ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4

Ähnliche Dokumente
IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

3

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst

Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD

Römisch Deutsches Reich


DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

Hellenismus Römische Republik

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

DIE VERHÄLTNISSE IN ÄGYPTEN IM 1. JAHRHUNDERT VOR CHRISTUS

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6

Medienbegleitheft zur DVD Schnitzeljagd bei den alten Griechen

Das römische Weltreich. !!!! Wien und Umgebung zur Römerzeit!!!!

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

Es gilt das gesprochene Wort!

NUB NEFER GUTES GOLD. Gedenkschrift für Manfred Gutgesell

MÜNZEN MÜNZEN MÜNZEN DEUTSCHLAND VOR KAISERREICH

Geld. Geld BAND 78 BAND BAND 78

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben)

II. Mátyás ( )

Chemisch-Analytische Charakterisierung römischer Silbermünzen

Mária Terézia ( )

Staatsexamensthemen Alte Geschichte (mit Lücken )

Materialien Das Gold der Makedonen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

GÖTZ LAHUSEN ZU RÖMISCHEN STATUEN UND BILDNISSEN AUS GOLD UND SILBER. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 128 (1999)

Centro Storico. Blaue Tour. mit Marsfeld, Isola Tiberina, Forum Boarium. Länge ungefähr 8 Km.

Die Geschichte der Insel Zypern vom Mythos zur Gegenwart. Geschichtlicher Überblick

Der Denar auch im Mittelalter die Basis des Alltagsgeldes

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

I. Olympische Spiele Quiz

Antike für Literaturwissenschaftler. Die antiken Götter: Ares, Artemis, Apollon

Inhalt. 4. Kapitel: Schule in der Römerzeit. 1. Kapitel: Wer und wo waren die Römer? 2. Kapitel: Das Leben der Soldaten

Teil 3 Alte Völker. Inkas, Mayas Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt Abb. 232 bis 248

Griechische Münzen. Kelten

Griechische Kolonisation

ERDE mit MOND MERKUR VENUS SONNE MARS JUP

Der Hirsvogelsaal hat seine Kaiser wieder

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Die drei??? und der seltsame Wecker

Einführung in das Neue Testament. Teil I

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

TAG DES OFFENEN DENKMALS 2014

Englands Münzgeschichte weg vom Kontinent, hin zur Isolation?


Der Volto Santo in Rom

Entscheidungsverzeichnis RID bis 10-03

Vortragsreihe von Dr. G. Kerler im WS 2009/10 an der Seniorenakademie Heidenheim.

DE Spielregeln. 15 min. 1

Produkt der Götter: Die Geschichte des Olivenöls

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Abb. 7 Hl. Georg, Drache mit Spuren der verlorenen Geschwulstmalerei Abb. 8 Hl. Georg, Drache mit fehlendem Ohr

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Nürnberg. Augsburg. München

Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf

Inhalt. Paläste und Villen der Kaiser Nero (37 68 n. Chr.) Die Domus Aurea... 77

1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament

Sprache und Text vgl. GW 1.1. S Topographie und Kunst vgl. GW 2.1. > Forum Romanum

Drachme, Dirhem, Geld und Währungen in der Geschichte von den Anfängen bis zum Euro

Die Ikonographie des Eilbertus-Tragaltares

Quelle:

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2

Holzschnitzereien Beuße GmbH. r Die eigenen Modelle sind urheberrechtlich gegen unerlaubte Vervielfältigung geschützt

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Motivation im Betrieb

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Laternenumzüge. Martinigänse

Aus Auktion H.D. Rauch 72., No Aus Auktion H.D. Rauch 63., No

DOMINUS PROVIDEBIT UND ANDERE DEVISEN STERNE AUF SCHWEIZER MÜNZEN

Inhalt. Prolog: Ägyptomanie... 6

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland

Kinder- und Jugendbücher zur Antike

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

Stilfragen Wie soll ich schreiben?

Karten zum Spiel Duschmännchen Autor: Heiko Seiffert

Pferd. Vogelherd-Höhle, Mammutelfenbein; etwa Jahre alt; Inv.-Nr. 31/1-A.


Das Moorhuhn Adventure Lösungsbuch für die Versionen XS, XL und XXL

Transkript:

ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4 GRIECHISCHE MÜNZEN A1* KELTEN. Mittelrhein. Hessen. Quinar (Hockendes Männlein, Schulze-Forster Typ IIIA1). Stilisiertes Männchen hockend n.l. Rs.: Pferd n.r. mit umgewandten Kopf. 1.33 g. Vgl. Zieg. 408-409. Vorderseite leicht dezentriert, fast vorzüglich 375,- A2* Westkelten. Südgallien. Cadurones. Drachme. Stilisierter Kopf n.l. mit wulstiger Stirn. Rs.: Kreuz, in den Winkeln drei Kugeln und ein Beil. 3.57 g. Vgl. Zieg. 139. Vorzüglich 575,- A3 Ostnoricum. AR 8. Vorderseite undeutlich. Rs.: Pferd n.l. 0.85 g. Göbl JJ 2-6. Schön-sehr schön 50,- A4* Romano-keltiberische Zeit. Aragonien. Sussetanos. Osca (Huesca). Denar (Typ Bolskan), 204-154 v.chr. Bärtiger Kopf n.r. Rs.: Reiter mit Lanze galoppierend n.r. 4.04 g. Sear 28; Zieg. 83. Sehr schön+ 175,- A5 A6 A8 A5* ITALIEN. Kalabrien. Tarent. Didrachme um 235-228 v.chr. Reiter mit Speer n.r., dahinter Kranz. Rs.: Knabe auf Delphin n.l. mit Füllhorn. Beizeichen Kantharos. 6.45 g. Sear 337; SNG Kop. 942. Sehr schön 450,- A6* SIZILIEN. Messana (unter den Mamertinern). AE 27 nach 288 v.chr. Belorb. Kopf des Ares n.r. Rs.: Adler n.l. auf Blitzbündel. 19.20 g. SNG ANS 405; SNG Kop. 438; SNG München 689. Braungrüne Patina, sehr schön-vorzüglich 400,- A7 Syrakus. Republik, 344-317 v.chr. Trias 344-336 v.chr. Kopf der Athena mit korintischem Helm n.l. Rs.: Seepferd n.l. 4.03 g. Sear 1193; SNG Kop. 721; SNG München 1148. Sehr schön+ 95,- A8* Hiketas, 288-279 v.chr. AE 19. Kopf der Persephone n.l., Beizeichen Ähre. Rs.: Biga n.r., oben Stern. 8.50 g. Sear 1209; SNG Kop. 802; SNG München 1295. Rs. leicht dezentriert, sehr schön-vorzüglich 210,- A9 Hieron II., 275-216 v.chr. AE 19. Kopf des Poseidon n.l. Rs.: Dreizack, beiderseits Delphine. 6.40 g. Sear 1223; SNG Kop. 845; SNG München 1401. Fast sehr schön 45,- A10 MOESIA SUPERIOR. Unter römischer Herrschaft. Trebonianus Gallus, 251-253. Viminacium. AE 27 Jahr 13 (252/253). Belorb. Brb. n.r. Rs.: Moesia stehend n.l. zwischen Stier und Löwe. Pick 164 var.; SNG Kop. 167 var.; SNG München 211. Schön-sehr schön 40,- A11 MAKEDONIEN. Mende. AE 17 405-348 v.chr. Kopf des Dionysos mit Efeukranz n.r. Rs.: Zwei Amphoren zwischen zwei Efeuzweigen. 5.94 g. Gaebler 15-16; Sear 1413; SNG Kop. 217. Kleiner Randausbruch, sehr schön 95,- A18 A13 A17 A12 Königreich. Philipp II., 359-336 v.chr. Unbestimmte Münzstätte. AE 17 359-336 v.chr. Kopf eines Jünglings n.l. Rs.: Reiter n.r., Beizeichen Lanzenspitze (?). 6.00 g. SNG Kop. 612; SNG München 151 var. Rückseite leicht dezentriert, sehr schön 45,- A13* Alexander III. der Große, 336-323 v.chr. Chios. Drachme (posthume Prägung) um 290-275 v.chr. Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs.: Thronender Zeus mit Adler n.l., Beizeichen M in Kreis, darunter Traube. 3.68 g. Price 2324. Sehr schönvorzüglich 185,- A14 Philipp III., 323-317 v.chr. Side (?). Drachme um 323-320 v.chr. Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs.: Thronender Zeus mit Adler n.l., Beizeichen A. 4.00 g. Sear 6750; SNG Kop. 1091ff.; SNG München 955. Sehr schön/fast sehr schön 95,- A15 Unter römischer Herrschaft. Faustina Filia (Gemahlin des Marcus Aurelius), gest. 175. Amphipolis. AE 21. Brb. der Kaiserin n.r. Rs.: Artemis auf Stier n.r. 5.00 g. BMC 112; SNG ANS 190; SNG Kop. 107. Fast sehr schön 75,- A16 THRAKIEN. Sarmatien. Istros. AE 12 5. Jh. v.chr. Vierspeichiges Rad. Rs.: I T. 1.40 g. Pick 533; SNG Brit. Mus. 220; NNB 12/93, S. 339. Schön-sehr schön 50,- A17* Südl. Thrakien. Abdera. Stater um 385-375 v.chr. Greif sitzend n.l. Rs.: Artemis stehend n.l. mit Bogen und Kranz, davor Hirsch in Quadratum Incusum. 10.50 g. BMC 52b; Sear 1548; Strack 135. Gelocht, schön 275,- A18* Unter römischer Herrschaft. Iulia Domna, gest. 217. Traianopolis. AE 23. Drap. Brb. n.r. Rs.: Frauengestalt stehend n.l. mit Zweig (?) und Zepter. 8.28 g. BMC -; SNG Kop. 814 var. Sehr schön-vorzüglich 285,- 21

A21 A20 A22 A19 EPIRUS. Republik, vor 238 v.chr. AE 19. Kopf des Zeus n.l. Rs.: Blitzbündel in Eichenkranz. 5.60 g. BMC 5; Sear 1994; SNG Kop. 105. Fast sehr schön 65,- A20* THESSALIEN. Larissa. Drachme um 370-363 v.chr. Kopf der Nymphe Larissa halbl. Rs.: Grasendes Pferd n.r. 6.28 g. Sear 2120; SNG Kop. 120; SNG Tüb. 1245 var. Sehr schön+ 650,- A21* Pharsalos. Drachme um 440-344 v.chr. Kopf der Athena n.r. Rs.: Reiter mit Kausia (Makedonischer Hut) und wehendem Mantel galoppierend n.r. 5.98 g. Sear 2191; SNG Kop. 221; SNG München 166. Sehr schön+ 275,- A22* Thessalischer Bund. Larissa (?). Drachme um 196-27 v.chr. Kopf der Athena n.r. Rs.: Pferd schreitend n.r. 4.12 g. Sear 2235; SNG Kop. 307; SNG München 215. Fast sehr schön 145,- A23 BOIOTIEN. Bundesprägungen, um 338-315 v.chr. Unbestimmte Münzstätte. AE 13. Boiotischer Schild. Rs.: Verzierter Dreizack. 1.57 g. BMC 57; Sear 2405; SNG Kop. 181. Sehr schön 40,- A24 EUBOIA. Histiaia. AE 14 um 369-338 v.chr. Kopf der Nymphe Histiaia n.r. Rs.: Vorderteil eines Stieres n.r. vor Weinstock. 1.90 g. BMC 11; Sear 2500; SNG Kop. 513. Sehr schön 55,- A27 A25 A29 A25* ATTIKA. Athen. Tetradrachme um 165-42 v.chr. Kopf der Athena n.r. Rs.: Eule auf Amphore, Beizeichen Heros. 16.58 g. SNG München 230. Sehr schön 450,- A26 Salamis. AE 16 um 350-318 v.chr. Kopf der Nymphe Salamis n.r. Rs.: Schild des Aiax. 3.10 g. Sear 2578; SNG Kop. 455; SNG München 465. Fast sehr schön 75,- A27* ARKADIEN. Arkadischer Bund. Megalopolis. Triobol 370-280 v.chr. Kopf des Zeus n.l. Rs.: Pan sitzend n.l. mit erhobener Hand, vor ihm Adler. 2.30 g. Sear 2687; SNG Kop. 194; SNG Tüb. 1979. Sehr schön 125,- A28 PONTOS. Amisos. AE 19 um 120-63 v.chr. Kopf des Ares mit Helm n.r. Rs.: Schwert in Scheide. 9.30 g. Sear 3643; SNG Aulock 64; SNG Kop. 148. Grüne Patina, sehr schön+ 30,- A29* PAPHLAGONIEN. Königreich. Pylaimenes II. oder III. Euergetes, 133-103 v.chr. AE 17. Kopf eines Stieres v. vorn. Rs.: Geflügeltes Kerykeion (Heroldsstab). 3.96 g. SNG Aulock 150 und 6793; SNG Frankreich 3; SNG Kop. -. Sehr schön-vorzüglich 425,- A30 A31 A35 A30* Sinope. Hemidrachme um 360-320 v.chr. Kopf der Nymphe Sinope n.l. Rs.: Adler von vorn mit ausgebreiteten Flügeln. 2.89 g. Sear 3704; SNG Aulock 216; SNG Kop. 286. Minimal korrodiert, sehr schön/sehr schön-vorzüglich 110,- A31* BITHYNIEN. Königreich. Nikomedes IV. Philopator, 94-74 v.chr. Nikomedia. Tetradrachme Jahr 209 (89/88 v.chr.). Kopf n.r. Rs.: Zeus stehend n.l. mit Kranz und Zepter, neben ihm Adler. 16.60 g. Sear 7276; SNG Aulock 6904; SNG Kop. 651. Sehr schön/vorzüglich 650,- A32 MYSIEN. Kyzikos. Hemiobol 5. Jh. v.chr. Vorderteil eines Ebers n.l., dahinter Thunfisch. Rs.: Löwenkopf n.l. 0.34 g. SNG Aulock 7332; SNG Kop. 49; SNG Paris 374. Sehr schön+ 73,- A33 IONIEN. Smyrna. AE 20 190-75 v.chr. Belorb. Apollokopf n.r. Rs.: Homer sitzend n.l. mit Schriftrolle, Magistratsname [Ik]esios. 8.43 g. Sear 4572; vgl. SNG Aulock 2169, 7975; SNG Kop. 1147. Sehr schön 85,- A34 KARIEN. Rhodos. AE 10 um 394-304 v.chr. Kopf der Nymphe Rhodos n.r. Rs.: Rose. 0.82 g. Sear 5071; vgl. SNG Aulock 2796; vgl. SNG Kop. 750f. Schön-sehr schön 25,- A35* Kamiros. Stater 6. Jh. v.chr. Feigenblatt. Rs.: Zweigeteiltes Quadratum Incusum. 12.10 g. Sear 3550; SNG Aulock 2779; SNG Kop. 711. Schön-sehr schön 475,- 22

A36 A37 A38 A36* PHRYGIEN. Unter römischer Herrschaft. Augustus, 27 v.chr.-14 n.chr. Laodicea. AE 16. Kopf n.r. Rs.: Schlangenstab. 3.86 g. RPC 2895; SNG Kop. 554. Sehr schön 125,- A37* KILIKIEN. Unter römischer Herrschaft. Valerianus I. 253-260. Corycus. AE 29 253-260 Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Dionysos stehend n.l., hält Trauben und Thyrsos (Weinlaubstab), davor Panther und dreibeiniger Tisch mit Caduceus (Merkurstab), Palmzweig und Aphlaston (Schiffsheck). 14.95 g. BMC 22; SNG Kop. 123. Sehr schön 220,- A38* KAPPADOKIEN. Königreich. Ariobarzanes I. Philoromaios, 95-62 v.chr. Drachme (Jahr nicht lesbar). Kopf mit Diadem n.r. Rs.: Athena stehend n.l. mit Nike, Speer und Schild. 4.10 g. Sear 7302; SNG Kop. 156ff. Sehr schön 125,- A42 A41 A39 A39* Unter römischer Herrschaft. Tranquillina (Gemahlin des Gordianus III.), gest. nach 241. Caesarea. AE 22 244. Drap. Brb. mit Diadem n.r. Rs.: Sechs zusammengebundene Kornähren. 6.16 g. BMC 350; SNG Kop. 313; Syd. 618. Sehr schön+ 185,- A40 SYRIEN. Seleukis und Pieria. Laodicea ad Mare. Tetradrachme 1. Jh. v.chr. Brb. der Tyche mit Mauerkrone n.r. Rs.: Tyche stehend n.l. hält Ruder und Füllhorn. 10.02 g. BMC 18; vgl. Sear 5879; SNG Kop. 332 var. Leicht korrodiert, sehr schön+ 50,- A41* Seleukidisches Königreich. Seleukos I. Nikator, 306-281 v.chr. Seleukia ad Tigris. Tetradrachme um 305/304 v. Chr. Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs.: Zeus thronend n.l. hält Adler und Zepter, im Feld links und unter Thron Monogramm. 16.13 g. Houghton 117.1c; Newell (ESM) 4; Sear 6829; SNG Kop. 1. Sehr schön 375,- A42* Tryphon, 141-138 v.chr. Antiochia. AE 17. Kopf des Königs n.r. Rs.: Helm mit Horn. 5.78 g. BMC 15; Sear 7089; SNG Kop. 310-313. Sehr schön+ 145,- A43 A44 Demetrios II. Nikator, 145-138, 129-125 v.chr. Tyros. AE 20. Kopf des Königs n.r. Rs.: Heck einer Galeere. 6.80 g. BMC 20; SNG Kop. 289. Sehr schön 50,- Alexander II. Zabinas, 128-123 v.chr. Unbestimmte Münzstätte. AE 20. Kopf des Königs n.r. mit Strahlenkrone. Rs.: Athena stehend n.l. hält Nike und Speer. 7.13 g. Newell - ; Sear 7126; SNG Kop. -. Sehr schön 75,- A49 A45 A49 A45* Antiochos VIII. Grypos, 121-96 v.chr. Unbestimmte Münzstätte. Tetradrachme. Kopf des Königs mit Diadem n.r. Rs.: Zeus Uranios stehend n.l. mit Stern und Zepter, links Monogramme. 16.28 g. Sear 7143; SNG Kop. 399 var. Kleine Prägeschwäche, fast vorzüglich 425,- A46 JUDAEA. Unter römischer Herrschaft. Antonius Felix, Prokurator, 52-60 n. Chr. AE 15 Jahr 5 (58 AD). Schrift in Kranz. Rs.: Palmzweig. 1.70 g. Hendin 1351; Meshorer 234; RPC 4972 (Festus). Fast sehr schön 50,- A47 ELYMAIS. Königreich. Orodes II., spätes 1. Jh. v.chr. AE 15. Brb. von vorn, rechts Anker und Halbmond. Rs.: Striche. 3.60 g. BMC 74; Mitch. 719; SNG Kop. 307. Sehr schön 25,- A48 PERSIEN. Achaimenidische Großkönige. Siglos 5.-4. Jh. v.chr. Großkönig n.r. mit Speer und Bogen im Knielauf. Rs.: Punzierungen. 5.36 g. BMC 88-91; SNG Kop. 280-287. Schön-sehr schön 65,- A49* PARTHIEN. Königreich. Mithradates I., 171-138 v.chr. Hekatompylos. Drachme. Brb. n.l. Rs.: Thronender Herrscher mit Bogen n.r. 3.80 g. Mitch. 466; Sellw. 9.1; SNG Kop. 2. Leicht rauher Schrötling, sehr schön 210,- A50 Orodes II., 57-38 v.chr. Ekbatana. Drachme. Brb. n.l., Beizeichen Stern und Halbmond. Rs.: Thronender Herrscher mit Bogen n.r. 3.80 g. Mitch. 568; Sellw. 47.5; SNG Kop. 98. Fast sehr schön 55,- 23

A54 A56 A51 A51* SASANIDEN. Königreich. Kavad I., 484, 488-497, 499-531. Isfahan. Drachme Jahr 15. Brb. n.r. Rs.: Feueraltar. 4.10 g. Göbl III/2; Mitch. 1022. Vorzüglich+ 150,- A52 Khusro I., 531-579. Nishapur. Drachme Jahr 24. Brb. n.r. Rs.: Feueraltar. 4.06 g. Göbl I/2; Mitch. 1065. Sehr schön 45,- A53 ÄGYPTEN. Ptolemäisches Königreich. Ptolemaios II. Philadelphos, 285-246 v.chr. Alexandria. AE 22. Kopf des Zeus n.r. Rs.: Adler auf Blitz n.l. 13.11 g. BMC 15-19; Sear 7779; SNG Kop. 120f. Schön-sehr schön 75,- A54* Ptolemaios II. Philadelphos, 285-246 v.chr. Ioppe. Tetradrachme. 255/254. Kopf des Ptolemaios I. mit Diadem n.r. Rs.: Adler auf Blitz n.l., links und rechts Beizeichen. 13.59 g. BMC 128; Sear 7771; SNG Kop. 461. Fast sehr schön 145,- A55 Ptolemaios VI. Philometor, 180-145 v.chr. Alexandria. AE 30. Kopf des Zeus Ammon n.r. Rs.: Zwei Adler n.l., davor Füllhorn. 20.68 g. Sear 7901; SNG Kop. 308. Leicht dezentriert, sehr schön 55,- A56* Ptolemaios XII. Neos Dionysos, 80-58, 55-51 v.chr. Alexandria. Tetradrachme Jahr 16 (66/65 v.chr.). Kopf des Ptolemaios I. n.r. Rs.: Adler n.l. 13.50 g. BMC 18; SNG Kop. 387. Sehr schön 150,- A57 A58 A60 A57* Kleopatra VII. und Ptolemaios XIV., 51-49 v.chr. Alexandria. Tetradrachme Jahr 2 (51/50 v.chr.). Kopf des Ptolemaios I. n.r. Rs.: Adler n.l. mit Palmzweig. 13.60 g. BMC 2 (Ptol. XIII.); SNG Kop. 398. Sehr schön/fast sehr schön 280,- A58* Unter römischer Herrschaft. Nero, 54-69. Alexandria. Tetradrachme Jahr 13 (66/67). Brb. des Nero mit Strahlenkrone n.l. Rs.: Segelschiff n.r. 12.80 g. Geißen 184; Kamp./Gan. 14.99; Milne 273; RPC 5296. Vs. Fundrückstände, sehr schön-vorzüglich 500,- A59 Traianus, 98-117. Alexandria. Tetradrachme Jahr 19 (115/116). Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Dikaiosyne stehend n.l. mit Waage und Füllhorn. 12.80 g. Geißen 685; Kamp./Gan. 27.622; Milne 756. Fast sehr schön 65,- A60* Severus Alexander, 222-235. Alexandria. Tetradrachme Jahr 11 (231/232). Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Alexandria mit Elefantenskalp stehend n.l. hält Ähren und Feldzeichen, daneben Palmzweig. 13.74 g. Geißen 2465; Kamp./Gan. 62.153. Sehr schön+ 425,- A62 A65 A61 RÖMISCHE MÜNZEN A61* IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Caius Iulius Caesar, gest. 44 v.chr. Münzstätte im Feldlager. Denar 49-48 v.chr. Priesterliche Embleme. Rs.: Elefant n.r. trampelt Drachen nieder. Crawf. 443/1; Syd. 1006. Rs. dezentriert, feine Patina, fast vorzüglich 1.100,- A62* Rom. Denar 44 v.chr. Belorb. Kopf des Caesar n.r. Rs.: Venus stehend n.l. mit Victoria und Zepter lehnt an Schild auf Erdball. Münzbeamter Marcus Mettius. Crawf. 480/17; Syd. 1055. Sehr schön 1.950,- A63* Marcus Antonius, gest. 30 v.chr. Münzstätte im Feldlager. Denar 41 v.chr. Kopf des Marcus Antonius n.r. Rs.: Kopf des Lucius Antonius n.r. Münzbeamte M. Barbatius, M. Nerva und L. Gellius. Crawf. 517/3; Syd. 1182. Schön-sehr schön 275,- 24

A63 A64 A69 A73 A68 A64* A65* A66 A67 A68* KAISERREICH. Augustus, 27 v.chr.-14 n.chr. Lugdunum. Denar 15-13 v.chr. Kopf n.r. Rs.: Stoßender Stier n.r. RIC I (2. Auflage), S. 52, 167a. Prägeschwäche, Vs. dezentriert, sehr schön-vorzüglich Nemausus. As 20 v.-14 n.chr. Augustus und Agrippa mit Schiffskrone Kopf an Kopf. Rs.: Krokodil und Palmzweig. RIC I (2. Auflage), S. 51, 157; RPC 522. Fast sehr schön Lugdunum. Semis 9-14 n.chr. Belorb. Kopf des Tiberius n.r. Rs.: Altar von Lyon. RIC I (2. Auflage), S. 58, 246. Fast sehr schön Rom. Quadrans 4 v.chr. Legende um SC. Rs.: Legende um Altar. RIC I (2. Auflage), S. 78, 468. Knapper Schrötling, sehr schön Marcus Agrippa, gest. 12 v.chr. Rom. As 37-41 (posthume Prägung unter Gaius Caligula). Kopf mit Schiffskrone n.l. Rs.: Neptun stehend n.l. mit Delphin und Dreizack. RIC I (2. Auflage), S. 112, 58 (Gaius). Sehr schön A70 475,220,80,80,230,- A72 A71 A69* A70* A71* A72* A73* Tiberius, 14-37. Rom. Denar. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Weibliche Figur sitzend n.r. mit Zepter und Zweig. RIC I (2. Auflage), S. 95, 30. Vs. leicht dezentriert, sehr schön Germanicus, gest. 19 n.chr. Rom. As 40-41 (posthume Prägung unter Caligula). Kopf n.l. Rs.: Schrift um SC. BMC I, S. 158, 74; RIC I (2. Auflage) -. Fast sehr schön Agrippina Maior (Mutter des Gaius Caligula), gest. 33. Rom. Sesterz (posthume Prägung unter Gaius Caligula). Brb. der Agrippina n.r. Rs.: Wagen n.l., gezogen von zwei Maultieren. RIC I (2. Auflage), S. 112, 55. Fast sehr schön Antonia Minor (Mutter des Claudius), gest. 37. Rom. Dupondius 50-54 (geprägt unter Claudius). Brb. der Antonia n.r. Rs.: Claudius stehend n.l. mit Schöpfkelle. RIC I (2. Auflage), S. 127, 92. Schön-sehr schön Gaius Caligula, 37-41. Rom. Quadrans 40-41. Pileus. Rs.: RCC in Umschrift. RIC I (2. Auflage), S. 111, 52. Vs. leicht dezentriert, vorzüglich+ A75 A74* A75* A74 285,125,425,165,175,- A75 Claudius, 41-54. Rom. As um 50-54. Kopf des Claudius n.l. Rs.: Minerva stehend n.r. mit Speer und Schild. RIC I (2. Auflage), S. 130, 116. Sehr schön Nero, 54-68. Lugdunum. Sesterz um 65. Belorb. Kopf n.r., Erdball. Rs.: Tempel des Ianus. RIC I (2. Auflage), S. 177, 438. Korrodiert, fast sehr schön 185,295,25

A78 A76* A77* A78* A79* A80* A81 A82* A83* A80 A79 As um 66. Kopf n.l. Rs.: Victoria schreitend n.l. mit Schild. RIC I (2. Auflage), S. 182, 544. Schön-sehr schön Galba, 68-69. Rom. As. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Ceres sitzend n.l. hält zwei Kornähren und Caduceus (Merkurstab). RIC I (2. Auflage), S. 246, 291. Schön-sehr schön Otho, 69. Rom. Denar 69. Kopf n.r. Rs.: Victoria fliegend n.r. hält Kranz und Palmzweig. RIC I (2. Auflage), S. 260, 14. Schön-sehr schön Vespasianus, 69-79. Rom. Denar 72-73. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Opfergeräte, oben und unten je eine Zeile Schrift. RIC I (2. Auflage), S. 83, 356. Sehr schön+ Sesterz 71. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Vespasianus links vor Palme stehend, rechts sitzende Iudaea. RIC II (2. Auflage), S. 71, 167 (oder: Lugdunum S. 141, 1134). Vs. unregelm. Schrötling, fast sehr schön/sehr schön Dupondius 75. Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Felicitas stehend n.l. mit Merkurstab und Füllhorn. RIC II (2. Auflage), S. 118, 818. Schrötlingsriss u. -fehler, fast sehr schön-sehr schön Titus, 79-81. Rom. As 80-81. Belorb. Kopf n.l. Rs.: Spes stehend n.l. hält Blume. RIC II (2. Auflage), S. 212, 238. Braune Patina, sehr schön+ Domitianus, 81-96. Rom. Denar 81. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Drap. Stuhl, darüber geflügelter Blitz. RIC II (2. Auflage), S. 269, 70. Sehr schön+ 110,175,375,125,785,85,375,165,- A77 A76 A82 A83 A84 A85 A86* A87* A88 A89* A90* A91 A92 A93* Denar 95-96. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Minerva stehend n.l. mit Speer. RIC II (2. Auflage), S. 324, 790. Fast sehr schön Nerva, 96-98. Rom. Denar 97. Belorb. Brb. n.r. Rs.: Aequitas stehend n.l. mit Waage und Füllhorn. RIC II, S. 224, 13. Schrötlingsfehler, fast sehr schön As 96. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Zwei Hände im Handschlag. RIC II, S. 228, 79. Rs. Prägeschwäche, sehr schön Traianus, 98-117. Rom. Denar 103-111. Belorb. Brb. mit Aigis (Ziegenfell) n.r. Rs.: Mars stehend n.r. mit Lanze und Schild. RIC II, S. 255, 162. Fast vorzüglich Denar 103-111. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Victoria stehend n.l. mit Kranz und Palmzweig. RIC II, S. 253, 128. Schön-sehr schön Ulpia Marciana (Schwester des Traianus), gest. 112. Rom. Denar 112. Drap. Brb. der Marciana mit Diadem n.r. Rs.: Adler mit gespreizten Flügeln schreitend n.l. auf Zepter. RIC II, S. 299, 743. Kleiner Randausbruch, sehr schön Hadrianus, 117-138. Rom. Denar 119-122. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Victoria schwebend n.r. mit Tropaion. RIC II, S. 352, 101. Sehr schön+ Denar 134-138. Kopf n.r. Rs.: Moneta stehend n.l. mit Waage und Füllhorn. RIC II, S. 369, 256. Sehr schön Sesterz 125-128. Belorb. Brb. n.r. Rs.: Neptun stehend n.r. mit Dreizack und Delphin stellt Fuß auf Schiffsbug. RIC II, S. 423, 632. Sehr gut erhalten Sabina (Gemahlin des Hadrianus), gest. 135 (?). Rom. Denar. Drap. Brb. mit Diadem n.r. Rs.: Concordia sitzend n.l. mit Opferschale lehnt auf Standbild der Spes. Coh. 13; RIC II, S. 387, 398. Breiter Schrötling, sehr schön A87 A89 A86 A90 26 A93 75,95,165,175,30,975,110,75,45,150,-

A94 A98 A97 A94* Lucius Aelius, 136-138. Rom. Denar 137. Kopf n.r. Rs.: Felicitas stehend n.l. hält Merkurstab und Füllhorn. RIC II, S. 392, 430. Sehr schön-vorzüglich 375,- A95 Antoninus Pius, 138-161. Rom. Denar (posthume Prägung unter Marcus Aurelius). Kopf n.r. Rs.: Scheiterhaufen. RIC III, S. 247, 436. Sehr schön 60,- A96 Denar 147-148. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Annona stehend n.l. mit Kornähren und Anker. RIC III, S. 46, 162. Fast sehr schön 35,- A97* Denar 161-180 (posthume Prägung unter Marcus Aurelius). Kopf n.r. Rs.: Vierstöckiger Scheiterhaufen mit Girlanden und Quadriga. RIC III, S. 247, 436. Sehr schön-vorzüglich 145,- A98* As 140-144. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Messer, Wasserwedel, Wasserkrug, Priesterstab und Schöpfkelle. RIC III, S. 117, 704a. Sehr schön+ 165,- A99 Faustina Mater (Gemahlin des Antoninus Pius), gest. 140. Rom. Denar (posthume Prägung). Brb. n.r. Rs.: Ceres stehend n.l. mit Fackel hebt rechte Hand. RIC III, S. 73, 382b. Sehr schön 25,- A100 Denar 139-141. Drap. Brb. n.r. Rs.: Thron mit Zepter, davor radschlagender Pfau. RIC III, S. 68, 339. Sehr schön+ 80,- A103 A101 A105 A101* As (posthume Prägung). Drap. Brb. mit Diadem n.r. Rs.: Aeternitas sitzend auf Erdball n.l. mit Zepter streckt Hand aus. RIC III, S. 166, 1159. Sehr schön-vorzüglich 165,- A102 Marcus Aurelius, 161-180. Rom. Denar 140-144 (als Caesar). Kopf n.r. Rs.: Iuventas stehend n.l. mit Opferschale, neben ihr ein Weihrauchgefäß. RIC III, S. 79, 423. Fast sehr schön 55,- A103* Denar 166-167. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Aequitas stehend n.l. hält Waage und Füllhorn. RIC III, S. 227, 171. Sehr schön-vorzüglich 125,- A104 Dupondius 173-174. Drap. Brb. mit Strahlenkrone und Panzerung n.r. Rs.: Iupiter sitzend n.l. hält Victoria und Zepter. RIC III, S. 300, 1102. Knapper Schrötling, sehr schön+ 85,- A105* Lucius Verus, 161-169. Rom. As 161. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Marcus Aurelius und Lucius Verus reichen einander die Hand. RIC III, S. 317, 1291. Fast sehr schön 100,- A106 A110 A108 A112 A106* Faustina Filia (Gemahlin des Marcus Aurelius), gest. 176. Rom. Denar. Drap. Brb. n.r. Rs.: Polsterthron, darauf Commodus und Antoninus (ohne Sterne). RIC III, S. 271, 711. Fast vorzüglich 125,- A107 Denar (geprägt unter Antoninus Pius). Kopf n.r. Rs.: Concordia sitzend n.l. mit Blume und Füllhorn (ohne Globus unter dem Stuhl). RIC III, S. 254, 502a var. Fast sehr schön 35,- A108* Denar 176-180 (posthume Prägung). Drap. Brb. n.r. Rs.: Mondsichel mit sieben Sternen. RIC III, S. 273, 750. Sehr schönvorzüglich 220,- A109 Commodus, 180-192. Rom. Denar 186-187. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Felicitas stehend n.l. hält Merkurstab und Zepter. RIC III, S. 382, 143. Sehr schön 65,- A110* Sesterz 186-187. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Pietas stehend n.l. mit Schachtel opfert über Altar. RIC III, S. 423, 494. Knapper Schrötling, sehr schön+ 125,- A111 Lucilla (Gemahlin des Lucius Verus), gest. 181. Rom. Denar. Drap. Brb. n.r. Rs.: Venus stehend n.l. mit Victoria lehnt an Schild auf Helm. RIC III, S. 276, 787. Sehr schön+/sehr schön 75,- A112* As. Drap. Brb. n.r. Rs.: Verschleierte Iuno stehend n.l. hält Opferschale und Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC III, S. 353, 1752. Sehr schön+ 265,- 27

A115 A117 A118 A113 Crispina (Gemahlin des Commodus), gest. 192. Rom. Denar. Drap. Brb. n.r. Rs.: Iuno stehend n.l. hält Opferschale und Zepter, links ein Pfau. RIC III, S. 399, 283. Sehr schön/fast sehr schön 50,- A114 Septimius Severus, 193-211. Rom. Denar 198-200. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Aequitas stehend n.l. mit Waage und Füllhorn. RIC IV.1, S. 106, 122c. Sehr schön+ 65,- A115* Denar 207. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Victoria stehend n.r. mit Fuß auf Globus schreibt auf Schild, der auf Palme steht. RIC IV.1, S. 118, 211. Fast vorzüglich 120,- A116 Denar 210. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Iupiter stehend n.l. mit Blitzbündel und Zepter, zu seinen Füßen zwei Kinder. RIC IV.1, S. 121, 233. Vorzüglich/sehr schön 48,- A117* Clodius Albinus, 195-197. Rom. Denar 193-195 (als Caesar). Kopf n.r. Rs.: Roma sitzend n.l. auf Schild hält Statue und Zepter. RIC IV.1, S. 45, 11a. Sehr schön 160,- A118* Caracalla, 198-217. Rom. Denar 199. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Spes schreitend n.l. mit Blume hebt Gewand. RIC IV.1, S. 216, 28. Sehr schön-vorzüglich 110,- A119 Denar 206-210. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Verschleierter Kaiser stehend n.l. mit Schriftrolle hält Schale über Dreifuß. RIC IV.1, S. 237, 179. Breiter unregelmäßiger Schrötling, vorzüglich/sehr schön 45,- A120 Denar 213. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Herakles stehend n.l. hält Zweig und Keule mit Löwenfell. RIC IV.1, S. 241, 206a. Sehr schön 75,- A121 A123 A124 A121* Geta, 209-212. Rom. Denar 203-208 (als Caesar). Drap. Brb. n.r. Rs.: Nobilitas stehend n.r. mit Zepter und Statue. RIC IV.1, S. 316, 13a. Vorzüglich 110,- A122 Denar 211. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Providentia stehend n.l. mit Fackel und Globus. RIC IV.1, S. 325, 81. Vorzüglich 75,- A123* Plautilla (Gemahlin des Caracalla), gest. 212. Rom. Denar. Drap. Brb. n.r. Rs.: Pietas stehend n.r. mit Zepter und Kind. RIC IV.1, S. 270, 367. Sehr schön-vorzüglich 110,- A124* Macrinus, 217-218. Rom. Denar. Belorb. Brb. mit Panzer n.r. Rs.: Iupiter stehend n.l. hält Blitz und Zepter. RIC IV.2, S. 10, 72. Kleiner Randausbruch, sehr schön-vorzüglich 185,- A125 A127 A129 A125* Iulia Domna (Gemahlin des Septimius Severus), gest. 217. Rom. Denar 196-211. Drap. Brb. n.r. Rs.: Kybele sitzend n.l. mit Zweig und Zepter, zu ihren Füßen zwei Löwen. RIC IV.1, S. 169, 564. Breiter Schrötling, vorzüglich+ 100,- A126 Denar 196-211. Drap. Brb. n.r. Rs.: Fortuna stehend n.l. mit Füllhorn und Ruder. RIC IV.1, S. 167, 552. Sehr schön-vorzüglich 65,- A127* Elagabalus, 218-222. Rom. Denar. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Mars schreitend n.r. mit Speer und Tropaion. RIC IV.2, S. 37, 123. Fast vorzüglich 110,- A128 Denar 222. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Kaiser stehend n.l. mit Keule hält Opferschale über Altar, im Feld links Stern. RIC IV.2, S. 32, 52. Sehr schön 45,- A129* Iulia Paula (erste Gemahlin des Elagabalus), gest. nach 220. Rom. Denar. Drap. Brb. n.r. Rs.: Venus sitzend n.l. mit Globus und Zepter. RIC IV.2, S. 46, 222. Fast vorzüglich 175,- A130 A133 A130* Severus Alexander, 222-235. Rom. Denar 231-235. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Providentia stehend n.l. mit Kornähren und Füllhorn, zu ihren Füßen ein Getreidescheffel. RIC IV.2, S. 89, 252. Feine Patina, vorzüglich+ 110,- A131 Denar 231-235. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Spes schreitend n.l. mit Blume hebt Gewand. RIC IV.2, S. 89, 254. Sehr schön 65,- A132 Sesterz 222-231. Drap. Brb. n.r. Rs.: Pax laufend n.l. mit Olivenzweig und Zepter. RIC IV.2, S. 117, 592. Grüne Patina, fast sehr schön/schön 40,- A133* Iulia Maesa (Großmutter des Elagabalus), gest. 224. Rom. Denar. Drap. Brb. n.r. Rs.: Pudicitia sitzend n.l. mit Zepter hebt Schleier. RIC IV.2, S. 50, 268. Vorzüglich 125,- A134 Iulia Mamaea (Mutter des Severus Alexander), gest. 235. Rom. Denar. Drap. Brb. n.r. Rs.: Verschleierte Iuno stehend n.l. mit Opferschale und Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC IV.2, S. 98, 343. Leicht dezentriert, fast vorzüglich 50,- 28

A137 A135 A141 A135* Sesterz. Drap. Brb. mit Diadem n.r. Rs.: Felicitas stehend n.l. mit Merkurstab lehnt an Säule. RIC IV.2, S. 125, 676. Sehr schön-vorzüglich 245,- A136 Maximinus I. Thrax, 235-238. Rom. Denar 235-236. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Providentia stehend n.l. hält Stab über Globus und Füllhorn. RIC IV.2, S. 141, 13. Fast vorzüglich 75,- A137* Denar 236-238. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Fides stehend n.l. mit zwei Standarten. RIC IV.2, S. 141, 18A. Fast vorzüglich 125,- A138 Sesterz 235-236. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Providentia stehend n.l. mit Zepter und Füllhorn, zu ihren Füßen ein Globus. RIC IV.2, S. 145, 61. Schön-sehr schön 45,- A139 Gordianus (III.) Pius, 238-244. Rom. Antoninian 243-244. Drap. Brb. mit Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Mars schreitend n.r. mit Lanze und Schild. RIC IV.3, S. 31, 147. Sehr schön-vorzüglich 40,- A140 Denar 241-243. Iupiter stehend n.r. mit Zepter und Blitzbündel. RIC IV.3, S. 26, 112. Sehr schön 30,- A141* Sesterz 243-244. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Fortuna sitzend n.l. mit Ruder und Füllhorn, unter dem Stuhl ein Rad. RIC IV.3, S. 51, 331a. Sehr schön-vorzüglich 150,- A142 A149 A150 A155 A146 A142* Philippus I. Arabs, 244-249. Rom. Antoninian 244-247. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Kaiser zu Pferd n.l. mit Speer hebt rechte Hand. RIC IV.3, S. 71, 26b. Feine Patina, vorzüglich+ 145,- A143 Antoninian 244-247. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Liberalitas stehend n.l. hält Rechenbrett und Füllhorn. RIC IV.3, S. 72, 38b. Vorzüglich+ 75,- A144 Philippus II., 244-249. Rom. Antoninian 244-246 (als Caesar). Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser stehend n.l. mit Globus und Zepter. RIC IV.3, S. 95, 216c. Fast vorzüglich 45,- A145 Otacilia (Gemahlin des Philippus I.), gest. nach 249. Rom. Antoninian 246-248. Drap. Brb. mit Diadem auf Mondsichel n.r. Rs.: Concordia sitzend n.l. mit Opferschale und Doppelfüllhorn. RIC IV.3, S. 89, 125c. Rs. Fundrückstände, sehr schön+ 35,- A146* Sesterz 244-249. Drapiertes Brb. n.r. Rs.: Concordia sitzend n.l. mit Opferschale und Doppelfüllhorn. RIC IV.3, S. 94, 203a. Sehr schön+ 125,- A147 Traianus Decius, 249-251. Rom. Antoninian 249-251. Drap. Brb. mit Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Abundantia stehend n.r. leert ein Füllhorn. RIC IV.3, S. 121, 10b. Vorzüglich 75,- A148 Antoninian 249-251. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Dacia stehend n.l. mit Eselskopfzepter. RIC IV.3, S. 121, 12b. Sehr schön 30,- A149* Herennius Etruscus, 249-251. Rom. Antoninian 250-251 (als Caesar). Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Apollo sitzend n.l. mit Zweig lehnt auf Lyra. RIC IV.3, S. 139, 146. Fast vorzüglich 110,- A150* Trebonianus Gallus, 251-253. Antiochia. Antoninian 251-253. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Uberitas stehend n.l. mit Geldbörse und Füllhorn, Legende VDERITAS (sic!). RIC IV.3, S. 169, 92n. Sehr schön-vorzüglich 110,- A151 Rom. Antoninian. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Pietas stehend n.l. hebt beide Hände. RIC IV.3, S. 163, 41. Fast vorzüglich/sehr schön 45,- A152 Antoninian 251-253. Drap. Brb. mit Strahlenkranz n.r. Rs.: Felicitas stehend n.l. mit Schlangenstab und Zepter lehnt auf Säule. RIC IV.3, S. 162, 34A. Sehr schön-vorzüglich/sehr schön 55,- A153 Herennia Etruscilla (Gemahlin des Traianus Decius), gest. 251. Rom. Antoninian. Drap. Brb. mit Diadem n.r., auf Mondsichel. Rs.: Pudicitia sitzend n.l. mit Zepter hebt Schleier. RIC IV.3, S. 127, 59b. Fast vorzüglich/sehr schön-vorzüglich 65,- A154 Sesterz. Brb. n.r. mit Strahlenkrone. Rs.: Pudicitia stehend n.l. hält Hand über Kind und Füllhorn. RIC IV.3, S. 137, 134a. Schön-sehr schön 50,- A155* Volusianus, 251-253. Rom. Antoninian 251-253. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Salus stehend n.r. füttert Schlange auf ihrem Arm. RIC IV.3, S. 179, 184. Vorzüglich/sehr schön-vorzüglich 110,- A156 Valerianus I., 253-260. Antiochia. Antoninian 255-256. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Zwei Kaiser einander gegenüberstehend opfern am Altar. RIC V.1, S. 60, 285. Fast vorzüglich 75,- 29

A159 A164 A160 A157 Antoninian. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Weibliche Gestalt mit Turmkrone stehend n.r. überreicht dem Kaiser mit Speer n. l. einen Kranz. RIC V.1, S. 60, 286. Schön-sehr schön 30,- A158 Rom. Antoninian 253. Fides stehend n.l. mit zwei Standarten. RIC V.1, S. 45, 89. Fast vorzüglich 65,- A159* Viminacium. Antoninian 256. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Laetitia stehend n.r. hält Kranz und Anker. RIC V.1, S. 55, 216. Sehr schön-vorzüglich 110,- A160* Valerianus II., 253-255. Antiochia. Antoninian 255. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Victoria stehend n.r. überreicht dem Kaiser mit Globus und Lanze einen Kranz. RIC V.1, S. 122, 54. Sehr schön-vorzüglich 110,- A161 Gallienus, 253-268. Münzstätte in Asia. Antoninian. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Venus stehend n.l. hält Helm, Speer und Schild. RIC V.1, S. 189, 660. Sehr schön-vorzüglich 40,- A162 Mediolanum. Antoninian, Off. P. Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Laetitia stehend n.l. mit Kranz und Anker. RIC V.1, S. 173, 489. Sehr schön+ 45,- A163 Rom. Antoninian, Off. Z. Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Zentaur laufend n.r. mit Pfeil und Bogen. RIC V.1, S. 145, 163. Sehr schön 20,- A164* Mariniana (Gemahlin des Valerianus I.), gest. vor 253. Rom. Antoninian 254 (posthume Prägung). Verschleiertes Brb. auf Mondsichel n.r. Rs.: Pfau n.r. trägt die Kaiserin zum Himmel empor. RIC V.1, S. 64, 6. Sehr schön-vorzüglich/sehr schön 230,- A169 A174 A165 A175 A165* Saloninus, 258-260. Antiochia. Antoninian 256. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser stehend n.r. mit Speer empfängt von Spes eine Blume. RIC V.1, S. 127, 36. Fast vorzüglich 145,- A166 Postumus, 259-268. Colonia. Antoninian 267. Sol schreitend n.l. mit Peitsche, im Feld links P. Elmer 568; RIC V.2, S. 362, 316 Anm. Vorzüglich 45,- A167 Lugdunum. Antoninian 260. Victoria schreitend n.l. mit Kranz und Palme, zu ihren Füßen ein Gefangener. Elmer 132; RIC V.2, S. 344, 89. Vorzüglich 40,- A168 Antoninian 261. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Hercules stehend n.l. mit Keule und Olivenzweig. Elmer 299; RIC V.2, S. 342, 67. Vorzüglich 50,- A169* Quietus, 260-261. Antiochia. Antoninian. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Roma sitzend n.l. mit Victoria und Lanze, im Feld links Stern, im Abschnitt zwei Punkte. RIC V.2, S. 583, 9. Fast vorzüglich 475,- A170 Victorinus, 268-270. Colonia. Antoninian 269. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Sol schreitend n.l. mit Peitsche hebt Hand, im Feld links Stern. Elmer 683; RIC V.2, S. 396, 114. Sehr schön 25,- A171 Salonina (Gemahlin des Gallienus), gest. 268. Lugdunum. Antoninian 257-258. Drap. Brb. mit Diadem auf Mondsichel n.r. Rs.: Venus sitzend n.l. hält Apfel (?) und Zepter, davor ein Kind. RIC V.1, S. 108, 7. Sehr schön 30,- A172 Claudius II. Gothicus, 268-270. Siscia. Klein-Follis (AE 16; posthume Prägung unter Constantinus I.). Verschleierter Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Kaiser sitzend n.l. RIC VII, S. 430, 43. Schöne braungrüne Patina, fast vorzüglich 58,- A173 Aurelianus, 270-275. Antiochia. Antoninian, Off. (Gemeinschaftsprägung mit Vaballathus v. Palmyra). Brb. n.r. mit Strahlenkrone. Rs.: Belorb. Brb. des Vaballathus n.r. RIC V.1, S. 308, 381. Sehr schön 40,- A174* Cyzicus. Antoninian, Off. B. Brb. mit Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser stehend n.l. mit Speer empfängt von Frauengestalt einen Kranz. RIC V.1, S. 304, 347. Silbersud, vorzüglich 145,- A175* Serdica. Antoninian, Off. P. Brb. mit Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser stehend n.r. mit Zepter erhält von Sol mit Peitsche einen Globus, zu Sols Füßen ein Gefangener. Vgl. RIC V.1, S. 297, 283. Rückseite kleine Prägeschwäche, vorzüglich 165,- A176 Tetricus I., 270-274. Colonia. Antoninian 273. Drap. Brb. mit Lorbeerkranz und Panzer n.r. Rs.: Fides stehend n.l. mit zwei Standarten. Elmer 745; RIC V.2, S. 407, 72. Fast sehr schön 18,- A177 Quintillus, 270. Rom. Antoninian, Off. E. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Fides stehend n.l. hält Standarte und Speer. RIC V.1, S. 241, 18. Prägeschwäche, Schrötlingsriss, fast vorzüglich 65,- A178 Severina (Gemahlin des Aurelianus), gest. nach 275. Rom. Antoninian, Off. S. Drap. Brb. n.r. mit Diadem. Rs.: Iuno stehend n.l. hält Opferschale und Zepter, links davor ein Pfau. RIC V.1, S. 316, 7. Fast sehr schön 75,- 30

A179 A181 A184 A179* Tacitus, 275-276. Serdica oder Tripolis. Antoninian, Off. KA. Drap. Brb. mit Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser stehend n. l. mit Zepter empfängt von Iupiter mit Zepter einen Globus. RIC V.1, S. 345, 190 oder S. 348, 213. Silbersud, vorzüglich 110,- A180 Florianus, 276. Cyzicus. Antoninian, Off. V. Drap. Brb. mit Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Victoria stehend n.r. mit Palmzweig überreicht dem Kaiser mit Zepter einen Kranz. RIC V.1, S. 360, 116. Silbersudreste, fast vorzüglich 90,- A181* Probus, 276-282. Rom. Antoninian, Off. A. Brb. n.r. mit Strahlenkrone. Rs.: Tropaion, beiderseits sitzende Gefangene. RIC V.2, S. 41, 220. Leichter Silbersud, fast vorzüglich 110,- A182 Siscia. Antoninian, Off. Z. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs. Kaiser stehend n.r. mit Zepter empfängt von Iupiter mit Zepter einen Globus mit Victoria. RIC V.2, S. 86, 647 var. Reste von Silbersud, vorzüglich 75,- A183 Ticinum. Antoninian, Off. E. Behelm. Brb. n.l. mit Strahlenkrone hält Lanze und Schild. Rs.: Concordia stehend n.l. mit zwei Standarten. RIC V.2, S. 69, 481. Vorzüglich+ 95,- A184* Carus, 282-283. Rom. Antoninian, Off. KAA (posthume Prägung). Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Adler n.l. blickend. RIC V.2, S. 140, 47. Sehr schön-vorzüglich 115,- A185 Numerianus, 283-284. Cyzicus. Antoninian, Off. S. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser stehend n.r. mit Zepter empfängt von Iupiter mit Zepter eine Victoria. RIC V.2, S. 201, 463. Sehr schön 45,- A186 Carinus, 283-285. Siscia. Antoninian, Off. A. Brb. mit Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Carus und Carinus l. und r. stehend opfern über Dreibein, dahinter zwei Standarten. RIC V.2, S. 177, 315. Kleine Kratzer, sehr schön-vorzüglich 75,- A187 Diocletianus, 284-305. Heraclea. Klein-Follis 295-296, Off. E. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser stehend n.r. empfängt von Iupiter mit Zepter eine Victoria. RIC VI, S. 531, 13. Hellgrüne Patina, fast vorzüglich 60,- A188 Maximianus Herculius, 286-310. Antiochia. Antoninian, Off.. Drap. Brb. mit Strahlenkrone n.r. Rs.: Kaiser stehend n.l. erhält von Iupiter eine Victoria. RIC V.2, S. 291, 606. Vorzüglich 50,- A189 A203 A207 A189* Cyzicus. Follis 295-299, Off.. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Genius stehend n.l. mit Opferschale und Füllhorn. RIC VI, S. 580, 10b, 12b. Silbersud, vorzüglich 110,- A190 Siscia. Klein-Follis (AE 16) 317-318 (posthume Prägung unter Constantinus I.). Verschleierter Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Kaiser sitzend n.l. RIC VII, S. 429, 41. Sehr schön+ 40,- A191 Galerius Maximianus, 293-311. Cyzicus. Klein-Follis 295-299, Off. A. Drap. Brb. mit Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Caesar stehend n.r. empfängt von Iupiter mit Zepter eine Victoria. RIC VI, S. 581, 19b. Sehr schön 25,- A192 Maxentius, 306-312. Ostia. Follis 309. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Castor und Pollux einander gegenüber, mit Stern über Kopf und auf Zepter gestützt, halten Pferde, dazwischen Wölfin mit Zwillingen. Drost 17b; RIC VI, S. 403, 16. Rückseite leicht korrodiert, fast vorzüglich 50,- A193 Rom. Follis 307, Off. T. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Tempel mit sechs Säulen, darin Roma sitzend mit Globus und Zepter. Drost 77; RIC VI, S. 376, 195. Knapper Schrötling, vorzüglich 45,- A194 Constantinus I., 307-337. Heraclea. Follis 327-329, Off. B. Kopf mit Diadem n.r. Rs.: VOT / XXX im Lorbeerkranz. RIC VII, S. 553, 90. Silbersud, sehr schön+ 48,- A195 Siscia. Follis 319. Belorb. Brb. mit Panzer und Helm n.r. Rs.: Zwei Victorien halten Schild mit VOT / PR über Altar. RIC VII, S. 433, 60. Feine grünbraune Patina, vorzüglich+ 63,- A196 Licinius I., 308-324. Alexandria. Follis 315. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Iupiter stehend n.l. mit Zepter und Victoria auf Globus, zu seinen Füßen ein Adler mit Kranz. RIC VII, S. 704, 10. Vorzüglich 30,- A197 Nicomedia. Follis 321-324, Off.. Drap. Brb. mit Panzer und Strahlenkrone n.r. Rs.: Iupiter stehend n.l. mit Zepter und Victoria, zu seinen Füßen Adler und Gefangener. RIC VII, S. 607, 44. Sehr schön+ 30,- A198 Thessalonica. Follis 312-313, Off. A. Drap. Brb. mit Panzer und Lorbeerkranz n.r. Rs.: Iupiter stehend n.l. mit Zepter und Victoria, zu seinen Füßen ein Adler. RIC VI, S. 519, 60. Fast vorzüglich 28,- A199 Constantinus II., 317-340. Aquileia. Follis 334-335, Off. P. Belorb. Brb. mit Panzer n.r. Rs.: Zwei Soldaten mit Lanze und Schild einander gegenüber, dazwischen zwei Standarten. CHK 651; RIC VII, S. 407, 119. Sehr schön+ 25,- A200 Treveri. Follis 333-334, Off. P. Belorb. Brb. mit Panzer n.r. Rs.: Zwei Soldaten mit Lanze und Schild einander gegenüber, dazwischen zwei Standarten. CHK 81; RIC VII, S. 218, 557. Beidseitig Verprägung, vorzüglich 30,- A201 Crispus, 317-326. Siscia. Follis 321-324, Off.. Belorb. Kopf n.r. Rs.: VOT / X in Kranz. RIC VII, S. 446, 181. Fast vorzüglich 30,- A202 Constantius II., 324-361. Antiochia. AE 15 347-348, Off.. Kopf mit Perlendiadem n.r. Rs.: VOT XX / MVLT XXX in Kranz. CHK 1398; RIC VIII, S. 521, 113. Vorzüglich 25,- A203* Sirmium. Siliqua 351-355. Brb. mit Perlendiadem n.r. Rs.: VOTIS XXX / MVLTIS XXXX in Kranz. RIC VIII, S. 385, 15. Patina, vorzüglich+ 375,- A204 Constans, 333-350. Alexandria. AE 15 347-348, Off.. Kopf mit Perlendiadem n.r. Rs.: VOT XX / MVLT XXX in Kranz. CHK 1476; RIC VIII, S. 541, 34. Sehr schön 17,- A205 Thessalonica. AE 16 347-348, Off. B. Drap. Brb. mit Panzer und Rosettendiadem n.r. Rs.: Zwei Victorien mit Kranz und Palmzweig einander gegenüber. CHK 861; RIC VIII, S. 411, 101. Fast sehr schön 12,- A206 Unbestimmte Münzstätte. AE 15 347-348, Off. nicht lesbar. Kopf mit Perlendiadem n.r. Rs.: VOT XX / MVLT XXX in Kranz. z. B. RIC VIII, S. 521, 115 (Antiochia). Sehr schön+ 20,- A207* Magnentius, 350-353. Treveri. AE 22 351, Off. S. Drap. Brb. mit Panzer n.r. Rs.: Zwei Victorien einander gegenüber halten Schild mit VOT V / MVLT X. Bastien 44; RIC VIII, S. 162, 309. Unregelmäßiger Schrötling, vorzüglich 100,- 31

A208 A209 A210 A211 Valens, 364-378. Rom. AE 17 367-375, Off. T. Drap. Brb. mit Panzer und Perlendiadem n.r. Rs.: Victoria schreitend n.l. mit Kranz und Palmzweig. CHK 725; RIC IX, S. 121, 24b. Sehr schön-vorzüglich 35,- Valentinianus I., 364-375. Siscia. AE 18 364-367, Off.. Brb. n.r. mit Perlendiadem. Rs.: Victoria schreitend n.l. mit Kranz und Palmzweig, im Feld links *A. CHK 1296; RIC IX, S. 146, 7a. Sehr schön 30,- Theodosius I., 379-395. Unbestimmte Münzstätte. AE 13, Off. nicht lesbar. Drap. Brb. mit Panzer und Perlendiadem n.r. Rs.: Victoria schreitend n.l. zieht Gefangenen hinter sich her, im Feld Christogramm. CHK 797, 800; RIC IX, S. 133, 64b (je Rom). Sehr schön 30,- Arcadius, 383-408. Thessalonica. AE 23 383-392. Drap. Brb. mit Panzer und Perlendiadem n.r., hält Speer und Schild, darüber Hand mit Kranz. Rs.: Kaiser stehend n.r. mit Standarte, vor ihm Gefangener. CHK 1834 var.; DOC 59 var.; RIC IX, S. 183, 45b. Fast sehr schön 35,- GOLDMÜNZEN G1 G2 G3 RÖMISCHE GOLDMÜNZEN G1* Kaiserreich. Nero, 54-68. Rom. Aureus 65-66. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Salus sitzend n.l. mit Opferschale. Fb. 98; RIC I (2. Auflage) 59. Schön-sehr schön/schön 1.100,- G2* Aureus 65-66. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Salus sitzend n.l. mit Opferschale. Fb. 98; RIC I (2. Auflage) 59. Rand bearbeitet, Fassungsspuren, sehr schön/fast sehr schön 1.450,- G3* Titus, 79-81. Rom. Aureus 80. Belorb. Kopf n.r. Rs.: Stuhl mit Halbmonden. RIC II (2. Auflage) 121. Sehr schön 2.350,- G4 G5 G6 G4* Valentinianus I., 364-375. Antiochia. Solidus 364-367. Drap. Brb. mit Perlendiadem n.r. Rs.: Kaiser stehend von vorn mit Standarte und Victoria. Fb. 881; RIC 2b. Vs. und Rs. Sammlerzeichen, gereinigt, sehr schön 475,- BYZANTINISCHE GOLDMÜNZEN G5* Kaiserreich. Iustinianus I., 527-565. Konstantinopel. Solidus 527-538, Off. H. Brb. v. vorn. Rs.: Victoria stehend von vorn mit Kreuzstab und Globus, im Feld rechts Stern. Fb. 73; DOC 3g; Hahn 5; Sear 137. Leichter Doppelschlag, sehr schön-vorzüglich 445,- G6* Solidus 545-565, Off. A. Brb. v. vorn. Rs.: Victoria stehend von vorn mit Kreuzstab und Globus, im Feld rechts Stern. Fb. 73; DOC 9a1; Hahn 7; Sear 140. 4.43g. Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich 425,- G7 G8 G9 G7* Leo IV., 775-780. Konstantinopel. Solidus 776-778. Leo IV. und Constantinus VI. Rs. Leo III. und Constantinus V. Fb. 176; DOC 1b1; Sear 1583. Unrunder Schrötling, sehr schön-vorzüglich 850,- G8* Romanus III. Argyrus, 1028-1034. Konstantinopel. Histamenon. Thronender Christus v. vorn. Rs.: Maria krönt den Kaiser. Fb. 242; DOC 1d; Sear 1819. Sehr schön-vorzüglich 625,- G9* Constantinus X. Ducas, 1059-1067. Konstantinopel. Histamenon 1059-1067. Thronender Christus v. vorn. Rs.: Kaiser stehend v. vorn mit Standarde und Reichsapfel. DOC 1a1; Sear 1847. 4.41g. Vorzüglich+ 475,- 32