Kurs 1 AVA-Seminar zum Stallklima- und Tränkewassercheck nach der Initiative Tierwohl am

Ähnliche Dokumente
AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

Schlankes Riskmanagement für KMU

Strategien entwickeln mit Szenarien

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN

Kontraktlogistik Grundlagen 2-Tagesseminar

EINLADUNG. Maschinensicherheit. SSI-Seminar. 26. November 2015

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Konfliktmanagement in Familienunternehmen

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

Best-Leistung durch optimales Zeitmanagement

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Ideenmanagement / BVW

Kompetent führen von Anfang an

CARAT Online-Training 2015

Trainingscenter - D Competence. Seminarprogramm CEAG Products

Umgang mit dem Betriebsrat

Photovoltaik und Feuerwehr 16. September Dräger-Seminar

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken November im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

Seminare

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Kompaktseminare 2014 Das PRYSMA* - Talent Management - Modell

2- tägiges Fachseminar:

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

mtk Seminare & Workshops 2011

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Weshalb eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Berater?

Aufbau einer optimalen Preisstrategie. Kundenbedürfnisse erkennen und gezielt abschöpfen. Typische Preis-Fallen kennen und vermeiden

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar The World s Leading Metrology Software

Energieeffizienz im Gebäudebestand. Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe. Dezember 2013

Bestellerkompetenz im Facility Management

Projektplanung und -steuerung

Konstruktives Konfliktmanagement

Burnout-Prävention durch Selbst- & Zeitmanagement

Innovationsmanagement - Kompakt

Systemisch integrative Coaching Ausbildung der Coaching Spirale GmbH

Architekten verstehen Architekten begeistern

Aktuelle Fragen rund um den Lohnausweis: Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST und Sozialversicherungen

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Mülheim. Hbf. Ausfahrt MH-Styrum. (aus Richtung Essen) Friedrich-Ebert-Straße / B223 Konrad-Adenauer-Brücke. Oberhausenerstraße / B223.

CARAT Seminare Wichtige Informationen. Stellen Sie Ihr Wissen auf eine solide Basis. Selten war kompliziert so einfach

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Öffentliche Auftraggeber

Liquiditätsmanagement Planung - Steuerung - Optimierung für mehr Liquidität

Seminare 2015/2016. Made in Germany

26. November 2014, Frankfurt a.m.

KaiTec. Ingenieurleistungen für Nachrichten- und Übertragungstechnik GmbH. Workshop TETRA Digitalfunk. Kommunikation in BOS Einsatzfahrzeugen

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Geprüfter ArbeitsplatzExperte/European Workplace Expert. "Das Arbeitssystem Büro verstehen und gestalten lernen"

IMMOBILIEN-SEMINARE 2014/2015. Neuer Job, neue Möglichkeiten! Vorsprung durch Information, Schulung und Coaching

Potentiale voll ausschöpfen Umsätze steigern Vertriebsziele sicher erreichen. Führen von dynamischen Vertriebteams. Ziele SMART formulieren

PC-DMIS Update Seminar 2009

Richtig Führen in schwierigen Situationen

Training Within Industry

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN

AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5

IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen

AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5

Zertifizierte/r Live Online Trainer/in

Die Führungskraft als Konflikt-Coach

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen für weibliche Führungskräfte Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg

form Erhaltung von Tragwerken (Einführung und Anwendung) 3-tägiger Weiterbildungskurs Formazione continua e perfezionamento

Vertrieb geht heute anders

FMEA-BASIS-SEMINAR FEHLERVERMEIDUNG IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION

Buchführung und Bilanzierung

Distance Leadership - Führen aus der Ferne

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

SP03: Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data Warehousing

Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Landgasthof Hessenmühle Kleinlüder / Fulda

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

Mietangebot Erstellung eines Exposés Exposés zielgruppengerecht gestalten und texten

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit

Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen

Cyber-Sicherheit bei Cloud und Virtualisierung Sicherer Aufbau und Betrieb von Cloud- und Virtualisierungsumgebungen

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Kaltakquise 2011 zeitgemäße Neukundengewinnung

Schulungsprogramm 2015 Kompetenz in der Lagertechnik AKADEMIE

dann sind Sie hier richtig!

English for. Sprachkurs Fortgeschrittene (C1) Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten B.E.S.T.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Produktivitätssteigerung mit OEE

Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag

Transkript:

AVA-Seminar zum Stallklima- und Tränkewassercheck nach der Initiative Tierwohl am 29.06.2017 - mit den Neuerungen und Aktualisierungen der überarbeiteten DIN 18910 Ziel des AVA-Seminars am 29. Juni 2017 ist, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um den Stallklimacheck für die Initiative zum Tierwohl fachkundig durchführen zu können. Dieser Stallklima- und Tränkewassercheck muss 1x jährlich auf den am Projekt der Initiative Tierwohl teilnehmenden Schweinebetrieben durchgeführt werden. Durchführen darf den Check nach ITW nur, wer diese besondere Fortbildung nach der ITW nachweisen kann, wie sie die AVA anbietet. Jeder Teilnehmer/-in erhält sowohl eine ATF-Anerkennung (gültig für die Fortschreibung nach 7, SchwHaltHygV) als auch das Zertifikat nach ITW zur Befähigung der qualifizierten Durchführung des Stallklima- und Tränkewasserchecks. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereits Grundkenntnisse zu Klimaführung und Klimaberatung in Schweineställen mitbringen. Basis des Stallklimachecks sind die aktuellen Kriterienkataloge des Tierwohlprogramms, die Ausführungshinweise zum Stallklimacheck und die Stallklimacheckliste. Neben der theoretischen Betrachtung werden auch praktische Demonstrationen und Übungen vermittelt. Da die DIN 18910 (Lüftung in Schweineställen) aktuell geändert und modernisiert wurde, ist es umso wichtiger sich mit den Neuerungen auseinanderzusetzen. Jeder in der Bestandsbetreuung von Schweinebetrieben arbeitende Tierarzt sollte auch diesen jährlich zu wiederholenden Klima-und Tränkecheck in seinen Betrieben im Rahmen der Betreuungsaufgaben nach der SchwHaltHygV durchführen. Programm 9:00 9:30 Uhr Ernst-Günther Hellwig, AVA Einführung Allgemeine Hinweise zur Initiative Tierwohl und Vertragsgrundlagen 9:30 10:15 Uhr Peter Cremer, Grefrath (Mitautor der aktualisierten DIN 18910 - Lüftung in Schweineställen und Mitglied im DIN-Norm-Ausschuss) Grundlagen Stallklima Grundlagen der Lüftungstechnik, neue DIN 18910, Strömungslehre, Anforderungen an das Stallklima aus Sicht der Technik

10:15 10:40 Uhr Ernst-Günther Hellwig, AVA Tierbeobachtung, Tierwohlaspekte, Tiergesundheitsaspekte Einfluss des Stallwetters auf die Tiergesundheit 10:40 11:00 Uhr Pause mit Kaffee / Tee / Brötchen 11:00 11:45 Uhr Peter Cremer, Grefrath Grundlagen Stallklima (2) Einfluss der Lüftungsregelung bei verschiedenen Lüftungssystemen; Ausstattung der Anlage mit Alarmtechnik, Grundlagen der Notstromversorgung, Messtechnik zur Kontrolle des Stallklimas, Überprüfung vorhandener Sensoren, Fehleranalyse 11:45 13:00 Uhr Peter Cremer / Ernst-Günther Hellwig, AVA Stallklimacheckliste Vorstellung der Stallklimacheckliste und ihre Ausführungshinweise Protokoll zum Stallklimacheck 13:00 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 14:30 Uhr Heinrich Dönselmann-Theile, HDT, Diepholz Komponenten von Lüftungsanlagen Zuluftelemente/-systeme, Ventilatoren und Ablufteinrichtungen, Sensoren zur Steuerung von Lüftungssystemen, Regelgeräte, Fehlerquellen in Lüftungsanlagen, Wärmetauscher, Zuluftkühlung 14:30 15:00 Uhr Heinrich Dönselmann-Theile, HDT, Ernst-Günther Hellwig, AVA Praktische Ausführungen zu Messtechnik Nebelgeräte, Anemometer, Infrarotthermometer, Wärmebildkamera, Messröhrchen etc.. 15:00 16:50 Uhr Heinrich Dönselmann-Theile, HDT Praktische Ausführungen zu Regel-/ Alarmtechnik Einfluss der Regeltechnik auf das Stallwetter und Einstellungsparameter, Alarmtechnik und Kontrolle, Fehleranalyse im praktischen Betrieb, Praxisbeispiele Lüftung und Stallwetter im Schweinestall Tipps und Tricks für den Tierarzt Dazwischen 15 Minuten Kaffeepause

16:50 17:20 Uhr Ernst-Günther Hellwig, AVA Tränkewasser und Tränkewassercheck 17:20 17:30 Uhr Ernst-Günther Hellwig, AVA Zusammenfassung und Resümee Termin: Donnerstag, 29. Juni 2017 Zielgruppe: Tierärztinnen und Tierärzte der Schweinepraxis, die im Rahmen der Initiative Tierwohl die jährlich zu wiederholenden Stallklimachecks und Tränkewasserchecks durchführen wollen, bzw. Interesse an ganzheitlicher Schweinebetreuung (hier Klima und Wasser) haben; Landwirte, Berater Gebühren: 275,00 Euro (+MwSt.) incl. bekannter AVA - Verpflegung ATF: 7 Stunden als Tierärztefortbildung anerkannt auch anerkannt als Fortbildung nach 7 der SchwHaltHygV Ort: Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), Dorfstraße 5, 48612 Horstmar-Leer (Münsterland) Tel.: (02551) 7878, Fax: (02551) 834300, Email: info@ava1.de Anmeldung: Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), Tel.: (02551) 7878, Fax: (02551) 834300, Email: info@ava1.de

Wissen verbindet Qualifizieren Sie sich zum Klima- und Wasser- Check? Stallklima-Check für und nach der Initiative Tierwohl Mehr Tierwohl durch besseres Stallklima und Tränkewasser Werden Sie Klima- und Wasser-Checker nach QS + Initiative Tierwohl Wie Sie wissen, muss jeder Landwirt, der bei der Initiative Tierwohl dabei ist, 1x pro Jahr in seinem Betrieb u.a. einen KLIMACHECK und TRÄNKEWASSERCHECK von einer sachkundigen Person (Stallklimaexperten) durchführen lassen. Die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) ist bei der Initiative Tierwohl von Anfang an als Schulungseinrichtung anerkannt und gelistet, die diese Ausbildung der zukünftigen Stallklimaexperten (also Sie) durchführt. Im AVA-Kurs werden die Themengebiete Stallklima und Tränkewasser, auch unter tierärztlichen Aspekten, intensiv behandelt. Was Sie vielleicht noch nicht wussten: die DIN 18910 (Stallklima) wird gerade überarbeitet. Einer dieser wichtigen Experten ist der Referent Dipl.-Ing. Peter Cramer (Grefrath) im AVA-Klima- und Wasser-Checker Kurs, der die Neuerungen, an denen er maßgeblich mitgearbeitet hat, vorstellt und erläutert. Und weil er die DIN 18910 mit erarbeitet hat, kann er auch alles diesbezüglich verständlich für die Kursteilnehmer erläutern. Somit können Sie sich auch noch nach der aktualisierten DIN 18910 updaten und haben damit viel Wissensvorsprung. Klimafachmann Heinrich Dönselmann-Theile (HDT) bestreitet den mehr praktischen Teil des Kurses. Er kann die Facts so rüberbringen, dass man diese gut versteht und das Wissen in den Betrieben anwenden kann. Eben eine ganz wichtige Hilfe für den Klimacheck. Sie werden dann umgehend bei der Initiative Tierwohl als Sachkundiger (Stallklimaexperte) registriert und dürfen dann Landwirte in Sachen Stallwetter/-klima und Wasser, jedes Jahr wieder, nach Checkliste beurteilen. Jeder AVA-Kursteilnehmer erhält nach Ende des AVA-Seminars ein Zertifikat, mit welchem er sich bei der Trägergesellschaft Initiative Tierwohl als Stallklimaexperte registrieren lassen kann (übernimmt die AVA). Die Teilnehmerzahl des Kurses ist begrenzt. Kosten: 275 incl. bekannter AVA- Verpflegung. Teilnehmerkreis: Tierärzte, Landwirte, Berater, Firmenmitarbeiter (u.a.) mit Stallklimainteresse. Beginn am 29.06.2017, 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Anmeldung Kurs 1 mit 20% Rabatt Mit Beginn am 29.06.2017, 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr Anmeldung per Fax: an (02551) 83 43 00 oder Mail: info@ava1.de Hiermit melde ich mich zum 1-tägigen Stallklima- und Tränkewasser-Seminar der AVA in Horstmar-Leer nach der Initiative Tierwohl mit insgesamt Person(en) am 29. Juni 2017 verbindlich an. Name: Tel.: Straße: Fax: PLZ/Ort: E-Mail: Unterschrift: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt. Mit Erhalt unserer Anmeldebestätigung/Rechnung ist Ihre Anmeldung vollständig und verbindlich. Falls Sie sich bereits angemeldet haben, ignorieren Sie bitte dieses Fax. SEE YOU IN HOR STMAR-LEER HERZ LI CHE GRÜßE V ON IHREM AVA TEAM Agrar- und Veterinär-Akademie - Dorfstraße 5-48612 Horstmar-Leer (Münsterland) Telefon 02551/7878 - Telefax 02551/834300 - E-Mail info@ava1.de

Kurs 2 Intensivkurs: Stallklima (-wetter) für Tierärzte und Landwirte Theoretische Grundlagen mit Praxisbesuch am 29.09.2017 Tierärzte sollen und müssen heute auch in Sachen Stallklima über grundlegende Sachkenntnis verfügen, um letztendlich durch eine qualifizierte tierärztliche Bestandsbetreuung den Arzneimitteleinsatz zu senken. Und meistens sind es Atemwegserkrankungen, die die Tiergesundheit maßgeblich negativ beeinflussen und antibiotische Therapiemaßnahmen nach sich ziehen. Die Ursachen liegen häufig bei einem unzureichenden Stallklima. Der Tierarzt soll keine Regler bedienen, aber er muss über die unterschiedlichen Einflussfaktoren und die Steuerung des Stallklima informiert sein, um Fehler in den Lüftungssystemen zu erkennen. Mit dem Wissen zum Stallklima kann die Beratungsfunktion des Tierarztes maßgeblich erweitert, und damit die tierärztlichen Kompetenzen auf dem Schweinebetrieb gestärkt werden. Die Beratung des Tierarztes betrifft auch die Beratung zu Stalllüftungen und deren Vorund Nachteile für den individuellen Schweinebetrieb. Auch unsere neuen Haltungsformen und das größere Flächenangebot pro Schwein bedeuten für das Stallklima wesentliche Änderungen und Anforderungen vieler Lüftungssysteme. Weniger Tiere im Stall beeinflussen die Anforderungen an den Wärmehaushalt der Tiere maßgeblich und die Lüftungsvoraussetzungen ändern sich entschieden. Diese Tatsachen sind den meisten Landwirten aber noch nicht bewusst. Die betreuenden Tierärzte können sich an dieser Stelle daher sehr gut einbringen, denn durch diese entscheidenden Hinweise lassen sich Atemwegserkrankungen maßgeblich reduzieren. In Zusammenarbeit der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) mit der Firma hdt- Anlagenbau GmbH aus Diepholz bieten wir zwei identische Lüftungskurse für Tierärzte an, welche schwerpunktmäßig die neuen Anforderungen an das Stallklima durchleuchten und erklären. Am Nachmittag des Kurses erfolgt eine Klimabeurteilung eines Mastbetriebes in der Nähe der AVA. Das vorher erlernte praktisch geübt wird.

Kurs 2 Seien Sie mit dabei, um Ihre Schweinebetriebe klimafachmännisch noch effektiver beraten zu können. 08.30 09.00 Uhr Ernst-Günther Hellwig, Horstmar-Leer Tiergesundheit und Stallklima Programm: 29. September alternativ 24. November 2017 09.00 10.30 Uhr Heinrich Dönselmann-Theile, Diepholz Stallklimasysteme (Mast, Zucht, Aufzucht) Vor und Nachteile Luftführungen. thermoneutralen Zonen, Komfortbereich im Mast- Sauen und Ferkelstall. 10.30 10.50 Uhr Kaffeepause 10.50 12.00 Uhr Heinrich Dönselmann-Theile, Diepholz Möglichkeiten der Stallklimaverbesserungen in vorhandenen Anlagen, Einstellungen der Lüftungsanlagen durch den Betreiber, Befeuchtungs- und Kühlsysteme im Schweinestall 12.00 13.30 Uhr Heinrich Dönselmann-Theile, Diepholz Praktische Beurteilung von Stallklimaführungssystemen durch den Tierarzt Einsatz von Gerätschaften zur Klimaüberprüfung im Stall (Vor- und Nachteile) 13.30 14.30 Uhr Mittagspause 14.30 16.30 Uhr Heinrich Dönselmann-Theile, Diepholz, Ernst-Günther Hellwig, Horstmar-Leer Besuch eines Schweinemastbetriebes und praktische Übungen nach Checkliste 16.30 16.50 Uhr Kaffeepause 16.50 18.30 Uhr Heinrich Dönselmann-Theile, Diepholz, Ernst-Günther Hellwig, Horstmar-Leer Auswertung und intensive Beurteilung der Klimagestaltung im überprüften Schweinemastbetrieb. Ende: 18.30 Uhr

Kurs 2 Termine: 29. September 2017 / alternativ 24. November 2017 Zielgruppe: Tierärzte/-innen der Schweinebetreuung, Landwirte, Berater ATF-Anerkennung: beantragt Seminargebühr: 295,00 + MwSt. incl. bekannter AVA-Verpflegung (Teilnehmer aus der Industrie: 355,00 ) Orte: Seminargebäude der Agrar- und Veterinär- Akademie + nachmittags Praxisbetrieb. AVA, Dorfstraße 5, 48612 Horstmar-Leer (Münsterland) Tel.: (0 25 51) 78 78, Fax: (02551) 83 43 00 Email: info@ava1.de www.ava1.de Anmeldung Kurs 2 mit 20% Rabatt Mit Beginn am 29.09.2017, 08.30 Uhr bis 18.30 Uhr Anmeldung per Fax: an (02551) 83 43 00 oder Mail: info@ava1.de Hiermit melde ich mich zum 1-tägigen Stallklima- und Tränkewasser-Seminar der AVA in Horstmar-Leer nach der Initiative Tierwohl mit insgesamt Person(en) am 29. September 2017 verbindlich an. Name: Tel.: Straße: Fax: PLZ/Ort: E-Mail: Unterschrift: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt. Mit Erhalt unserer Anmeldebestätigung/Rechnung ist Ihre SEE YOU IN HOR STMAR-LEER HERZ LI CHE GRÜßE V ON IHREM AVA TEAM Agrar- und Veterinär-Akademie - Dorfstraße 5-48612 Horstmar-Leer (Münsterland) Telefon 02551/7878 - Telefax 02551/834300 - E-Mail info@ava1.de