Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern

Ähnliche Dokumente
Medienkonferenz. ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse

Die Bedeutung der ICT für die Schweiz

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: Berufsfeld ICT

Bis ins Jahr 2026 fehlen 40'000 ICT- Fachkräfte

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

FAKTENBLÄTTER ICT. Arbeit Fachkräfte Bildung Migration. 10. September 2014 Econlab GmbH Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb

Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Höhere Berufsbildung fit für die digitale Zukunft: Beispiel «Cyber Security»

ezürich ICT-Cluster Dialog 23. September 2016 Informatik-Ausbildung und -Forschung an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche

Lehrstellenkonferenz 2013

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen. ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen & Apotheker

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022

Medienkonferenz vom 17. Januar 2019

Analysetool Fachkräftemangel

Willkommen Zerspanungsseminar 2019

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Warum braucht das Engadin ein Glasfasernetz?

Demographie und Fachkräftemangel

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Lehrstellenbarometer April 2017 Erste Ergebnisse

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Tierärztinnen und Tierärzte 2015

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Flankierende Massnahmen

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel

Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Lehrstellenkonferenz 2012 «Berufsbildung als Talentschmiede»

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

WIRTSCHAFTSRAUM BERN Analysen, Hintergründe, Aussichten

ICT AWARD NIGHT September Projektdokumentation für Partner und Sponsoren

ICT-FACHKRÄFTESITUATION: BEDARFSPROGNOSE IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

LehrabgängerInnen Befragung 2011

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

MedTech-Landschaft Kanton Solothurn

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Wie viel Nachwuchs brauchen wir?

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Lehrstellenbarometer April 2011 Kurzbericht

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

WERBEKONZEPT FÜR DIE GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE IM KANTON THURGAU

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Potenziale internationaler Fachkräfte

Zahnärztinnen und Zahnärzte 2013

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse

Apothekerinnen und Apotheker 2015

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse

Branchenportrait Life Science Zürich

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Droht der Waldwirtschaft ein Fachkräftemangel?

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Datum: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling

Sieben Aussagen zum Thema «Kindererziehung HF in der Deutschschweiz»

Transkript:

Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion 9. Handelszeitung Jahrestagung «CIO-Forum» Zürich, 5. Juni 2013 Andreas Kaelin, Präsident ICT-Berufsbildung Schweiz Geschäftsführer ICTswitzerland one voice for ICT

Das Berufsfeld der ICT eine Auslegeordnung ICTswitzerland 5.6.2013-2

Berufsfeld ICT 2011 ICT-Führungskräfte 12% Infrastrukturtechniker 17% übrige ICT-Beschäftigte 1 (3%) 176'600 Beschäftigte Grafiker & Multimediadesign 8% Entwickler & Analytiker Software 61% = 107'300 Beschäftigte 1 Diese Sammelkategorie umfasst ICT Ausbildner, ICT Vertriebskräfte und Installateure im Bereich ICT. Anmerkung: Werte in Klammern () sind nur bedingt statistisch zuverlässig. Quelle: BFS SAKE 2011 Grafik & Berechnung: Econlab 2012 ICTswitzerland 5.6.2013-3

Qualifikation & Beschäftigung 2011 104'600 ICT-Quereinsteiger (ICT-Beschäftigte ohne ICT-Qualifikation) 42'200 ICT-Berufsabwanderer (ICT-Qualifizierte ohne ICT-Beruf) 72'000 ICT-Fachkräfte (ICT-Beschäftigte mit ICT-Qualifikation) 114'200 ICT-Qualifizierte 1 176'600 ICT-Beschäftigte 1 Zahl der qualifizierten Personen zusätzlich hochgerechnet, da nicht zu allen Personen der höchste erlernte Beruf bekannt ist. Quelle: BFS SAKE 2011 Berechnungen & Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland 5.6.2013-4

ICT-Berufsfeld nach Geschlecht 2011 23'500 153'100 Quelle: BFS SAKE 2011. Grafik & Berechnung: Econlab 2012 ICTswitzerland 5.6.2013-5

Zusätzlicher ICT-Fachkräftebedarf Fachkräftesituation Zusätzlicher Bedarf bis 2020 fill in 25'000 Wirtschaftsentwicklung 36'600 Zusatzbedarf 72'500 Hochschulabschluss 36'300 11'600 Strukturwandel 21'500 Abwanderung Höhere Berufsbildung 14'700 14'400 Pensionierung 35'900 Ersatzbedarf Berufliche Grundbildung übr. Abschlüsse 16'700 4'800 Quelle: BFS SAKE 2011, BFS ESPOP 2010, BFS PETRA 2010, BFS Bildungsstatistiken 2011, BFS Bildungsszenarien (2011-2020) 2012, BFM ZEMIS 2010, BAKBASEL CH-PLUS 2012, B,S,S. / ICT-Berufsbildung Schweiz Strukturerhebung 2010 Berechnungen & Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland 5.6.2013-6

Herausforderung Ausbildungsdefizit ICTswitzerland 5.6.2013-7

Bildung ICT-Abschlüsse 2001-2011 3'000 2'500 2'000 Berufliche Grundbildung Fachhochschulbildung (Bachelor) 1'950 2'788 Höhere Berufsbildung Universitäre Hochschulbildung (Master) 2'204 1'556 1'500 1'298 1'000 500 0 893 823 785 539 331 179 240 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1 Einzelne Datenlücken in der Berufsbildung für das Jahr 2011 wurden durch eigene Erhebungen bzw. Trendfortschreibungen ergänzt. 1 Bachelor und Masterabschlüsse sind für die Vergangenheit jeweils zzgl. Diplome. Quelle: BFS LVS 2001-2004, SBG 2005-2011, Diplomstatistik 2001-2011, SHIS 2001-2011 Berechnungen & Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland 5.6.2013-8

Herausforderung ab 2020 Altersstruktur ICTswitzerland 5.6.2013-9

Berufsfeld ICT Altersstruktur 2011 Berufsfeld ICT ist überdurchschnittlich jung Altersbedingter Ersatzbedarf steigt in den 2020er Jahren an! 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 15-19 J. 20-24 J. 25-29 J. 30-34 J. 35-39 J. 40-44 J. 45-49 J. 50-54 J. 55-59 J. 60-64 J. 65+ J. Referenzbeschäftigte Schweiz ICT-Beschäftigte Anmerkung: Die Referenzbescha ftigten entsprechen den um das Bildungsniveau korrigierten Bescha ftigten der Schweiz. Quelle: BFS SAKE 2011 Berechnungen & Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland 5.6.2013-10

ICT-Fachkräftemangel = Wertschöpfungsverlust Das müssen wir tun Schaffung von zusätzlichen ICT-Lehrstellen deutlich steigern Die berufliche Grundbildung ist Ausgangspunkt für die dringend benötigten qualifizierten ICT-Fachkräfte über die Wege der höheren Berufsbildung oder der Fachhochschule Mit vereinten Kräften schulisch starke Jugendliche für eine ICT- Ausbildung gewinnen Zugang von ausländischen Fachkräften für die Zukunft sichern ICTswitzerland 5.6.2013-11

Fehlender Nachwuchs warum? 3 Thesen (1) «Value of ICT» zu wenig anerkannt und gefragt (1) Makroebene Fakten Verbandsaufgabe (2) Mikroebene Value im Unternehmen verständlich machen (2) «ICT-Berufe sind unsicher!» CIO-Agenda (1) Aufklärung Fakten Verbandsaufgabe (2) Wahrnehmung Wahrnehmungsstörungen beseitigen alle Akteure (3) «ICT-Berufe sind langweilig!» (1) Image Vorbilder / Idole schaffen ICT-Berufe als begehrenswert u. zukunftsorientiert darstellen Akteure gemeinsam ICTswitzerland 5.6.2013-12

Facts ICTswitzerland 5.6.2013-13

Wertschöpfung Branchenvergleich 2009 Öffentliche Verwaltung (10.4%) Grosshandel (9.7%) Finanzdienstleister (7.1%) Freiberufl. & techn. DL (5.3%) Baugewerbe (5.3%) ICT (5.1%) Detailhandel (5%) Versicherungen (4.6%) Gesundheitswesen (3.8%) Pharma (3.3%) Heime & Sozialwesen (2.5%) Verkehr (2.5%) Energie (1.8%) Maschinenbau (1.8%) 54.4 51.0 37.4 27.7 27.7 26.7 26.2 24.1 19.8 17.1 13.2 12.9 9.7 9.7 Bruttowertschöpfung in Mrd. CHF Quelle: BFS VGR 2009. BFS Informationsgesellschaft 2012. Berechnung: Econlab 2012 ICTswitzerland 5.6.2013-14

Weltweites Wirtschaftswachstum dank ICT The Economist Intelligence Unit 1 untersuchte den Einfluss der ICT auf das Wirtschaftswachstum über einen Zeitraum von 12 Jahren (1990-2002): 77% der Pro-Kopf-Wachstumsdifferenz zwischen den USA und Deutschland, Frankreich, bzw. Italien lassen sich durch die unterschiedlich ICT-Intensität der Länder erklären. Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2 führt 40% des Wirtschaftswachstums in Deutschland auf die ICT zurück 1 The Economist Intelligence Unit (2004). Reaping the Benefits of ICT. The Economist Intelligence Unit, London. 2 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2006). id2010 Informationsgesellschaft Deutschland 2010, Berlin. ICTswitzerland 5.6.2013-15

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Beschäftigungsindex 2001=100 Beschäftigungsentwicklung 1991-2011 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 114'900 ICT-Beschäftigte ICT Berufsfeld Höhepunkt der Dot-Com-Blase Gesamtbeschäftigung Zurück auf 2001-Niveau 176'600 ICT-Beschäftigte Quelle: BFS SAKE 1991-2011. Berechnungen: B,S,S. 2011 & Econlab 2012. Grafik: Econlab 2012 ICTswitzerland 5.6.2013-16

Image Kampagne traumberufe-ict.ch Nachwuchs motivieren und in die Zukunft investieren! Mittelschülerinnen und -schüler für ICT-Berufe begeistern und zu einem ICT-Studium bewegen das in der Öffentlichkeit bestehende negative Image von ICT-Berufen aufbrechen und positiv verändern die bestehenden Massnahmen der ICT-Berufsbildung Schweiz ergänzen ICTswitzerland 5.6.2013-17

Wer Informatik studiert, gestaltet die Zukunft Erfolgreiche Frauen und Männer, real existierende ICT-Fachleute, werben für Berufskolleginnen und - kollegen Selbstbewusst, glaubwürdig, natürlich! ICT-Berufe bieten ein kreatives Arbeitsumfeld und die Nähe zu neusten technologischen Entwicklungen ICTswitzerland 5.6.2013-18

Partnerschaften - Präsenz, Engagement und persönlicher Kontakt Amt für Informatik Kanton Bern asem group AG Avaloq EMC Computersystems AG Ergon Informatik AG ETHZ Departement für Informatik ezürich Hasler Stiftung ICT-Berufsbildung Schweiz ICTswitzerland Netcetera Swico Swisscom Universität Zürich ZHAW School of Engineering Zürcher Kantonalbank ZLI - Zürcher Lehrbetriebsverband ICT Sie alle sind gefragt ICTswitzerland 5.6.2013-19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Zürich, 5. Juni 2013 Andreas Kaelin, Präsident ICT-Berufsbildung Schweiz Geschäftsführer ICTswitzerland andreas.kaelin@icpro.ch one voice for ICT

Supplementary Slides Weitere Folien unter: http://ictswitzerland.ch/media/dateien/ictswitz_wirtsch_bedeutung_ict_2013_10_06.pdf ICTswitzerland 5.6.2013-21