WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar

Ähnliche Dokumente
ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

Einführendes Praktikum in die HPLC

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

High Performance Liquid Chromatography

Chromatographie Version 04/2008

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Analytische Chemie II Modul 1

Wasserchemie Modul 4

HPLC = High Performance Liquid Chromatography LC = Liquid Chromatography

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Trennmechanismen (LC)

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

Einführung in die Chromatographie

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

Fragen zur Chromatographie

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

High Performance Liquid Chromatography HPLC. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Produktinformation CombiFlash Rf + CombiFlash Rf + Lumen

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung

Einführung in die Chromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

HPLC MAPPE. Kurze technische Einführung

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC)

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC.

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

BGI (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC

Analyse von Lupinenalkaloiden

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

Der HPLC-Tipp im April Warum macht nur ein Peak Probleme? (II) von Dr. Stavros Kromidas, Blieskastel

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Gerätetests in der HPLC

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S ; Buddrus, S , S.

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora

Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen. Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen. und die Entwicklung der Recycling Chromatographie

Anleitung zum Gebrauch und zur Pflege von HPLC-Säulen

Bestimmung von Kohlenhydraten

Agilent 1290 Infinity LC - Die neue Benchmark in der UHPLC

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Quantitative Analytik Chromatographie

Übertreffen Sie Ihre. Aufreinigungsziele Garantiert

Schwermetalle Ph.Eur max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur max.

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung

Einführendes Praktikum in die GC

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Bearbeitet von F. Pragst unter Mitwirkung des Arbeitskreises Qualitätssicherung der GTFCh

Wie erklären Sie HPLC in der Praxis? 2 AZURA Ausbildungssystem für HPLC-Profis von morgen

Comprehensive LC. Dr. Björn-Thoralf Erxleben Manager HPLC / Dataprocessing Shimadzu Europa GmbH

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer

Erreichen Sie die neue Dimension in der präparativen HPLC

nfoexpo November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Prüfungsaufgaben zur Chromatographie

Hinweise zu den Prüfungen B17: März 2013

12. Schülerpraktikum 2014

S 170 EXPERT HPLC Systeme HPLC SYSTEM

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden:

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

1 Grundlagen der Chromatographie

Kap. 1. Chromatographie

Chromatographische Verfahren

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Chromatographievorlesung Handzettel 1

Teil 2. Bedienungsanleitung für die Agilent HPLC Anlagen

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

Validierung von stabilitätsindizierenden HPLC-Methoden

AZURA Analytical HPLC. 2 Welche HPLC-Aufgaben meistern Sie heute?

Testbericht Dionex UltiMate 3000 RSLC-Systeme.

On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Seminare 2015 HPLC GC

Transkript:

HPLC Seminar 1

HPLC Praktikum 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe(n) I.6 Die Injektionseinheit I.7 Die Detektoreinheit I.8 Die Software I.9 Die Methode des ISTD I.10 Aufgaben zum theoretischen Teil

I.2 Ziele des Praktikums 3 Nach diesem Praktikum soll man u.a.: Ziel 1 Über den Aufbau einer HPLC-Anlage, sowie über stationäre und mobile Phase Bescheid wissen. Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 Über die Einzelbestandteile (wie z.b. Pumpen, Injektoreinheit und Detektoren) Bescheid wissen. Wichtige chromatographische Kenngrößen (z.b. t m, t R (X), V m, V R (X), u m, u(x), k etc.) bestimmen können. Eine quantitative Bestimmung mit der Methode des Internen Standards durchführen können.

Kapitel I Theoretischer Teil 4

I.2.1 Komponenten der HPLC Anlage 1 4 2 3 5 5

I.2.1 Komponenten der HPLC Anlage 6 1 3 4 2 Abb. I.2.1: Komponenten eines HPLC-Systems 5

I.3 Die Stationäre Phase 7 Adsorptions-Chromatographie teilt sich auf in: Normal-Phase-Chomatographie: NP Stationäre Phase polar Mobile Phase unpolar Reversed-Phase-Chomatographie: Stationäre Phase unpolar RP Mobile Phase polar

I.3 Die Stationäre Phase 8 Abb. I.3.1: Komponenten eines HPLC-Systems (Säule)

I.3 Die Stationäre Phase 9 Stationäre Phase Abb. I.3.2: Darstellung einer HPLC-Säule End-Kartusche

I.3 Die Stationäre Phase 10 Partikel (z.b.sphärisch) 3µm -10µm Abb. I.3.3: Darstellung der Einzelpartikel

I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 11 Normal-Phase Abb. I.3.1.a: Material mit polaren Silanol- (SiOH)- Endguppen

I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 12 RP-Phase Abb. I.3.1.b: Material mit unpolaren CH 3 -Endgruppen

I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 13 RP-Phase Abb. I.3.1c: Material mit unpolaren C4-Endgruppen

I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 14 RP-Phase Abb. I.3.1.d: Material mit unpolaren C8-Endgruppen

I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 15 RP-Phase Abb. I.3.1e: Material mit C18-Endgruppen

I.3.1 Beispiele stationärer Phasen 16 Im Praktikumsversuch wird folgende Säule eingesetzt: Hersteller: Fa. Phenomenex Dimensionen: 150 mm x 4.6 mm (ID) Material: 3 µm stationäre Phase: C18

I.4 Die mobile Phase 17 Adsorptions-Chromatographie teilt sich auf in: Normal-Phase-Chomatographie: NP Stationäre Phase polar Mobile Phase unpolar Reversed-Phase-Chomatographie: Stationäre Phase unpolar RP Mobile Phase polar

I.4 Die mobile Phase 18 Abb. I.4.1: Komponenten eines HPLC-Systems (Eluenten)

I.4.1 Die Eluotrope Reihe 19 = Anordnung der Laufmittel nach steigender Elutionskraft E 0 ( Polarität) bezogen auf NP-Phase (empirisch bestimmt) Eluent Elutionskraft [E 0 (Al 2 O 3 )] UV-Grenze [nm] hauptsächliche Verwendung in RP-Chromatographie NP-Chromatographie n-hexan 0,00 190 Toluol 0,29 285 Chloroform 0,40 245 Dichlormethan 0,42 230 Aceton 0,56 330 Essigsäureethylester 0,58 260 Dimethylsulfoxid 0,62 270 Diethylamin 0,63 275 Acetonitril 0,65 190 2-Propanol 0,82 210 Methanol 0,95 205 Wasser >1,11 <190 Abb. I.4.1.a: Die Eluotrope Reihe (Auszug)

I.4.1 Die Eluotrope Reihe 20 n-hexan CHCl 3 CH 2 Cl 2 2-Propanol E 0 =0,00 E 0 = 0, 40 E 0 = 0,42 E 0 =0,82 Für die Normalphasen-(NP)-Chomatographie gilt: Elutionskraft = Fähigkeit des Fließmittels Substanzen in der Säule weiter zu befördern

I.4.1 Die Eluotrope Reihe 21 Beispiel für die Normalphasen-(NP): E 0 =0,00 E 0 =0,82 Elutionskraft sinkt Abb. I.4.1.b: 50% Hexan + 50% 2-Pr 60% Hexan + 40% 2-Pr 70% Hexan + 30% 2-Pr 80% Hexan + 20% 2-Pr 90% Hexan + 10% 2-Pr Retentionszeiten steigen Entwicklung einer NP-Trennung (isokratisch)

I.4.1 Die Eluotrope Reihe 22 THF CH 3 CN Methanol H 2 O E 0 =0,45 E 0 = 0, 65 E 0 = 0,95 E 0 > 1 Für die Reversed-Phase-(RP)-Chomatographie gilt: Elutionskraft = Fähigkeit des Fließmittels Substanzen in der Säule weiter zu befördern

I.4.1 Die Eluotrope Reihe 23 Beispiel für die Reversed-Phase-(RP)-Chomatographie: E 0 = 0,65 E 0 > 1 Elutionskraft sinkt 70% CH 3 CN + 30% H 2 O Nebenprodukt 60% CH 3 CN + 40% H 2 O 50% CH 3 CN + 50% H 2 O 40% CH 3 CN + 60% H 2 O Abb. I.4.1.c: Entwicklung einer RP-Trennung (isokratisch) Retentionszeiten steigen

I.4.2 Die isokratische-elution 24 Die Zusammensetzung der mobilen Phase ändert sich während der chromatographischen Trennung nicht: Abb. I.4.2.: Eluentenverlauf bei isokratischer Elution

I.4.3 Die Gradienten-Elution 25 Die Zusammensetzung der mobilen Phase ändert sich während der chromatographischen Trennung: Abb. I.4.3: Eluentenverlauf bei Gradienten Elution

I.5 Die Pumpe / Injektor / Detektor 26 Abb. I.5.a: Komponenten eines HPLC-Systems (Pumpe, Detektor, Injektionseinheit)

I.5 Die Pumpe 27 Auslaßventil Kolben Abb. I.5.b: Kolbenpumpe Einlaßventil

I.5 Die Pumpe 28 Auslaßventil Kolben Kolbenantrieb Einlaßventil Abb. I.5.c: Einkolben-Pumpe

I.5 Die Pumpe 29 Membran Kolben Hydraulik-Flüssigkeit Abb. I.5.e: Diaphragma-Pumpe

I.6 Die Injektionseinheit 30 Injektionsnadel Ventil Probengläschen Abb. I.6.a: Funktionsweise Autosampler Pumpe Säule Proben -Schleife

I.7 Die Detektoreinheit I.7.1 Der UV/VIS-Detektor 31 Spalt Gitter Deuteriumlampe Flußzelle Abb. I.7: UV/VIS - Detektor (VWD oder MWD) jeweils nur eine Wellenlänge einstellbar Photozelle

I.7 Die Detektoreinheit I.7.2 Der Diodenarray-Detektor (UV/VIS) 32 Spalt Gitter Photodioden Flußzelle Deuteriumlampe Abb. I.7.2: Der Photodiodenarray-Detektor

I.7.2.1 Der ISO-Plot (DAD-Detektor) 33 0 mau Absorption 100 mau Wellenlänge [nm] Zeit [min] Abb. I.7.2.1: Isoplot einer chromatographischen Trennung

I.7.2.2 Der 3D-Plot (DAD Detektor) 34 Absorption [mau] Abb. I.7.2.2: 3-D-Plot einer chromatographischen Trennung

I.7.3 Der MS-Detektor 35 Ionenquelle Quadrupol Ionenfalle HPLC Abb. I.7.3: Vereinfachte Darstellung eines HPLC-MS-Detektors

I.7.4 HPLC-Detektoren (Auswahl) 36 HPLC-Detektoren Anwendung Nachweisgrenze Linearität UV/VIS DAD (Diodenarray-Detektor); RI (Refractive-Index-Det.) Brechungsindex FLD (Fluorescence-Det.) Fluoreszenz ECD (Elektro-Chemical-Det.) elektrochemisch selektiv für UV/VIS-aktive Analyte (ca. 190-950 nm) Analyte mit unterschiedlichem Brechungsindex zum Eluenten (temperaturabhängig, keine Gradientenelution, wenig empfindlich) selektiv nur für fluoreszierende Analyte selektiv, nur für oxidierbare bzw. reduzierbare Analyte ca. 0,3 ng/ml 1 x 10 4 ca. 0,7 g/ml 3 x 10 3 0,2 pg/ml (!) 10 3-10 4 ca. 1,0 pg/ml (!) - CD (Conductivity-Det.) Leitfähigkeit ELSD (Evaporative-Light- Scattering-Det.) Verdampfungslichtstreuung. MSD (Mass-Selective-Det.) Masse Selektiv für Ionen a) ca. 10 5 Relativ Universell aber wenig empfindlich Relativ universell aber Analyte müssen ionisierbar sein. a) kann bis zu ca. 0,2% Unterschied in der Leitfähigkeit nachweisen. Abb. I.7.4: häufig eingesetzte HPLC-Detektoren modellabhängig - modellabhängig -

I.8. Software 37 Abb. I.8: Software Open LAB ChemStation C.01.04

I.9 Die Methode des Internen Standards 38...warum der Aufwand, wenn man exakt quantifizieren will?...warum ist eine externe Kalibrierung oft nicht ausreichend? Es kann zu ganz normalen Schwankungen zwischen den Läufen kommen, wie: Geringe Unterschiede im Injektionsvolumen (Luftblasen, manuelle Injektion). Veränderungen des Säulenmaterials im Laufe des Meßbetriebes. Veränderungen der Umgebungstemperatur etc.

I.9 Die Methode des Internen Standards 39 t R (X 1 ) t R (X 2 ) t t t R (X) S (X) m Interner Standard t m Abb. I.9: t S (X 1 ) Zeit [s] t S (X 2 ) Zugabe eines internen Standards (Tracer)

I.9 Die Methode des Internen Standards 40 Die Fläche eines Peaks ist mit der eingespritzten Stoffmenge bzw. der Massenkonzentration m i des Stoffes proportional: a = m (1) i f i i Fläche der Komponente i Responsefaktor der Komponente i Massenkonzentration der Komponente i

I.9 Die Methode des Internen Standards 41 zu bestimmende Substanz i Tracer Substanz f i = a i m i (2) f Tr = a Tr m Tr (3) Tr = Tracer KF = i f Tr f i = m m K i K Tr Kalibrierfaktor der Komponente i a a K Tr K i (4) K = Kalibrierlösung

I.9 Die Methode des Internen Standards 42 f Tr f i = m m x i x Tr a a x Tr x i (5) x = Probenlösung Auflösen nach Massekonzentration der Komponente i m x f = KF Tr i m i i x Tr (6) f i a x a Tr Aus Kalibriermessung vorher ermittelt

I.10 Fragen zum Theoretischen Teil (Auswahl) 43 1.) In welche zwei grundlegenden Typen von Phasensystemen kann die Adsorptionschromatographie unterschieden werden? 2.) Erklären sie den Begriff endcapping. 3.) Welche Effekte hinsichtlich der Peakform können auftreten, wenn z.b. basische Substanzen (Amine, Phenole) auf schlecht endgecappten RP-Phasen chromatographiert werden (2 Beispiele)? 4.) Nennen Sie mindestens drei Vorteile, die RP-Phasen im Vergleich zu NP-Phasen aufweisen. 5.) Was versteht man unter der Eluotropen Reihe, wie wurde sie bestimmt, und welchem Ordnungsprinzip folgt sie? 6.) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Eo (Al2O3) und Eo (SiO2)? 7.) Zwischen welchen beiden grundlegenden Arbeitsweisen wird beim Einsatz der mobilen Phase während einer chromatographischen Trennung unterschieden und wie nennt man diese Formen der Elution? 8.) Erläutern sie in diesem Zusammenhang die Begriffe binärer, ternärer und quaternärer Gradient. 9.) Nennen sie zwei Gründe, warum Eluenten entgast werden sollten. 10.) Nennen sie vier mögliche Verfahren der Eluentenentgasung 11.) Wie ist der Kalibrierfaktor KFi einer Komponente i definiert? 12.) Nennen sie mindestens vier Eigenschaften, die ein geeigneter Tracer aufweisen muß. 13.) Nennen sie einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Bauprinzip eines VWD-Detektors und eines DAD-Detektors. 14.) Erläutern sie in diesem Zusammenhang der Ausdruck: Inverse Optik. Nennen sie neben UV/VIS vier weitere Arten von HPLC-Detektoren.

Kapitel II Experimenteller Teil 44

Kapitel II: Experimenteller Teil 45 II.1 II.2 II.2.1 II.2.1.1 II.2.1.2 II.2.1.3 II.2.2 II.3 Einleitung (siehe Skript Praktikum) Versuchsdurchführung Vorbereitung der Lösungen (siehe Skript) Vorbereitung der Stammlösungen (siehe Skript Praktikum) Vorbereitung der Eich-(Kalibrierlösung) (siehe Skript Praktikum) Vorbereitung der Probenlösungen (siehe Skript Praktikum) Durchführung der HPLC-Analysen Aufgaben zum experimentellen Teil

II Experimenteller Teil Coffein 46

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 47 Abb. II.2.2.1: Die Pumpen-Programmierung

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 48 Abb. II.2.2.2: Die Programmierung des Injektionsvolumens

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 49 Abb. II.2.2.3: Die Detektorprogrammierung (DAD)

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 50 Abb. II.2.2.4: Die Programmierung des Säulenthermostaten

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 51 Abb. II.2.2.5: Die Einstellung der Integrationsparameter

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 52 Abb. II.2.2.6: Die Programmierung des Autosamplers

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 53 Abb. II.2.2.7: Das Starten der Probensequence

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 54 Abb. II.2.2.8: Der Menüpunkt: Data-Analysis

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 55 Abb. II.2.2.9: Das Erstellen der Kalibriertabelle

II Experimenteller Teil II.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen 56 Abb. II.2.2.10: Das Erstellen des Quantitativen Reports

II Experimenteller Teil II.3 Fragen zum experimentellen Teil (Auswahl) 57 1.) Was versteht man unter der chromatographische Durchbruchszeit t m. 2.) Welche apparativen Einflüsse können zu einer deutlichen Beeinflussung der Durchbruchszeit führen (nennen sie 2 Beispiele)? 3.) Ermitteln sie aus dem Tracer-Chromatogramm die Retentionszeit t R (X) von Benzophenon. 4.) Berechnen sie die Wanderungsgeschwindigkeit der mobilen Phase u m in [cm/min] bei einer gegebenen Durchbruchszeit von t m = 1,33 min (Länge der Säule = 150 mm). 5.) Berechnen sie das Durchbruchsvolumen V m der mobilen Phase sowie das Retentionsvolumen V R von Benzophenon. 6.) Berechnen sie den Kapazitätsfaktor k für Benzophenon. 7.) Berechnen sie ausgehend von den erhaltenen chromatographischen Ergebnissen der Kalibriermessung den KF-Wert für Coffein. 8.) Berechnen sie mit Hilfe des ermittelten KF-Wertes die Konzentration an Coffein [mg/ml] in den jeweils untersuchten Originallösungen (Caffee- Lösung / Red Bull / Coca-Cola). 9.) Der Energy-Drink Red-Bull enthält neben Coffein auch die Substanz Taurin. Chemisch gesehen handelt es sich hierbei um 2-Amino-ethan-sulfonsäure. Geben Sie die entsprechende chemische Formel an. 10.) In welchem Teil des Chromatogramms würden sie Taurin relativ zum Coffeinpeak in etwa erwarten (niedrigere oder höhere Retentionszeit). Begründen sie ihre Aussage. 11.) Wie würden sie die Detektionsfähigkeit von Taurin im UV-Detektor einschätzen (Begründung)? Nennen sie eine alternative Detektionsmethode für Taurin.

58