Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Ähnliche Dokumente
Der Dampfdruck von Wasser

Protokoll zum Versuch W1: Reale Gase / Verflüssigung

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner

Der Konversionsfaktor ist ein Um rechungsfaktor zwischen m assenund volumenbasierten Mengenangaben von Gasen.

Reales Gas und kritischer Punkt Seite 1

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Marion Pucher Membrantechnik S26 Matthias Steiger. Membrantechnik. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl. Durchgeführt von:

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Die Van der Waals Zustandsgleichung realer Gase

Rückblick auf vorherige Vorlesung:

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Versuch 1.6: Franck-Hertz-Versuch

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Übungsblatt 3 ( )

Spezifische Wärmekapazität

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Tropfenkonturanalyse

Innere Reibung von Gasen

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Da eine Elektrolyse unter Anlegen einer äußeren Spannung erzwungen, d.h. mit G > 0, abläuft, ist der Zusammenhang zwischen G und U 0 nach

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Reale Gase. 1. Grundlagen. a 2. pv m Van der Waals-Gleichung. Die allgemeine Gasgleichung für ideale Gase lautet:

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Die Oberflächenspannung

Grenzflächen-Phänomene

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Versuch P1-42 Lichtgeschwindigkeit Auswertung mit Fehlerrechnung

Allgemeine Speicherberechnung

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Die Avogadro-Konstante N A

11. Ideale Gasgleichung

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Kinetische Gastheorie

Anfänger-Praktikum III. Praktikumsbericht: Heißluftmotor Kritischer Punkt

Protokoll zum Versuch W4: Linearer Ausdehnungskoeffizient. Abgabedatum: 24. April 2007

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

5.4: Thermometrie bei tiefen Temperaturen

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

Elektrische Bauelemente

Physik für Bauingenieure

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Physik. Lichtgeschwindigkeit

UNIVERSITÄT BIELEFELD -

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Hydrospeicher GRUNDLAGE OSP 050. Speicherberechnungen. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Versuch W7 für Nebenfächler Wärmeausdehnung

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Thermische Ausdehnung

M4 Oberflächenspannung Protokoll

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

2 Allgemeine Grundlagen Absolute und relative Luftfeuchtigkeit Partialdruck des Wasserdampfes... 2

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Laborbericht Temperaturmessung

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Chemie Protokoll. Versuch 2 4 (GMS) Gasgesetz, Molmassenbestimmung und Stöchiometrie. Stuttgart, Sommersemester 2012

Schmelzdiagramm. Grundlagen

2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008)

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Kennlinie der Vakuum-Diode

Viskosimetrie_pharm-end

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM

Gegenstand der letzten Vorlesung

Versuch 5 Kapillarität und Viskosität

W5 Latente Wärmemengen - spezifische Wärmekapazitäten

Bestimmung des Schmelzdiagramms eines eutektischen Gemisches aus Naphthalin und Phenantren (SMD)

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll

Allgemeine Chemie WS 04/05

Transkript:

Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1

(1)Einleitung Ein ideales Gas wird dadurch charakterisiert, dass die Gasmolekuele ein vernachlaessigbar kleines Eigenvolumen besitzen und ausserdem die intramolekularen Wechselwirkungen (bis auf die Stoesse untereinander) sehr gering sind. Fuer solche Gase gilt die simple Zustandsgleichung: p V =n R T Natuerlich kann man nur in Ausnahmefaellen davon ausgehen, dass es sich um ein solches ideale Gase handelt. Fuer alle anderen Faelle geht man von der vander-waals-gleichung fuer reale Gase aus: p n V a V n b =n R T Um die Praemisse des kleinen Eigenvolumens aufzuloesen wurden hier der vierfache Wert des Eigenvolumens b N A und der Binnendruck n V a eingefuehrt. Bei unseren Versuchsreihen haben wir unter verschiedenen Temperaturen jeweils den Druck in Abhaengigkeit vom Volumen gemessen. Die daraus entstandenen Kurven bezeichnet man als Isotherme da bei jeder Kurve eine konstante Temperatur vorlag. Aus diesen Isothermen ist es moeglich den kritischen Punkt des Stoffes zu bestimmen an dem der Druck des Gases dem Druck der Fluessigkeit entspricht. Je kleiner das Volumen (und somit je groesser der Druck) gewaehlt wird umso mehr Gas wandelt sich in Fluessigkeit, allerdings wird der Bereich in dem beide Phasen nebeneinander existieren mit steigender Temperatur immer kleiner. Fuer die Bestimmung des Dampfdruck P D bei dem sowohl ein gasfoermige als auch eine fluessige Phase vorliegt wird mit folgender Gleichung beschrieben: P D T =P 0 e L R Dabei ist L die Verdampfungsenthalpie und R eine individuelle Gaskonstante. ()Versuchsaufbau Das zu untersuchende Gas war in unserem Fall das Schwefehlhexafluorid (SF 6 ) das sich im inneren einer zylindrischen Kuevette befand. Zur Absperrung des Gases, zur Regelung des Volumens und zum messen des Drucks wurde Quecksilber verwendet. Mittels eines Handrades konnte die Quecksilbersaeule nach erhoeht bzw. gesenkt werden und somit auch das Volumen veraendert werden. Der dann vorherschende Druck konnte ueber ein Manometer abgelesen werden. Damit die Temperatur im inneren konstant bleibt (und um etwaige

Temperaturverschiebungen waehrend des Versuchs durch die Kompression des Gases) wurde die Kuevette mit Wasser umstroemt dass in einem Thermostat automatisch auf der richtigen Temperatur gehalten wurde. Zur genaueren Messung wurde dann noch ein extra Thermometer verwendet. (3)Aufnahme der Isotherme Der Versuch bestand aus der Aufnahme der Isothermen. Jede Gruppe hat jeweils drei Isotherme mit verschiedenen Temperaturen aufgenommen. Die Messdaten wurden nach Abschluss der Versuchsreihen untereinander ausgetauscht. Es kam dabei zu folgenden Ergebnissen: Gruppe 57 1. Isotherme 45 C. Isotherme 40 C 3. Isotherme 4,5 C V in ml P in bar V in ml P in bar V in ml P in bar 3,5 17,8 3,5 17,1 3,5 17,4 3 0,1 3,5 18, 3,5 19,8,5 3,1 3 19,4,5,7 6,7,75 0,6 6,5 1,5 31,3,5, 1,1 34,4 1, 34,5,5 3,9 1 35, 1,1 35,4 5,7 0,9 35,6 1 36,4 1,75 7,6 0,8 35,9 0,9 37 1,5 9,8 0,7 36,1 0,8 37,4 1,5 3 0,6 36,5 0,7 37,9 1 33,4 0,5 37,1 0,6 38, 0,75 33,7 0,4 39 0,5 38,8 0,5 34,6 0,36 47,4 0,4 4, 0,35 41,8 0,36 47,9 0,4 36,1 0,38 37,7 0,33 47,8 0,45 35 0,6 33,9 3

Gruppe 47 1. Isotherme: 5.5 C. Isotherme: 30.6 C 3. Isotherme: 35.6 C V in ml p in 10^5 Pa V in ml p in 10^5 Pa V in ml p in 10^5 Pa 3,50 15,00 3,50 15,50 3,50 16,10 3,40 15,50 3,30 16,50 3,30 16,75 3,15 16,5 3,10 17,5 3,10 17,75,90 17,50,90 18,0,90 18,60,60 18,75,70 19,00,70 19,50,35 0,5,50 0,00,50 0,90,10 1,50,30 1,40,30,00,00 3,10,10,50,10 3,50 1,85 3,0 1,90 4,00 1,90 5,00 1,70 3,50 1,70 5,50 1,70 6,50 1,60 3,0 1,50 6,50 1,50 8,5 1,40 3,0 1,40 6,50 1,40 9,00 1,0 3,50 1,0 6,50 1,30 9,75 1,00 3,50 1,00 6,50 1,0 9,90 0,90 3,50 0,80 7,00 1,10 30,00 0,80 3,50 0,70 7,00 1,00 30,00 0,70 3,5 0,60 6,75 0,80 30,00 0,60 3,30 0,50 7,50 0,60 30,5 0,50 3,50 0,40 9,5 0,55 31,00 0,40 5,30 0,35 34,00 0,50 31,50 0,35 9,60 0,33 4,50 0,45 31,50 0,33 40,10 0,31 48,00 0,40 33,00 0,31 48,10 0,35 43,30 0,33 48,40 4

1. Isotherme:. Isotherme: 3. Isotherme: T in C 47,5 T in C 50 T in K 30,4-31,0 T in K 33,4-33,7 T in C 55 V in ml p in 10 5 Pa V in ml p in 10 5 Pa T in K 38,3-39,0 V in ml p in 10 5 Pa 3,50 18,75 3,50 19,00 3,30 19,40 3,30 0,00 3,50 19,60 3,10 0,45 3,10 1,00 3,30 0,60,90 1,60,90,05 3,10 1,60,70 3,00,70 3,45,90,90,50 4,00,50 4,60,70 4,00,40 4,90,40 5,45,50 5,40,30 5,60,30 6,10,40 6,0,0 6,0,0 7,00,30 7,00,10 7,00,10 7,80,0 7,80,00 7,90,00 8,50,10 8,70 1,90 8,75 1,90 9,60,00 9,50 1,80 9,75 1,80 30,50 1,90 30,60 1,70 30,60 1,70 31,50 1,80 31,60 1,60 31,60 1,60 3,50 1,70 3,80 1,50 3,50 1,50 33,60 1,60 33,90 1,40 33,70 1,40 34,70 1,50 35,00 1,30 34,75 1,30 35,80 1,40 36,0 1,0 35,60 1,0 37,00 1,30 37,50 1,10 36,50 1,10 37,80 1,0 38,70 1,00 37,30 1,00 38,80 1,10 40,00 0,90 38,00 0,90 39,70 1,00 41,5 0,80 38,50 0,80 40,40 0,90 4,40 0,70 38,70 0,70 41,00 0,80 43,80 0,60 39,10 0,60 4,00 0,70 44,90 0,50 40,00 0,50 44,10 0,60 46,50 0,45 4,50 0,45 47,90 0,55 47,50 Zusaetzlich zu der Aufnahme der Isotherme wurden bei niedrigen Druecken noch die Volumina des Gases genau bestimmt: T in K V in ml bei 19,5 10 5 Pa 38,80 3,50 39,00 3,49 38,80 3,50 38,90 3,51 38,80 3,5 T in K V in ml bei 0,5 10 5 Pa 38,86 3,30 38,40 3,9 38,60 3,9 38,60 3,3 39,00 3,3 5

(4)Bestimmung des kritischen Punktes Bei Verwendung des Isotherms für 45 C ist es möglich den kritischen Punkt des Hexafluorids zu bestimmen, da auch in der Anleitung eine kritische Temperatur von 318,71 K angegeben war. Bei Betrachtung des Diagrammes erkennt man ganz gut dass der kritische Punkt ungefähr bei einem Volumen von 0,6ml vorliegen muss. Das entspricht einem Wert von 38, bar (siehe Tabellen). Diese Werte stimmen sehr gut mit den Literaturwerten überein, im folgenden werden also mit folgenden Werten gerechnet: T K =45 C±0,5 C V K =0,6 ml±0,05 ml p K =38, bar±0,05 bar 6

(5)Bestimmung der Molanzahl im Gasvolumen Wie in Kapitel 3 beschrieben wurde das Volumina des Gas genau bestimmt. Hierbei erhaelt man folgende Mittelwerte mit Fehler: V 19,5 bar =3,504 ml V 19,5 bar= 1 n 1 V i V 19,5 bar 1,15 =0,066 ml n V 19,5 bar =3,504 ml±0,066 ml V 0,5 bar =3,304 ml V 0,5 bar= 1 n 1 V i V 0,5 bar 1,15 =0,078 ml n V 0,5 bar =3,304 ml±0,078ml Da wir bei einem grossen Volumina und einer hohen Temperatur (T=55 C) arbeiten, duerfen wir in diesem Fall die Gleichung fuer das ideale Gas benuetzen: p V =n R T n= p V R T n 19,5 bar =,50 10 3 mol n 0,5 bar =,48 10 3 mol n=,49 10 3 mol n= 1 6 pv RT n 1,15 n =0,01 10 3 mol n=,49 10 3 mol±0,01 10 3 mol 7

(6)Bestimmung der Groessen a und b Zur Berechnung von b benuetzt man folgende Formel: V K =3b n N A V K b Teilchen = =1,33 10 8 m 3 3 n N A b mol =b Teilchen N A =8,03 10 5 m 3 mol Mit folgender Formel kann dann a ausgerechnet werden: p K = a 7b a Teilchen = p K 7b Teilchen =1,8 10 48 Pa m 3 a mol =a Teilchen N A =0,66 Pa m3 mol Fuer den Fehler gilt dann der Spezialfall des Gaussschen Fehlerfortpflanzungsgesetzes: b b = V K n V K n =4,3 a a = p K b p K b =4,6 Damit ergeben sich folgende Werte fuer a und b: a Teilchen =1,8 10 48 Pa m 3 ±0,08 10 48 Pa m 3 Pa m3 a mol =a Teilchen N Pa m3 A =0,66 ±0,003 mol mol b Teilchen =1,33 10 8 m 3 ±0,06 10 8 m 3 b mol =8,03 10 5 m 3 mol ±0,04 10 5 m 3 Der Wert für b soll das Volumen des Teilchens angeben und der Wert für a gibt den Druck an den das Teilchen durch die Wechselwirkungen mit seinen Nachbarn erfährt. Die Literaturwerte zu diesem Thema liegen etwa in der Größenordnung der Werte die wir hier auch bekommen haben. mol 8

(7)Bestimmung der Dampfdruckkurve und der Verdampfungsenthalpie Zur Bestimmung der Dampfdruckkurve wurden jeweils die Druckwerte aus den Isothermen bestimmt bei denen der Druck auch über eine größere Volumenänderung der Druck konstant geblieben ist. Bei niedrigeren Temperaturen gelingt das sehr gut, bei höheren Temperaturen kann es aber zu größeren Fehlern kommen. Zur Beschreibung des Dampfdrucks wird folgende Formel verwendet: P D T =P 0 e L R Zur Bestimmung der Kurve wurden folgende Werte verwendet: T in K p in bar 1/T ln(p) 98,7 3,5 0,00335 3,16 303,8 6,5 0,0039 3,8 308,8 30,0 0,0034 3,4 313, 33,4 0,00319 3,51 ln(p) 3,53 lineare Regression 3,5 3,48 3,45 3,43 3,4 3,38 3,35 3,33 3,3 3,8 3,5 3,3 3, 3,18 3,15 0,00318 0,0030 0,0033 0,0035 0,0038 0,00330 0,00333 0,00335 1/T in 1/K Die Steigung des Graphen beträgt Verdampfungsenthalpie zu L= 189±41. Damit berechnet sich die L= a R=18, kj kj ±0,3 mol mol Der in der Literatur angegebene Wert von 3,34 kj/mol liegt leider nicht innerhalb unseres Wertes mit Messfehler. Das deutet auf einen systematischen Fehler hin der bei allen Messapparaturen vorliegt. 9