Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon oder

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gesundheit/Pflege. Infostelle für Altersfragen Bezirk Küssnacht. Mo+Mi Uhr Di+Do

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Kindertagesstätte Tuusigfüessler

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Stand Entwicklungen Herausforderungen

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Parkieren in Küsnacht

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen:

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wegleitung für Bestattungen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Hr. Schwalenstöcker /

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

ALTERSBETREUUNG IN THAYNGEN

Jetzt Mitglied werden!

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Friedhof Todesfall, was ist zu tun?

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe

Programm J u n i 2011

Königstettner Pfarrnachrichten

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

AIDE-MOI Entwicklung eines Sturzsensors. Projekt zur Früherkennung und Meldung von Sturz. Information für Seniorinnen und Senioren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Kinder- & Familienzentrum Flummi

EINWOHNERGEMEINDE OBERHÜNIGEN

Darum geht es in diesem Heft

Die Geschichte von Monika mit dem Geld auf Messers Schneide

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Schulkindergarten an der Alb

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

WüFla. 10. Generalratssitzung vom 7. Mai Generalratssitzung vom 7. Mai 2014

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

nregungen und Informationen zur Taufe

zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift...

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Schnelle und unkomplizierte Hilfe auf Abruf

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Central Cab Taxidienst in Tiergarten (Moabit) Wilhelmshavener Straße Berlin

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Teilnehmer-Infos KIDS-DAYS 15. Das Asterix-Abenteuer rückt näher bis bald :-)

1. Newsletter der Jungwacht Littau

54. Generalversammlung in St.Gallen

ABSTIMMUNG. 1.3 Kenntnisnahme vom Finanz- und Aufgabenplan Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13.

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Jugi Infos/Anmeldung 2015

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli

Generalversammlung, 1. April Q & A für Aktionäre

Agentur optimal betreut Inh. Jutta Heuser Nordecker Str Allendorf/Lda.

Was tun bei einem Todesfall?

Unsere Ideen für Bremen!

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Gebührenverordnung. zum. Friedhof- und Bestattungsreglement. Leitfaden

Tarifordnung Spitex. Ambulante Dienste. 1. Allgemeine Informationen

SPONSORINGBOOKLET Werden Sie Partner!

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen

Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Wichtige Adressen für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Neftenbach

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage:

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

BETRIEBSREGLEMENT KINDERKRIPPE SI SA SUG

Transkript:

Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 Fax 058 228 23 44 www.oberhelfenschwil.ch kanzlei@oberhelfenschwil.ch erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 29. Oktober 2015 Redaktionsschluss: Freitag, 23. Oktober 2015, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 21 15. Oktober 2015 Oberhelfenschwiler Viehschau 2015

Projekt Gemeindevereinigung Mit einer Bevölkerungsbefragung wollte der Gemeinderat von der Bevölkerung erfahren, wie die Zukunft aussehen soll und welche Schwerpunkte zu beachten sind. Insbesondere wurden dabei Fragen zur Weiterführung der Selbständigkeit und zur Prüfung einer Gemeindevereinigung gestellt. Eine Mehrheit ist der Auffassung, dass eine Gemeindevereinigung mit einer Nachbargemeinde geprüft werden soll. Die höchste Zustimmung entfiel auf Bütschwil-Ganterschwil. 50 Prozent haben sich für nähere Abklärungen mit dieser Nachbargemeinde ausgesprochen. Die Bevölkerung von Oberhelfenschwil wurde im September 2015 über das Umfrageergebnis informiert. Die anschliessende Diskussion ergab zahlreiche Anregungen und Fragen. Der Gemeinderat hat das Ergebnis nach der Information der Bevölkerung nochmals ausführlich diskutiert. Er betrachtet das Resultat als Auftrag für weitere Abklärungen mit der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil. Der Gemeinderat Oberhelfenschwil hat deshalb den Gemeinderat Bütschwil- Ganterschwil um die Aufnahme von Gesprächen zur Klärung der Möglichkeit einer Gemeindevereinigung ersucht. Die Politischen Gemeinden Lütisburg und Bütschwil-Ganterschwil prüfen derzeit eine Vereinigung der beiden Gemeinden mit gleichzeitiger Inkorporation der Oberstufe BuGaLu und der Primarschule Lütisburg. Lütisburg wurde deshalb ebenfalls über das Gesuch des Gemeinderates Oberhelfenschwil an den Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil informiert. Das weitere Vorgehen wird nach der Stellungnahme des Gemeinderates von Bütschwil- Ganterschwil festgelegt. Der Gemeinderat Umstellung der Bioabfuhr Tour auf 2-Wochen-Rhythmus Die Bioabfuhr-Tour wechselt auf den Winterrhythmus und wird deshalb alle zwei Wochen geführt. Die letzte wöchentliche Tour findet in Oberhelfenschwil am 3. Dezember 2015 und in Necker am 17. November 2015 statt. Im Jahr 2016 wird in Oberhelfenschwil am 31. März 2016 und in Necker am 26. April 2016 der wöchentliche Rhythmus wieder aufgenommen. Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 2

Erneuerungswahlen National- und Ständerat vom 18. Oktober 2015 Die Urne im Gemeindehaus Oberhelfenschwil ist am Sonntag, 18. Oktober 2015, von 10.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Jeder Stimmberechtigte kann seine Stimme brieflich abgeben. Sie muss am Abstimmungssonntag bis spätestens zur Schliessung der Urne bei der Gemeinde eintreffen. Briefliche Stimmabgaben (auch von Familienangehörigen oder Nachbarn) können den Stimmenzählern an der Urne separat übergeben werden. Stimmzettel in das beigelegte Couvert legen und dieses verschliessen Stimmausweis unterschreiben Couvert und Ausweis im erhaltenen Zustellcouvert ans Stimmbüro senden Eine vorzeitige persönliche Stimmabgabe ist am Donnerstag und Freitag vor dem Abstimmungssonntag während den Schalteröffnungszeiten im Büro 1 möglich. Fehlende Stimmausweise können Sie bis am Freitag vor der Abstimmung bei der Gemeinderatsschreiberin Gerda Oswald beziehen. Allfälliger 2. Wahlgang für die Wahl des Ständerates: 15. November 2015 Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil Busse statt Züge zwischen Wil und Wattwil Vom 19. Oktober bis 6. November 2015 werden auf der Strecke Wil - Wattwil die jährlichen Unterhaltsarbeiten durchgeführt. Während dieser Zeit wird die Strecke jeweils von Montag - Freitag, 08.30 16.30 Uhr, für den Zugsverkehr gesperrt. Zwischen Wil und Wattwil werden Bahnersatzbusse für die S-Bahnlinie S9 eingesetzt. Den Kundinnen und Kunden wird empfohlen ihre Verbindung und Anschlüsse im Online-Fahrplan zu prüfen. Regionalbahn Thurbo AG und SBB Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 3

Kantonale Volksabstimmung vom 15. November 2015 Allfälliger 2. Wahlgang Ständerat Kantonale Vorlagen: Kantonsratsbeschluss über den XI. Nachtrag zum Steuergesetz, Kantonsratsbeschluss über den VII. Nachtrag zum Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht, Kantonsratsbeschluss über den Kantonsbeitrag und die Gewährung eines Darlehens an die Sanierung und Erweiterung der Geriatrischen Klinik St. Gallen sowie «Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle! (Prämienverbilligungsinitiative)». Es findet zudem ein allfälliger 2. Wahlgang der Erneuerungswahl der st. gallischen Mitglieder des Ständerats statt. Die Urne im Gemeindehaus Oberhelfenschwil ist am Sonntag, 15. November 2015, von 10.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil Altkleidersammlung vom Samstag, 24. Oktober 2015 Besten Dank für Kleidersäcke, die Sie bis 17.00 Uhr beim Bauamtsmagazin Ausserdorf, Oberhelfenschwil, abgeben. Der Erlös dieser Strassensammlung ist höher als bei Containersammlungen und kommt diversen Hilfsorganisationen zu Gute, wobei auch unser Verein einen Zustupf in die Kasse bekommt. Diesen verwenden wir für Bedürftige oder in Not geratene Personen in unserer Gemeinde. Gerne nehmen wir an: Gute, haushaltreine, tragbare Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, Ledertaschen, Hüte und Schuhe. Das können wir nicht gebrauchen: Schnitt- und Textilabfälle, defekte synthetische Kleider, schmutzige Kleider, Skischuhe. Einen Sammelsack bekommen Sie per Post. Weitere Säcke liegen im Eingang des Gemeindehauses auf. Bitte die Säcke nicht vollstopfen - Reissgefahr! Wir danken Ihnen für Ihre Textilspenden. Übrigens: Sie können die Altkleidersäcke in der Woche, in der die Sammlung stattfindet schon vor dem Bauamtsmagazin deponieren. Samariterverein Oberhelfenschwil Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 4

Offen für Gespräche Sich den Eltern anvertrauen zu können, wenn man Sorgen hat, spricht für eine gute Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen. Indem Eltern und Jugendliche Sorgen besprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen, lernen die Jugendlichen ausserdem, wie man konstruktiv mit Schwierigkeiten umgehen kann. Mit Spannungen umzugehen zu wissen, kann zum Beispiel davor schützen, im Konsum von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen Entlastung zu suchen. Es gibt viele Dinge, über die Jugendliche lieber mit Gleichaltrigen reden als mit den Eltern. Trotzdem ist es wichtig, dass Eltern offen für Gespräche bleiben und auch nachfragen, wenn sie sich Sorgen machen. Zu wissen, dass die Eltern für sie da sind, gibt den Jugendlichen Halt. Es braucht manchmal wenig, um in der Familie eine gute Atmosphäre zu schaffen. Nehmen Sie sich zum Beispiel vor, das in den Vordergrund zu stellen, was bei Ihnen und Ihren Kindern gut läuft. Rituale wie regelmässige gemeinsame Mahlzeiten können etwas dazu beitragen. Manchmal gestaltet sich der Kontakt zu den Jugendlichen schwierig. Was tun, wenn man das Gefühl hat, nicht mehr an den Sohn oder die Tochter heranzukommen? Immer wieder das Gespräch zu suchen ist und bleibt der beste Weg. Wenn man jedoch zusammen nicht weiterkommt, können Erziehungs- und Jugendberatungsstellen weiterhelfen: Soziale Fachstellen Toggenburg, Bahnhofstrasse 6, 9630 Wattwil, Tel. 071 987 54 40, info@soziale-fachstellen.ch, www.soziale-fachstellen.ch Gemeinderat, Ressort Jugend Zu vermieten - Autoabstellplatz in Tiefgarage Feldstrasse 2, Oberhelfenschwil Auskunft: Hannes und Ursula Wolfensberger, Tel. 071 374 31 61 Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 5

Katholische Kirche Oberhelfenschwil Samstag, Dienstag, Donnerstag, Sonntag, Dienstag, 17. Oktober 2015, 17.00 Uhr, Eucharistiefeier 20. Oktober 2015, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet 22. Oktober 2015, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 25. Oktober 2015, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier 27. Oktober 2015, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet Evang. ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal Sonntag, Mittwoch, Freitag, Sonntag, 18. Oktober 2015, 10.00 Uhr, Erntedank-Gottesdienst in Brunnadern 21. Oktober 2015, 10.00 Uhr, ökum. Erntedank-Gottesdienst im Dorfplatz 12.00 Uhr, Jugendgottesdienst mit Zmittag 23. Oktober 2015, 20.00 Uhr, ökum. Taizé-Feier 25. Oktober 2015, 09.00 Uhr, Gottesdienst 10.00 Uhr, Sonntagsschule Herzliche Einladung Füf-ab-Füfi-Gottesdienst mit Kinderprogramm Sonntag, 25. Oktober 2015, 17.00 Uhr, Ref. Kirche St. Peterzell Hat die Wissenschaft Gott abgeschafft? Evang.-ref. Kirchgemeinden Unteres und Oberes Neckertal Rond om d Welt 44 Musikanten kommen zurück Am Freitag, 16. Oktober 2015, 20.00 Uhr findet das Lagerschlusskonzert der Regionalen Jugendmusik St. Peterzell im MZG Hemberg statt. Kinder, Jugendliche, Eltern, Freunde Musikbegeisterte und alle, die interessiert sind, laden wir herzlich ein, einen Einblick in unser Lagerleben zu erhalten. Sie sehen und hören, was wir alles gelernt und erlebt haben. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Regionale Jugendmusik St. Peterzell mit Jungmusikanten aus dem Neckertal und Appenzellerland Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 6

Senioren für Senioren Dienstag, 27. Oktober 2015, 14.00 Uhr, im katholischen Pfarreiheim: «Schreiner, Afrika, Reporter.» Gottfried Meier aus Dicken erzählt von seinen Erlebnissen als Schreiner und Schreiber, Reisender und Musikant. Voranzeige Seniorenferien: Am Mittwoch, 4. November 2015, treffen wir uns um 14.00 Uhr im katholischen Pfarreiheim in Oberhelfenschwil. Wir wollen Rückschau auf die Seniorenferien in Mayrhofen halten und vorausblicken auf die Reise im nächsten Jahr. Wo sie uns wohl hinführt? Näheres darüber erfahren Sie an diesem Nachmittag von Ihren Reisebegleitern. Im Anschluss gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Bücher Bring- und Holtag Wo: Kath. Pfarreiheim, Oberhelfenschwil Wann: Samstag, 24. Oktober 2015, 09.00 11.00 Uhr Räumen Sie Ihr Bücherregal und bringen Sie die Bücher zur Gratisabgabe mit oder kommen Sie einfach vorbei und suchen Sie sich Bücher aus (keine Sachbücher). Wir servieren Ihnen gerne Kaffee und Gipfeli. Der Erlös der Kaffeestube geht an die Stiftung Tosam. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Frauengemeinschaft Oberhelfenschwil Damenluftgewehrschiessen im Tobelacker Sonntag, 18. Oktober 2015, 09.30 11.30 Uhr Dienstag, 20. Oktober 2015, 19.00 21.00 Uhr Gleichzeitig wird eine Sie- und Er-Konkurrenz durchgeführt. Zu diesem Plausch-Schiessen sind alle Damen und Herren sowie auch Jugendliche ab 10 Jahren eingeladen. Feldschützengesellschaft Oberhelfenschwil Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 7

Kasperlitheater «De Kasperli und d Wunderlampe» Hallo Kinder! Nöd vergessä: De Kasperli chunt und zwor am Mittwoch, 21. Oktober 2015 am 14.00 Uhr und 15.30 Uhr i d Sunneberghalle. Ihr sind alli herzlich iglade. Aschlüssend git s Getränk und Chueche. Uf euen Bsuech freued sich s Muki und d Frauegemeinschaft Oberhelfenschwil und natürlich de Kasperli. Birnelverkauf der Winterhilfe 2015 Der Natur- und Vogelschutzverein Oberhelfenschwil betreibt seit Jahren eine Birnelverkaufsstelle. Mit dem Erlös unterstützt die Winterhilfe Menschen in der Schweiz, die zur Überbrückung von Notsituationen Hilfe brauchen. Mit der Verwendung von Birnel im Haushalt wird aber auch ein wertvoller Beitrag zum Erhalt und Förderung der Hochstamm-Obstbäume geleistet. Dies ist ein wichtiges Anliegen der Schweizer Naturschutzverbände. Der gesunde und günstige Birnel (Birnendicksaft) ist sehr ausgiebig und kann anstelle von Zucker verwendet werden. Er eignet sich beispielsweise als Brotaufstrich, für viele Back- und andere Rezepte. Eine Rezeptbroschüre wird gratis abgegeben. Folgende Gebinde sind erhältlich: ½ Kilo- Glas, 1-Kilo-Glas, 5-Kilo-Kessel, 12,5-Kilo-Kessel sowie den praktischen 250-Gramm-Dispenser. Wir bieten zusätzlich zu unserem bisherigen rein natürlichen Birnel auch Birnel mit der Knospe an. Wenn Sie Wert auf das zertifizierte Bioprodukt legen, bestellen sie unser Bio-Birnel mit der Knospe. Der Preis ist wegen der Bio-Zertifizierung etwas höher. Die zur Verfügung stehende Menge ist beschränkt. Bestellungen nimmt Jakob Künzle, Feldstrasse 32, Tel. 071 374 10 41 bis 15. November 2015 entgegen. Der Birnel wird ins Haus geliefert. Natur- und Vogelschutzverein Oberhelfenschwil Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 8

Saisoneröffnung Zur Eröffnung der Skisaison 2015/2016 lade ich Sie am Samstag, 24. Oktober 2015, 09.00 13.00 Uhr, herzlich zu einem kleinen Apéro ein. Bei dieser Gelegenheit präsentiere ich Ihnen gerne die neusten Modelle der diversen Skimarken und offeriere Ihnen 15 % Eröffnungsrabatt. Es würde mich freuen, Sie bei der Wahl Ihrer Skiausrüstung kompetent beraten zu dürfen. Öffnungszeiten: Montag geschlossen Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr Freitag 16.00 bis 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag 08.30 bis 12.00 Uhr Reto Göldi, Tel. 071 374 37 18 / Natel 079 326 85 32 Herbstsammlung 2015 - Älterwerden geht uns alle an Älterwerden gehört zur normalen Entwicklung des Menschen und fordert uns doch heraus, wenn wir damit konfrontiert werden. So können steigende Mietkosten, plötzliche gesundheitliche Beschwerden oder der Verlust eines Partners ältere Menschen schnell abhängig von Unterstützung machen oder sie in finanzielle und seelische Not bringen. Als Anlaufstelle für Altersfragen hilft Pro Senectute Betroffenen und deren Angehörigen in schwierigen Lebenssituationen. Pro Senectute setzt sich ein, damit ältere Menschen selbstbestimmt ihren Alltag leben und gestalten können. Als private Hilfsorganisation finanziert sich Pro Senectute durch die Benutzer selber, über Beiträge der öffentlichen Hand sowie durch private Spenden und Legate. Anfangs Oktober haben Sie einen Sammelaufruf mit Einzahlungsschein in Ihrem Briefkasten erhalten. Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wichtigen Beitrag, damit ältere Menschen sozial eingebunden bleiben und so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben ohne existentielle Sorgen führen können. Pro Senectute garantiert Ihnen, dass Ihre Spende in Ihrer Region eingesetzt wird. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Pro Senectute Wil und Toggenburg Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 9

Voranzeige Räbenliechtli-Umzug Der diesjährige Räbenliechtli-Umzug findet am Mittwoch, 11. November 2015 statt. KUH-BAG Gemischte Kunststoffsammlung aus Haushalten Die Abfallzweckverbände ZAB Bazenheid und KVA Thurgau führten am 1. Oktober 2015 gemeinsam ein neues Angebot ein die Sammlung von gemischten Kunststoffen aus Haushalten. Gebührenpflichtiger Sammelsack Während für Glas- oder PET-Flaschen bereits beim Verkauf eine vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG) erhoben wird, erfolgt die Finanzierung der gemischten Kunststoffsammlung wie beim Kehricht über eine Sackgebühr. Mit den Gebühren werden insbesondere die Sammellogistik, die Sortierung, die Zuführung des verwendbaren Materials in die Wiederverwertung sowie die thermische Behandlung der nicht verwertbaren Reststoffe und Verschmutzungsanteile finanziert. Das Sammelgebinde kostet zwei Franken für einen 60-Liter-Sack. Verkauf und Rückgabe in Oberhelfenschwil Anders als beim Kehrichtsack erfolgt die Materialrücknahme über ein Bringsystem. Sammelsäcke können beim Bauamtsmagazin an der Ausserdorfstrasse in Oberhelfenschwil im entsprechenden Sammelcontainer deponiert werden. Die Sammelsäcke können ab sofort im Volgladen Oberhelfenschwil oder an den üblichen Verkaufsstellen erworben werden (ausser Migros). Eine aktuelle Liste der Verkaufs- und Rücknahmestellen findet sich zudem auf www.kuh-bag.ch. Welche Kunststoffabfälle werden gesammelt? Gesammelt werden alle Kunststoffverpackungen und Getränkekartons, die in einem Haushalt anfallen. Auch Blumentöpfe, Eimer und Kanister sind für das Recycling gut geeignet. Damit bei der stofflichen Verwertung keine Qualitätseinbussen resultieren, sollten jedoch die Verpackungen entleert sein und insbesondere keine Lebensmittelabfälle oder mehr enthalten. Verschmutzte Lebensmittelverpackungen gehören rein aus hygienischen Gründen weiterhin in den Kehrichtsack. Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 10

Mäntigsmarkt Neckertal Lebensmittelabgabe in Brunnadern, Dorfstrasse 13, Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr (Unkostenbeitrag Fr. 1. ) Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die Sie beim Sozialamt der Gemeinde erhalten. Infos unter Tel. 071 374 17 41 oder Tel. 071 377 15 26. Soziale Beratungsstellen, Bahnhofstr. 6, 9630 Wattwil Soziale Fachstellen Toggenburg Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Problemen, wie beispielsweise in Beziehungs- oder finanziellen Angelegenheiten. Das oberste Ziel unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sie erreichen uns unter Tel. 071 987 54 40 oder www.soziale-fachstellen.ch. Beratungsstelle für Familienplanung/Schwangerschaft/Sexualität Haben Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Familienplanung, Schwangerschaft oder Sexualität? Rufen Sie uns an die Beratungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sie erreichen uns unter Tel. 071 988 56 11 oder www.faplasg.ch. Tagesfamilien Toggenburg Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder brigitte.forrer@tagesfamilien-toggenburg.ch. www.tagesfamilien-toggenburg.ch Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband Wattwil, Gemeindehaus Wil, Gerichtshaus, 1. Etage jeden 2. Montag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.00 Uhr jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.30 Uhr Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 11

Ärztlicher Notfalldienst Rufen Sie im Notfall auf die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt. Dr. Reza Khoshnewisan, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Dr. Mathias Schmidt, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg Rotkreuz Fahrdienst Der Rotkreuz-Autofahrdienst steht betagten und behinderten Menschen zur Verfügung. Wir fahren Sie zum Arzt, in die Therapie, ins Spital oder zur Kur. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen. Kurzfristige Vermittlungen sind nicht möglich. Fahrdienst: Tel. 071 375 63 00, Seniorenheim Neckertal, Brunnadern Bürozeiten: 08.00 11.30 und 13.30 17.00 Uhr Spitex Neckertal Sprechstunde Montag - Freitag (ausser Feiertage), 14.00-15.30 Uhr Adresse Haus am Necker, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, Fax 071 374 27 02 spitex.neckertal@bluewin.ch, www.spitexneckertal.ch Mahlzeitendienst - Eine Dienstleistung zusammen mit dem Seniorenheim Neckertal, Brunnadern. Informationen während den Sprechstundenzeiten. Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, Todesanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert. Mitteilungsblatt Nr. 21 15. Oktober 2015 12