In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Allgemeiner Kurs mit Prüfung nach OStrV

Ähnliche Dokumente
Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dipl.-Ing. Karol Frühauf,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Anwendungsorientierte Einführung in die numerische

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Anwendungen der Sicherheitsnorm DIN EN ISO beim Aufbau von Maschinensteuerungen

Lessons Learned in Projekten

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit und Co.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

Die verantwortliche Elektrofachkraft im Bereich Elektromobilität

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE

Programmierung in Java

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! CE-Kennzeichnung

Verkaufspsychologisches Know-how

Bestände reduzieren Verfügbarkeit erhöhen Lieferservice verbessern

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die ingenieurtechnischen Grundlagen. Prof. Dr.-Ing. habil.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Administration mobiler Endgeräte

Estriche und Fußbodenkonstruktionen

Expertenwissen LWL-Technik

Vergießen und Verkapseln in der Elektrotechnik und

Qualitätssicherung in Software-/System- Entwicklung (Q3SE)

Embedded System Design

Projektmanagement im Maschinen- und

Strahlenschutzkurse in Technik und Forschung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Testprozess-Management in Software- und Systementwicklung

Effizienzsteigerung in Software-/System- Entwicklung

Qualitätssicherung in Software-/System- Entwicklung (Q3SE)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Angebots- und Schnellkalkulation für Teile und Baugruppen

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Atemtherapiegeräte

Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Effizienzsteigerung in Software-/System- Entwicklung

Projektmanagement im Bauwesen

High-Speed-Design von elektronischen Baugruppen und Systemen

Kostenverursacher erkennen und Kosten senken. Dr.-Ing. Eugen Bendeich, Dipl.-Kfm. Stefan Schröder, MBA, Hochschule Karlsruhe

Kalkulation und Auslegung von Werkzeugen zur Blechbearbeitung

Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil A

Elektrische Kabel und Leitungen

Tribologie und Schmierung in Windenergieanlagen

Stanztechnik und Feinschneiden

Technische Akademie Esslingen Weiterbildung mit Zertifikat TAE. Qualifikation arbeits - medizinischer Assistentinnen/ Assistenten (Teil C)

Bauwirtschaft Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern. Lasertechnik. Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Industrie 4.0 und das Internet of Things. Die Digitalisierung durchdringt alle Branchen

Umgang mit Lasern. Tipps

Entwicklungstendenzen in der Zerspantechnik

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

SiGeKo und Sonderthemen Arbeitssicherheit. 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze

Lichtwellenleiter-Technik

Selbstschmierende und wartungsfreie Gleitlager

Laserschutz Grundlagen

SIVV-WEITERBILDUNG - SEMINARBESCHREIBUNG

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Departement für Physik

Fachbereich Beton / Betoninstandsetzung / Abdichtung. Betonprüfer. Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert.

OStrV Abschnitt 2: Ermittlung und Bewertung der Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung; Messungen 4 Messungen und Berechnungen

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Entwurf DGUV Information

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

EINLADUNG. Maschinensicherheit. SSI-Seminar. 26. November 2015

Lasersicherheit. Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

KOR-Schein-Lehrgang Qualifizierungsnachweis für Kolonnenführer nach ZTV-ING, EC 3, DIN EN 1090

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Technische Spezifikation zu Lasern als bzw. in Verbraucherprodukte(n)

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Lasersicherheit. Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing.

Seminarprogramm Technik 1/2011

Zertifizierungsprogramm DIN 14675

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dienstvereinbarung Organisation des Arbeitsschutzes

BAULEITENDER MONTEUR - MODULARE QUALIFIZIERUNG -

Qualifizierte Führungskraft in der Betoninstandsetzung nach RILI-SIB, ZTV-ING und DIN EN 1504 (Schulungsnachweis gemäß RILI-SIB und ZTV-ING)

Weiterbildung für Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung 2016

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO /-2:

ISO 9001:2015 Umsetzung im Unternehmen

U S N G omnicon engineering GmbH

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach 13 ArbSchG, 13 BGV A1, DIN VDE und DIN VDE )

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf,

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Kundengerechte und kostengünstige Produkte entwickeln

Fortbildungen für das Jahr 2014 für Werkstattrats-Mitglieder und Vertrauenspersonen

VOPST Umsetzungsvorschläge

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

VSL Speditionskreis Beratung Konzepte Durchführung

BV 30 Gesundheitsschutz Gesundheit, Arbeitsschutz im Betrieb und Gefährdungsbeurteilungen

Transkript:

TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Ausbildung für Laserschutzbeauftragte Allgemeiner Kurs mit Prüfung nach OStrV Leitung Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Reidenbach, Fachhochschule Köln Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 22. und 23. Oktober 2015 Veranstaltung Nr. 33354.00.010

Ausbildung für Laserschutz beauftragte Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz bei der Anwendung von Lasern werden insbesondere durch die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) und durch Einhaltung der Technischen Regeln TROS Laserstrahlung erfüllt. Der Arbeitgeber hat hierzu für den Betrieb von Lasern der Klassen 3R, 3B oder 4 gemäß 5 Absatz 2 der OStrV einen Laserschutzbeauftragten zu bestellen. Die Fachkenntnisse sind dabei durch die erfolg - reiche Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang nachzuweisen. Ziel des Seminars Der Laserschutzbeauftragte unterstützt durch seine Fachkenntnisse den Arbeitgeber oder die fachkundige Person bei der Gefährdungsbeurteilung und bei der Festlegung der Schutz - maßnahmen. Er berät den Arbeitgeber in Bezug auf den sicheren Betrieb der Laser- Einrichtungen entsprechend der Gefährdungsbeurteilung, und er gewährleistet den sicheren Betrieb der Einrichtungen bzw. Anlagen, für die er bestellt wurde. Zur Erfüllung dieser Aufgaben vermitteln Experten in diesem Lehrgang die notwendigen Kenntnisse zu technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen sowie zu persönlichen Schutzausrüstungen. Darüber hinaus werden die grundlegenden Regelwerke des Arbeitsschutzes, die charakteristischen Eigenschaften der Laserstrahlung, die Laserklasseneinteilung, die Bedeutung der Expositionsgrenzwerte, biologische Wirkungen von Laserstrahlung, direkte und indirekte Gefährdungen sowie die Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung neben den Rechten und Pflichten des Laserschutzbeauftragten ausführlich dargelegt.

Diese Fachkenntnisse tragen wesentlich dazu bei, dass der Laserschutzbeauftragte den sicheren Betrieb der jeweiligen Laser-Einrichtungen kennt und gewährleisten kann. Aufgrund der vermittelten Fachkenntnisse kann der Laserschutzbeauftragte den Arbeitgeber auch bei der Unterweisung unterstützen. Der Lehrgang ist thematisch so umfassend ausgerichtet, dass er die Anforderungen an einen allgemeinen Kurs nach TROS Laserstrahlung erfüllt, und damit anwendungsübergreifend für industrielle, institutionelle und medizinische Anwendungen von Lasereinrichtungen geeignet ist. Teilnehmerkreis Der Lehrgang richtet sich an zukünftige Laserschutzbeauftragte, Vorgesetzte aller Ebenen, Physiker, Ingenieure und Techniker in der Materialbearbeitung, Mess- und Prüftechnik, Kommunikationstechnik und Medizintechnik, Technische Aufsichtsbeamte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Betriebsärzte, Betriebs- und Personalräte, Laseranwender in Forschung, Entwicklung und Dienstleistung sowie an Laserhersteller, und ist auch zur Auffrischung der Kenntnisse für Laserschutzbeauftragte geeignet. Referenten Dipl.-Phys. Martin Brose BG ETEM Energie Textil Elektro Medien - erzeugnisse, Köln Dr. med. Michael Partsch Universitäts-Augenklinik, Tübingen Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Reidenbach Fachhochschule Köln, Forschungsbereich Medizintechnik und Nichtionisierende Strahlung Dr. Alfred Schirmacher PTB Braunschweig

Programm Donnerstag, 22. Oktober 2015 8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.45 Uhr Zusatzangebot: ab 19.00 Uhr Round Table zum freien Austausch 1. Einführung > Inhalte, Ablauf und Ziel des Kurses 2. Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung > Grundlagen der Laserstrahlung > Laser-Betriebsarten > Lasertypen > Kenngrößen 3. Biologische Wirkung von Laserstrahlung > Direkte Gefährdungen (direkte und reflektierte Laserstrahlung) und deren unmittelbaren biologischen Wirkungen 4. Gefährdungen des Auges durch Laserstrahlung (M. Partsch) > Anatomie und Optik des Auges > Augenschäden 5. Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik > Arbeitsschutzgesetz Europäische Richtlinie 2006/25/EG > Arbeitsschutzverordnung OStrV > TROS Laserstrahlung > Vorschriften- und Regelwerk der DGUV mit Bezug zur Laserstrahlung > DIN EN 60825-1 und weitere Teile der DIN EN 60825 > Weitere anerkannte Regeln der Technik und spezielle Regelungen zum Laserschutz 6. Laserklassen (A. Schirmacher) > Klasseneinteilung nach DIN EN 60825-1 > Bedeutung der Laserklassen nach TROS Laserstrahlung, Teil Allgemeines, Anlage 4

7. Expositionsgrenzwerte (A. Schirmacher) > Expositionsgrenzwerte nach OStrV und TROS Laserstrahlung, Teil 2, Anlage 4 > Bedeutung der Expositionsgrenzwerte 8. Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und Laserabschirmungen (A. Schirmacher) > Verordnung über die Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt (8. ProdSV) > Laserschutzbrillen nach DIN EN 207 > Laserjustierbrillen nach DIN EN 208 > Laserabschirmungen nach DIN EN 12254 > Schutzkleidung und Schutzhandschuhe 9. Indirekte Gefährdungen und Auswirkungen durch Laserstrahlung sowie Schutzmaßnahmen > Vorübergehende Blendung > Brand- und Explosionsgefährdung > Lärm > Elektrische Gefahren > Schutzmaßnahmen gegen indirekte Gefährdungen 10. Erfahrungsaustausch in zwangloser Runde in einem Gasthaus (Round Table) als freiwilliges Zusatzangebot Freitag, 23. Oktober 2015 8.30 bis 11.45 und 12.30 bis 16.45 Uhr 11. Lasersicherheit und Laserschutz: Auswahl von technischen und organisatorischen Schutzmaß - nahmen (M. Brose) > Rangfolge von Arbeitsschutzmaßnahmen nach 4 ArbSchG und 5 und 7 OStrV > Substitutionsprüfung und Minimierung > Technische Schutzmaßnahmen > Organisatorische Schutzmaßnahmen 12. Lasersicherheit und Laserschutz, Fortsetzung: Durchführung von Schutzmaßnahmen (M. Brose)

13. Aufgaben und Verantwortung des Laserschutz - beauftragten im Betrieb (M. Brose) > Rechte und Pflichten des Laserschutz - beauftragten > Fachkundige Personen nach 5 OStrV 14. Inhalte und Anforderungen der Gefährdungs - beurteilung (M. Brose) > Grundlegende Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung > Ablauf der Gefährdungsbeurteilung > Ermittlung der Exposition und Bewertung der möglichen Gefährdungen durch Exposition oder indirekte Auswirkungen > Durchführung der Gefährdungsbeurteilung > Festlegung konkreter Arbeitsschutzmaß - nahmen > Wirksamkeitsprüfung > Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung > Abgrenzung der Aufgaben des Laserschutzbeauftragten und der fachkundigen Person sowie deren Zusammenarbeit 15. Beispiele zur Gefährdungsbeurteilung (M. Brose) > Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsplätze, für die der Laserschutzbeauftragte benannt ist > Unterstützung des Arbeitgebers oder der fachkundigen Person bei der Gefährdungsbeurteilung (gemäß 5 ArbSchG i. V. m. 3 OStrV) 16. Unterweisung der Beschäftigten (M. Brose) > Inhalte der Unterweisung nach 8 OStrV und TROS Laserstrahlung, Teil 1, Abschnitt 7 > Unterstützung des Arbeitgebers durch den Laserschutzbeauftragten bei der Unterweisung der Beschäftigten im Rahmen seiner Tätigkeit 17. Prüfung (Aufsicht: H.-D. Reidenbach) 18. Film zum Thema Laserstrahlung 19. Abschlussdiskussion und Kursbeurteilung 20. Mündliche Prüfung (falls erforderlich)

Anmeldung Ich melde mich zur Veranstaltung Nr. 33354.00.010 Ausbildung für Laserschutzbeauftragte am 22. und 23. Oktober 2015 in Ostfildern an. Firma Abteilung Name Vorname Straße/Postfach PLZ/Ort Land Telefon Telefax E-Mail Ich bitte um Zimmerreservierung vom bis Einzelzimmer bis EUR 75,- EUR 100,- Doppelzimmer bis EUR 90,- EUR 120,- Nichtraucher Raucher EUR 130,- EUR 150,- Ort, Datum Unterschrift Technische Akademie Esslingen e.v., Telefax +49 711 34008-27, www.tae.de

Sie melden sich an Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 33354.00.010 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.v. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 per Telefax +49 711 34008-27 per E-Mail anmeldung@tae.de per Internet www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Wir berechnen EUR 1.020,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt. Sie sprechen uns an organisatorisch Telefon +49 711 34008-99 fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach Telefon +49 711 34008-14 E-Mail roland.bach@tae.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.v. Seminarversicherung Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail ioannis.kujumtzidis@tae.de Sie erhalten Qualität So finden Sie uns Wir bieten mehr Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html www.tae.de