Newsletter 01/2009. März 2009. Liebe Mitglieder



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Statuten in leichter Sprache

Die Gesellschaftsformen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Kulturelle Evolution 12

Internationales Altkatholisches Laienforum

Das Leitbild vom Verein WIR

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sächsischer Baustammtisch

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lukas 7, nach NGÜ

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Der Klassenrat entscheidet

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kreativ visualisieren

Jeunesse Autopiloten

Bürgerhilfe Florstadt

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Kalender im ipad

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Webinar-Partnerprogramm

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Ihren Kundendienst effektiver machen

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

"Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen?"

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014


Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Flexibilität und Erreichbarkeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

und welche Vorteile Ihnen der Online-Shop bietet.

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ja, ich nehme am Utopien-Treffen teil und bin vom bis dabei. Bitte schickt mir den Seminar-Reader baldmöglichst zu an folgende Adresse:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Transkript:

Themenüberblick Mitglieder Generalversammlung 08 Vertreter der swissypg bei der GSASA Delegiertenversammlung Herbst 2008 Arzneimittelkommission der Schweizer Apotheker (AKA) Interview Liebe Mitglieder Jeder Verband kann nur funktionieren, wenn die Mitglieder regelmässig über die Planungen und laufenden Projekte, über Erledigtes und offizielle Mitteilungen usw. informiert werden. Deshalb sollen auch Sie regelmässig die folgenden Informationen erhalten: einen alle vier Monate erscheinenden Newsletter Einladungen zu den Generalversammlungen und anderen Veranstaltungen der swissypg Informationen zu punktuellen Themen Einige dieser Informationen erhalten Sie ausschliesslich auf elektronischem Wege. Leider mussten wir feststellen, dass einige Mitglieder unsere E-Mails nicht erhalten haben. Dafür könnte es mehrere Gründe geben: In unserer Datenbank ist die falsche E- Mail-Adresse gespeichert. Ihr E-Mail-Programm sortiert unsere Mails als Spam aus. Sollten Sie diesen Newsletter nicht per E-Mail erhalten haben, bitten wir Sie: zu prüfen, dass Ihr E-Mail-Programm die Nachrichten von swissypg nicht als Spam aussortiert, und gegebenenfalls die Parameter zu ändern. uns ein E-Mail von der Mailadresse aus zu senden, an die wir unsere Informationen schicken sollen (bitte E-Mail senden an: swissypg@pharmasuisse.org). Wir werden Ihnen diesen Newsletter in Kürze nochmals zusenden und danken Ihnen für Ihre Mitarbeit. Darüber hinaus freuen wir uns Ihnen mitzuteilen, dass pharmasuisse erneut bereit ist, die Mitgliederbeiträge für die swissypg bis 2010 zu übernehmen.

Mitglieder Unser Verband hat derzeit 115 Mitglieder. Wir beglückwünschen auch alle neu diplomierten Apothekerinnen und Apotheker (die Liste wurde im pharmajournal Oktober 2008 veröffentlicht). Wir heissen all jene Willkommen, die der swissypg beigetreten sind, und würden uns freuen, auch alle anderen in unseren Reihen begrüssen zu können. Folgende neue Mitglieder sind der swissypg im Jahr 2008/09 beigetreten: Berthouzoz Stéphanie, Bruderer Saskia, Büchel Esther, Chappuis Alfred, Denoth Arina, Dubach Andrea, Elsener Priska, Flicker Felicia, Flury Bettina, Genre Noëllie, Grandjean Carole, Halder Roswita, Hartenbach Shizuka, Kronenberg Silvia, Kuert Sabine, Lardi Barbara, Luong My Huong, Maitre Cedric, Nguyen Van, Pronk Caroline, Sarkar Ramesch, Schwingruber Katrin, Stillhart Cordula, Vazquez Elizabet, Wyss Sara und Zemp Madeleine, Prudon Magali, Lehoczki Alexandra Und schliesslich geht unser Glückwunsch an die Mitglieder, die in 2008 Ihre FPH-Weiterbildung abgeschlossen haben: Isabelle Roten (FPH in Spitalpharmazie) Generalversammlung 08 Wir freuen uns sehr, Euch mitzuteilen, dass wir seit unserer GV vom 4. Dezember 2008 Helene Rüedlinger als neues Vorstandsmitglied in unserer Mitte begrüssen dürfen! Helene schloss das Pharmaziestudium im Jahr 2004 an der ETH Zürich ab. Danach arbeitete sie als angestellte Offizin-Apothekerin in Spiez, Arosa, Zürich und Volketswil. Sie unterstützte in der Olympia Apotheke in Zürich die Verwalterin als deren Stellvertretung und übernahm nun diesen Februar die Geschäftsführung der Topwell Apotheke-Drogerie Bahnhof Enge. Helene nahm bereits an zwei FIP-Kongressen in Peking (2007) und in Basel (2008) teil, wo Sie viele junge motivierte Pharmazeuten der YPG der FIP kennenlernte. Seit 2005 macht sie die Weiterbildung FPH in Offizinpharmazie. Bereits als Studentin war Helene in der asep als EPSA-Delegierte aktiv und seit Mitte 2007 ist Sie Mitglied der swissypg. Schon vor Ihrem Beitritt in den Vorstand swissypg unterstützte Sie uns aktiv, indem Sie Artikel für die swissypg im pharmajournal veröffentlichte. Und nun übernimmt Helene eine neue Aufgabe als Vorstandsmitglied swissypg. Als Motivation für dieses Amt schrieb Sie uns, dass Sie es als sehr wichtig empfinde, dass v.a. in den ersten Jahren nach dem Studium die Kontakte zu Arbeitskollegen in verschiedenen pharmazeutischen Arbeitsbereichen aufrecht erhalten werden und als Vorstandsmitglied swissypg gerne mithelfen würde, ein solches Networking aufzubauen und zu pflegen. Helene wird sich hauptsächlich um die Aktivitäten der swissypg in der Deutschschweiz und die Kommunikation kümmern. Vielen herzlichen Dank, Helene, dass Du Dich zur Verfügung gestellt hast! Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.

Vertreter der swissypg bei der GSASA Im vergangenen Herbst wurde Nicolas Widmer als Vertreter der swissypg zur Teilnahme am Jahreskongress der Gesellschaft schweizerischer Amts- und Spitalapotheker (GSASA) eingeladen. Der Kongress fand am 20. und 21. November 2008 in Luzern statt. Themenschwerpunkt zum 60-jährigen Jubiläum der Gesellschaft war die Zukunft der Spitalpharmazie. Dank der Präsenz unseres Vertreters konnte sich unser Verband bei den jungen Apothekerinnen und Apothekern, die am Kongress teilnahmen, stärker ins Bewusstsein rücken. Darüber hinaus haben Gespräche mit einigen leitenden Spitalapothekern ergeben, dass Interesse an einer gemeinsamen Ausarbeitung einer Vorstellung des Berufs als Spitalapotheker auf der Internetseite der swissypg besteht. Ausserdem wurde der swissypg vorgeschlagen, eine kurze Vorstellung unseres Verbandes in der nächsten Ausgabe des GSASA Journal in 2009 zu veröffentlichen. Der Vorstand von swissypg freut sich über diesen neuen Kontakt zur GSASA und dankt Nicolas Widmer für sein Engagement. Für Fragen und weitere Auskünfte oder wenn Sie Interesse haben, sich ebenfalls in diese Kooperation einzubringen, kontaktieren Sie bitte Nicolas Widmer (nicolas.widmer@chuv.ch). Delegiertenversammlung im Herbst 2008 Hier ein kurzer Überblick über die für die swissypg wichtigsten Diskussionspunkte bei der Delegiertenversammlung am 11. und 12. November 2008. Der Vorstand von pharmasuisse wurde vollständig wiedergewählt. Unser Mitglied Maria Hitziger ist seit einigen Monaten ebenfalls Mitglied im Vorstand von pharmasuisse (siehe nachfolgendes Interview). Dominique Jordan wurde für eine Amtszeit von 3 Jahren wiedergewählt. Er ist einer der Förderer, die die Gründung der swissypg vorangetrieben haben. swissypg hat die Wiederwahl des Präsidenten und aller anderen Vorstandsmitglieder von pharmasuisse unterstützt. Die Budgets 2009 wurden einstimmig angenommen. In diesen Budgets ist ebenfalls ein Posten für die swissypg enthalten, mit dem der Basisbetrieb unseres Verbandes gesichert ist und die Jahresmitgliedsbeiträge nochmals übernommen werden können. Der Stand der LOA IV-Verhandlungen wurde von pharmasuisse kommuniziert. Selbstverständlich steht der Vorstand von swissypg aber allen Mitgliedern für Fragen, die in seine Zuständigkeit fallen, zur Verfügung.

Arzneimittelkommission der Schweizer Apotheker (AKA) Die Arzneimittelkommission der Schweizer Apotheker AKA sucht neues Mitglied! Die Arzneimittelkommission der Schweizer Apotheker (AKA) ist eine unabhängig tätige wissenschaftliche Institution, die finanziell von pharmasuisse getragen wird. Sie befasst sich mit pharmazeutischen und pharmakotherapeutischen Fachfragen. Ziel ihrer Tätigkeit ist es, die Arzneimittelsicherheit aus pharmazeutischer Sicht zu fördern. Zu diesem Zweck bearbeitet sie Fragen - der Risiko/Nutzen Beurteilung von Arzneimitteln - der Arzneimittelinformation - der mit der Arzneimittelabgabe verbundenen Fachleistungen - des Umganges der Bevölkerung mit Arzneimitteln. Marianne Beutler, die Geschäftsführerin der AKA nimmt sich gerne Zeit, bei Interesse die Arbeiten der AKA genauer vorzustellen. Bitte kontaktieren Sie Frau Beutler unter mail@aka.ch. Weitere Informationen unter www.aka.ch Besten Dank für eure Unterstützung bei der Suche! Gerne möchte die AKA ihre Arbeit durch die Mithilfe eines jungen Offizinapothekers/einer jungen Offizinpothekerin bereichern. Es geht darum, als Mitglied der AKA aktiv an den ca. 3-4 Sitzungen pro Jahr mitzuarbeiten und bei Zeit und Lust auch beispielsweise Artikel für das pharmajournal zu verfassen.

Interview Interview mit Maria Hitziger, Mitglied swissypg und Vorstandsmitglied pharmasuisse Maria, Sie sind Mitglied der swissypg und im Vorstand von pharmasuisse: Aus welchen Motiven haben Sie sich entschlossen, aktiv beim Berufsverband mitzumachen? Zum einen aus ganz persönlichen Motiven: Im pharmasuisse Vorstand kann ich die Interessen junger Apotheker vertreten, bewusst bei der Gestaltung der Umsetzung von Projekten mitentscheiden sowie meine eigenen Ideen einbringen und zudem von Erfahrungen und Wissen langjähriger Vorstandsmitglieder profitieren. Ein weiterer Grund war als direktes Bindeglied zwischen dem Vorstand des Apothekerverbandes des Kantons Zürich und pharmasuisse agieren zu können, nachdem Muriel Sponagel ihr Mandat niedergelegt hat. Das kommt aktuell vor allem im Kampf gegen die Selbstdispensation der Ärzte im Kanton Zürich zum Tragen. Sie kümmern sich im Vorstand von pharmasuisse speziell um die Projekte der Abteilung WBQ (Wissenschaft, Bildung und Qualität): Welches sind die wichtigsten Projekte? Meine wichtigsten Projekte sind QMS plus und Managed Care. Beides sind wichtige Instrumente für die Zukunft des Apothekerberufes, welche die Aufgabenfelder neu definieren werden. Managed Care finde ich ein sehr interessantes Projekt, da es noch in Kinderschuhen steckt. Ich freue mich natürlich solch ein Projekt von Anfang an begleiten zu dürfen. Sie haben in Deutschland studiert / gearbeitet? Was hat Sie dazu bewegt in die Schweiz zu kommen und sich auf kantonaler und eidgenössischer Ebene zu engagieren? Ich habe in Deutschland studiert und ein Jahr in der Pharmaindustrie in der Abteilung Qualitätssicherung und Validierung gearbeitet. Danach kam ich als Assistentin in die Schweiz nach Zürich, um andere pharmazeutische Luft zu schnuppern. Geblieben bin ich als Offizinapothekerin FPH, weil ich hier viele interessante Aufgabenfelder und Entwicklungsmöglichkeiten entdeckte, mich spezialisierte und die Möglichkeit bekam einen tieferen Einblick in das Gesundheitssystem zu erhalten. Ein wichtiger Punkt für diese Entscheidung war aber auch, dass ich in meinen Tätigkeiten von erfahrenen Apothekerinnen und Apothekern gefördert und unterstützt worden bin und, dass mir für meine Arbeit stets Vertrauen entgegengebracht und Verantwortung übertragen worden ist. Empfehlen sie den jungen Apothekern mobil zu sein, d.h. Erfahrungen in anderen Kantonen oder Ländern zu sammeln? Mobilität ist sicher ein gutes Mittel, um einmal über den Tellerrand hinaus zu blicken, vor allem in ein solch vielschichtiges Gesundheitswesen wie das der Schweiz. Persönlich habe ich es als Vorteil empfunden. Dennoch denke ich, es ist kein MUSS, um seinen Beruf mit Freude und hoher Qualität auszuüben. Seinen pharmazeutischen Horizont kann man auch auf anderweitigen Wegen erweitern, sei es die FPH Spezialisierung, im Austausch auf Kongressen wie der FIP oder Organisationen wie es die swissypg ist. Entscheidend ist, das eigene Engagement und Interesse vermischt mit etwas Leidenschaft für seinen Beruf. Maria, wir danken Ihnen für dieses Gespräch und wünschen Ihnen alles Gute.