. entgegen 12 Abs. 2 Hunde frei umherlaufen lässt, 16. entgegen 12 Abs. 3 das Halten gefährlicher Tiere der Ortspolizeibehörde nicht unverzüglich anzeigt, 17. entgegen 13 als Halter oder Führer eines Hundes nicht dafür sorgt, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen oder in Grün- und Erholungsanlagen, auf landwirtschaftlichen Flächen einschließlich Streuobstwiesen oder in fremden Vorgärten verrichtet oder dennoch dort verbotswidrig abgelegten Hundekot nicht unverzüglich beseitigt, 18. entgegen 14 Tauben füttert, 19. entgegen 15 Abs. 1 Nr. 1 Parkwege befährt oder Fahrzeuge abstellt, 20. entgegen 15 Abs. 1 Nr. 2 Bänke, Schilder, Hinweise, Denkmäler, Einfriedigungen oder andere Einrichtungen beschriftet, beklebt, bemalt, beschmutzt oder entfernt, 21. entgegen 15 Abs. 1 Nr. 3 Gewässer oder Wasserbecken verunreinigt oder darin fischt, 22. entgegen 15 Abs. 1 Nr. 4 Musikinstrumente, Lautsprecher oder ähnliche Geräte in einer Weise benutzt, dass andere Besucher der Anlagen gestört werden oder auf andere Weise störenden Lärm erzeugt, 23. entgegen 15 Abs. 2 Hunde nicht von Kinderspielplätzen, Liegewiesen, Sportplätzen sowie von allen anderen dem Sportbetrieb dienenden Anlagen fernhält, 24. sich entgegen 15 Abs. 3 außerhalb der festgelegten Nutzungszeiten in den Grün- und Erholungsanlagen Pomologie oder Volkspark aufhält, 25. entgegen 16 Abs. 1 als Hauseigentümer die Gebäude nicht mit den festgesetzten Hausnummern versieht, 26. Hausnummern nicht entsprechend 16 Abs. 2 anbringt. (2) Abs. 1 gilt nicht, soweit eine Ausnahme nach 17 zugelassen wurde. (3) Ordnungswidrigkeiten können nach 18 Abs. 2 Polizeigesetz und 17 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße geahndet werden. - 9 - _.doc(stadtrecht)

19 Inkrafttreten (1) Diese tritt am 0.2013 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die früheren en, die dieser entsprechen oder widersprechen, außer Kraft. Ausgefertigt! Reutlingen, 26.08.2013 gez. Barbara Bosch Oberbürgermeisterin vom Vorlage an das Reg.-Präs. gem. 16 I PolG Öffentliche Bekanntmachung im Reutlinger Amtsblatt am PolVO 16.05.2013 11.06.2013 30.08.2013 Nr. 35-10 - _.doc(stadtrecht)