Schlamm-Rekuperator. Ein einfaches und effizientes Verfahren zu Energieoptimierung. Anlage. - Referenzen -

Ähnliche Dokumente
GEWUSST WIE... Mit System zur perfekten Lösung

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Referenzliste. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination. Einsatzdauer. Projektbezeichnung / Kurzbeschreibung. Leistungsumfang / Bearbeiter

Nutzung von Abwärme aus Abwasser

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm

InfraTech Essen Energie aus Abwasser: Heizen und Kühlen mit erdreichgebundenen PE-Wärmetauschern. Bernhard Läufle

Potenziale der solaren Klärschlammtrocknung für Bremen. und den norddeutschen Raum

Ein Unternehmen voller Ideen!

SCHLEY & PARTNER GMBH ARCHITEKTEN KIRCHWIES 4

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund

Caroline Rienäcker GmbH

Unterstützung der Aufgabenträger durch Förderung nach Richtlinie SWW / September 2013 Herr Ronny Zienert, SMUL, Referat 41

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur


Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

Gruppenklärwerk Nordkanal

Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See. Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter

KWK.NRW Strom trifft Wärme. Marktführer.KWK

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

Berufliche Chancen bei den Wasserverbänden

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Machbarkeitsstudie. für. Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall Bremen. vom

Praxisprojekt Anwendungssysteme

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Bekanntmachungstext. 2. Vergabeverfahren Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb (VOL/A)

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Referenzliste HAUSTECHNIKANLAGEN SANITÄR - HEIZUNG Sanierungen Wärmeerzeugung

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Lübecker Schulen produzieren Strom

Antrag zur Teilnahme am Projektwettbewerb. 1) Planungsteam

Referenzobjekte: Migros Genossenschaft Aare Industriestr Schönbühl. Maschinendaten: Temperatur 12 / 6 C. Temperatur 28 / 34 C

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

NCB GmbH Max-Planck-Straße 6-8 D Gärtringen Tel.: Ansprechpartner: H.

araneanet GmbH IHK - Workshop Content Management Systeme (CMS) 11. Oktober 2007

CAD-Daten über TraceParts

Referenzen Hallen- und Freibäder

Wahrnehmung von Werbung auf digitalen Bildschirmen im öffentlichen Raum

N i e d e r s c h r i f t

Schulungsplan für das Jahr 2013

Referenzliste Industrie

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Wir über uns. Firmenprofil

Integrierte Siedungstechnik. Simulation von Kläranlagen. Neuartige Sanitärssysteme (NASS) Entwicklungszusammenarbeit

Nationalität (geplantes) Jahresnetto Arbeitsplätze / Ausbildungsplätze

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014

Wir sind für Sie da immer wenn Sie uns brauchen

Wir bieten Bezahlung nach dem TVÖD Zusatzversorgung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Eine vielseitige und interessante Tätigkeit

STATISCHE BERECHNUNG vom

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

RE/MAX Immobilien 4YOU Dachgauben -Mansarden Wohnung

Referenzliste. Kontakt:

Informationsblatt Anzeigepflichten beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen

Ausgewählte Referenzen auf dem Fachgebiet der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinierung

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX

Das Gebäude nähert sich der Fertigstellung. Der Innenausbau ist weitgehend abgeschlossen. Die Aussenanlagen werden demnächst erstellt.

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

Kläranlage - Vision

Der erste Eindruck zählt! Wie man sich richtig bewirbt. DEVK. Persönlich, preiswert, nah.

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

Cloud Pricing - Infrastruktur GI-Controlling 2011

Lösungswege einer sicheren Datenübertragung in der Abwassertechnik

Thema: Seite: Anhänge:

Weiss Klimatechnik GmbH

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Wärmerückgewinnung FAKTENBLATT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Alle Kraft voraus. Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft

Bewirtschaften. Ganzheitlich und kostenorientiert

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

RWE Eurotest GmbH - Elektrotechnisches Prüflaboratorium

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern

REFERENZLISTE. - Auswahl - An über 350 Standorten versorgen wir über Gebäude. mit. Wärme, Kälte und Strom

Energieeffizienz selbstgemacht!

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Bekanntheit und Nutzung von Interaktion mit Plakaten

Water2Energy Bausteine für eine energetische Prozessoptimierung in der Abwasserbehandlung. Wasser Berlin International, 2013

Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung. K.-Georg Schmelz, Ekkehard Pfeiffer

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen

Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich. 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne.

SWE KEx-Datex II. System-Architektur

Gründungsjahr Mitarbeiter 41. Copyright 2008 middel Büromöbelwerk GmbH & Co. KG

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme

Integrierte Gebäudetechnikkonzepte für Plusenergiebauten Machbarkeit und Empfehlungen

Sächsischer Baustammtisch

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Steuern/Recht/Versicherung. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Full-Service für aussagekräftige Homepages für Selbständige sowie kleine & mittlere Unternehmen

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Modul 2 Die Europäische Union und ihre internationalen Beziehungen

Der KlärschlammReformer

Transkript:

Schlamm-Rekuperator Ein einfaches und effizientes Verfahren zu Energieoptimierung - Referenzen - Niederlassung Arnsberg Hansastraße 3 D-59821 Arnsberg Phone: 02931-551 170 Fax: 02931-551 162 Homepage: www.rwg-mbh.com E-Mail: info@rwg.ruhrverband.de Juni 2016

STANDORTE REKUPERATOR Anlage

REFERENZLISTE Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise 12 Module Typ I R_3000 (26 KW Anlage ) für den Erftverband KA Zülpich-Bessenich (27.000 [EW]) Auftraggeber: Erftverband - Abwassertechnik - Ansprechpartner: Herr Fehrenbacher 02271/881343 Projekt-Kenndaten: Kläranlage Zülpich-Bessenich Einwohnerwert Ausbau 27.000 EW Verfahren B+B,N,Dv, Pc,Fb,GOM,S,Bf,Ve Projektzeitraum: Januar 2010 Projekt-Kurzbeschreibung: Der Rohschlammanfall der Kläranlage Zülpich-Bessenich liegt im Jahresmittel bei 40 m³/d (ca. 0,5 l/s). Bei einer angestrebten Temperaturerhöhung um 10 K ergibt sich eine Nennwärmeleistung von 19,4 KW (40/24/3,6*4,19*10). Die Rekuperatoren-Leistung liegt bei ca. 0,5 KW/m², so dass eine Austauschfläche zur Übertragung der Wärme von 39,4 m² benötigt wird. Unter Berücksichtigung der örtlichen Randbedingungen im Gebäude der Kläranlage und zur Abdeckung der notwendigen Austauschfläche bieten wir ein 3er Paket bestehend aus jeweils 4 Rekuperator-Modulen vom Typ I R3000 mit eine Gesamtaustauschfläche von ca. 43,2 m² an. Es ergibt sich somit folgender Anlagenumfang: Modul-Anzahl: 12 Rekuperator-Module Typ I R3000 Einzelleistung thermisch: ca. 2,2 kw/modul Gesamtleistung thermisch: ca. 26,4 kw

c Anlage

Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise 24 Module Typ I R_2500 (50 KW Anlage ) für den Ruhrverband KA Bestwig-Velmede (47.500 [EW]) Auftraggeber: Ruhrverband - Regionalbereich Nord R-N - Ansprechpartner: Herr Droppelmann 02931/551-114 Projekt-Kenndaten: Projektzeitraum: Januar 2010 Projekt-Kurzbeschreibung: Der Rohschlammanfall der Kläranlage Bestwig-Velmede liegt im Jahresmittel bei 54 m³/d (ca. 0,63 l/s). Bei einer angestrebten Temperaturerhöhung um 10 K ergibt sich eine Nennwärmeleistung von 26,2 KW (54/24/3,6*4,19*10). Die Rekuperatoren-Leistung liegt bei ca. 0,5 KW/m², so dass eine Austauschfläche zur Übertragung der Wärme von 52,4 m² benötigt wird.

Unter Berücksichtigung der örtlichen Randbedingungen im Gebäude der Kläranlage und zur Abdeckung der notwendigen Austauschfläche bieten wir ein 4er Paket bestehend aus jeweils 6 Rekuperator-Modulen vom Typ I R2500 mit eine Gesamtaustauschfläche von ca. 67,2 m² an. Es ergibt sich somit folgender Anlagenumfang: Modul-Anzahl: 24 Rekuperator-Module Typ I R2500 Einzelleistung thermisch: ca. 2,2 kw/modul Gesamtleistung thermisch: ca. 50 kw

Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise 12 Module Typ II R_2500 (26 KW Anlage) für den Lippeverband KA Voerde (25.500 [EW]) Auftraggeber: Lippeverband - Abwassertechnik - Ansprechpartner: Herr Voß 0201/104-3354 Projekt-Kenndaten: Kläranlage Voerde Einwohnerwert Ausbau 25.200 EW Verfahren B,N,Dv,Pb,Pc,Fb,GOM,S,sE Projektzeitraum: Juni 2011 Projekt-Kurzbeschreibung: Der Rohschlammanfall der Kläranlage Voerde liegt im Jahresmittel bei 36 m³/d (ca. 0,42 l/s). Bei einer angestrebten Temperaturerhöhung um 10 K ergibt sich eine Nennwärmeleistung von 17,5 KW (36/24/3,6*4,19*10). Die Rekuperatoren-Leistung liegt bei ca. 0,5 KW/m², so dass eine Austauschfläche zur Übertragung der Wärme von 35 m² benötigt wird. Unter Berücksichtigung der örtlichen Randbedingungen im Gebäude der Kläranlage und zur Abdeckung der notwendigen Austauschfläche bieten wir ein Rekuperator-Paket bestehend aus 12 Rekuperator-Modulen (Anordnung 4x3 Module) vom Typ II R_2500 mit einer Gesamtaustauschfläche von ca. 33,6 m² an. Modul-Anzahl: 12 Rekuperator-Module Typ II R2500 Einzelleistung thermisch: ca. 2,2 kw/modul Gesamtleistung thermisch: ca. 26,4 kw

Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise 5 Module Typ II R_2500 (11 KW Anlage) für den Ruhrverband KA Warstein-Belecke (12.100 [EW]) Auftraggeber: Ruhrverband - Regionalbereich Nord R-N - Ansprechpartner: Herr Droppelmann 02931/551-107 Projekt-Kenndaten: Kläranlage Warstein-Belecke Einwohnerwert Ausbau 12.100 EW Verfahren B+B,N,Dv,Pc,Fb,GOM,S,Ve Projektzeitraum: März 2012 Projekt-Kurzbeschreibung: Der Rohschlammanfall der Kläranlage Warstein-Belecke liegt im Jahresmittel bei 25 m³/d (ca. 0,29 l/s). Bei einer angestrebten Temperaturerhöhung um 10 K ergibt sich eine Nennwärmeleistung von 12 KW (25/24/3,6*4,19*10). Die Rekuperatoren-Leistung liegt bei ca. 0,5 KW/m², so dass eine Austauschfläche zur Übertragung der Wärme von 24,2 m² benötigt wird. Unter Berücksichtigung der örtlichen Randbedingungen im Gebäude der Kläranlage und zur Abdeckung der notwendigen Austauschfläche bieten wir ein Paket bestehend aus jeweils 5 Rekuperator-Modulen vom Typ II R2500 mit eine Gesamtaustauschfläche von ca. 14 m² an. Es ergibt sich somit folgender Anlagenumfang: Modul-Anzahl: 5 Rekuperator-Module Typ II R2500

Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise 12 Module Typ II R_3000 (26 KW Anlage ) für die MWB Mittelhessische Wasserbetriebe KA Gießen (300.000 [EW]) Auftraggeber: MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb der Stadt Gießen Ansprechpartner: Herr Michel 0641/3062652 Projekt-Kenndaten: Kläranlage Gießen Einwohnerwert Ausbau 300.000 EW Verfahren B+B,N,Dv,Pc,Fb,GOM,S,Bf,Ve Projektzeitraum: Juni 2013 Projekt-Kurzbeschreibung: Der Rohschlammanfall der Kläranlage Gießen liegt im Jahresmittel bei 140 m³/d (ca. 1,6 l/s). Bei einer angestrebten Temperaturerhöhung um 4-5 K ergibt sich eine Nennwärmeleistung von 26-33 KW (140/24/3,6*4,19*4 /5). Die Rekuperatoren-Leistung liegt bei ca. 0,6 KW/m², so dass eine Austauschfläche zur Übertragung der Wärme von 43-55 m² benötigt wird. Unter Berücksichtigung der örtlichen Randbedingungen im Gebäude der Kläranlage und zur Abdeckung der notwendigen Austauschfläche bieten wir ein Rekuperator-Paket bestehend aus 12 Rekuperator-Modulen (Anordnung 2x6 Module) vom Typ II R_3000 mit eine Gesamt-austauschfläche von ca. 41 m² an. Es ergibt sich somit folgender Anlagenumfang: Modul-Anzahl: 12 Rekuperator-Module Typ II R3000 Einzelleistung thermisch: ca. 2,2 kw/modul Gesamtleistung thermisch: ca. 26 kw

Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise 24 Module Typ II R_3000 (53 KW Anlage ) für die Stadt Entwässerungswerke Lindau (B) KA Lindau (B) ( [EW]) Auftraggeber: Stadt-Entwässerungswerke Lindau (B) - Klärwerk - Ansprechpartner: Herr Hutter 08382/964112 Projekt-Kenndaten: Kläranlage Lindau (B) Einwohnerwert Ausbau EW Verfahren B+B,N,Dv,Pc,Fb,GOM,S,Bf,Ve Projektzeitraum: Oktober 2013 Projekt-Kurzbeschreibung: Der Rohschlammanfall der Kläranlage Gießen liegt im Jahresmittel bei 110 m³/d (ca. 1,27l/s). Bei einer angestrebten Temperaturerhöhung um 10 K ergibt sich eine Nennwärmeleistung von 53 KW (110/24/3,6*4,19*10). Die Rekuperatoren-Leistung liegt bei ca. 0,6 KW/m², so dass eine Austauschfläche zur Übertragung der Wärme von 88 m² benötigt wird. Unter Berücksichtigung der örtlichen Randbedingungen im Gebäude der Kläranlage und zur Abdeckung der notwendigen Austauschfläche bieten wir ein Rekuperator-Paket bestehend aus 24 Rekuperator-Modulen (Anordnung 4x6 Module) vom Typ II R_3000 mit eine Gesamt-austauschfläche von ca. 82 m² an. Es ergibt sich somit folgender Anlagenumfang: Modul-Anzahl: 24 Rekuperator-Module Typ II R3000 Einzelleistung thermisch: ca. 2,2 kw/modul Gesamtleistung thermisch: ca. 53 kw

Ein Unternehmen des Ruhrverbands Anlage