Trinkwasserinstallation

Ähnliche Dokumente
Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Trinkwasserinstallation Ein Infektionsrisiko?

Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern

Sanitärtechnisches Symposium 2010

Steigerung Energieeffizienz für WP-Anlagen mittels Schichtspeicher und Warmwasser-Erzeugung im Durchflusserhitzer-Prinzip mit Frischwasserstationen

Agenda/Inhalt

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

Legionellen und Trinkwasserverordnung Was ist neu?

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Trinkwasserhygiene mit Geberit Alles im Fluss.

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.)

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden

Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung

Anzahl und Verteilung der Untersuchungsparameter. 202 Mikrobiologie. Chemie. Trinkwasser -hygiene. Planung. Altanlagen / Bestand.

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

STELLUNGNAHME DES UBA

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen -

Hygiene im Sanitärbereich im Gesundheitswesen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

EXERGENE Trinkwasser-Technologie. Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden. von GTS TECHNOLOGY SOLUTIONS

Notwendigkeit und Durchführung von. Reinigungs- und/oder Reparatur- und Sanierungsarbeiten

Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation

Legionellenfreies Warmwasser ökologisch und ökonomisch

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Stagnierendes Wasser. Wasseraustausch gewährleisten,

Übersicht Seminare 2015

Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung

LEGIONELLEN-LEITFADEN. Legionellen-Leitfaden. Unser Trinkwasser ein schützenswertes Gut

Implementierung der Novellierung der TrinkwV für den medizinischen und nicht-medizinischen Bereich

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen

Energieeinsparung bei der Warmwasserdesinfektion - hygienisches Trinkwasser bei geringen Warmwassertemperaturen

Die Trinkwasser-Prophylaxe. ein Konzept der active consult berlin in Zusammenarbeit mit dem acqua è vita Wasserforum e.v.

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Institut für Hygiene Priv.-Doz.Dr.Werner Mathys Robert-Koch-Str Münster

Legionellen-Analytik: Die häufigsten Fragen

Elektroaktiviertes Wasser Kleine Spannung, große Wirkung gegen Bakterien, Pilze und Viren. Wasseraktivierungsanlagen

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema LEGIONELLEN

Wärme spüren. Solarspeicher....Wärme clever speichern!

Wärmepumpe und Eisspeicher

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und Hygiene

Berliner Energieagentur GmbH

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

Leitungswasser im Test

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Willkommen in Frankfurt

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

Mit wärmsten Empfehlungen

Hygieneplan Trinkwasser

Dichtungswerkstoffe für die. Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

20.000,- Beispiel. Dämmung der Außenhülle Außenwand- oder Innenwanddämmung. Effektiver Aufwand nach Sanierung

Novellierung der Trinkwasserverordnung

Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen

1. Wird dieser Forderung nach Stagnationsvermeidung in Ihrer Verwaltung Rechnung getragen?

Waterclean. Behandlung von warmem und kaltem. Erzeugung und. Brauchwasser. Schutz vor Legionellen,system Pseudomonaden und sonstigen Bakterien

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Legionellen. Informationen, Vorschriften, Untersuchungen. HuK Umweltlabor GmbH. Division: Horn & Co. Analytics. Group

Auswirkungen der neuen TrinkwV

Wasser braucht Qualität

Erkenntnisstand zum Thema Legionellen

Legionellen: Unsichtbare Gefahr aus dem Wasserhahn

Inselspital, Universitätsspital Bern Instandsetzung der Kalt- und Warmwasser-Verteilleitungen in der Kinderklinik (KKL)

Die gewählte Wassertemperatur hat entscheidenden Einfluss auf die Wartungshäufigkeit!

Übersicht Unterteilung Leistungsbereich 621

Hygieneinstitute zur Überprüfung der Hygienequalität im Rahmen der Qualitätssicherungsvereinbarung zur Koloskopie

Trinkwasserverordnung: Neuer KALO-Service für die Wohnungswirtschaft. Hamburg. Die novellierte Trinkwasserverordnung ist zum 1.

FACHINFORMATION TECHNISCHE MASSNAHMEN ZUR EINHALTUNG DER TRINKWASSERHYGIENE

Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Oberhausener Netzgesellschaft mbh

VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

Der Weg zum energieeffizienten. Ing. Ignaz Röster, enu Ing. Franz Patzl, Amt der NÖ LR

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

BWT Enteisenungsfilter ERF 1,2,3,5

Abflusstechnik. profiplan XL. Fachplanungs-Software für die Haustechnik

ratiocalor Energiedienstleistungen GmbH Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung praktische Beispiele

The Honeywell trademark is used by Kaz, Inc. under license from Honeywell Intellectual Properties, Inc enviracaire is a trademark

Transkript:

Trinkwasserinstallation Verbesserung des Wasserwechsels durch Einsatz von Strömungsteilern Messtechnische Nachweise aus Kalt- und Warmwasserinstallationen Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Laborbereich Haus- und Energietechnik rickmann@fh-muenster.de B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 1 / 32

DVGW twin Nr. 05 B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 2 / 32

Empfehlungen des Umweltbundesamtes UBA B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 3 / 32

Wassertemperaturen: DIN EN 806-2 / DIN 1988-200 F.-J. Heinrichs, ZVSHK Vortrag 11. Sanitärtechnisches Symposium - FH Münster B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 4 / 32

Temperatur in C Stagnation: Temperaturverlauf in Stockwerksleitungen 60 55 50 45 40 35 30 Stichleitungen im Stockwerk 25 20 15 10 Stockwerksleitung TWW gedämmt (EnEV - 100%) Stockwerksleitung TWW ungedämmt Stockwerksleitung TW ungedämmt Stockwerksleitung TW gedämmt (EnEV - 100%) Steigleitung TW gedämmt (EnEV - 100%) 0 2 4 6 8 10 12 14 Zeit t in h T. Kirchhoff, Projektarbeit - FH Münster 2010 B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 5 / 32

Temperaturhaltung 55 C bis zur Entnahmestelle Für die Installation von Systemen sind Zirkulationsleitungen mit möglichst kurzen Verbindungen zur Entnahmestelle anzustreben. In diesen Zirkulationsleitungen darf die Warmwassertemperatur 55 C nicht unterschreiten. Quelle: RKI Robert Koch Institut - Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 6 / 32

Temperaturhaltung 55 C bis zur Entnahmestelle Leitungen für kaltes und warmes Trinkwasser sind gegen Wärmeübertragung wirksam zu dämmen, insbesondere auch vor gegenseitiger Beeinflussung.. Quelle: RKI Robert Koch Institut - Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 7 / 32

Problemfall: Krankenhaus Frankfurt/Oder Tod durch Legionellen: Ermittlung gegen Klinik Im Klinikum Frankfurt (Oder) sind bis gestern nachmittag zwei Frauen an der Legionärskrankheit gestorben. Drei weitere Senioren haben sich infiziert und werden derzeit mit Antibiotika behandelt, wie das Brandenburger Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte. Offenbar hatten sich die Krankheitserreger über das Warmwassersystem des Bettenhauses ausgebreitet, das erst im vergangenen Jahr eröffnet worden war. Die Staatsanwaltschaft ermittelt auf Grund einer anonymen Anzeige sogar wegen sechs weiterer Todesfälle. B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 8 / 32

Problemfall: Krankenhaus Frankfurt/Oder B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 9 / 32

Dämmung (Stockwerksleitungen) Dünnwandisolierschlauc h B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 10 / 32

Temperatur in C Stagnation: Temperaturverlauf in Stockwerksleitungen 60 55 50 45 40 35 30 Zirkulation im Stockwerk 25 20 15 Stockwerksleitung TWW Stockwerksleitung TW ungedämmt Stockwerksleitung TW gedämmt (EnEV - 100%) Steigleitung TW gedämmt (EnEV - 100%) 10 0 2 4 6 8 10 12 14 Zeit t in h T. Kirchhoff, Projektarbeit - FH Münster 2010 B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 11 / 32

Strömung bei Wasserentnahme im Ring V Durchgang Ein,Ring Aus, Ring V Ring (-) Volumenstrom durch Wasserentnahme Im Ring B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 12 / 32

Strömung bei nachgeschalteter Wasserentnahme V Durchgang Ein,Ring Aus, Ring V Ring (+) Volumenstrom durch Induktion B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 13 / 32

Volumenstrom im Ring durch Induktion in l/h Strömungsteiler im Versuch 60 50 40 30 20 10 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Volumenstrom im Durchgang in l/h B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 14 / 32

00:00:00 04:00:00 08:00:00 12:00:00 16:00:00 20:00:00 00:00:00 Volumenstrom im Ring durch Induktion in l/h Temperatur in C Strömungsteiler im Versuch 400 350 300 über Strömungsteiler induzierter Volumenstrom Kaltwassertemperatur in Stockwerksinstallation mit Strömungsteiler Kaltwassertemperatur in konventioneller Stockwerksinstallation bei Stagnation 40 35 30 250 25 200 20 150 15 100 50 3 h 10 5 0 0 Uhrzeit B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 15 / 32

Sanierung: Erfolg durch verbesserte Durchströmung (TW) Vor der Maßnahme Sanierung mit der Zielsetzung: regelmäßiger Wasserwechsel B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 16 / 32

Strangschema mit Einbauort des Strömungsteilers Strömungsteiler Anzahl der nachgeschalteten Planbetten: 15 mittlerer Tageswasserverbrauch pro Bett im Messzeitraum (14. 29.11.2010) V dm = 97 l/d,bett F. Oettinger, Diplomarbeit - FH Münster 2011 B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 17 / 32

Einbausituation B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 18 / 32

14:30:08 16:30:08 18:30:08 20:30:08 22:30:08 00:30:08 02:30:08 04:30:08 06:30:08 08:30:08 10:30:08 12:30:08 14:30:08 Volumenstrom im Ring in l/h Temperatur in C Ringleitung TW (MS 04) / Dienstag 30.11.2010 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 -200-300 -400-500 Volumenstrom im Ring Wassertemperatur Ring Eingang 3 h Induzierter Volumenstrom im Ring Wasserentnahme Umgebungslufttemperatur 27 C 30 25 C 20 10 0 Uhrzeit F. Oettinger, Diplomarbeit - FH Münster 2011 B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 19 / 32

Mittlerer Tageswasserverbrauch / Wasserwechsel im Ring mittlerer Tageswasserverbrauch im Messzeitraum (14. 29.11.2010) mittlerer Wasserwechsel im Ring nur durch Induktion: V dm = 1450 l/tag n = 115 / Tag Wasserinhalt 1,9 l F. Oettinger, Diplomarbeit - FH Münster 2011 durch Induktion: 219 l/tag B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 20 / 32

Beprobungsergebnisse B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 21 / 32

Dynamischer Strömungsteiler im Warmwasser B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 22 / 32

Ringleitung für Reihenduschen: Bedarfsdeckung B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 23 / 32

Ringleitung für Reihenduschen: Zirkulation B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 24 / 32

Strangschema mit Einbauort des Strömungsteilers Messstelle 03 Messstelle 04 Ringleitung DN 20 B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 25 / 32

B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 26 / 32

Einbausituation B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 27 / 32

00:00:00 02:00:00 04:00:00 06:00:00 08:00:00 10:00:00 12:00:00 14:00:00 16:00:00 18:00:00 20:00:00 22:00:00 Volumenstrom in l/h Temperatur in C Ringleitung TWW (Messstelle 03) / Mittwoch 15.12.2010 600 65 400 D = 3,3 K 60 200 0 Induzierter Zirkulationsvolumenstrom im Ring 100 l/h 55 50-200 -400 Zirkulationsvolumenstrom im Ring Wassertemperatur Ring Eingang Wassertemperatur Ring Ausgang Wasserentnahme 45 40-600 35 Uhrzeit T. Hessels, Projektarbeit - FH Münster 2010 B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 28 / 32

00:00:04 02:00:04 04:00:04 06:00:04 08:00:04 10:00:04 12:00:04 14:00:04 16:00:04 18:00:04 20:03:26 22:03:26 Volumenstrom (l/h) TW Temperatur ( C) Ringleitung TW (Messstelle 04) / Dienstag 14.12.2010 600 25 500 400 20 300 200 Induzierter Volumenstrom im Ring Volumenstrom im Ring Wassertemperatur Ring Eingang Wassertemperatur Ring Ausgang 15 100 0 10-100 Wasserentnahme -200 5 T. Hessels, Projektarbeit - FH Münster 2010 Uhrzeit B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 29 / 32

Mittlerer Tageswasserverbrauch mittlerer Tageswasserverbrauch im Messzeitraum (10. 15.12.2010) mittlerer Wasserwechsel im Ring nur durch Induktion: V dm = 665 l/tag n = 17 / Tag Wasserinhalt 7,5 l F. Oettinger, Diplomarbeit - FH Münster 2011 durch Induktion: 101 l/tag B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 30 / 32

10.12.2010 11.12.2010 12.12.2010 13.12.2010 14.12.2010 15.12.2010 Volumenstrom in l/tag Wasserwechsel im Ring bei nachgeschaltetem Verbrauch 900 800 700 nachgeschalteter Verbrauch 600 500 400 300 200 100 0 B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 31 / 32

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit B. Rickmann - 17.02.2011 Folie 32 / 32