Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Datenstrukturen und Algorithmen

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Kapitel 0: Organisatorisches

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Theorie der Informatik

Software-Engineering Einführung

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Einführung in die Informatik

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Einführung und Motivation

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Grundlagen der Informatik

Logik und diskrete Strukturen

Informatik. Kap 0 Organisation

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Programmieren. Kap 0 Organisation

Diskrete Optimierung

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Programmierkurs I Große Übung

Einführung in die Informatik

Praktische Informatik 1

Algorithmen mit Python

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine

Erste Schritte am Rechner

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Computergraphik I. Organisatorisches. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de

Herzlich Willkommen!

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Betreuung des Mathe- Vorkurses & Mathe- Tutoriums im Wintersemester 2005 / 2006

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Einführung in die Programmierung

0. Einführung. C und C++ (CPP)

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Thunderbird. Freier -Client für Windows, Linux und Mac. Version: ab 17.0.x. Getestet mit: Windows 7, Windows 8. Kontakt:

Vorlesung: von Montag, , bis Mittwoch, , Uhr. Emil-Figge-Straße 50, HS 1, Campus Nord Hörsaalgbäude I, Hörsaal 6, Campus Süd

Historischer Abriss Fortran Backus (IBM) Formula Translator Algol 60 Naur et al. Algorithmic Language

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

CoMa WS 10/11. Homepage: Forum:

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Präsentationstechnik. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Programmieren 3. Programmieren in C und Python. Prof. Dr. Peter Barth. Hochschule RheinMain. Fachbereich Design Informatik Medien.

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Übungen zu Übersetzerbau 2

Kurzportrait des Rechenzentrums

Erstsemester-Einführung

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

SEUH Ein Dashboard für Learning-Management-Systeme. Daniel Kulesz

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen für schwierige Optimierungsprobleme Vorlesung für den Bereich Bachelor Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen Einführung

Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner

Teil IV Die Programmiersprache C++

ASB - Automatische Software-Bewertung

Höhere Mathematik I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Höhere Mathematik I

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe (LABG 09)

Produktionswirtschaft 2. (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Studieren an der Freien Universität Berlin

Objektorientierte Programmierung

Einführung in die Elektrotechnik

Aufgabenblatt 10 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen

CIP-Einführung für Erstsemester

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

Tutorium 5 - Programmieren

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Operative Anwendungssysteme/SAP IDES Fallstudien Einführungsvorlesung Prof. Dr. Volker Herwig

Studieren an der Freien Universität Berlin

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2013

Das BWL Studium an der Universität Bern

Studieren an der Freien Universität Berlin

Frequently Asked Questions (FAQs) zu VPN

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Evolutionäre Algorithmen. SS 2015 Woche 01

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Informatik. Vorlesungsreihe für Studierende technischer Bachelor-Studiengänge

Informationen zum Jungstudium an der Universität Hildesheim im WS 2011/12

Algorithmen und Programmieren II Konzepte imperativer und objektorientierter Programmierung

Einführung in die Softwaretechnologie

Deutsch Version der Folien. Programmierung im Grossen. Bertrand Meyer. Ziele der Vorlesung. Wähle deine Sprache. Themen.

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS),

Persönliche Daten bearbeiten

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

Transkript:

Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014 Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013

Vorlesung

Vorlesungen Vorlesung A (Prof. Dr. Marc Alexander Schweitzer) Montag 10 (c.t.) - 12 Mittwoch 10 (c.t.) - 12 Vorlesung B (Dr. Einar Smith) Montag 12 (c.t.) - 14 Mittwoch 08 (c.t.) - 10 Hinweis: Die Zuteilung der Vorlesung erfolgt über die Wahl der Übungsgruppe.

Ansprechpartner Sprechstunde (Prof. Dr. Marc Alexander Schweitzer) Montags 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr In der Wegelerstr. 6 in Zimmer 6.005. Sprechstunde (Dr. Smith) Montags 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwochs 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr In der Wegelerstr. 4 in Zimmer 0.030. Fragen zur Organisation an Patrick Diehl (diehl@ins.uni-bonn.de) Daniel Wissel (wissel@ins.uni-bonn.de)

Aufgaben und Abgabe

Übungsgruppen 19 Übungsgruppen zur Vorlesung. Termine im Basis-System 1 der Universität Bonn. Jede Übungsgruppe besteht aus zwei Terminen: Besprechung der Theorieaufgaben (wöchentlich) Besprechung der Praxisaufgaben (jede zweite Woche) Die Belegung erfolgt in der ersten Vorlesungswoche mittels eines Belegverfahrens. Hinweis: Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt ausschließlich über das basis-system der Universität Bonn. Die Dozenten und Assistenten haben hier keinen Einfluss. Bitte senden Sie uns deshalb keine Anfragen zur Einteilung der Übungsgruppe. 1 https://basis.uni-bonn.de/

Theorieaufgaben Ab dem 21.10.13 wo chentlich. Download der Aufgaben2 Abgabe: In konstanten Zweier-Gruppen (Name + Matrikelnummer). Immer eine Woche versetzt, am Montag nach der Vorlesung. Abgabe in Mappe mit der Nummer der U bungsgruppe. 2 http://www.ins.uni-bonn.de/teaching/vorlesungen/almaws13/

Praxisaufgaben Ab dem 21.10.13 wöchentlich, dann alle zwei Wochen. Download der Aufgaben 3 Abgabe: Abgabe schriftlich als Einzelabgabe. Programmiersprache: C nach Standard C99. Automatische Überprüfung des Kompiliervorgangs 4 Achtung: Nur aus dem Uninetz erreichbar! Die Seite generiert bei erfolgreichem Kompilieren ein PDF. Der Ausdruck des PDFs kommt in die Mappe mit der Nummer der Übungsgruppe. 3 http://www.ins.uni-bonn.de/teaching/vorlesungen/almaws13/ 4 http://www.schweitzer.uni-bonn.de/teaching/checker

CIP-Pool 2 PC-Pools mit unterschiedlichen Öffnungszeiten 5 : Endenicher Allee 60, Neubau, Raum N0.004 Wegelerstraße 6, Raum E02 (HRZ = Hochschulrechenzentrum) Linux-PCs mit LaTex, OpenOffice, C Compiler, MatLab, etc. Uni-ID und Passwort (s. Studienbescheinigung) als Login-Daten Nur bei Problemen mit dem Login bitte an Infopunkt 6 wenden CIP-Pool-Tutoren helfen bei technischen Problemen Fragen zu Praxisaufgaben der Vorlesung beantwortet der Tutor Ihrer Übungsgruppe Betreuungszeiten: Werden auf der AlMa-Homepage bekannt gegeben. 5 http://www.iam.uni-bonn.de/pcpool/start/ 6 http://www.hrz.uni-bonn.de/support/der-infopunkt-des-hrz

Klausurzulassung

Klausurzulassung Theorieaufgaben Abgabe schriftlich in Zweier-Gruppen. Pro Aufgabenblatt müssen 50% der Punkte erreicht werden. Ein Aufgabenblatt wird nicht gewertet. Praxisaufgaben Abgabe schriftlich als Einzelabgabe. Programmiersprache: C nach Standard C99. Pro Aufgabenblatt müssen 50% der Punkte erreicht werden. Votierpunkte Vorrechnen einer Theorieaufgabe im Tutorium. Vorstellen einer Praxisaufgabe im Tutorium. Jeder aus der Zweier-Gruppe muss jede Theorieaufgabe vorrechnen können.

Termine

Termine Erstes Übungsblatt: 21.10.13 Erste Übung: 28.10.13-01.11.13 Klausur: 13.02.2014

Literatur

Literatur 7 Theorie Skript AlMa1 (Harbrecht, 2008) Skript AlMa1 (Vygen, 2013) M. Hanke-Bourgois: Grundlagen der Numerischen Mathematik J. Stoer: Numerische Mathematik I B. Korte, J. Vygen: Combinatorial Optimization: Theory and Algorithms P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik T.H. Cormen, C.E. Leiserson, R.L. Rivest: Introduction to Algorithms J. Kleinberg, E. Tardos: Algorithm Design Programmieren B.W. Kernighan, D.M. Ritchie: Programmieren in C B. Stroustrup: Die C++-Programmiersprache B. Eckel: Thinking in C++ S.B. Lippman, J. Lajoie, B.E. Moo: C++ Primer Vorkurs der Fachschaft Mathematik (Material?) 7 http://www.ins.uni-bonn.de/teaching/vorlesungen/almaws13/