Auf ging s! optimale Bedingungen zur 9. Zwönitztal-Radtour am 18. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom öffentlicher Teil

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Herkunftsländer der Befragten

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, , ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Jubiläumsfestwoche Programm

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Termine von April Dezember 2015

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Eichenzell Juli Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Programm J u n i 2011

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

DU BIST MIR NICHT EGAL

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Repräsentative Büroadresse in Niedrig Energie Haus

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

oder bei Sabine Fischer

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Etappen-Radrennen für Profiteams aus aller Welt. Sprintwertung

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Projektpfarrei Queidersbach

Pressemitteilung, 9. Februar 2006

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gastronomiebetriebe der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

anzuschauenden Osterfeuer und an leckeren heißen Glühwein. Und wenn das nicht half, wurde das

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Veranstaltung Veranstalter Ort

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Veranstaltung Sachsenweit

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

AVPL - Fachexkursion vom bis in den Harz

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Bürgerbüro am geschlossen Das Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Wehretal bleibt am

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Werden Sie unser Werbepartner

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften Stunden Schwimmen

Programm

Konzeption der Evang.-Luth. Mittagsbetreuung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Unsere. Angebote. in Aplerbeck. Schwimmgemeinschaft Dortmund-Süd 1983 e.v. - Aplerbecker Schwimmverein -

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

Transkript:

28. Jahrgang Nummer 27 Donnerstag, den 6. Juli 2017 Preis: 0,60 Speicher Vorgestellt Seite 4 Warum auch noch Elterlein? Seite 5 Verabschiedung von Seite 6 Pfarrer Dieter Bankmann Ausbau der Dorfstraße Seite 7 in Brünlos geht in die nächste Phase Schwimmer des ZSV werden Erzgebirgsmeister Seite 13 Auf ging s! optimale Bedingungen zur 9. Zwönitztal-Radtour am 18. Juni 2017 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 Staaaaaaaaaaaaaaaaaaaart! Ob mit dem Fahrrad... oder zu Fuß... alle kamen mit Spaß ans Ziel!

Seite 2 Donnerstag, den 6. Juli 2017 Zwönitzer Wochenblatt Die beliebteste Strecke mit 573 Teilnehmern war die 20 km lange Familienstrecke (hier im Bild Richtung oberer Bahnhof Lößnitz). Die große Rast war im Lößnitzer Stadion und wurde hervorragend vom Team des Fußballclubs 1910 Lößnitz e.v. betreut. Die gemütliche Stimmung danach wird immer von den Aktiven gerne als Ausklang genutzt und der Sportplatz verwandelt sich dann in eine Entspannungs-Oase. Die große Rast in Hermannsdorf war eine Wohltat für die Teilnehmer der Aktiven- und der Fitnessstrecke. Die Sportgemeinschaft Hermannsdorf sorgte mit einer sehr guten Organisation für tolle Stimmung unter den Sportlern. Ein großes Lob auch an das Moderatoren-Team Andreas Fischer (links im Gespräch mit der 1. Vorsitzenden des Fördervereins Uta Wiesner) und Gerald Kaiser (rechts). Dieser stellte den ältesten Teilnehmer der Tour Jörg Schneider vor. Er ist 81 Jahre alt und eine Trainerlegende des FSV Zwönitz. Treffpunkt nach allen Touren war wieder der Ausgangspunkt am Niederzwönitzer Sportkomplex. Dort konnten sich alle Aktiven bei Kaffee, Kuchen oder Herzhaftem erholen und sich wie jedes Jahr ein kleines Programm der Sportvereine ansehen hier im Bild der MSC Thalheim mit einer beeindruckenden Trail-Show. Am Ende des Tages wurden die Gewinner der Tombola bekannt gegeben. Der Hauptpreis ein von TBR Thomas Bauer Gelenau gesponsertes Mountainbike im Wert von 900 EUR ging dieses Jahr an den Zwönitzer Enrico Folland.

Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 6. Juli 2017 Seite 3 9. Zwönitztal-Radtour am 18. Juni 2017 Beste Stimmung bei 1.680 Teilnehmern! In diesem Jahr bescherte uns Petrus optimale Bedingungen für unsere Radtour. In Anbetracht dessen, dass am 18. Juni in und um Zwönitz zahlreiche Großveranstaltungen stattfanden und die Sportstrecke aus Genehmigungsgründen ausfallen musste, sind die Veranstalter mit der erreichten Teilnehmerzahl von 1.680 Teilnehmern (ohne Sportstrecke!) sehr zufrieden. Folgende Teilnehmerzahlen konnten zur 9. Zwönitztal-Radtour erreicht werden: 8. Tour 2016 9. Tour 2017 Sportstrecke 194 0 Aktivenstrecke 368 417 Fitnessstrecke 560 563 Familien- und Seniorenstrecke 550 573 Wandern, Nordic Walking, Laufen 110 127 Gesamtteilnehmer: 1782 1680 Die Streckenplaner Klaus und Olaf Neukirchner hatten diesmal den Schwerpunkt der Strecken in Richtung oberes Erzgebirge gelegt. Die große Rast auf dem Sportplatz in Hermannsdorf war auch dank einer sehr guten Organisation durch die Sportgemeinschaft Hermannsdorf ein Highlight dieser Tour. Das Gleiche gilt für die große Rast der Familien- und Seniorenstrecke, die im Lößnitzer Stadion stattfand. Auch hier leistete das Team des Fußballclubs 1910 Lößnitz e.v. eine sehr gute Betreuung der Teilnehmer. Für das gesamte Projekt war wiederum die Tatsache, dass alle 1.680 Teilnehmer unfallfrei (bis auf wenige Blessuren ) in das Ziel kamen, das wichtigste Ergebnis dieser 9. Tour. Die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Org.-Team, der Polizei und weiteren Behörden macht sich hier bezahlt. Die Organisatoren werden auch weiterhin konsequent mit den entsprechenden Behörden am Sicherheitskonzept arbeiten. Dieses äußerst aufwändige Projekt kann nur im Fünfklang bewältigt werden. Der Veranstalter (Förderverein Zwönitztal e.v.), die Sponsoren aus der regionalen Wirtschaft, die beteiligten Zwönitzer und lokalen Vereine, die Zwönitzer Stadtverwaltung und die öffentlichen Partner (Polizei, Straßenverkehrsamt etc.) müssen hier eng zusammengreifen. Auch diesmal wird es besonders auf die Unterstützung der Förderer und Sponsoren ankommen, dass die beteiligten Vereine nach der Tour entsprechend entlohnt werden können. Der Förderverein würdigt diese Unterstützung auf seiner Homepage www.zwoenitztal-radtour.de, auf über 3.500 personifizierten Einladungen und auf den 1.680 Teilnehmerurkunden. Auf Grund der umfangreichen Bildergalerie, die bereits am Montag nach der Tour eingestellt wurde, konnte der Förderverein im Monat Juni über 7.000 Besucher! auf seiner Homepage www.zwoenitztalradtour.de registrieren. Darüber hinaus bedankt sich der Veranstalter sehr herzlich bei den beteiligten Vereinen und allen Unterstützern, die zum Gelingen der 9. Zwönitztal-Radtour beigetragen haben: Streckenteam mit Klaus und Olaf Neukirchner, Andreas Mendt, Dr. Jürgen Reißmann, Holger Wieland, Enrico Raupach und Joachim Kunz, MC-Zwönitz e.v. mit Frank Börner, Danny Müller und Eric Süß, Fahrrad-Service-Unternehmen TBR Thomas Bauer aus Gelenau, Auto-Riedel aus Schwarzenberg, Schindlers Zweiradhaus aus Zwönitz Anke Liebscher, Team Fußballsportverein Zwönitz 1914 e.v. mit Uwe Müller und Team, Radsportverein Erzgebirge e.v. mit Doris Glöckner, Thomas Glöckner, Achim Groß, Jörg Nicolai, Astrid Schabel, Patrice Schabel, Susanne Schettler, Falk Schuster und Birgit Wetzel, Wanderverein Zwönitztal e.v. mit Joachim Kunz, Stadtverwaltung Zwönitz, insbesondere Anne Gürtler, Heike Wiedemann und Antje Neef, Johanniter-Unfall-Hilfe e.v./mehrgenerationenhaus Zwönitz mit Heiko Schäffler und Team, Zwönitzer Handballsportverein 1928 e.v. mit Steven Szpetecki, Anja Piefke, Hendrik Epperlein, Jörg Schwarz und den Teams aus den Abteilungen Handball, Leichtathletik, Taekwondo und Volleyball, die Cheerleader als Mix vom HSV und KVZ, Turn- und Skiverein 1859 Zwönitz e.v. mit Grit Schneider, Jens Kriegel und Team, SG Hermannsdorf mit Simone Behnert und Team, FC 1910 Lößnitz e. V. mit Jaqueline Schöniger, Heiko Gräßler und Team, Reinhard Mahn mit seiner Mannschaft von der Agrargenossenschaft/Bereich Küche, Team des Wettkampf- und Org.-Büros: Frank Uhlig, Torsten Schramm, Uta Wießner, Sylvia Blobel, Beatrix Dehmel, Sybille Loos, Sarah Schmiedel, Gerd Schneider, Ronny Schramm, Heiko Heller, Schülerinnen und Schüler des Matthes-Enderlein-Gymnasium, Dachdeckerei Frank Nestler und Team, André Bonitz und sein Team vom Café-Bistro bella flora, Andreas Fischer und sein Moderatorenteam, Reinigungsunternehmen Thomas Hackbusch, Geyer, Fa. Elektro-Nebel, insbesondere Stephan Meier, Bewohner der Zwönitzer Turnhalle Regina Paetzold und Familie Fritsche, Platzwart Frank Riedel, Restaurationsunternehmen Werner Zinke, Matthes-Enderlein-Gymnasium, Handelsunternehmen ALDI, EDEKA, Gebr. Roth, Kaufland, NETTO, Pfennigpfeiffer für die Bereitstellung der Parkplätze, Gerald und Jürgen Neukirchner für die Bereitstellung der Zufahrt zum Sportkomplex, DRK-Ortsverein Thalheim, Fotografenteam mit Rainer Loos, Norman Nowak, Falk Schuster, Michael Menzel, Kan Liebscher und Carsten Roth Ein besonderer Dank geht auch in diesem Jahr an das Team der Yellow Boogie Dancers, an Tom Schneider und seiner Mannschaft vom Stadtbauhof Zwönitz, an die Polizeireviere Zwönitz und Stollberg, an das Zwönitzer Ordnungsamt um Siegmar Weiß und an das Team vom MC Zwönitz um Frank Börner, durch deren umsichtige Arbeit wiederum ein sicherer Ablauf dieser Veranstaltung gewährleistet wurde. Besten Dank auch an die verständnisvollen Anlieger am Zwönitzer Sportkomplex und an die katholische Gemeinde. Der Nachmittag war wiederum geprägt von einer großen familiären Runde bei bester Stimmung unter den Freizeitsportlern.

Seite 4 Donnerstag, den 6. Juli 2017 Zwönitzer Wochenblatt Uta Wießner, die Vorsitzende des Fördervereins, konnte die Teilnehmer und Gäste bei einer sehr gut ausgestatteten Tombola in Spannung halten. Das Programm der Abteilung Taekwondo des HSV, der Yellow Boogie Dancers und des MSC Thalheim e.v., Abteilung Trial, wurde begeistert aufgenommen. Den Hauptpreis, ein Mountainbike im Wert von 900, alljährlich gesponsert von TBR Thomas Bauer aus Gelenau, ging wiederum an einen Zwönitzer. Neben dem ältesten Teilnehmer Jörg Schneider (eine alte Trainierlegende des FSV) aus Zwönitz mit seinen 81 Jahren, kam auch der weitgereisteste Teilnehmer Ralf Lehmann zu Ehren, der aus dem 575 km entfernten Rheudt den Weg nach Zwönitz fand. Unter dem Motto Nach der Tour ist vor der Tour lenkt Uta Wießner, Vorsitzende des Fördervereins, bereits den Blick auf 2018. Nach der erfolgreichen 9. Zwönitztal-Radtour am 18. Juni 2017 steht jetzt schon der Termin für die Jubiläums-Tour 2018: Sonntag, der 24. Juni. Damit bleiben wir bei der über Jahre bewährten Linie. Die 10. Tour soll ohne Kollision mit weiteren Großveranstaltungen, wie Fichtelberg-Radmarathon, Chemnitzer Heavy24 oder Lößnitzer Salzmarkt am letzten Juni-Sonntag durchgeführt werden. 2017 musste die 9. Tour durch die Deutschen Straßenrad-Sportmeisterschaften, die vom 23. bis 25.06.2017 in Chemnitz stattfanden, aus Genehmigungsgründen um eine Woche vorverlegt werden. Sylvia Blobel, leitende Buchhalterin der Zwönitzer Agrargenossenschaft und Schatzmeisterin des Fördervereins, wird tradi tionell im November 2017 im Rahmen einer Auswertungsrunde das wirtschaftliche Ergebnis der 9. Tour zusammenfassen. Wir hoffen natürlich, dass wir an alle Vereine, die so hervorragend gearbeitet haben, dank der Teilnehmergebühren, der Erlöse aus dem Getränkeverkauf und insbesondere dank der Förderer und Sponsoren wiederum eine ordentliche Ausschüttung realisieren können. resümiert Sylvia Blobel. Speicher Vorgestellt! Der Speicher ist eines der markantesten Gebäude von Zwönitz. Denkmalgeschützt trägt es die Handschrift des bekannten Architekturbüros Zapp & Basarke (Vereinsbank Coburg, Handelskammer und Deutsche Bank Chemnitz, Kurtheater Bad Elster uvm.). Die sich noch im Gebäude befindenden Fachmärkte der Gebr. Roth GmbH werden im nächsten Jahr ausziehen. Die große Frage, wie es dann weiter gehen soll, beschäftigt deshalb schon seit Längerem die Besitzer, den Stadtrat und die Verwaltung. Alle sind sich einig darüber, dass es auf keinen Fall einen zweiten Schandfleck, wie das Mess auf der von-otto-straße geben darf, dessen Besitzer die Situation völlig egal zu sein scheint. Daher haben sich viele Köpfe Gedanken gemacht und nun wird ein Weg beschritten, der Grund zu vorsichtigem Optimismus zulässt. Die 1912 gebaute Buntweberei von Alois Wetzel stand schon immer im Zeichen der Wirtschaft. Dies soll nach dem Willen der Stadtverwaltung auch so bleiben. Daher wurden jetzt Möglichkeiten geprüft, um aus diesem imposanten Gebäude eine Zentrum für Kleinunternehmen zu entwickeln. Mit Hilfe der vom Land Sachsen angebotenen Förderung der wirtschaftlichen Infrastruktur arbeitet man zurzeit an einem Antrag für den Ausbau zum Gewerbezentrum. Die Nachfrage von gestandenen Unternehmen und Personen mit Ideen und Gründungsgedanken sind nachweislich vorhanden. Bürgermeister Wolfgang Triebert hat diese Tendenz schon länger bei Gesprächen mit Wirtschaftsunternehmen, aber auch Privatpersonen beobachtet. Besonders jungen Menschen fehlen am Anfang Platz und Möglichkeiten für die Entwicklung von Ideen. Auch ein schmaler Geldbeutel lässt nicht gleich einen Neu- oder Umbau zu. Es fehlt definitiv ein Tummelplatz für Startups. Alle Beteiligten freuen sich auf die 10. Zwönitztal-Radtour im Juni 2018, wenn es wieder heißt: Auf geht s! Bis dahin Glück auf! Jens Roth Viele interessante Bilder unserer Profi-Fotografen stehen auf unserer Homepage unter www.zwoenitztal-radtour.de. (Foto: Fotolia Robert Kneschke)

Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 6. Juli 2017 Seite 5 An diesem Projekt mit dem Namen Gewerbezentrum Erzgebirge wird nun mit Hochdruck gearbeitet. Für das Jahr 2019 plant die Stadtverwaltung eine Generalsanierung des Gesamtgebäudes. Ab 2020 soll es als innovatives Gewerbezentrum in repräsentativer Bausubstanz 1600 m² Büro- und 2200 m² Gewerbeflächen für kleine Unternehmen zur Miete anbieten. Für die Mieter sollen Gemeinschaftsdienste wie Empfangsservice, IT-Dienstleistungen, Steuer- und Wirtschaftsberatung/Buchhaltung oder auch betriebliches Gesundheitsmanagement kostengünstig angeboten werden. Die Förderrichtlinie besagt, dass alle Kleinunternehmen bis zu 50 Mitarbeitern mit einem Jahresumsatz bis zu 10 Millionen EUR mit überwiegendem Absatz der Produkte/Dienstleistungen im Radius außerhalb 50 km vom Unternehmensstandort im wahrsten Sinne des Wortes starten können. Die Mietdauer darf aber 5 Jahre nicht überschreiten, kann aber im Einzelfall auf 8 Jahre verlängert werden. Starter, aber auch bestehende Firmen können also in naher Zukunft an einem sehr attraktiven Standort ihre Ideen verfolgen, Gleichgesinnte treffen, Neues ausprobieren und Visionen zur Realität verhelfen. Individuelle Lösungen konnten noch nie so leicht umgesetzt werden. Das erste Konzept ist entstanden und soll mit Hilfe der Öffentlichkeit und potenziellen Interessenten weiter entwickelt werden. Egal, ob Werkstatt, Büros oder mietbare Konferenzräume, alles wird vorhanden sein. Auf Fragen oder Bewerbungen wird Bürgermeister Wolfgang Triebert persönlich unter w.triebert(at)zwoenitz. de antworten. Vorgestellt wurde das gesamte Projekt zur Stadtratssitzung am 20. Juni im Mehrzweckraum des Gymnasiums. Der Stadtrat unterstützt die Bestrebungen der Verwaltung (nähere Informationen zum Objekt: http://www.zwoenitz.de/wirtschaft/attratktiver-gewerbestandort/gewerbezentrum-erzgebirge/). Neben diesem sehr interessanten Vortrag zum Arbeitsstand SPEICHER gab es aber in der Sitzung auch Vergaben von Bauleistungen, die sich auf knapp 2 Millionen EUR belaufen. Enorm viel Arbeit steckt hinter diesen Zahlen. Es wurden Bauleistungen vergeben für Lüftungstechnik, Elektroinstallation, Badewassertechnik und Gebäudeautomation für die neue Schwimmhalle. Weiterhin wurde die Bauleistung für den Ausbau der Dorfstraße im Ortsteil Brünlos vergeben. Weitere Themen der Sitzung waren die Bekanntgabe der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Zwönitz. Bei diesem Tagesordnungspunkt nahm Bürgermeister Wolfgang Triebert die Gelegenheit wahr, um dem Kameraden Andreas Decker von der FFw Kühnhaide für seine 20-jährige Dienstzeit als Ortswehrleiter zu danken. Im Verlaufe der Sitzung wurde noch über die Annahme von Spenden abgestimmt, der in der letzten Sitzung gefasste Beschluss zur Regelung der Wahlplakatierung zur Bundestagswahl 2017 zurückgenommen und über einen neuen Beschluss zu diesem Thema befunden. Die Bürgerfragestunde zu Beginn der Ratssitzung wurde nicht genutzt, doch werden mit Sicherheit Bürgerfragen zum Thema Elterlein entstehen. Bürgermeister Wolfgang Triebert und der Bürgermeister von Elterlein informierten die Ratsmitglieder darüber, dass zur Sitzung des Stadtrates von Elterlein am 21. Juni mit großer Mehrheit eine Einwohnerversammlung beschlossen wurde, um die Bürger von Elterlein über die aktuelle Situation im Ort zu informieren und zwei Wege des weiteren Vorgehens zu präsentieren. Auf diesen für Zwönitz sehr bedeutenden Schritt in der Zusammenarbeit der Verwaltungsgemeinschaft mit Elterlein wird Wolfgang Triebert im folgenden Bericht eingehen. Warum auch noch Elterlein? Das kleine Bergstädtlein Zwönitz mit reichlich 2.500 Einwohnern hätte unter den jetzigen finanzpolitischen Rahmenbedingungen wohl ähnliche Sorgen, wie es momentan Elterlein hat, wären in der Vergangenheit nicht visionäre, aber auch schmerzliche Entscheidungen getroffen worden. Mit sieben umliegenden Dörfern hat sich Zwönitz seit 1934 zusammengeschlossen und genau dadurch den Grundstein für eine starke und überaus erfolgreiche Ortsgemeinschaft gelegt. Mit nunmehr reichlich 12.000 Einwohnern haben wir bereits zehn Städte des ehemaligen Bezirkes Karl-Marx-Stadt überflügelt, haben uns in der Regionalentwicklung einen Namen erarbeitet und können weiterhin erhebliche Investitionen in die Lebensqualität der Bürger aller Ortsteile realisieren. Auch Elterlein hat sich nach der deutschen Wiedervereinigung erstaunlich entwickelt. Riesige Gewerbegebiete entstanden und warfen in einigen Jahren genügend Steuern ab, um die Infrastruktur auf einen guten Stand zu bringen und ein reges Vereinsleben aufzubauen. Freie Oberschule, Grundschule, Kita, Feuerwehren, Rathaus, Sportplätze, Bürger- und Vereinshäuser und vieles mehr belegen ein lebendiges Gemeinwesen. Aber mit nunmehr weniger als 3.000 Einwohnern und rückläufigen Gewerbesteuereinnahmen wird auch Elterlein immer mehr zum Opfer des staatlich verordneten Größenzwangs. Um das Geschaffene zu erhalten und weiter zu entwickeln, reichen die in Eigenständigkeit generierbaren Finanzmittel nicht aus. Seit 2009 sind Zwönitz und Elterlein in einer Verwaltungsgemeinschaft verbunden. Den Schritt von Geyer weg Richtung Zwönitz ging Elterlein bewusst, denn die politische Großwetterlage zeichnete sich schon damals ab, und falls die Eigenständigkeit nicht mehr möglich sein sollte, sollte sich Elterlein mit Zwönitz vereinigen. Der Zeitpunkt scheint nun da zu sein, doch was haben beide Städte mit insgesamt elf Ortsteilen letztendlich von einem Zusammenschluss? Elterlein mit Burgstädtel, Hermannsdorf und Schwarzbach könnten sich ähnlich positiv weiterentwickeln, wie z.b. Dorfchemnitz, Günsdorf, Brünlos und Hormersdorf. Nur wenn die Lebensbedingungen vorzüglich sind und noch genügend Gleichaltrige im Ort wohnen, werden junge Erwachsene nach Lehre oder Studium wieder in ihre Heimatorte zurückkommen. Und die gesamte Ortsgemeinschaft um Zwönitz mit rund 15.000 Einwohnern würde vom Zuweisungssystem des Freistaates Sachsen finanziell besser gestellt. Zudem würde unser politisches Gewicht endgültig auf eine Ebene mit Städten wie Aue oder Schwarzenberg gehoben, was im Ringen um künftige Fördermittel, Baugebiete oder Schulstandorte ein großer Vorteil wäre. Aus diesem Grund halte ich einen Zusammenschluss von Zwönitz und Elterlein für eine große Chance zum Wohle beider Städte, natürlich in Kenntnis der verständlichen Ängste und Sorgen vor der Aufgabe der Eigenständigkeit. Ein erster Versuch seitens des Elterleiner Stadtrates scheiterte 2012. Wird es wie bei der Vereinigung von Zwönitz und Niederzwönitz vier Versuche und insgesamt 15 Jahre brauchen? Ich hoffe nicht, dass wir in künftigen Geschichtsbüchern Ähnliches über uns lesen müssen, wie es Uwe Schneider in seiner Chronik schrieb: Dreimal hatten es die Zwönitzer und Niederzwönitzer in der Hand, auf demokratische Weise die für die Entwicklung unserer Stadt so wichtige Vereinigung beider Orte auf den Weg zu bringen. Dreimal war es die Engstirnigkeit der Kommunalpolitiker aus beiden ideologischen Lagern und Orten, die ihr persönliches und politisches Wohl höher als das Allgemeinwohl stellten.

Seite 6 Donnerstag, den 6. Juli 2017 Zwönitzer Wochenblatt Liebe Elterleiner, Hermannsdorfer und Schwarzbacher, die Geschichte zeigt immer wieder: Wir Menschen sind dann am erfolgreichsten, wenn wir unsere Interessen und Stärken verbinden. Deswegen entstanden Dorfgemeinschaften, entstehen Vereine oder politische Gruppierungen. Alle basieren auf dem Erfolgsrezept, dass eine Gemeinschaft mehr erreichen kann, als der Einzelne. Ich bin fest überzeugt, dass dieses Naturgesetz auch für unsere Städte Elterlein und Zwönitz gilt. Lassen Sie uns in Gesprächen, Überlegungen und Austausch von Erfahrungen unsere Sorgen, Ängste und Vorbehalte abbauen und gemeinsame Ziele und Stärken finden. Es geht um nichts weniger, als die erfolgreiche Zukunft unserer Städte. Glück Auf! Wolfgang Triebert Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Vereinen beider Städte besteht bereits, was die große Rast in Hermannsdorf zur diesjährigen Zwönitztal-Radtour bewiesen hat. Foto: privat Verabschiedung von Pfarrer Dieter Bankmann Am 25. Mai 2017, zu Christi Himmelfahrt, wurde Pfarrer Dieter Bankmann in einem Festgottesdienst feierlich verabschiedet. Nach dreizehneinhalb Jahren in der Zwönitzer Trinitatisgemeinde und später auch im Schwesternkirchverhältnis folgte er nun der Berufung zum Superintendenten des Kirchenbezirkes Aue. Wie er selber sagte, fand er damals eine gut gepflegte Kirche und eine lebendige Gemeinde vor. Da musste man nur darauf aufbauen. Und das hat er getan. Seine Gemeinden lagen ihm am Herzen und er hatte stets ein offenes Ohr für jeden, auch für besondere Gottesdienste. Zu nennen sind unter anderem der Adventsgottesdienst der Oberschule Katharina Peters oder auch Berg- und Nachtwächtergottesdienste. Auch einige große Bauvorhaben sind unter seiner Leitung umgesetzt worden, zuletzt noch die neue Heizung in der Kirche. Dies alles wurde auch von Superintendent Dr. Olaf Richter gewürdigt. In der anschließenden Grußstunde unterstrichen Geschwister der ökumenischen Gemeinden und Vertreter von Vereinen und der Stadt Zwönitz nochmals die gute Zusammenarbeit mit Pfarrer Dieter Bankmann und wünschten ihm viel Kraft für das neue Amt. Wir Mitarbeiter danken für die Zeit, die er mit uns zusammengearbeitet hat und uns stets auf Augenhöhe begegnet ist. In jedem Arbeitsbereich hat er uns unterstützt und stand hilfreich zur Seite. Als Pfarramtsleiter fehlt er uns, aber er ist einfach der richtige Mann für das neue Amt. Kantorin Sibylle Fischer-Kunz Lasset uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit. (1. Joh. 3,18) Ein Bibelzitat, welches auch für das Wesen von Pfarrer Dieter Bankmann steht, denn man kennt ihn als handelnden und im Umgang mit dem Wort als direkten, ehrlichen Menschen. Nicht nur in seiner Kirchgemeinde hinterlässt er eine große Lücke. Die Trinitatis- Kirche als eines der zentralen Gebäude im Ortskern von Zwönitz hat auch in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung immer eine

Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 6. Juli 2017 Seite 7 bedeutende Rolle gespielt. Sei es bei Festen, wie dem 14. Landeserntedankfest im Jahr 2014 oder bei Prozessionen nach Bergmannsgottesdiensten Stetig ist der amtierende Pfarrer dieser Kirche auch in helfender Weise ein Partner und somit wichtiger Ansprechpartner für die Stadt. Von Herzen sei daher seitens der Verwaltung ebenfalls Dank gesagt für jegliche Unterstützung. Wir denken dabei an die aufgeführten Krippenspiele der Kita Regenbogen zur Weihnachtszeit und an das Miteinander anlässlich des jährlich stattfindenden Erntedankfestes. Dies sind nur zwei Beispiele von vielen, die belegen, dass sein Handeln auch immer über das Leben seiner Kirchgemeinde hinaus Gutes verbreitete. Für die Arbeit als Superintendent von Aue wünschen wir natürlich Pfarrer Dieter Bankmann alles Gute, ein starkes Mitarbeiterumfeld, ehrliche und handelnde Gemeindemitglieder und natürlich Gottes reichen Segen für alle anstehenden Aufgaben. Beseitigung von Sturmschäden Am 22. Juni 2017 ging durch Zwönitz ein kräftiger Sturm mit einer kleinen Windhose. Gesunde Bäume fielen um wie Streichhölzer, wie hier über dem Gehweg hinter der Papiermühle. Die Mitarbeiter des Bauhofes hatten alle Hände voll zu tun mit der Beseitigung der Schäden. Wie hier mussten auch noch umgestürzte Bäume auf der Annaberger Straße, dem Turnhallenweg, An der alten Bahn (Richterbüschel) und an zwei Stellen im Austelpark beseitigt werden. kurz notiert Ausbau der Dorfstraße in Brünlos geht in die nächste Phase Sperrung der Brünloser Hauptstraße Veranstaltungsvorschau Wie man bereits in den letzten Wochen feststellen konnte, wird an der Dorfstraße in Brünlos kräftig gearbeitet. Die Firma Tiefbau- und Baumaschinenservice GmbH aus Zwönitz hatte den Zuschlag für den 1. BA und seit der letzten Stadtratssitzung auch für den 2. BA erhalten. Auf städtischer Seite beinhaltet dies den Straßen- und Fußwegbau sowie die Straßenentwässerung. Gleichzeitig ist in der Maßnahme auch der Neubau bzw. Austausch von Trinkwasserund Abwasserleitungen im Auftrag des ZWW sowie Leitungen des Energieversorgers MITNETZ enthalten. Neben der eigentlichen Baustelle in der Dorfstraße müssen die Leitungen auch in das örtliche Netz eingebunden werden. Eine Maßnahme, die mit Querungen der Brünloser Hauptstraße (K8831) einhergeht. In Absprache mit der Verkehrsbehörde des Landkreises können diese Arbeiten nur während der Ferienzeit durchgeführt werden. Seit Montag, dem 03.07.2017, ist nun die K8831 in der Ortslage für den Durchgangsverkehr voraussichtlich für 6 Wochen komplett gesperrt. Die Zufahrt zu den Grundstücken sollte gesichert sein. Einschränkungen im Baubereich kann es allerdings geben. Dies betrifft für die Brünloser Hauptstraße hauptsächlich den Bereich Dorfstraße bis Am Tampel, aber auch zeitweise die Zufahrt der Gasse, der Bereich Felix-Küchler-Straße/Volkshausstraße. Die Einschränkungen der Anwohner werden so gering wie möglich gehalten. Der Busverkehr wird über den Franzberg und die Dorfstraße in Richtung Drei-Heinrichsplatz verkehren. Dazu wird in der Nähe der Bäckerei Auerswald eine Ersatzbushaltestelle durch die RVE eingerichtet. Die Dorfstraße wird während der Maßnahme als Einbahnstraße ausgewiesen. bis 31.10.2017 Sonderausstellung Zwönitzer Schuhgeschichte(n) im Technischen Museum Papiermühle Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 13 bis 17 Uhr Ruhetage: Mo., Di. Telefon 037754 2690, papiermuehle@zwoenitz.de 26.06.2017 04.08.2017 Ferienkurse Papierschöpfen jeweils Mittwoch bis Freitag ab 10 Uhr Anmeldung erforderlich unter Telefon 037754 2690 oder E-Mail papiermuehle@zwoenitz.de Kursgebühr: 3,00 zzgl. Material nach Verbrauch Veranstalter: Technisches Museum Papiermühle Veranstaltungsort: Papiermühle Niederzwönitz 08.07.2017 Vereins- und Wohngebietsfest Zwönitz, Goethestraße 17 11.00 Uhr gemütliches Zusammensein bei Unterhaltungsmusik 15.00 Uhr Musik und Moderation 15.30 Uhr Live, Musik mit dem Vugelbeer-Duo 16.30 Uhr Kinder-Zauber-Show mit Jo Everest ab 19.30 Uhr Musik und Tanz in den Abend Veranstalter des gesamten Programms ab 15.00 Uhr: A.K. EVENTS ZWÖNITZ Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, Kesselgulasch, Rostbratwürsten, alkoholischen und alkoholfreien Getränken gesorgt. Natürlich haben wir auch wieder eine Tombola. Für die Kinder sponsert A.K. EVENTS ZWÖNITZ ein Glücksrad mit Preisen. Der Diakonische Verein Neue Wege e.v. wünscht allen Gästen viel Spaß. 08.07.2017 Abendmusiken zum Wochenausklang Beginn 17.30 Uhr 18.00 Uhr Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hormersdorf Veranstaltungsort: Hormersdorfer Kirche 09.07.2017 Stampfencafé geöffnet 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr In den Räumlichkeiten der Gaststätte am Heimatmuseum Knochenstampfe öffnet das Stampfencafé

Seite 8 Donnerstag, den 6. Juli 2017 Zwönitzer Wochenblatt mit Kaffee, Kuchen, Getränken und kleinen Imbissangeboten. Tel. 037754-75095 oder 0172-9539206 12.07.2017 Hutzenobnd 18.00 Uhr im Haus der Vereine Hormersdorf Eintritt frei Spenden erbeten Erzgebirgszweigverein Hormersdorf e.v.: Tel. 03721/23481 14. bis 16.07.2017 Reit- und Springturnier im OT Dorfchemnitz Der Reit- und Fahrverein Dorfchemnitz e.v. lädt ein: Freitag Sonntag: 8.00 bis 18.00 Uhr Reitplatz Dorfchemnitz Prüfungen bis zur Klasse S Samstag: Reiterball, ab 20.00 Uhr Tanz im Festzelt mit The Good Rockin Daddies, Eintritt 7 Sonntag: Großer Preis von Dorfchemnitz, Basteln für Kinder, Showprogramm Kontakt: Manuela Weiß, Tel. 03501-585227 15.07.2017 geführte Wanderung 10. König-Albert-Wandertag 09.00 Uhr ab Bahnhof Zwönitz zum König-Albert-Turm nach Grünhain 15 km, Wanderleiter Bringfried Leichsenring, Tel. 037754 2127 15.07.2017 Abendmusiken zum Wochenausklang Beginn 17.30 Uhr 18.00 Uhr Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hormersdorf Veranstaltungsort: Hormersdorfer Kirche 22.07.2017 Abendmusiken zum Wochenausklang Beginn 17.30 Uhr 18.00 Uhr Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hormersdorf Veranstaltungsort: Hormersdorfer Kirche 29.07.2017 Trödelmarkt 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Marktplatz Frau Freitag, Tel. 037754/35146 29.07.2017 Abendmusiken zum Wochenausklang Beginn 17.30 Uhr 18.00 Uhr Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hormersdorf Veranstaltungsort: Hormersdorfer Kirche Zudem werden an diesem Wochenende wieder die Kreismeisterschaften in Dressur und Springen ausgetragen. Umrahmt werden die Prüfungen am Sonntagnachmittag mit einem tollen Schauprogramm rund um den Reit- und Pferdesport. Sehen lässt sich auch das Rahmenprogramm des Reitturniers. Am Freitagabend findet im Festzelt die Eröffnung des Reitturniers mit Bieranstich und Musik statt. Und am Samstagabend wird ab 20 Uhr zum Reiterball eingeladen, mit The Good Rockin Daddies. Auch an die jüngsten Besucher des Turniers wurde gedacht. Am Samstag und Sonntag ab 13 Uhr wartet auf die Kleinen eine Bastelecke, Kinderschminken, Kindertombola und eine Hüpfburg. Für das leibliche Wohl wird auch in diesem Jahr wieder bestens gesorgt sein! Wir laden alle Anhänger des Pferdesports auf das Allerherzlichste ein und freuen uns, Sie als unsere Gäste begrüßen zu können. Großes Dressur- und Springturnier in Dorfchemnitz 2017 Vom 13. bis 16. Juli führt der RFV Dorfchemnitz auf dem Reitplatz an der Bahn sein traditionelles, bundesweit offenes Reitturnier durch. Die Veranstaltung beginnt bereits am Donnerstag bedingt durch die 1200 Nennungen. Es werden 680 Pferde und 340 Reiter aus Berlin Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Bayern, Sachsen und Mecklenburg an den Start gehen. In 33 Prüfungen werden sie sich messen. Zu den sportlichen Höhepunkten zählen dabei die traditionellen Dressurprüfungen, die auch in diesem Jahr wieder mit drei Wettbewerben der mittelschweren Klasse (M) stattfinden werden. Auch zahlreiche Prüfungen für junge Pferde sind ausgeschrieben, die ihre Erfahrungen im Viereck sammeln können. Aber auch die kleinsten Reiter können sich wieder in einem einfachen Reiterwettbewerb und in der Führzügelklasse miteinander messen. Hochkarätig werden auch die Prüfungen im Springen besetzt sein. Der erste große Test findet bereits am Freitagabend in zwei mittelschweren Prüfungen statt. Weiter geht es dann am Samstag auf dem Springplatz mit Prüfungen von A-Niveau bis hin zu einem Punktespringen der schweren Klasse. Ein besonderes Highlight wird dann am Sonntag das Springen der Klasse S** sein, wo sich 30 Reiter/Pferd-Paare in die Startliste eingetragen haben. So wie an diesem Nachmittag noch eine Qualifikationsprüfung zur Deutschen Amateur-Meisterschaft im Springen 2017 stattfinden wird. Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trinitatis Zwönitz freitags 19.00 Uhr Junge Gemeinde 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der St.-Blasiuskirche Gottesdienste im Bethlehemstift mittwochs 10.00 Uhr im Andachtssaal Weitere Informationen und Termine auf der Internetseite: www.stjohannis-zwoenitz.de

Zwönitzer Wochenblatt Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Johannis Niederzwönitz Donnerstag, den 6. Juli 2017 Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Zwönitz Seite 9 4. So. nach Trinitatis St. Blasius 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst Montag, den 10. Juli 19.00 Uhr taps Jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr, ist Allianzgebetsstunde im Bethlehemstift als Gebet für die Stadt. wöchentliche Termine: Junge Gemeinde: mittwochs 19.15 Uhr Kurrende: donnerstags 17.30 Uhr Chor: donnerstags 19.30 Uhr Posaunenchor: dienstags 19.30 Uhr im Gemeindesaal Trinitatis Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dorfchemnitz 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Brünlos Wöchentliche Treffen: montags 20.00 Uhr Chor (außer in den Ferien) dienstags 16.30 Uhr Kleine Kurrende (außer in den Ferien) 16.30 Uhr Große Kurrende (außer in den Ferien) 19.00 Uhr Junge Gemeinde (in den Ferien nach Absprache) mittwochs 09.30 Uhr Krabbelgruppe im Pfarrhaus (in den Ferien nach Absprache) Ev.-Luth. Kirchgemeinde Brünlos 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit den Geschwistern der Landeskirchlichen Gemeinschaft im Ev. Gemeindezentrum Ev.-Luth. Kirche Hormersdorf Samstag, den 8. Juli 17.30 Uhr Abendmusik mit Robin Gaede, Bendiks und Donath Rehm (Orgel, Euphonium Tuba) 09.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant A. Brand) mit anschl. Kirchenkaffee 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus Donnerstag, den 13. Juli 09.30 Uhr Seniorenkreis (Pfr. i.r. Chr. Georgi) montags 19.15 Uhr Gebet für den Frieden 20.00 Uhr Chor dienstags 15.00 Uhr Flötenkreis-Gruppen 18.00 Uhr Flötenchor mittwochs 16.00 Uhr Kükenchor donnerstags 19.00 Uhr Junge Gemeinde 10.00 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 11. Juli 09.00 Uhr Gottesdienst Evangelisch-methodistische Kirche Zwönitz 09.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Dienstag, den 11. Juli 19.00 Uhr Blau-Kreuz-Kreis Mittwoch, den 12. Juli 19.30 Uhr Chor jede Woche Bläserkreis donnerstags 19.30 Uhr Jugendkreis freitags 19.30 Uhr Dorfchemnitz 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst jede Woche Jugendkreis montags 19.00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Zwönitz 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, den 10. Juli 19.30 Uhr Bibelgesprächsstunde Mittwoch, den 12. Juli 19.30 Uhr Gebetsstunde Dorfchemnitz 16.00 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, den 12. Juli 19.30 Uhr Gebetsstunde jeden Dienstag Bibelstunde in Günsdorf 20.00 Uhr jeden Samstag Jugendstunde 18.00 Uhr Alle Termine und weitere Informationen sind auch unter lkgdorfchemnitz.de abrufbar! Brünlos 19.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst im EGZ Dienstag, den 11. Juli 19.30 Uhr Jugendbibelstunde Donnerstag, den 13. Juli 19.30 Uhr Bibelstunde Achtung: Die Singstunden finden nach Absprache statt!

Seite 10 Donnerstag, den 6. Juli 2017 Zwönitzer Wochenblatt Hormersdorf Samstag, den 8. Juli 18.30 Uhr Posaunenchorübungsstunde bzw. Saitenspielübungsstunde 20.00 Uhr Chorprobe 07.30 Uhr Gebetsstunde 14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, den 11. Juli 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Mittwoch, den 12. Juli 19.30 Uhr Jugendbibelstunde Wir gratulieren unseren Senioren im Monat Juli 2017 Zwönitz Hans-Günter Wesse Ortsteil Niederzwönitz Inge Bentlin Anita Bauer Ortsteil Brünlos Annaliese Schönherr Maria Grunert Ortsteil Hormersdorf Ortrud Decker geb. am 12.07.1937 zum 80. Geb. geb. am 09.07.1932 zum 85. Geb. geb. am 12.07.1932 zum 85. Geb. geb. am 07.07.1927 zum 90. Geb. geb. am 13.07.1937 zum 80. Geb. geb. am 09.07.1937 zum 80. Geb. Herzlich willkommen im Leben Wenn du auch nur einen Bruchteil behältst von der Offenheit und dem Vertrauen, mit denen du der Welt jetzt gegenübertrittst, dann bist du nicht vergebens Kind gewesen. Willkommen im Leben! Ärztlicher Notfalldienst Zwönitz Bereitschaftsdienst im Dienstbereich im Dienstbereich Thalheim/Zwönitz (mit Brünlos, Dorfchemnitz, Günsdorf, Hormersdorf) Freitag, den 07.07., bis Sonntag, den 09.07.2017 Dipl.-Med. Dirk Schuster Telefon: 0170/2989040 Montag, den 10.07., bis Donnerstag, den 13.07.2017 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon: 116 117 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonntag, Feiertage von 19.00 bis 07.00 Uhr von 14.00 bis 07.00 Uhr von 07.00 bis 07.00 Uhr Bitte beachten: Änderungen infolge Diensttauschs vorbehalten. Die bundesweit einheitliche, kostenfreie Rufnummer 116117 kann auch weiterhin genutzt werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für ihre Richtigkeit. Zahnärztlicher Dienst Leon Rackow, geboren am 11. Februar 2017 OT Niederzwönitz Die Stadtverwaltung Zwönitz wünscht der Familie alles Gute, Gottes Segen, immer beste Gesundheit und eine Zukunft mit unendlich vielen Glücksmomenten und strahlenden Kinderaugen. Samstag, den 08.07.2017 Sprechstunde von 9.00 bis 12.00 Uhr Dr. med. dent. F. Karapetow, Bahnhofstraße 70, 08297 Zwönitz Telefon: 037754 / 5330 Sonntag, den 09.07.2017 Sprechstunde von 9.00 bis 11.00 Uhr Dr. med. dent. F. Karapetow, Bahnhofstraße 70, 08297 Zwönitz Telefon: 037754 / 5330

Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 6. Juli 2017 Seite 11 Bereitschaftsdienst Apotheken Freitag, den 07.07.2017 Brunnen-Apotheke Zwönitz Telefon: 037754/75532 Samstag, den 08.07.2017 Berg-Apotheke Lößnitz Telefon: 03771/35109 Sonntag, den 09.07.2017 Berg-Apotheke Lößnitz Telefon: 03771/35109 Montag, den 10.07.2017 Adler-Apotheke Schwarzenberg Telefon: 03774/23232 Dienstag, den 11.07.2017 Mohren-Apotheke Lößnitz Telefon: 03771/55560 Mittwoch, den 12.07.2017 Spiegelwald-Apotheke Beierfeld Telefon: 03774/61041 Donnerstag, den 13.07.2017 Heide-Apotheke Schwarzenberg Telefon: 03774/23005 Bereitschaftszeiten: Freitag von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages Samstag von 12.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages Sonntag/Feiertag von 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages Kurzfristige Dienstplanänderungen vorbehalten! Havariedienste Havarieservice U-Station, Goethestr. 15 Bei Havarien an Fernwärmeanlagen und Heizungsanlagen besteht die Möglichkeit, den Bereitschaftsdienst der Fernwärme Zwönitz zur Schadensbeseitigung zu bestellen. Telefon während der Dienstzeiten: 03 77 54 / 30 50 außerhalb dieser Zeit: 03 77 54 / 3 05 55 Bei Havarien an Elektroanlagen vor dem Energiezähler besteht die Möglichkeit, den Bereitschaftsdienst der enviam zu bestellen. Telefon: 08 00 / 2 30 50 70 Bei Störungen nach dem Energiezähler setzen Sie sich bitte mit Ihrer jeweiligen Installationsfirma in Verbindung. Elma GmbH Markersbach Telefon: 01 72 / 7 93 06 55 Bei Gasgeruch und bei Störungen bezüglich der Gasversorgung besteht die Möglichkeit, den Bereitschaftsdienst der Erdgas Südsachsen AG zu bestellen. Telefon: 03 71 / 45 14 44 0 18 03 / 33 40 33 Bereitschaftstelefon der Stadtverwaltung 01 72 / 3 41 69 25 Vereinsmitteilungen Seniorentreff Zwönitz Mittwoch, den 12. Juli 2017 08.30 Uhr Frauen-Sportgruppe in der KITA Sonnenschein Veranstaltungen im Johanniter-Mehrgenerationenhaus Zwönitz Freitag, 7. Juli 2017 10.00 15.00 Uhr Offener Treff für Jung & Alt Montag, 10. Juli 2017 10.00 18.00 Uhr Offener Treff für Jung & Alt 10.00 11.30 Uhr Gedächtnistraining Dienstag, 11. Juli 2017 10.00 18.00 Uhr Offener Treff für Jung & Alt Mittwoch, 12. Juli 2017 10.00 18.00 Uhr Offener Treff für Jung & Alt 15.00 18.00 Uhr Jugendtreff 15.30 17.30 Uhr Häkelkurs mit Kerstin & Frauen helfen Frauen mit Christa 16.00 17.00 Uhr Pflegeberatung 18.30 19.30 Uhr Qigong Sanfte Bewegung, 1. Kurs 19.30 20.30 Uhr Qigong Sanfte Bewegung, 2. Kurs Donnerstag, 13. Juli 2017 10.00 18.00 Uhr Offener Treff für Jung & Alt 14.00 17.00 Uhr Gemütliche Hutzenstub mit Basteln, Stricken, Malen, uvm. für Jung & Alt 15.00 16.30 Uhr Holzwurm Kreatives Gestalten mit Holz Niederzwönitzer Senioren Einladung nach Niederzwönitz Liebe Seniorinnen & Senioren, alle, die sich angesprochen fühlen, laden wir recht herzlich am Mittwoch, dem 12. Juli, 14.30 Uhr in den Niederzwönitzer Gasthof Zur Linde zum gemütlichen Beisammensein ein. Neuinteressierte sind herzlich willkommen Inge & Ramona Roth Heimatforscher Zwönitz Unsere diesjährige Frühjahrsexkursion findet am Samstag, dem 08.07.2017, statt. Geplant sind die Besichtigung der Peter-und-Paul-Kirche in Beierfeld und der Allerheiligenkirche in Raschau. Die Veranstaltung endet gegen 12.00 Uhr. Treffpunkt: 8.15 Uhr Markt Zwönitz Es sind Fahrgemeinschaften zu bilden. Bernd Goldhahn

Seite 12 Donnerstag, den 6. Juli 2017 Zwönitzer Wochenblatt Sonstige Berichte und Mitteilungen Hort feiert großes Fest zum Kindertag Zwönitz. Zum Kindertag am 1. Juni organisierte der Hort des Kindergartens Sonnenschein gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus Zwönitz ein großes Fest. Eingeladen waren neben den ca. 75 Hortkindern auch die jüngsten Besucher des Mehrgenerationenhauses. Bevor das Programm am Nachmittag startete, gab es für alle Teilnehmer reichlich Pizza zur Stärkung. Danach konnten im gesamten Innen- und Außengelände eine Vielzahl von Sta tionen besucht werden, diese reichten von einer Hüpfburg über Kinderschminken bis hin zu verschiedenen Bastelangeboten. In einer spannenden Würfelrallye galt es, viele sportliche Aufgaben zu absolvieren, besonderen Spaß machte das Entwerfen neuer Sportbekleidung aus Klopapier. Nachdem die Kinder alle Stationen besucht hatten, gab es noch ein leckeres Eis zum Abschluss. Ein besonderer Dank für das gelungene Fest gilt den ehrenamtlichen Mitarbei ter/- innen, Praktikant/-innen und Erzieher/-innen für ihre tatkräftige Unterstützung. Felix Süß MGH Schuljahresabschlussfest Wir, die Klasse 5b der Oberschule K. Peters, hatten sich gemeinsam mit der Klassenlehrerin und den Eltern zum Schuljahresabschluss etwas ganz Besonderes überlegt. Warum bleiben wir nicht auch mal zu einer anderen als der Unterrichtszeit in unserer Schule? Gedacht, getan! Am 09.06.2017 trafen wir uns, nicht mit Schulrucksack, sondern mit Isomatte und Schlafsack in der Schule. Zwei Klassenzimmer wurden zu Schlafräumen umfunktioniert. Danach ließen wir uns das Abendbrot Roster vom Grill und gesunde Salate auf dem Schulhof gut schmecken. Später folgte das Highlight des Abends. Trotz des Regens ließen wir uns das Zusammentreffen und den geplanten Stadtrundgang mit einem der Nachtwächter der Stadt nicht entgehen. Es war ganz toll und interessant, zu erfahren, welche verschiedenen Aufgaben ein Nachtwächter früher und heute zu erfüllen hat. Besonders danken möchten wir Herrn Störzel, der uns mit auf den Rathausturm nahm und wir den herrlichen Ausblick von dort erleben konnten. Uns allen hat dieser Abend ganz viel Spaß gemacht, und wir freuen uns schon jetzt auf weitere gemeinsame Stunden. Klassensprecher der Klasse 5b Hormersdorf So etwas gibt es also auch noch! Am 16. Juni 2017 besuchte eine 4. Klasse aus Chemnitz-Adelsberg, die im Freizeitheim Geschwister-Scholl-Haus untergebracht war, unser Heimatmuseum. Es waren 23 gut motivierte, interessierte Schüler mit ihrer Klassenlehrerin und einigen Eltern. Die Mädel und Jungen stellten viele Fragen. Sie hielten sich lange in unserem Spiel- und Schulzimmer auf und versuchten sich auch am Harmonium. Wir hatten ihnen gesagt, dass nur die spielen dürfen, die Klavierunterricht bekommen. Das klappte einwandfrei. Fünf wechselten sich ab. Nachdem sie mit den Pedalen etwas Übung hatten, konnten wir uns am guten Spiel erfreuen.

Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 6. Juli 2017 Seite 13 Natürlich durfte das Starfoto mit den Hüten aus dem Museumsschrank nicht fehlen. Nachdem alles besichtigt war, hatten sich alle am Eingang auf dem Fußboden platziert. Spontan stimmten sie das Lied Im Frühtau zu Berge an. Danach spielten sie uns noch ihren Repp John Maynard vor. Die Jungen waren die führenden Kräfte. Mit einem lauten Dankeschön für die Führung verabschiedeten sie sich. Ja, so etwas gibt es also auch noch! Da schlägt das Herz einer ehemaligen Lehrerin höher. Regine Seifert Bei den am 10. Juni 2017 in der Schwimmhalle Atlantis in Annaberg ausgetragenen Endkämpfen im Sportschwimmen des Erzgebirgskreises erreichten die 10 Schwimmerinnen und Schwimmer des Zwönitzer Schwimmvereines trotz einiger Ausfälle einen beachtlichen Abschluss des Schuljahres. An den Wettkämpfen beteiligten sich insgesamt 446 Schwimmerinnen und Schwimmer mit 3261 Einzelstarts. Dabei gelangen den Zwönitzern drei Siege, zwei zweite und drei dritte Plätze. Es gewann Charline Küchler nach einer Verbesserung von 4 Sekunden über 50 m Brustschwimmen der Sprung von Platz vier nach dem Vorkampf in Schwarzenberg auf das Siegerpodest, Hans Becher gewann in der gleichen Stilart über 100 m und Frannek Liebe über 50 m Freistil. Außerdem steuerte Hans noch einen zweiten Platz über 100 m Rücken und einen dritten Platz über 100 m Freistil bei. Die Stärke der Zwönitzer auf den Bruststrecken bestätigten auch Raffael Mewes und Frannek Liebe. Raffael belegte jeweils Platz zwei über 50 und 100 m, Frannek Platz drei über 100 m. Außerdem schwammen für Zwönitz Florian Behlke, Victor Scharner, Tobias Ludwig, Juliane Herrmann, Janis Nobis und Nils Nobis. Ein großes Dankeschön gilt den Betreuern Frau Schneider, Kim Mehner und Herrn Herrmann. Frank Zimmermann Charline, Frannek und Hans werden Erzgebirgsmeister

Seite 14 Donnerstag, den 6. Juli 2017 Zwönitzer Wochenblatt

Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 6. Juli 2017 Seite 15

Seite 16 Donnerstag, den 6. Juli 2017 Zwönitzer Wochenblatt -- 07/2017/27 --