It s Time to Play! - Zukunftssicherung der Ghanaian-German School - Bau eines Sportplatzes

Ähnliche Dokumente
Deutsch-Ghanaischer Freundschaftskreis 18 Jahre Ghanaian German School

Kinderlärm ist Zukunftsmusik

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Informationen für Unternehmen

Jona, 2. Dezember Liebe Freunde von House of Encouragement

eine stolze Summe von US $ in verschiedene Einrichtungen unserer Zielländer spenden konnten!

Junge Menschen stark machen

RUNDBRIEF FÜR DAS JAHR 2012

Sportmeile in Roßtal Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am

PRESSE-UNTERLAGEN. des. Presse-Frühstücks. am , 10 Uhr. und

Handwerkskammer für München und Oberbayern Abteilung Berufliche Bildung, Prüfungswesen

SPORT 2000-Partner Reent Iserlohe von der Sportsworld Lingen hat das Kinderdorf im vergangenen Jahr besucht. Der tolle Familienverbund und der

Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika

Die Veranstaltung im South Beach Berlin. 365 Tage im Jahr! Indoor & Outdoor

»Gemeinsam sind wir stark« ffinso. Partnerschaft mit Mönchengladbach. Eine-Welt-Forum Mönchengladbach e.v.

Ich möchte Pate werden.

Infoblatt September - Dezember 2011 Ashanti Volta Region

Forum Region Stuttgart e.v. und Deutsch-Amerikanisches-Zentrum / James-F.-Byrnes-Institut e.v.

Menschen und Natur verbinden

BA Prüfungsplan Sport WS 15/16

Fußball-Fachwörter. 1.1 Einleitung. 1.2 Geschichte. 1.3 football oder soccer

TSG Hauptversammlung Ergebnis 2011

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

AFRIKA WESTAFRIKA WORLD REGION FACT SHEETS

Liebe Eltern der Kinder des Friedrich-Koenig-Gymnasiums!

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft City-Nord

Viele Kinder in Afrika wünschen sich kein Spielzeug. Nur ein Gesicht!

FÖRDERVEREIN zur Schaffung eines Kunstrasenspielfeldes beim Sportverein Tennenlohe, zur Förderung des Breitensports in Erlangen PROJEKT KUNSTRASEN

Internationale Trainerkurse seit alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick. Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014)

Infoblatt&Januar&2&Juni&2013

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Bleiben Sie am Ball mit Ihrer Werbung

Jahresabschluss auf den 31. Dezember 2013

1. Das Team. 1.1 Jonathan Thierron

Kontakt. Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/ Mobil: +43(0)699/

Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen. Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt.

German Economic Team Belarus

Matinee, Rede der Vorstandssprecherin Johanna v. Hammerstein (Es gilt das gesprochene Wort)

NEWSLETTER September 2014

10-Jähriges Jubiläum

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Informationsmappe. Helft Helfen Wir helfen den Kindern Kenias Wien Internet:

STREETKIDS INTERNATIONAL. MACHEN SIE MIT!

Ottilie Ross schreibt über - mein schöner, schwerer Weg nach und in Ghana

Jahresbericht Zirkusschule Tortellini Schuljahr 2009/10

Unterlagen 5er - Fussball F - Junioren

Informationen zur Betreuung an der Ebelfeldschule ZOOTIERE

Thailife-Stiftung für Ausbildung und Entwicklung. Tätigkeitsbericht 2006

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Newsletter Marketing

Vormittagstraining: (K)ein Problem?!

Herzlich Willkommen zum Vorbereitungsworkshop

internat schondorf Summercamp Zeit für die Zukunft

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

ich möchte euch mal wieder ein kleines update geben über die Situation im Erdbebengebiet in Nepal Nubri Valley:

Sprachschule CCEL Christchurch

1 Kwale Subdistrict Hospital

2. Der Caritasverband für den Bezirk Wolfen e. V.

Liebe Homepagebesucherin, lieber Homepagebesucher,

the sports factory Spielfelder mit Zukunft. Spielfelder mit Zukunft.

wisli.ch «Der besondere Arbeitgeber für Arbeitsplätze nach Mass.»

Eine Wirklichkeit...

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr für die Jahre 1999 bis 2001

Escolinha Nhassanana (Peter Sander)

Hilfe zur Selbstentwicklung. Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben.

USSERI JAHRESBERICHT FÜR DAS JAHR 2013

Schule - und dann? Ideen für die Zeit zwischen Schule und Studium bzw. Ausbildung und während der Ferien. Herzlich Willkommen!

AKTION. Foto: Hartmut Schwarzbach. Priester helfen einander in der Mission

Bielefeld März Liebe Paten, liebe Spender,

Frühkindliche Förderung in Schweden. Konferenz Frühe Förderung, 26. Sept. 2009, Zürich Ursula Armbruster, Fachreferentin

Meine Stärken und Fähigkeiten

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Oman 2012 vom 30. Oktober bis 11. November besuchen 14 Schüler und 3 Lehrkräfte der Sabel Schulen München die Ahmed Bin Majid School in Maskat

Raus aus dem Dreck...rauf auf s Grün! Ein Projekt des FC07 Furtwangen e.v. und der Stadt Furtwangen

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen

Das Sindéola Friedens Projekt

Schulsport-Termine Schuljahr 2013/ Sportstätten Stand: 08/13. Sportplatz Emscherinsel (Kunstrasen) Sportplatz Ehrenmal.

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Auf Schritt. helfen! und Tritt. Leitfaden für Lehrer zum SOS-Spendenlauf. Alle Informationen zum SOS-Spendenlauf: Vorbereitung und Teilnahme

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun

Monatsbericht Januar 2014

Über uns. Unser Büro in Córdoba. "NICE" von außen. der Spachkurs. Wohnen bei Argentiniern

Kinderpatenschaft. zur Welt.

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft!

Die Familie ist das Herzstück unserer Gesellschaft! FOTO: GUIDO-WERNER.COM. Gemeinsam helfen wir todkranken Kindern. Helfen Sie mit!

Wir verändern Wir verändern. Kinderleben

Herzlich willkommen zur. Bilanz-Pressekonferenz. der Münchner Bank eg

VOLLEY SPEZIAL JETZT IST DIE BESTE ZEIT, ERSTLIGA-VOLLEYBALL IN AACHEN ZU UNTERSTÜTZEN. Für eine Zukunft der Ladies! FACEBOOK.COM/LADIESINBLACKAACHEN

PORTRAIT EINES CHAMPIONS SPONSORING

SOCIAL MEDIA UND FACEBOOK an der Ruhr-Universität Bochum

Jugend+Coach Ausbildung

an der Stadtteilschule ALTER TEICHWEG in HAMBURG

Interwetten Unternehmensdarstellung

Sports Data Mining Data Sources for Sports - Daten und Datenquellen zur Nutzung für DataMining - Michael Gleser

Transkript:

It s Time to Play! - Zukunftssicherung der Ghanaian-German School - Bau eines Sportplatzes

Projektträger Projektland Wir bauen Brücken nach Afrika. Aus Begegnung und Dialog wächst gegenseitige Achtung. Wir lernen voneinander. Nur gemeinsam können wir die eine Welt bauen.

Das sind wir, die Freiwilligen Mareike Imholt, Ruven Börger, Fabian Hofmann, Jonas Guthoff (bei einer anderen Organisation untergebracht) und Cornelius Dellwisch(v.l.n.r.) kurz vor der Abreise nach Ghana

Projektträger Der Deutsch-Ghanaische Freundschaftskreis wurde 1993 als Trägerverein für das Denchemouso Vocational Training Centre gegründet Der Trägerverein ist ein gemeinnütziger Verein nach deutschem Recht, in München ansässig In Ghana wurde 2008 eine Schwesterorganisation gegründet, die organisatorisch eigenständig agiert und eigene Projekte betreut.

Projektland Anfänge im 7. Jh. im Kaiserreich Gana (Senegal, Mali, Mauretanien) 15.Jh. Kolonialherrschafft der Engländer beginnt- Gold Coast 1957 Erklärung der Unabhängigkeit durch Präsident Kwame Nkrumah mit Vision eines geeintem Afrika- dem Panafrikanismus zunächst sozialistischer Weg mit dem Aufbrauchen der Goldreserven später marktwirtschaftlicher Aufbau derzeit: Atta Mills seit 2008 Präsident Ghana ist eine Präsidialrepublik mit einer der längsten demokratischen Traditionen in Afrika Kulturvielfalt: Es werden 46 verschiedene Sprachen in Ghana gesprochen Die Ghanaer sind sehr stolz auf den Frieden in ihrem Land Ehrensache Gastfreundschaft: in Ghana wird jeder Fremde herzlichst aufgenommen

Denchemuoso Denchemuoso liegt nordwestlich von Kumasi Das Dorf ist Teil des Atwima-County und gehört zum Großraum Kumasi Denchemuoso

Projektbeschreibung Wir bauen Brücken nach Afrika. Aus Begegnung und Dialog wächst gegenseitige Achtung. Wir lernen voneinander. Nur gemeinsam können wir die eine Welt bauen.

Der Sportplatz Auf dem Schulgelände soll ein multifunktionaler Sportplatz mit festem Untergrund entstehen, der beständig gegen das Wetter ist: Ein Spielfeld für Basketball, Fußball, Volleyball, Handball und Badminton wird geschaffen Maße: 15m x 30m

Aktuelle Situation In der Gemeinde Denchemuoso gibt es nur einen behelfsmäßig angelegten Fußballplatz Durch regionstypische Regenfälle ist dieser extrem ausgewaschen Es gibt kaum Rasen und heftige Unebenheiten

Aktuelle Situation Dies führt zu einer immer höheren Unfallgefahr Die Gemeinde Denchemuoso verfügt nicht über die Mittel ein solches Projekt zu finanzieren; Existenzsichernde Maßnahmen haben Vorrang Blick in den Strafraum: Der Torhüter kümmert sich um einen Verletzten Spieler

Warum ein Sportplatz? Wir wollen zusammen mit ihnen zwei wichtige Aspekte mit dem Bau des Sportplatzes verfolgen: Das Projekt verbessert die Situation aller Parteien an der Schule.

Hier soll der Sportplatz entstehen Schüler auf dem Gelände, auf dem der Sportplatz entstehen soll

Zielsetzungen Wir können mit dem Sportplatzbau viele Ziele erreichen: Den Schülern wird eine vernünftige Ausgleichsmöglichkeit und Beschäftigung gegeben Zufriedenheit und Motivation der Schüler wird gesteigert Höheres Sicherheitsniveau bei sportlichen Aktivitäten wird erreicht Attraktivität der Schule wird gesteigert und langfristig mehr Schüler an die Schule geholt finanzielle Lage der Schule kann langfristig verbessert werden (Lehrer werden durch regelmäßigere und bessere Bezahlung zusätzlich motiviert und neue Lehrkräfte können geworben werden) die Gemeinde Denchemuoso profitiert durch neue Sport-Fazilitäten

Nachhaltigkeit Durch den festen Untergrund ist der Sportplatz gegen das extreme Wetter gerüstet Die gesteigerte Attraktivität der Schule führt langfristig zu einer besseren finanziellen Lage- die Schule kann den Platz selbst instandhalten Für den Sportplatz wurde ein Stück Land direkt auf dem Gelände der Schule ausgewählt und kann so bestens beobachtet und instand gehalten werden Sport wird immer betrieben- der Platz wird also auch noch in vielen Jahren aktuell sein

Bauplanungen Tja, Der Beginn der Baumaßnahmen soll im März 2011 sein, wenn hoffentlich genügend Gelder zusammen gekommen sind. März-April 2011 Freimachung des Geländes April- Mai 2011 Ebnung der Fläche Mai- Juli 2011 Bau des Sportplatzes August 2011 Fertigstellung und Einweihung Über die Fortschritte des Projekts wird auf der Internetseite des Deutsch- Ghanaischen Freundschaftskreises (www.dtghf.de) berichtet.

Finanzplanung Die Gesamtkosten für den Sportplatz betragen rund 10.000 Euro. Das Projekt wird aus verschiedenen Töpfen finanziert. Es werden Spenden von Privatleuten, Frimen, Gemeinden und Stiftungen gesammelt. Hinzu kommt das Eigenkapital in Höhe 1.000 Euro Eine genaue Kostenaufstellung wird nachgereicht.

Projektorganisation Projektfinanziers

Ghanaian- German School Wir bauen Brücken nach Afrika. Aus Begegnung und Dialog wächst gegenseitige Achtung. Wir lernen voneinander. Nur gemeinsam können wir die eine Welt bauen.

Ausgangspunkt 1993 wurde die Ghanaian- German School von dem neu entstandenen Vereien Deutsch-Ghanaischer Freundschaftskreis gegründet. Im Laufe der Zeit sind zum Schreiner- und Schneiderdepartment der damals noch Vocational Technical Training Centre genannten Schule weitere Departments dazu gekommen. 2005 wurde auf dem Gelände der Ghanaian- German School Schülerunterkünfte gebaut, um Schüler aus ganz Ghana aufnehmen zu können. Im letztem Jahr wurde die Schule um den Senior High School Zweig erweitert. Wenn ihr Interesse an dem Verein und der Schule geweckt ist, schauen sie doch bitte in der ebenfalls angefügten Präsentation nach. Vielen Dank für ihre Unterstützung!

Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft Konto 88 78 300 Stichwort Sportplatz Bankleitzahl 700 205 00 Wir bauen Brücken nach Afrika. Aus Begegnung und Dialog wächst gegenseitige Achtung. Wir lernen voneinander. Nur gemeinsam können wir die eine Welt bauen.