Stromzange LW-MZ-50. Betriebsanleitung. Original. Kein Trennen des Strompfades. nötig. Auch bei größeren Kabelquerschnitten.

Ähnliche Dokumente
BEDIENUNGSANLEITUNG. Gleichstrom- Wechselstromzange E 3

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

TT-SI 9001 / TT-SI 9002

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Bedienungsanleitung Multimeter HP760H

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

SWITCH Pager DSE 408

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Trennstufen A3/1. Vibrationsmessumformer Speisegerät Reihe

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Analog-Multimeter EM330 Best.Nr

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Nutzung VPA compact IV als USB Modem

Aufbereitungsanleitung

77/75/23/21 Series III Multimeter

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Kapitel. Strommessung. Strommessung: Grundbegriffe... S. 30. Digitale Stromzange True RMS... S. 31. Auswahltabelle für Stromwandler... S.

bintec Workshop Konfiguration von Wireless LAN mit WDS Link Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis:

Bedienungsanleitung. Hexagon

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Wireless DMX Transmitter WS-1

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

HP USB POS-Tastatur für POS-System Benutzerhandbuch

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 CAPI. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.

Bedienungsanleitung Pro-Ject Phono Box II USB

DVM345DI -- DIGITALMULTIMETER

Industrielle Schalttechnik SIRIUS Schalttechnik

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

Version-D Anleitung

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE

1PPP. Copyright 18. November 2004 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.0

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

POLAR EQUINE FT1 HEALTHCHECK. Kurzanleitung

Anleitung. Cheetah

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

DM200. Digitalmultimeter BEDIENUNGSANLEITUNG. Tel.: 06106/ DEUTSCH CAT ~ _ A ~ _ V DM200. Autorange. Hz% 600V CAT III IEC

Hochfrequenz-Filter MFF-1

MSM Erweiterungsmodule

Bedienungsanleitung 1

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Power Analyser AM-10-PA

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung Handbuch

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Windows Mobile von Vodafone mit VDA II

Wir sind bemüht, diese Anleitung so genau wie möglich zu machen, jedoch können wir nicht für die Vollständigkeit garantieren.

Astro for Simatic der innovative Software Dämmerungsschalter auf Basis einer Simatic S7 SPS. Applikation zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

1AUX. Copyright 18. November 2004 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.1

bintec Workshop Konfiguration von DynDNS Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

G7468 Erste Ausgabe März 2012

Firmware-Update für das Blackberry Bold 9900

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers

Integration MULTIEYE in EBÜS - Das Einheitliche Bildübertragunssystem

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

4-Sensor Parking System

ibi research Seite 1 E-Payment-Barometer September 2010

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g. C A S E I P H O N E 5 / 5 s

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh

Netzmodule. MODU Series, 20 und 40 Watt

1KONFIGURATION ADDRESS TRANSLATION VON NETWORK. Copyright 24. Juni 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Workshop Version 0.

DVM1090 DIGITALES MULTIMETER

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

SoWi - Sensor (IP 54)

SINEAX G536 Messumformer für Phasenwinkel oder Leistungsfaktor

Mozart MP. Bedienungsanleitung

1PPP. Copyright 25. Februar 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.0

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Diodentreiber / Modul Blau V1.0

CX 980i headset. Ear canal phones. Bedienungsanleitung

Transkript:

Stromzange LW-MZ-50 Original Betriebsanleitung Kein Trennen des Strompfades mehr nötig Auch bei größeren Kabelquerschnitten einsetzbar

Inhaltsverzeichnis 1.0 Wichtig, grundlegende Informationen... 1 1.1 Impressum...1 1.2 Haftung...2 1.3 Allgemeine Gleichbehandlung...2 2.0 Symbole... 3 3.0 Sicherheitshinweise... 4 4.0 Gewährleistung... 4 5.0 Gerätevorstellung... 4 6.0 Gerätebeschreibung... 4 7.0 Technische Daten... 6 8.0 Benutzung... 6 8.1 Messabweichung und Phasenfehler...6 8.2 Betriebsbedingungen...6 8.3 Abmessungen, Gewicht...7 8.4 Erfüllung internationaler Normen...7 9.0 Wartung, Pflege... 8 9.1 Reinigung, Pflege...8 9.2 Überprüfung...8 9.3 Reparatur...8 10.0 Notizen... 9 www.epa.de

1.0 Wichtig, grundlegende Informationen 1.1 Impressum Herausgeber: EPA GmbH Fliederstr. 8 63486 Bruchköbel Deutschland Tel.: +49 (0) 6181 9704-0 Fax: +49 (0) 6181 9704-99 E-Mail: info@epa.de Web: www.epa.de Betriebsanleitung für Stromzange LW-MZ-50 Umsetzung: Autor: K. Bonkosch T. Bozem Ausgabe Nummer: 11.2015 EPA GmbH Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien, bleiben EPA GmbH vorbehalten. Eine gewerbliche Nutzung oder Weitergabe der in diesem Produkt verwendeten Texte, gezeigten Modelle, Zeichnungen und Fotos sind nicht zulässig. Die Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung weder teilweise noch ganz reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden. www.epa.de 1

1.2 Haftung Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbezeichnungen und sonstige Bezeichnungen können auch ohne besondere Kennzeichnung (z. B. als Marken) gesetzlich geschützt sein. Die EPA GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für deren freie Verwendbarkeit. Bei der Zusammenstellung von Abbildung und Texten wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Zusammenstellung erfolgt ohne Gewähr. Die Informationen dienen allein der Kundeninformation und enthalten keinerlei Zusicherungen oder verbindliche Gewährleistungen. Verbindliche Aussagen können nur auf konkrete Anfragen abgegeben werden. Der Inhalt der vorliegenden Gebrauchsanleitung gilt zum Zeitpunkt der Drucklegung als richtig. Zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit behält sich der Hersteller das Recht vor, die Spezifikation des Produktes und seine Leistungsdaten sowie den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung, in technischer sowie in kommerzieller Hinsicht, ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die aktuelle Version wird unter www.epa.de zur Verfügung gestellt. Eine Haftung der Firma EPA GmbH für jegliche Schäden, die sich aus einer fehlerhaften Nutzung dieser Gebrauchsanleitung oder fehlerhafte, falsche oder nicht passende Installation oder Einstellung ergeben, wird ausgeschlossen. Betriebsunterbrechungen, entgangener Gewinn sowie Verlust von Informationen und Daten oder Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen, soweit nicht nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zwingend gehaftet wird. 1.3 Allgemeine Gleichbehandlung Die EPA GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern bewusst und stets bemüht dessen Rechnung zu tragen. Dennoch musste aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung differenzierender Formulierungen verzichtet werden. 2 www.epa.de

2.0 Symbole Bedeutung des Zeichens Achtung! Beachten Sie vor Benutzung des Gerätes die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Falls die in vorliegender Bedienungsanleitung mit diesem Zeichen gekennzeichneten Anweisungen nicht beachtet bzw. nicht ausgeführt werden, können körperliche Verletzungen oder Schäden am Gerät und der Anlage verursacht werden. Bedeutung des Zeichens Das Gerät ist schutzisoliert bzw. durch eine verstärkte Isolierung geschützt. Der Anschluss an einen Erdleiter ist für die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit nicht erforderlich. à ß Bedeutung des Zeichens Der Ausgang dieser Zangenstromwandler ist mit einer elektronischen Schutzschaltung versehen, die Überspannungen beim versehentlichen Öffnen des Sekundärkreises der Zange auf max. 30 V Spitze begrenzt. Bedeutung des Zeichens CAT III Die Stromzange entspricht der Überspannungskategorie III mit einem Verschmutzungsgrad 2 und erfüllt damit die strengen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen für fest eingebaute Elektroinstallationen in Industrie und Haushalten (vgl. IEC-Norm 664-1). Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf einer Stromzange EPA LW-MZ-50 und das damit entgegengebrachte Vertrauen. Um die besten Ergebnisse mit Ihrem LEAKWATCH Mess- und Analysesystem zu erzielen, bitten wir Sie: Die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen Die darin enthaltenen Sicherheitshinweise zu beachten www.epa.de 3

3.0 Sicherheitshinweise Niemals Ströme über 10 A messen und bei Stromspitzen über 10 A die Messzeit möglichst verkürzen. Die Stromzange niemals an nicht-isolierten Leitern mit einem Potential von mehr als 600 V gegenüber Erde und mit einer Überspannungskategorie höher als III benutzen. Die zulässigen Umweltbedingungen sind zu beachten. Den Zangenspalt stets einwandfrei sauber halten. 4.0 Gewährleistung Falls nicht ausdrücklich anders vereinbart, erstreckt sich unsere Gewährleistung auf eine Dauer von 12 Monaten ab Rechnungsdatum. 5.0 Gerätevorstellung Die Stromzange LW-MZ-50 dient zur Messung von Wechselströmen von 1 ma bis 10 A. Die Stromzange ist am LEAKWATCH LW-MK3plus anschließbar. Über die Bereichsumschaltung (1 A und 10 A) kann der Strom-Messbereich eingestellt werden. Die Stromzange ist doppelt bzw. schutzisoliert und entspricht den internationalen Normen, insbesondere der EN-Norm 61010-2-032 für Zangenstromwandler. 6.0 Gerätebeschreibung Ausgang: Kabel Länge 2 m. Bereichsumschalter 1A und 10A Der oben auf die Zangenbacken eingeprägte Pfeil zeigt die Stromrichtung an. Man geht davon aus, dass der Strom vom Stromerzeuger zum Stromverbraucher in positive Richtung fließt. Die Flussrichtung bei Wechselströmen ist nur bei Leistungsmessungen, d.h. gleichzeitiger Messung von Strom und Spannung, von Bedeutung. 4 www.epa.de

Abmessungen siehe 8.3 53 mm Bei Strömen zwischen 10 A und 12 A die Messdauer unbedingt einschränken: 15 Minuten Betrieb und anschließend 30 Minuten Pause. Die Zange immer zuerst an das Messgerät anschließen bevor ein Leiter umschlossen wird. Ebenso darf die Zange nicht vom Messgerät getrennt werden solange sie noch einen Leiter umschließt. Vor Anschluss der Stromzange prüfen, dass die LEAKWATCH Software richtig konfiguriert ist. Zangenbacken öffnen und Leiter mit dem zu messenden Strom umschließen. Leiter in den Backen möglichst zentrieren und auf Flussrichtung des Stroms achten, falls es die Messung erfordert. Bei Ablesung des Messwertes auf den in der Software eingestellten Messbereich achten. Hinweis: Den Messbereich mit der besten Auflösung und Genauigkeit wählen. www.epa.de 5

7.0 Technische Daten Bezugsbedienung Temperatur : +20...+26 C Rel. Luftfeuchte: 20%...75% Leiter liegt zentriert in den Backen Sinusförmiger Wechselstrom mit: 20 Hz...100 khz Klirrfaktor: < 1% Kein Gleichstromanteil Externes DC-Magnetfeld: Erdmagnetfeld (< 40 A/m) Eingangsimpedanz: 1 MΩ und 47 pf Kein externes AC-Magnetfeld Keine anderen stromdurchflossenen Leiter in der Nähe 8.0 Benutzung 8.1 Messabweichung und Phasenfehler Bereich 10 A (30 A Spitze max.) Stromstärke in A~ 0,01...0,5 A 0,5...2 A 2...10 A 10...12 A Meßabweichung (1) 3% + 1 mv (3) Phasenfehler (2) 15 10 5 Bereich 1 A (3 A Spitze max.) Stromstärke in A~ 0,01...0,05 A 0,05...0,2 A 0,2...1 A 1...1,2 A Meßabweichung (1) 3% + 1 mv (3) Phasenfehler (2) (2) 15 5 5 (1) In % des Ausgangssignals (2) keine Angabe 3) 50 Hz...10 khz 8.2 Betriebsbedingungen Um die Sicherheit des Benutzers und die messtechnischen Eigenschaften zu gewährleisten, müssen die Stromzangen unter den folgenden Bedingungen betrieben werden. 6 www.epa.de

Maximalstrom Bei Strömen über 10 A die Messdauer einschränken! Stromstärke I < 10 A 10 A~ < I < 12 A~ Betrieb dauernd (1) 15 Min Betrieb, danach 30 Min Pause (1) Bei einer Frequenz F 1 khz Frequenzen Betriebsbereich: 10 Hz bis 100 khz (-3 db zwischen 50 khz und 100 khz) Bei Frequenzen > 1 khz Strom nach folgender Formel begrenzen: I Dauer = 10 A f (in khz) Umgebungsbedingungen Betrieb nur in Innenräumen Meereshöhe: 2000 m Klimabedingungen: -10 bis +55 C und rel. Feuchte < 85% Geräte nicht dem Spritzwasser aussetzen 8.3 Abmessungen, Gewicht Außenabmessungen: 216 x 111 x 45 mm Gewicht: ca. 550 g Höhe bei geöffneten Zangen: 139 mm Max. Umschließung: Kabel mit Ø 52 mm oder 1 Stromschiene 5 x 5 mm bzw. 4 Stromschienen 30 x 5 mm Maßzeichnung siehe Seite 5 8.4 Erfüllung internationaler Normen Elektrische Sicherheit (gem. EN 61010-1 und EN 61010-2-032) Schutzisoliert Verschmutzungsgrad 2 600 V Anlagenklasse III Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung und Störimmunität im industriellen Umfeld gemäß EN 61326-1. www.epa.de 7

Mechanischer Schutz Schutzklasse IP40 (gem. EN 60529) bei geschlossenen Backen bzw. IP30 bei geöffneten Backen. Selbstverlöschender Werkstoff Zangenbacken: V0 (gem. UL 94) 9.0 Wartung, Pflege Verwenden Sie für Reparaturen ausschließlich die angegebenen Ersatzteile. Der Hersteller haftet keinesfalls für Unfälle oder Schäden, die nach Reparaturen außerhalb seines Kundendienstnetzes oder durch nicht von ihm zugelassene Reparaturbetriebe entstanden sind. 9.1 Reinigung, Pflege Bei der Reinigung darf die Stromzange keinen Leiter umschließen und muss vom Messgerät abgetrennt sein. Die Zange nicht mit Wasser bespritzen. Der Luftspalt der Zangenbacken muss stets sauber sein. Staub und Schmutz mit einem trockenen weichen Tuch entfernen. Luftspalt von Zeit zu Zeit mit einem ölgetränkten Lappen abwischen, um ihn vor Rost zu schützen. Gehäuse mit einem Lappen und etwas Seifenwasser reinigen, mit einem angefeuchteten Tuch nachwischen. Anschließend das Gerät mit einem Tuch trocknen oder mit max. 70 C warmer Luft abblasen 9.2 Überprüfung Wie auch bei anderen Mess- oder Prüfgeräten ist eine regelmäßige Geräteüberprüfung erforderlich. Es wird mindestens eine einmal jährlich durchgeführte Überprüfung dieses Gerätes empfohlen. Für eine Überprüfung und Kalibrierung, wenden Sie sich bitte an unsere zugelassenen Messlabors (Auskunft und Adressen auf Anfrage) oder direkt an EPA GmbH 9.3 Reparatur Senden Sie das Gerät für Reparaturen (innerhalb und außerhalb der Gewährleistung) an: EPA GmbH, Fliederstr. 8, 63486 Bruchköbel 8 www.epa.de

10.0 Notizen www.epa.de 9

Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Genauigkeit. Überreicht durch: EPA GmbH Fliederstraße 8, D-63486 Bruchköbel Deutschland / Germany Telefon / Phone: +49 (0) 6181 9704-0 Telefax / Fax: +49 (0) 6181 9704-99 E-Mail: info@epa.de Internet: www.epa.de Marken Geschäftliche Bezeichnungen Die erwähnten Firmen- und Produktnamen dienen ausschließlich der Kennzeichnung und werden als solche ohne Berücksichtigung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes genannt. Das Fehlen der Kennzeichnung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes bedeutet nicht, dass der erwähnte Firmen- und/oder Produktname frei ist. Das EPA-Logo und EPA-Zeichen sind eingetragene Warenzeichen der EPA GmbH. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten. Stand: 11.2015 Best.-Nr.: 50275625