Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument SWD(2017) 200 final.

Ähnliche Dokumente
112947/EU XXIV. GP. Eingelangt am 30/04/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. April 2013 (30.04) (OR. en) 9037/13 ADD 2

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur

083707/EU XXIV. GP. Eingelangt am 05/06/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Juni 2012 (05.06) (OR. en) 10535/12

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2016 (OR. en)

ESF-Begleitausschuss in Name

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Ein verstärktes Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern Eine Frauen-Charta

14949/14 hm/ab 1 DG G 2B

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

089413/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12985/12 AGRILEG 120 CODEC 1993

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

094648/EU XXIV. GP. Eingelangt am 17/10/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Oktober 2012 (17.10) (OR. en) 15012/12 EDUC 298 SOC 833

101507/EU XXIV. GP. Eingelangt am 13/12/12. Brüssel, den 11. Dezember 2012 (13.12) (OR. en) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION 17637/12 ADD 1

Stellungnahme des Ausschusses für Sozialschutz

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt

Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft

002928/EU XXV. GP. Eingelangt am 21/11/13. Brüssel, den 15. November 2013 (OR. en) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

Rente ab 67 stoppen soziale Alternativen durchsetzen!

Fragebogen zur Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege älterer Menschen

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.

Kernstrategien der EU für den Förderzeitraum

Duales Studium Hessen

Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Europäische Qualitätscharta für Praktika und Lehrlingsausbildungen

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010

Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Amtsblatt Nr. L 288 vom 18/10/1991 S Finnische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S.

ARBEITSUNTERLAGE DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG. Begleitunterlage zur

77/ Mai 2012

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen!

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe

105. Plenartagung vom 30./31. Januar 2014 STELLUNGNAHME. Europäische langfristige Investmentfonds

0. Folgen der Finanzkrise gefährden den europäischen Zusammenhalt und das europäische Projekt.

Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten

Deutschland in guter Gesellschaft

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Wege in die Frühpension -

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Investitionen in Menschen, Kompetenzen und Bildung Schlüssel zu Wachstum und Arbeitsplätzen für alle

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2006 (29.11) (OR. en) 15570/06 EDUC 235 SOC 555 BERATUNGSERGEBNISSE

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en)

Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften

German Green City Index

014237/EU XXV. GP. Eingelangt am 28/02/14. Brüssel, den 28. Februar 2014 (OR. en) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Wie geht es weiter mit der Eurozone?

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument SEK(2011) 1589 endgültig.

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet

Aktuelles zur sozial- und gesundheitspolitischen Integration der EU Ayinger Gespräche 14. Februar 2015

Wesentliche Ergebnisse

Schule ist mehr als Unterricht Studie zur Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrpersonen in Südtirol

ANHÄNGE. Delegierte Verordnung (EU) Nr.../.. der Kommission vom XXX

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zum nationalen Reformprogramm Irlands 2015

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. November 2005 (30.11) (OR. en) 15043/05. Interinstitutionelles Dossier: 2004/0251 (COD) LIMITE

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Oktober 2014 (OR. en)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Internetnutzung (Teil 1)

ENTWURF DES BERICHTIGUNGSHAUSHALTSPLANS Nr. 3 ZUM GESAMTHAUSHALTSPLAN 2015 EINSTELLUNG DES HAUSHALTSÜBERSCHUSSES 2014

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

093171/EU XXIV. GP. Eingelangt am 04/10/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 3. Oktober 2012 (04.10) (OR. en) 14492/12

Die Situation von Familien in der gesetzlichen Krankenversicherung

In It Together: Why Less Inequality Benefits All

Politische Rahmenbedigungen der EU

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

108165/EU XXIV. GP. Eingelangt am 07/03/13. Brüssel, den 5. März 2013 (07.03) (OR. en) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION 6944/13

Inhalt. Editorial Einleitung Hinweise für den Leser Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge... 27

Energieeffizienz in Zahlen 2015

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline?

087791/EU XXIV. GP. Eingelangt am 11/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Juli 2012 (11.07) (OR. en) 12407/12 ADD 2

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Schuldenbarometer 2014

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

ZUMA-Technischer Bericht 2000/09. Bettina Staudenmaier, Simone Schmidt August 2000 ISSN

Altersarmut Ausprägungen, Ursachen und sozialpolitische Antworten. Sozialpolitisches Hearing zum Thema Altersarmut Landeshauptstadt Kiel

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zum nationalen Reformprogramm Ungarns 2015

Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich

SOZIALPOLITISCHE INDIKATOREN ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Transkript:

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Mai 2017 (OR. en) 8637/17 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 27. April 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: SOC 295 EMPL 221 EDUC 159 SAN 168 ECOFIN 318 Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor, im Auftrag des Generalsekretärs der Europäischen Kommission Herr Jeppe TRANHOLM-MIKKELSEN, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union SWD(2017) 200 final ARBEITSUNTERLAGE DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN Sozialpolitisches Scoreboard Begleitunterlage zur MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN Errichtung einer europäischen Säule sozialer Rechte Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument SWD(2017) 200 final. Anl.: SWD(2017) 200 final 8637/17 ADD 1 /ar DG B 1C DE

EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.4.2017 SWD(2017) 200 final ARBEITSUNTERLAGE DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN Sozialpolitisches Scoreboard Begleitunterlage zur MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN Errichtung einer europäischen Säule sozialer Rechte {COM(2017) 250 final} {SWD(2017) 201 final} {SWD(2017) 206 final} DE DE

Das Engagement für ein sozialeres und gerechteres Europa gehört zu den obersten Prioritäten der Europäischen Kommission. Die vorgeschlagene europäische Säule sozialer Rechte dient als Kompass auf dem Weg hin zu einer erneuten Konvergenz im soziökonomischen Bereich und soll die Reformen auf nationaler Ebene vorantreiben. Untermauert wird die Säule durch ein Scoreboard von Schlüsselindikatoren, mit dem die Leistung der teilnehmenden Mitgliedstaaten im Bereich Beschäftigung und Soziales überwacht wird. Mit diesem Überwachungsinstrument lassen sich auch positive Ergebnisse als Richtwert festhalten, um insgesamt eine Verbesserung zu erzielen. Das Scoreboard dient als Referenzrahmen, mit dem der gesellschaftliche Fortschritt auf nachvollziehbare, gesamtheitliche und objektive Weise beobachtet werden soll, und ist ein für die Bürgerinnen und Bürger leicht zugängliches und verständliches Instrument. Mit dem Scoreboard werden zeitnah die wichtigsten Herausforderungen im Bereich Beschäftigung und Soziales erfasst, die sich in den Mitgliedstaaten und der EU sowie im Euro-Raum stellen, wie auch die im Zeitverlauf erzielten Fortschritte. Für die Zwecke dieses Scoreboards wird gesellschaftlicher Fortschritt definiert als die Fähigkeit, das Wohlbefinden und die Chancen zu steigern und zu bewahren und damit die Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen ihr Potenzial in vollem Maße ausschöpfen und ihren Grundbedarf decken können. Die genannte Definition verweist auf die drei übergeordneten Dimensionen des gesellschaftlichen Fortschritts: 1) Chancengleichheit und Zugang zum Arbeitsmarkt, 2) dynamische Arbeitsmärkte und faire Arbeitsbedingungen sowie 3) öffentliche Unterstützung / Sozialschutz und Inklusion. 1) Die Dimension Chancengleichheit und Zugang zum Arbeitsmarkt umfasst die Aspekte Fairness in Bezug auf Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen, Geschlechtergleichstellung, Ungleichheit und soziale Mobilität, Lebensbedingungen und Jugend; 2) bei der Dimension dynamische Arbeitsmärkte und faire Arbeitsbedingungen geht es um das wirksame Funktionieren und die Freiheit der Märkte im Hinblick auf die Förderung von Orts- und Arbeitsplatzwechseln sowie der Stellensuche in einer kompetitiven Wirtschaft. Die Indikatoren in dieser Kategorie umfassen das Funktionieren der Arbeitsmärkte, die Unterstützung von Beschäftigung und Übergängen wie auch den Aspekt der Fairness von Arbeitsbedingungen sowie Löhnen und Gehältern; 3) die Dimension öffentliche Unterstützung / Sozialschutz und Inklusion bezieht sich auf durch öffentliche Maßnahmen und/oder Sozialschutz erzielte faire Ergebnisse. Diese Indikatoren decken in erster Linie die Gewährung von Leistungen und die soziale Sicherung ab. Beim Scoreboard werden die Leistungen der EU-Mitgliedstaaten mit den Durchschnittswerten für die EU und den Euro-Raum in Beziehung gesetzt. Außerdem kann die Leistung der EU anhand des Scoreboards wenigstens in einigen Punkten mit der Leistung anderer internationaler Akteure verglichen werden. Ein solches Benchmarking kann als empirische Grundlage für einen neuerlichen Prozess dienen, bei dem ausgehend von den bewährten Verfahren voneinander gelernt wird. Mit dem Scoreboard lassen sich auch längerfristige Trends sichtbar machen. Die Indikatoren werden nach Möglichkeit nach Alter, Geschlecht und/oder Bildungsabschluss aufgeschlüsselt, wo dies angezeigt ist. 2

Es wurden 12 Bereiche ausgewählt, an denen sich der gesellschaftliche Fortschritt bemessen lässt und die jeweils einer der oben genannten drei Kategorien zugeordnet wurden. Die Indikatoren, die für die genannten Bereiche vorgeschlagen werden, sind im Anhang aufgelistet. Sie stützen sich auf bestehende quantitative Daten, die von (hauptsächlich aus der EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen EU-SILC, der vierjährlichen Verdienststrukturerhebung in Verbindung mit jährlichen Schätzungen der Mitgliedstaaten sowie der Arbeitskräfteerhebung stammend) und der OECD erhoben wurden. Das Europäische Semester, der jährliche Zyklus der wirtschaftspolitischen Koordinierung, dient als wichtiges Instrument zur genauen Überwachung der Entwicklungen auf EU- und Mitgliedstaatenebene und deckt das breite Spektrum der Bereiche ab, auf die sich die europäische Säule sozialer Rechte erstreckt. Vor diesem Hintergrund werden die zuständigen Ratsausschüsse über das Scoreboard beraten; Ziel ist es, das Scoreboard im Rahmen des Europäischen Semesters einzusetzen und es in den jährlichen Gemeinsamen Beschäftigungsbericht einzubinden, der jedes Jahr im Herbst begleitend zum Jahreswachstumsbericht veröffentlicht wird. Die ersten Indikatoren in den einzelnen Bereichen (fett gedruckt) sollten dabei als Indikatoren für die Kernziele im Scoreboard dienen, die Eingang in den Gemeinsamen Beschäftigungsbericht finden sollen; bei den übrigen Indikatoren handelt es sich dagegen um Sekundärindikatoren, zu denen bei Bedarf im Fließtext des Gemeinsamen Beschäftigungsberichts Ausführungen gemacht werden sollen. Nachdem der beschäftigungs- und der sozialpolitische Aspekt im Europäischen Semester in den letzten Jahren immer wichtiger geworden sind, ermöglicht es das Scoreboard nun, den beschäftigungs- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen im Rahmen des Semesters in höherem Maße Rechnung zu tragen wie auch den aus dem Europäischen Semester resultierenden Empfehlungen an den Euro-Raum und die einzelnen Länder, mit denen einschlägige, zielgerichtete Reformen widergespiegelt und gefördert werden können. Auch könnte das Scoreboard als Bezugspunkt bei der Entwicklung der sozialen Dimension im Euro-Raum herangezogen werden. 3

Anhang Sozialpolitisches Scoreboard: Indikatoren für die Kernziele und Sekundärindikatoren Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Chancengleichheit und Zugang zum Arbeitsmarkt 1. Frühe Schul- und Ausbildungsabgänger (Anteil der frühen Schul- und Ausbildungsabgänger im Alter von 18-24, nach Geschlecht) Beteiligung Erwachsener am Lernen (Lebenslanges Lernen Anteil der 25-64-Jährigen, die an Maßnahmen der allgemeinen und beruflichen Bildung teilnehmen, nach Geschlecht) Schwache schulische Leistungen (Ergebnisse der PISA-Studie zu schwachen Leistungen in Mathematik 15-Jährige) OECD Tertiäre Bildungsabschlüsse, Altersgruppe 30-34 (Tertiäre Bildungsabschlüsse Anteil der 30-34-Jährigen, die über einen Hochschulabschluss verfügen, nach Geschlecht) Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt 2. Geschlechtsspezifisches Beschäftigungsgefälle (Geschlechtsspezifisches Gefälle bei der Beschäftigungsquote) Geschlechtsspezifisches Gefälle bei der Teilzeitbeschäftigung (Geschlechtsspezifisches Gefälle bei der Teilzeitbeschäftigung als Anteil an der Gesamtbeschäftigung) Geschlechtsspezifisches Lohngefälle (unbereinigt) (Unbereinigtes geschlechtsspezifisches Lohngefälle pro Stunde in %) Ungleichheit und sozialer Aufstieg 3. Einkommensungleichheiten (Gemessen als Quintilverhältnis S80/S20) Unterschiede bei der Leistung aufgrund des sozioökonomischen Status der Schüler/innen (Einfluss von sozioökonomischem und kulturellem Status auf das Abschneiden in der PISA-Studie) OECD Lebensbedingungen und Armut 4. Quote der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen (AROPE) (Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen an der Gesamtbevölkerung, nach Geschlecht) Quote der von Armut bedrohten Personen (AROP) (Anteil der von Armut bedrohten Personen an der Gesamtbevölkerung, nach Geschlecht 4

Quote der erheblich materiell deprivierten Personen (Anteil der erheblich materiell deprivierten Personen an der Gesamtbevölkerung, nach Geschlecht) Menschen, die in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbsintensität leben (Anteil der Personen bis 60 Jahre, die in Haushalten mit sehr niedriger Erwerbsintensität leben, nach Geschlecht) Quote schwerer wohnungsbezogener Deprivation (Anteil an der Gesamtbevölkerung der Personen, die in überbelegten Wohnungen leben und von wohnungsbezogener Deprivation betroffen sind, nach Wohnbesitzverhältnis) Jugend 5. Anteil der jungen Menschen, die weder einen Arbeitsplatz haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren, Altersgruppe 15-24 (NEET-Quote, nach Geschlecht) Struktur der Erwerbsbevölkerung Dynamische Arbeitsmärkte und faire Arbeitsbedingungen 6. Beschäftigungsquote (20-64, nach Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss) 7. Arbeitslosenquote (15-74, nach Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss) Erwerbsquote (15-64, nach Geschlecht und Alter) Jugendarbeitslosenquote (15-24, nach Geschlecht) Anteil der Langzeitarbeitslosen (Anteil an der Erwerbsbevölkerung insgesamt, nach Geschlecht) Arbeitsmarktdynamik 8. Aktivierungsmaßnahmen Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen pro 100 an einer Arbeitsaufnahme interessierte Personen (insgesamt) Dauer des derzeitigen Beschäftigungsverhältnisses (Anteil der Erwerbstätigen nach Dauer ihres derzeitigen Beschäftigungsverhältnisses (bis zu 1 Jahr, 1-2 Jahre, 2-5 Jahre, mehr als 5 Jahre)) Quoten der Übergänge von befristeten zu unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen (3- Jahres-Mittel) (Anteil der Personen ab 18 Jahren, deren Beschäftigungsstatus sich zwischen dem Vorjahr und dem laufenden Jahr von befristetet beschäftigt in unbefristet 5

beschäftigt geändert hat, nach Geschlecht) Einkommen, einschließlich aus Beschäftigungsverhältnissen 9. Bereinigtes reales verfügbares Bruttoeinkommen der Haushalte (in Kaufkraftstandards pro Kopf: Index 2008 = 100) 10. Arbeitnehmerlohn pro geleistete Arbeitsstunde Eigene Berechnungen auf der Grundlage von -Daten Quote der trotz Erwerbstätigkeit von Armut betroffenen Menschen (Anteil der von Armut bedrohten Erwerbstätigen ab 18 Jahren, nach Geschlecht) Auswirkungen öffentlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut Öffentliche Unterstützung / Sozialschutz und Inklusion 11. Auswirkungen sozialer Transferleistungen (ausgenommen Rentenzahlungen) zur Armutsbekämpfung (Differenz zwischen der Quote der armutsgefährdeten Personen an der Gesamtbevölkerung vor Erhalt sozialer Transferleistungen und derjenigen Quote nach Erhalt sozialer Transferleistungen, nach Geschlecht) Gesamtstaatliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen (Gesamtstaatliche Ausgaben als Anteil am BIP, nach Aufgabenbereich (Sozialschutz, Gesundheit und Bildung)) Aggregatsersatzverhältnis für Renten (Verhältnis des Medianwerts der persönlichen Bruttorenten der Altersklasse 65-74 zum Medianwert des persönlichen Bruttoeinkommens der Altersklasse 50-59) Frühkindliche Betreuung Gesundheitsversorgung 12. Kinder unter 3 Jahren in formaler Kinderbetreuung (Kinder in formaler Kinderbetreuung (Anteil bezogen auf die gleiche Altersgruppe 0-3 Jahre) 13. Nach eigener Aussage ungedeckter Bedarf an ärztlicher Versorgung (EU-SILC) (Anteil der Gesamtbevölkerung, dessen Bedarf an ärztlicher Versorgung nach eigener Aussage nicht gedeckt ist, nach Geschlecht) Gesunde Lebensjahre (im Alter von 65) Selbstzahlungen bei der Gesundheitsversorgung Zugang zu digitalen Medien 14. Niveau der persönlichen digitalen Kompetenz (Anteil der Bevölkerung mit grundlegender oder mehr als grundlegender digitaler Kompetenz, nach Geschlecht) Konnektivitätsdimension des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital 6

Economy and Society Index DESI): Nutzung von Festnetz-Breitband (33 %), Nutzung von Mobilfunk-Breitband (22 %), Geschwindigkeit (33 %) und Erschwinglichkeit (11 %) Fortschrittsanzeiger für die Digitale Agenda (Digital Scoreboard) 7