Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Ähnliche Dokumente
Elektronische Zeitschriften

Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Recherchemöglichkeiten

Zugriff auf lizenzierte Bibliotheksressourcen mittels Shibboleth

Shibboleth und der föderative Ansatz

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler

Trefferanzeige polynomial

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Single-SignOn mit Shibboleth in einer föderativen Umgebung Das Projekt Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung (AAR)

Bibliotheks - Basics

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen

Authentifizierung und Autorisierung mit Shibboleth

Lokal, national, international: Single Sign-On mit Shibboleth. 9. Sun Summit Bibliotheken Franck Borel, UB Freiburg

Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturbeschaffung

Der Einsatz von Shibboleth als Single-SignOn-System in wissenschaftlichen Bibliotheken

Lizenzverwaltung in der. Ausgangslage g g im Konsortium. Lizenzverwaltung im Konsortium. Lizenzverwaltung im Konsotrium

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Arbeiten mit Datenbanken

Berechtigungskontrolle für die Nutzung lizenzierter elektronischer Datenbanken, Zeitschriften, E-Books

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Das Projekt AAR. Integration von Informationsdiensten in einem föderativen System. Frühjahrssitzung des ZKI vd-ak Oldenburg, 8.

Literaturrecherche. KulturmanagerInnen am Standort München. (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

cibera - Die Virtuelle Fachbibliothek für Ibero-Amerika/Spanien/Portugal

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

E-books der ULB Darmstadt

Literatur schneller finden...

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben

Information vernetzen Wissen aktivieren

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

BIB mehr als nur Bücher

Single Sign-On an der Universität Freiburg Das Projekt mylogin

Nutzungshinweise zum Ebook- und Ejournal Portal Content-Select

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Kooperation E-Medien Österreich

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Professionelle Bibelsoftware inkl. Lexika und Hilfen zum Bibeltext Zugang über UB-Datenbanken // Theologie

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

German Sales Art Works, Art Markets, and Cultural Policy

Digitalisierung und mehr...

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Hochschulbibliothek Weingarten

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz

Vom Produktvorschlag bis zur Bereitstellung als Nationallizenz: Die Arbeit der Verhandlungsführer. Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07)

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Die Internet-Dienste des KOBV

mylogin: Single Sign-On an der Universität Freiburg 5. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Who are you? Where are you from?

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Mit hbz-dienstleistungen in die digitale Zukunft einer Spezialbibliothek. Ingrid Töteberg, hbz. ASpB-Tagung 2005, München

Tipps zur Literaturrecherche

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, Robert Scheuerl : Primo im BVB

Föderiertes Identity Management

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Elektronische Zeitschriften

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)

Hidden Automa-c Navigator your gateway to electronic resources. Markus Libiseller M.A. Technical Product Manager

Heureka! UB Info. Elektronische Ressourcen der UB

Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B.

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals

Transkript:

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein kooperatives Projekt im Bereich Digitale Bibliothek 1

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter innovativer und benutzerfreundlicher Service: schneller und bequemer Zugang zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften mit mehr als 29.000 Titeln weltgrößte Datenbank für elektronische Zeitschriften benutzerorientierte Information über die Zugriffsrechte kooperative Dienstleistung Finanzierung zunächst als Projekt (Land Bayern, DFG, BMBF), heute Daueraufgabe 2

46 Fachgebiete: 3

z. B. Fachgebiet Biologie 4

Verschieden farbige Ampelsymbole zeigen die Zugriffsrechte an: Grüne Ampel: Inhalte der Zeitschrift sind kostenlos nutzbar kostenfreier Zugriff auf die Artikel Gelbe Ampel: Zeitschrift ist lizenziert Zugriff auf Artikel nur von Benutzern der jeweiligen Einrichtung möglich Gelb / Rote Ampel: nur bestimmte Jahrgänge abonniert Zugriff auf Artikel nur von Benutzern der jeweiligen Einrichtung möglich Rote Ampel: Zeitschrift ist nicht lizenziert kein Zugriff auf Artikel möglich 5

Grundentscheidungen des Projekts EZB Starke Benutzerorientierung kein Katalogprogramm, sondern Digitale Bibliothek Browsing steht im Mittelpunkt Dienstleistung der Bibliothek, nicht einer Firma Wo enden die Dienstleistungen der Firmen, wo sollen die Aufgaben der Bibliotheken beginnen? Firmen: Softwarefirmen, Aggregatordatenbanken, Zeitschriftenagenturen, Datenbankproduzenten Integrierte Plattform, insbesondere auch für kostenfreie Zeitschriften Kooperation national und international (Österreich, Tschechien, Slowakei, Polen usw.) Customizing für einzelne Bibliotheken nötig Enge Zusammenarbeit mit der ZDB 6

Entwicklung der Nutzung der EZB 1999 bis 2006 7

Bestände und Lizenzen der UB Regensburg Elektronische Zeitschriften 2006 kostenloser Zugang 12.991 Titel (+2.500) lizenzierte Titel (gelb oder gelb/rot) 17.000 Titel (+3.800) davon Konsortial-/Nationallizenztitel 4.200 Titel (+2.500) Aggregatordatenbanken 11.600 Titel (+1.000) eigene Lizenzen 2.000 Titel (+ 300) Gedruckte Zeitschriften 1997 ingesamt 10.024 Titel davon Kauf 6.811 Titel 2006 insgesamt 8.324 Titel davon Kauf 5.494 Titel 8

Entwicklung des Titelbestandes der EZB von 2000 bis 2006 9

Entwicklung der EZB-Anwenderbibliotheken 1997 bis 2005 Anzahl der EZB-Teilnehmerbibliotheken 400 384 350 330 300 293 250 243 200 197 150 160 129 100 50 0 49 2 15 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 10

Integration der EZB in vascoda 11

Integration der EZB in vascoda Vom Literaturnachweis in vascoda via EZB direkt zum Volltext 12

Integration der EZB in Fachportale 13

Integration der EZB in Fachportale 14

Projekt Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung (AAR) AAR ist eine Infrastruktur zur Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung AAR ist ein Single Sign-on System, mit dem verschiedene Ressourcen mit einem einzigen Login genutzt werden können ( Reference Linking ) AAR basiert auf einem föderativen Ansatz: Die Einrichtung verwaltet und authentifiziert ihre Mitglieder und der Anbieter kontrolliert den Zugang zu seinen Ressourcen AAR baut auf Shibboleth (Internet2-Projekt) auf AAR ergänzt Shibboleth um einen Rechteserver 15

Perspektiven enge Zusammenarbeit mit der Zeitschriftendatenbank ZDB (Staatsbibliothek zu Berlin) stärkere Integration in die Dienstleistungen der Bibliotheken neue Funktionalitäten Zusammenarbeit mit Bibliotheken Ostmittel-, Südostund Osteuropas 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen: URL: http://ezb.uni-regensburg.de E-Mail: friedrich.geisselmann@bibliothek.uni-regensburg.de 17