Lebensmittelwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: )

Haushaltsbuch Jänner 2013

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Einführungsveranstaltungen

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

SS Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Psychologie (PO 2003)

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Die Studiengänge. "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Service-Veranstaltungen für Studierende anderer Fachbereiche

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal,

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Leseabschrift. Geltungsbereich

Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2015/16

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Biomedizinische Technik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Sommersemester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü.

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln

Inhaltsverzeichnis. 1 Gegenstand, Geltungsbereich und akademischer Grad

BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegriert)

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Erstsemesterbegrüßung

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Erfolgreich studieren.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd

Bachelor-Master-Tag 2014

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das 2. Semester, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand

Nebenfach BA-Systematische Musikwissenschaft - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Nebenfach BA Systematische Musikwissenschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin

Facheinführung Mathematik

1. Vorstellung 2. Betriebswirtschaftslehre 3. Sportökonomie 4. Integrierte Masterarbeit/Empirisches Projektseminar 5. Kontaktmöglichkeiten

Chemieingenieurwesen

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen

Kurzinformation. (Stand: Dezember 2014)

Wintersemester 2015/2016

Chemie. Bachelor of Science

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften. Der Masterstudiengang

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

Willkommen im Fachbereich Architektur +

Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom , Seite

Transkript:

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022, Max. Teilnehmer: 15 Voss, Andreas (verantwortlich) Fr Einzel 13:30-17:30 24.11.2017-24.11.2017 4104-063 Sa Einzel 09:30-17:30 25.11.2017-25.11.2017 4104-063 Bestandteil des Softskill Moduls "Unternehmerisches Denken und Handeln - Aktive Karrieregestaltung"; weitere Veranstaltung des Softskill Moduls ist das Seminar "Meine Zukunft Existenzgründung?!" (im SoSe) Das gesamte Softskill Modul umfasst 1,5 SWS Präsenzzeit und ist kreditiert mit 2 ECTS LP im Softskillbereich. 1. Semester Didaktik im Berufsfeld Ernährung Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit A: Qualitätsmanagement 18091, Vorlesung, SWS: 2 Mi wöchentl. 09:15-11:30 18.10.2017-31.01.2018 2705-131 B: Monitoring 18092, Seminar, SWS: 1 Mi wöchentl. 09:15-11:30 18.10.2017-31.01.2018 2705-131 C: Toxikologie 18093, Seminar, SWS: 1 Hahn, Andreas (verantwortlich) Di wöchentl. 11:00-12:30 17.10.2017-30.01.2018 2705-138 Di wöchentl. 12:30-14:00 12.12.2017-19.12.2017 2705-138 Weitere Termine in Absprache mit den Studierenden Technologie und Verfahrenstechnik von Lebensmitteln - Gastronomie, Getreide, Fleisch A: Seminar Technologie und Verfahrenstechnik von Lebensmitteln 18150, Seminar, SWS: 2 Franke, Knut (verantwortlich) Fr wöchentl. 14:00-18:00 20.10.2017-02.02.2018 2705-138 Winter 2017/18 1

3. Semester Didaktisches und methodisches Handeln im Berufsfeld Ernährung A: Methoden und Medien 18162, Seminar, SWS: 2 Do wöchentl. 12:15-13:45 26.10.2017-01.02.2018 2705-209 B: Planung, Durchführung und Evaluation eines Lehr- Lernarragements 18163, Seminar, SWS: 2 Do wöchentl. 14:00-15:30 26.10.2017-01.02.2018 2705-209 Berufsfelddidaktik: Schulische Praxis A: Vorbereitung des 2. Schulpraktikums 18094, Seminar, SWS: 1 Kütemeyer, Carolin (verantwortlich) Di wöchentl. 10:15-11:45 17.10.2017-30.01.2018 2705-209 Schlüsselkompetenzen Begleitseminar für Bachelor- und Masterkandidaten im Bereich Didaktik der 18045, Seminar, SWS: 2 Mi Einzel 12:00-14:00 25.10.2017-25.10.2017 2705-330 Beginn, weitere Termine nach Absprache Weitere Termine in Absprache mit den Studierenden; Zulassungsbeschränkt; Empfohlen für Studierende, die im Bereich Didaktik der enm ihre Bachelor- und Masterarbeiten schreiben wollen. Bachelor Technical Education, Fachrichtung (ab WiSe16/17) 1. Semester Pflichtveranstaltung zur Gesundheitsvorsorge für alle B.Sc. Erstsemester der Naturwissenschaftlichen Fakultät 12000, Sonstige Fr Einzel 18:00-20:00 17.11.2017-17.11.2017 1101 - E415 Bitte nur für einen Termin anmelden! Fr Einzel 18:00-20:00 24.11.2017-24.11.2017 1101 - E415 Bitte nur für einen Termin anmelden! Die Veranstaltung wird von Frau Dr. Ellen Aumüller (Betriebsärztin) und Frau Dr. Petra Böhmer-Brinks (Arbeitssicherheit) durchgeführt. Winter 2017/18 2

Tutorium Mathematik und Physik A) Mathematik 18027, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus Mi wöchentl. 14:30-16:00 18.10.2017-03.02.2018 2705-138 Kommentar Mathematik für Studierende der en Modul: Mathematik und Physik B) Physik 18040, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus Do wöchentl. 12:15-13:45 26.10.2017-01.02.2018 2705-138 Mo wöchentl. 14:00-16:00 30.10.2017-31.01.2018 2705-209 freiwilliges Tutorium zur Physik Kommentar Physik für Studierende der en Modul: Mathematik und Physik Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Betriebsführung für A: Rechtliche Grundlagen der Betriebsführung für 18030, Vorlesung, SWS: 2 Schneider, Inga (verantwortlich) Di wöchentl. 09:15-10:45 24.10.2017-31.01.2018 2705-138 B: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für 18031, Vorlesung, SWS: 2 Schneider, Inga (verantwortlich) Mi wöchentl. 08:15-09:45 25.10.2017-31.01.2018 2705-138 Chemie für Allgemeine und Bioanorganische Chemie 14160, Vorlesung, SWS: 6 Krings, Ulrich (verantwortlich) Mo wöchentl. 10:00-12:00 23.10.2017-29.01.2018 4105 - B011 Do wöchentl. 10:00-12:00 26.10.2017-01.02.2018 2501-202 Do wöchentl. 18:00-20:00 26.10.2017-01.02.2018 4105 - B011 Tutorium - vorläufiger Termin, endgültige Terminbekanntgabe in Vorlesung Diese Veranstaltung entspricht der in der neuen PO "" ausgewiesenen Veranstaltung "A: Allgemeine, anorganische und organische Chemie". Für die Studierenden der en sind ausschließlich die Vorlesungen am Montag und Donnerstag relevant. Winter 2017/18 3

3. Semester Anatomie, Humanbiologie und Biochemie für A: Anatomie, Physiologie und Humanbiologie 18147, Vorlesung, SWS: 3 Hahn, Andreas (verantwortlich) Mo wöchentl. 10:00-12:45 16.10.2017-05.02.2018 2705-138 Lebensmittelchemie A: Lebensmittelchemie I 14162, Vorlesung, SWS: 2 Berger, Ralf Günter (verantwortlich) Linke, Diana (begleitend) Do wöchentl. 12:30-14:00 19.10.2017-01.02.2018 2505-056 Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelsensorik A: Lebensmitteltechnologie 18159, Vorlesung, SWS: 3 Franke, Knut (verantwortlich) Fr wöchentl. 08:00-14:00 20.10.2017-31.01.2018 2705-138 5. Semester Gewinnung und Produkttechnologie pflanzlicher und vom Tier stammender Lebensmittel A: Pflanzliche Lebensmittel 18026, Vorlesung, SWS: 3 Mo wöchentl. 14:00-16:30 16.10.2017-05.02.2018 2705-138 B: Vom Tier stammende Lebensmittel 18028, Vorlesung, SWS: 3 Hahn, Andreas (verantwortlich) Mi wöchentl. 10:00-12:30 18.10.2017-31.01.2018 2705-138 Ernährungsphysiologie und Humanernährung A: Ernährungsphysiologie 18041, Vorlesung, SWS: 2 Hahn, Andreas (verantwortlich) Di Einzel 14:00-15:30 17.10.2017-17.10.2017 2705-209 Di wöchentl. 14:00-15:30 24.10.2017-30.01.2018 2705-138 B: Angewandte Humanernährung 18042, Seminar, SWS: 2 Winter 2017/18 4

Do wöchentl. 14:00-15:30 19.10.2017-01.02.2018 2705-138 Kurs A Do wöchentl. 15:30-17:00 19.10.2017-01.02.2018 2705-138 Kurs B Schlüsselkompetenzen Begleitseminar für Bachelor- und Masterkandidaten im Bereich Didaktik der 18045, Seminar, SWS: 2 Mi Einzel 12:00-14:00 25.10.2017-25.10.2017 2705-330 Beginn, weitere Termine nach Absprache Weitere Termine in Absprache mit den Studierenden; Zulassungsbeschränkt; Empfohlen für Studierende, die im Bereich Didaktik der enm ihre Bachelor- und Masterarbeiten schreiben wollen. Wahlpflichtmodule Angewandte Didaktik des Ernährungsgewerbes Methoden der experimentellen Ernährungsforschung A: Seminar Methoden der experimentellen Ernährungsforschung 18304, Seminar, SWS: 1 Do wöchentl. 08:30-11:30 19.10.2017-01.02.2018 2705-209 B: Experimentelle Übung Methoden der experimentellen Ernährungsforschung 18305, Seminar/experimentelle Übung, SWS: 3 Do wöchentl. 08:30-11:30 19.10.2017-01.02.2018 2705-209 Sensorische Prüfverfahren spezieller Lebensmittelgruppen Spezielle Aspekte der Lebensmittelqualität - Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung 3. Semester Berufsfelddidaktik: Schulische Praxis 4. Semester Wahlpflichtmodule Winter 2017/18 5

B: Experimentelle Übung Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung 18141, Seminar/experimentelle Übung, SWS: 3 Fr wöchentl. 09:15-12:15 20.10.2017-02.02.2018 2705-131 Berufliche Fachpraxis Ernährung A: Seminar Berufliche Fachpraxis Ernährung 18142, Seminar, SWS: 1 Hahn, Andreas (verantwortlich) Mi wöchentl. 09:00-12:00 25.10.2017-31.01.2018 2705-209 B: Experimentelle Übung Berufliche Fachpraxis Ernährung 18143, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Hahn, Andreas (verantwortlich) Gellert, Sandra (verantwortlich) Mi wöchentl. 09:00-12:00 25.10.2017-31.01.2018 2705-209 Technologie und Verfahrenstechnik: Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung A: Seminar Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung 18140, Seminar, SWS: 1 Fr wöchentl. 09:15-12:15 20.10.2017-02.02.2018 2705-131 B: Experimentelle Übung Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung 18141, Seminar/experimentelle Übung, SWS: 3 Fr wöchentl. 09:15-12:15 20.10.2017-02.02.2018 2705-131 Technologie und Verfahrenstechnik: Fleischtechnik Technologie und Verfahrenstechnik: Getreide-, Back- und Süßwarentechnik Winter 2017/18 6