Geodateninfrastruktur (GDI) Aufbau der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) im Kontext von INSPIRE und der GDI-DE

Ähnliche Dokumente
NSDI-Workshops Kroatien. Zagreb 26. und 27. Mai Rolf Ueberholz.

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE): Eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Kommunen

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Geodateninfrastruktur - GDI

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Was bedeuten. für die Verwaltung?

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Open Source GIS

INSPIRE & Umweltdaten Wasserwirtschaft / Abwasserüberwachung. Dr. Heino Rudolf

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

INSPIRE Wasserwirtschaft und Abwasserüberwachung, Bereitstellung der INSPIRE-Daten. Dr. Heino Rudolf

E-Government und Geodateninfrastrukturen

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Kommunale Geodaten auf ihrem Weg nach Europa Ein wichtiger Baustein für die GDI-BW

GDI-SH: Aktuelles, Fachnetzwerke und mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Andreas Schneider Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Metadaten beschreiben die Geodaten (z. B. Typ, Datum, Art des Zugriffs, Autor, etc.)

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Public Sector Information. GeoBusiness. Open Data. eine Analyse

disy Preludio be INSPIREd

Geodateninfrastruktur Niedersachsen: Organisation, technische Umsetzung und die Einbindung der kommunalen Ebene

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen

Transparenzgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg Beitrag aus der Geodateninfrastruktur Hamburg

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstearten. Geodatendienst

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

PortalU. für SEIS in Deutschland

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

INSPIRE Stand der Arbeit

INSPIRE in Brandenburg

23. Sitzung des LG GDI-DE am 28./ Sitzung des IKG-GIZ

- Aufbau eines internen Geoportals für die Europäische Kommission

FRAGEBOGEN. Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen

Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Land Burgenland und den Gemeinden/Städten im Bereich Geoinformation

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

Kommunale Geodaten als Dienste nutzen

Die Anforderungen an die Datenqualität (Soll) werden in Datenspezifikationen festgelegt.

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Umsetzung der INSPIRE Richtlinie. BAK-Ausschuss für Stadtplanung, Berlin, Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause, Stadtplaner SRL

GDI-Umsetzung am Beispiel der Metropolregion Hamburg und X-Border GDI

Herzlich wil kommen Fachtagung UIG & GeoZG Umwelt-Campus Birkenfeld, Folie 1

Geodateninfrastruktur Südwestfalen

Sensor Web in der Praxis

GeoBusiness in Deutschland

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodaten für Open Government

GDI-HH. Geodateninfrastruktur für Hamburg - Statusbericht - Flintbek, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Aufbau einer kommunalen Geodateninfrastruktur in interkommunaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit

Grundlagen Kommunale GDI. Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS

Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund (VwV SKDV BW) für die Verwaltungszusammenarbeit in BW

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen

Geodaten und E-Government

Geodateninfrastruktur Hessen

Metadaten. Modul 6: Voraussetzungen einer GDI Vertiefende Dokumente I Stand:

Geodateninfrastruktur Südwestfalen

Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH,

Geodateninfrastruktur Deutschlands: GDI-DE. Martin Lenk, Dietmar Grünreich

Monitoring 2011 über 2000 Geodatensätze und mehr als 700 Dienste für INSPIRE Beitrag der Koordinierungsstelle GDI-DE

Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg

Konzept Zielarchitektur Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Wuppertaler Geodatenportal

Web Kolloquium Projekt Web-Aktivitäten swisstopo

3D Geobasisdaten in Thüringen

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Aktuelle Entwicklungen im Kataster- Nationale und internationale Herausforderungen. Julius Ernst

Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung

INSPIRE Infrastructure for Spatial Information in Europe. Bericht Mitgliedstaat: Deutschland, 2013

Geographische Informationssysteme Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten Geographische Informationssysteme

Software-Lösungen für den nachhaltigen Aufbau von INSPIRE-Diensten und Portalen

Niedersächsischer Niedersächsischer Niedersächsischer Land Niedersachsen Städte- und Gemeindebund Städtetag Landkreistag

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation

INSPIRE, Google Earth, ALKIS und egovernment - neue Herausforderungen für Geo-Portale -

Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal

Ready for INSPIRE. ... connecting worlds. European SDI Service Center SC H U LUNGEN

GEOPROXY Geodaten für Thüringer Schulen

Aufbau individueller Geodateninfrastrukturen

Koordinatensysteme vor und nach ALKIS Ein Überblick über die Auswirkungen auf die Versorger

Bayerns Geodaten auf einen Blick: Geoportal Bayern vorgestellt Beitrag aus der Geodateninfrastruktur Bayern

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative

Transkript:

Geodateninfrastruktur (GDI) Aufbau der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) im Kontext von INSPIRE und der GDI-DE Fachtagung Geodateninfrastruktur / AFIS-ALKIS-ATKIS-Projekt / Kommunales PortalU 07. und 08. November 2007 Hans-Peter Göbel Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 1

Agenda 1 Aufbau der GDI-NI im Kontext von INSPIRE und der GDI-DE Anforderungen Positionierung 2 GDI-NI Sachstand Einbeziehung von Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft Maßnahmenpaket Umsetzung, weiteres Vorgehen Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 2

Neue Anforderungen - Informationsgesellschaft Nutzung moderner Kommunikationsstrukturen Internet, e-government, e-commerce Digitale Welt Datenmodelle, Objektartenkataloge Schnittstellen, Dienste Vernetzte Welt weltweit, einheitlich fachübergreifend; Verwaltung - Wirtschaft - Bürger Koordinierung, Standardisierung Koordinierungsgremien (ISO, OGC, AdV,...) Normen, Industriestandards Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 3

Definition Geodateninfrastruktur Die technologischen, politischen und institutionellen Maßnahmen, die sicherstellen, dass Methoden, Daten, Technologien, Standards, finanzielle und personelle Ressourcen zur Gewinnung und Anwendung von Geoinformationen entsprechend den Bedürfnissen der Wirtschaft zur Verfügung stehen. Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 4

Was ist Geodateninfrastruktur? Dateneingabe Dienste Netze Datennutzung GeodatenPortale und Server Internet Extranets Intranets Quelle: GKSt. GDI-DE Erfasser Daten und Metadaten Nutzer Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 5

Was ist Geodateninfrastruktur? Quelle: GKSt. GDI-DE Vereinbarungen über Zugang und Nutzung Rechtsnormen Geo- Basisdaten Geo- Fachdaten Geo- Dienste Geo- Metadaten Netze Koordinierung Normen und Standards (Spezifikationen) Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 6

Anforderungsprofil, Positionierung Verfügbarkeit Transparenz Geodateninfrastruktur Wertschöpfungskette Geobasisdaten Geofachdaten Metadaten Koordinierung, Standardisierung Zielkonzeption Gesamtstrategie Modellprojekte, machbare Teilkomponenten Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 7

Aufbau der Geodateninfrastruktur Maßnahmen und Projekte auf EU-Ebene auf Bundesebene auf Bund-Länder-Ebene auf Landesebene INSPIRE IMAGI GDI-DE z.b. GDI-NI Fachstandards z.b. AdV-Positionspapier Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 8

Infrastructure for Spatial Information in Europe Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 9

Infrastructure for Spatial Information in Europe Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums vom 14.03.2007 Unterzeichnung der Richtlinie durch die Präsidenten des Rats, des Europäischen Parlaments und der EU-Kommission in Straßburg Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Gemeinschaft Umsetzung in nationales Recht binnen 2 Jahren nach Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union ( spätestens bis zum 15. Mai 2009) Harmonisierte und qualitativ hochwertige Geodaten sind eine unverzichtbare Basis für vorausschauenden Umwelt- und Naturschutzschutz. (Sigmar Gabriel) Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 10

Infrastructure for Spatial Information in Europe Ziel: Schaffung einer europäischen Geodateninfrastruktur auf Basis der nationalen GDI Keine Sammlung neuer Geodaten Erzeugung und regelmäßige Aktualisierung von Metadaten für Geodatensätze und -dienste Interoperabilität und Harmonisierung der Geodatensätze und Geodienste mittels Durchführungsbestimmungen Schaffung von - Suchdiensten für Metadaten (kostenfreie Nutzung) - Darstellungs- } - Download- Diensten für Geodatensätze - Transformations- - Diensten zum Abruf von Geodatendiensten Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 11

INSPIRE - Datenverfügbarkeit (1) Annex I Themen (Umsetzung bis 2011 / 2016) - Koordinatenreferenzsysteme*, - Geographische Gittersysteme*, - Geographische Namen, * - Verwaltungseinheiten*, - Adressen*, - Flurstücke / Grundstücke (Katasterparzellen) *, - Verkehrsnetze, - Gewässernetz, - Schutzgebiete * Daten der Vermessungs- und Katasterverwaltung Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 12

INSPIRE - Datenverfügbarkeit (2) Annex II Themen (Umsetzung bis 2014 / 2019) - Höhe*, - Bodenbedeckung, - Orthophotographie*, - Geologie * Daten der Vermessungs- und Katasterverwaltung Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 13

INSPIRE Datenverfügbarkeit (3) Annex III Themen (Umsetzung bis 2014 / 2019) Statistische Einheiten, Gebäude*, Boden, Bodennutzung*, Gesundheit und Sicherheit, Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste, Umweltüberwachung, Produktions- und Industrieanlagen, Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen, Demographie,... * Daten der Vermessungs- und Katasterverwaltung Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 14

INSPIRE - Fahrplan Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 15

INSPIRE - Verfahren Commission Services co-ordinate INSPIRE Expert Group advises INSPIRE Committee votes EC adopts Call for Interest Existing Reference Material Drafting Teams Consolidation Team Prototypes test Review Formal Internet Consultation Draft Implementing Rules Implementing Rules Experts are proposed Projects contribute Pilots validate LMOs re-view Spatial Data Interest Communities participate CEN, ISO, OGC contribute Public reviews MS apply Association phase Drafting phase (2006) Review phase (2007 ) Quelle: INSPIRE, "DraftGuidelinesIR" Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 16

DT Metadata INSPIRE Drafting Teams (DT) - INSPIRE-Anforderungen an Metadaten für Geodaten und Geodienste DT Data Specifications - Harmonisierung von INSPIRE-Geodaten und Festlegungen für deren Austausch DT Network Services - Referenzmodell für ein INSPIRE Geodienste-Netzwerk DT Data and Service Sharing - Nutzungsanforderungen an die verteilten Geodaten und Geodienste DT Monitoring and Reporting - Beobachtung der Implementierungsfortschritte, Berichtswesen Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 17

INSPIRE- Rechtsetzungsverfahren Ergebnisse Bund-Länder- Besprechung zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie am 11.05.2007 Bundesgesetzliche Regelung (Federführung Bund: BMU) Ländergesetzliche Regelung Grundgesetz Bindungswirkung für Kommunen Bund-Länder-AG erarbeitet Mustergesetz BMU, BMI, Länder, kommunale Spitzenverbände, GIW Konst. Sitzung der AG Geodateninfrastrukturgesetz am 28.06.2007 Arbeitsgruppe Geodateninfrastrukturgesetz Niedersachsen bisher 3 Termine, nächste Besprechung am 13.12.2007 Umsetzung Landesgesetz für Niedersachsen in 2008 Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 18

Ergebnisse der Bund-Länder- AG GDIG zur Umsetzung der INSPIRE - Richtlinie in nationales Recht Parlamentarisches Verfahren in 03/2008 (für das Bundesgesetz) Vorrangiges Augenmerk auf Bundesbezüge Rohentwurf für Gesetz liegt vor 02.10.2007 Konsolidierung zur 4. Tagung am 13.11.2007 Anpassungen für Ländergesetze nachfolgend Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) (in Diskussion) In Klärung durch Länder Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 19

Aufgabenerweiterung für GDI-DE durch INSPIRE Nationale Anlaufstelle (Kommunikation mit EU-Kommission) Koordinierungsinfrastruktur (Umsetzung, Koordinierung) B/L AG Einvernehmen : GDI-DE, GKSt. GDI-DE GDI-DE gründet sich auf eine Verwaltungsvereinbarung der egovernment-staatssekretäre Beschlussvorschlag zur Tagung der egovernment- Staatssekretäre am 27.09.2007 Ziel: Beschluss des AK der egovernment-staatssekretäre in 1/2008 und die Anpassung der Verwaltungsvereinbarung über die Geschäfts- und Koordinierungsstelle GDI-DE Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 20

Aufgabenerweiterung für GDI-DE durch INSPIRE Beschlussvorschlag für die Sitzung des AK der egovernment-staatssekretäre 1/2008; Anpassung der Verwaltungsvereinbarung über die GkSt. GDI-DE: Zielsetzung: GDI-DE und die GKSt mit den auf der INSPIRE-RL beruhenden Aufgaben dauerhaft zu beauftragen. Lenkungsgremium GDI-DE, unterbreitet Vorschlag zur Übernahme der Aufgaben durch die GKSt GDI-DE: a) die Ausstattung der GKSt mit den erforderlichen Ressourcen, b) die Etablierung von Strukturen und Mechanismen I. für eine höhere Verbindlichkeit im Zusammenwirken von Bund und Ländern sowie II. für eine Verstetigung über die Phase des Aufbaus der GDI-DE hinaus und c) die Wahrung der Möglichkeit, einhergehend mit weiteren gemeinsamen Aufgabenwahrnehmungen die Organisationsstrukturen zu optimieren. Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 21

Gemeinsamer Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschland - GDI-DE Beschluss ChBK und CdS vom 27.11.2003 und 18.11.2004 Gemeinsamer Aufbau durch Bund + Länder Im Rahmen von egovernment neben DeutschlandOnline Einrichtung Lenkungsgremium GDI-DE (am 17.12.2004) Einrichtung Geschäftsstelle / Koordinierungsstelle Kooperation mit Wirtschaft (GIW-Kommission) Festlegung von Aufgaben, Zusammensetzung, Arbeitsweise durch AK Staatssek. f. egovernment Bericht zu Umsetzung und finanziellen Folgen jährlich Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 22

GDI-DE und INSPIRE Geostandards Modellprojekte (u.a. Schutzgebiete) Organisatorisches Netzwerk u.a. INSPIRE TaskForce Geo-Portale: Suche, Visualisierung und Austausch Richtlinie Quelle: GKSt. GDI-DE Daten: Annex I bis III Dienste: Suche, Visualisierung und Austausch Webbasiertes Netzwerk Nutzungsbestimmungen Koordinierung Monitoring Implementation Rules Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 23

Geodateninfrastruktur Deutschland Angebotsseite Politische Ebene Fachpolitische und konzeptionelle Ebene GIW-Kommission ( Taskforce ) Leitung: BMWA (D21, Verbände u.a. DDGI, DIHK, DMMV, Bitkom, eco, Bundesverband mittelständischer Unternehmen) Entscheidungsvorlagen Entscheidungsvorlagen Nachfrageseite Problemdefinition Beschlüsse Abstimmung Beratung AK der Staatssekretäre für egovernment und Deutschland- Online in Bund und Ländern Beschlüsse zu Konzepten Strategische Konzepte Lenkungsgremium GDI-DE Problemdefinition Beschlüsse Fachlichtechnische Ebene Geschäftsstelle Geoinformationswirtschaft (BGR) Geschäfts- und Koordinierungsstelle GDI-DE (IMAGI-GKSt, Ländervertretungen) Daten- und Dienstebereitsteller: Fachbehörden aus Bund, Ländern, Kommunen, kommunale Verbände, Wirtschaft, etc. Facharbeitsgruppen, Forschungseinrichtungen, OGC,... Special Interest Groups (SIG) Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 24

INSPIRE Task Force Arbeitsgruppe für die fachliche und politische Begleitung des INSPIRE - Prozesses, insbesondere bei der Entwicklung der Durchführungsbestimmungen Abstimmung der deutschen Position bei INSPIRE auch mit den deutschen Experten in den Drafting Teams Mitglieder: - Vertreter des BMU (Leitung) und des BMI - Vertreter des Lenkungsgremiums GDI-DE - Deutsche Vertreter der INSPIRE - Expertengruppen (DT) - Vertreter der kommunalen Spitzenverbände Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 25

Aktivitäten GDI-DE INSPIRE - Durchführungsbestimmungen ( Rechtsetzungsverfahren, Umsetzung) Architektur zur Bereitstellung von Geodaten ( Verabschiedung der Version 1.0 durch LG GDI-DE am 15.05.2007 vorgesehen (Ziele, Technik, Masterplan) Einbindung externer Gremien Netzwerk GDI-DE Kriterien, Priorisierung u. Festlegung v. Modell-/Pilotprojekten (Schutzgebietsinformation, VBORIS, X-Planung) Festlegung deutschlandweiter Applikationsprofile Katalogdienst (CS-W) und Web-Map-Service (WMS) Impulsprogramm Charta GDI-DE Projektaufruf und -verzeichnis Diensteverzeichnis (GDI-DE Konformität) Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 26

Einstufung der Spezifikationen GDI-DE obligatorisch Ein Lösungsansatz, der durch national bzw. international anerkannte Spezifikationen unterstützt wird und in zahlreichen am Markt verfügbaren Softwarelösungen umgesetzt ist, ist für die Umsetzung der Architektur der GDI-DE obligatorisch anzuwenden. GDI-DE optional Für einen Lösungsansatz, für den es bereits bestimmte praxiserprobte Umsetzungen einheitlicher Natur gibt, jedoch noch keine reifen Spezifikationen zur Sicherung der Interoperabilität, werden Spezifikationsvorläufer als optionale Bausteine der Architektur der GDI-DE empfohlen. Ihnen ist der Vorzug vor Neuentwicklungen zu geben. GDI-DE zukünftig Anforderungen, die derzeit weder durch stabile Spezifikationen noch durch operationell einsetzbare Lösungen bedient werden können, werden als Zukunftsthema genannt. Die Entwicklung derartiger Lösungsansätze soll frühzeitig über die GKSt. in GDI-DE diskutiert werden. Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 27

Agenda 1 Aufbau der GDI-NI im Kontext von INSPIRE und der GDI-DE Anforderungen Positionierung 2 GDI-NI Sachstand Einbeziehung von Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft Maßnahmenpaket Umsetzung, weiteres Vorgehen Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 28

Beschluss des Landtags vom 11.12.2002 (Drucksache 14/4019) Nutzung von Geoinformation in Niedersachsen durchgreifende Strategie von Land, Regionen, Kreisen und Kommunen erforderlich verbesserte Zusammenführung von Geoinformationen abgestimmte Führung, vereinfachter Zugang durchgängige Bereitstellung von Geoinformationen Transfer zur Wirtschaft fördern Aufforderung an Landesregierung, den Aufbau einer GDI-NI voranzutreiben Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 29

Beschlüsse der Niedersächsischen Landesregierung vom 14.12.2004 und 29.11.2005 Aufbau der Geodateninfrastruktur Niedersachsen 14.12.2004: Prüfauftrag zu den Möglichkeiten, dem Nutzen und den Kosten der GDI-NI 29.11.2005: Zustimmung Ergebnisse Prüfauftrag, Auftrag zur Konzeptumsetzung Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 30

Statement der Kommunen zur GDI-NI Rollen: Geodatenproduzent und Geodatennutzer Handlungsstrategie: Gegenseitiger Nutzen der Informationsangebote/ -systeme von Land und Kommunen ( Vereinbarung Land - Kommunale Spitzenverbände) Chance zur Gestaltung von Preismodellen Unterstützung des Landes beim Aufbau der notwendigen Basisinfrastruktur ( egovernment, GDI-NI) Gemeinsame Unterstützung von Standards Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 31

Statement der Wirtschaft zur GDI-NI Befürwortet Aufbau GDI-NI: Wirtschaft kann aus Nutzersicht in hohem Maße von Geodaten profitieren Priorität: Schaffung Basisinfrastruktur, Zugriffsmöglichkeit und Vernetzung ( Geodatenportal, Bereitstellungsdienste) Handlungsbedarf: - Definition Nutzungsberechtigungen und Nutzungsbedingungen - Entwicklung von nachfrageorientierten Bepreisungskonzepten in Abhängigkeit vom Verwendungszweck ( weitgehend kostenfreie Grundversorgung bei Wahrnehmung hoheitl. Aufgaben; Gebühren bei Serviceleistungen ) Einbindung von Unternehmen als Zwischen- und Endnutzer Planungs- und Entscheidungsgrundlage, Erschließung Marktpotential, Schaffung v. Arbeitsplätzen, mittel- / langfristige Kosten- u. Nutzeneffekte Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 32

Statement der Wissenschaft zur GDI-NI Begleitforschung (prototypische Entwicklungen, Implementierungen) Evaluierung der Gesamtentwicklung GDI-NI (begleitend, zusammenfassend) Einzelne Forschungsprojekte (Methoden, (neue) Dienste, Interoperabilität) Zugriffsmöglichkeit auf zentralen Geodatenserver Nutzen und Produzieren von Geodaten in wissenschaftlichen Arbeiten Initiative GIS an Schulen Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 33

Prüfauftrag - Ergebnisse (1) I. Fachlich-inhaltliche Maßnahmen Bereitstellung der Geodatenbasis Bereitstellung von Geobasisdaten, Geofachdaten und Metadaten durch Datenlieferanten (Landesverwaltung, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft) Aufbereitung von Geofachdatenbeständen und Metadaten Sicherstellung Datenqualität und Interoperabilität im GDI- Netzwerk durch Ressourcen des jeweiligen Datenlieferanten Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 34

Prüfauftrag - Ergebnisse (2) II. Organisatorische Maßnahmen Festlegung und Einführung von Normen und Standards für Geodaten und Geoservices deutschlandweit durch die GDI-DE festgelegte Applikations- Profile müssen auch für GDI-NI verbindlich eingeführt werden Einrichtung einer Koordinierungsstelle GDI-NI ( LGN) Einheitliche Regelungen für die Datenabgabe Vereinbarungen zum anfallenden Entgelt für den Bezug von Geodaten pauschal und auf höchster Verwaltungsebene treffen z.b. Verwaltungsvereinbarung mit den Kommunen, Wirtschaft Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 35

Prüfauftrag - Ergebnisse (3) III. Technische Maßnahmen Stufenweiser Aufbau eines Geodatenportals als niedersachsenweiter einheitlicher Zugang zu verteilten Geodaten des Landes - Stufe 1: Visualisierungs- und Recherchedienste - Stufe 2: Zugriffs- und Autorisierungsdienste - Stufe 3: Abrechnungs- und Hilfsdienste Reihenfolge: Landesbehörden, Kommunen, Wirtschaft Einhaltung von standardisierten Geoservices (einheitliche Applikationsprofile) Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 36

Aufgaben der Koordinierungsstelle GDI-NI bei der LGN: Ansprechpartner für alle Fragen rund um die GDI-NI operationelle Koordinierung Einrichtung und Pflege des Geodatenportals Schulung, Beratung Herausgabe technischer Leitfäden Bereitstellung von Know-how für andere Stellen Vereinbarung von standardisierten Nutzungsbedingungen mit Anwendern außerhalb der Landesverwaltung Marketing, Vertrieb Prüfauftrag - Ergebnisse (4) Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 37

Prüfauftrag - Ergebnisse (5) Zeithorizont Begleitende Evaluierung Zwischenbericht Kabinett 30.06.2008 2006 2007 2008 2009 2010 Geodatenportal 1.Stufe 2.Stufe 3.Stufe Erarbeitung Normen + Standards Bereitstellung Geobasisdaten Einrichtung Koordinierungsstelle Einführung Normen + Standards Einführung AAA Betrieb Koordinierungsstelle Erarbeitung Reg. für Datenabgabe Einführung Regelungen für die Datenabgabe.. Aufbereitung Metadaten (Ressorts) Aufbereitung Fachdaten (Ressorts).. Kontinuierliche Bereitstellung von Geofachdaten und Metadaten durch die Ressorts Umsetzung in der Landesverwaltung Einbindung Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft Fachlich-inhaltliche Maßnahmen Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 38

Begleitende Evaluierung Prüfauftrag - Ergebnisse (6) Aufbau der GDI-NI ist mittel- bis langfristig, Maßnahmen bauen aufeinander auf Transparenz und Übersicht über die einzelnen Schritte muss gewährleistet sein Um das sicher zu stellen ist eine kontinuierliche und zusammenfassende Evaluierung erforderlich Absicherung durch wissenschaftliche Begleitung der Universität Osnabrück (IGF) Evaluierungszeitraum 01.05.2007 bis 30.04.2008 Evaluierungsplan, Controlling, Umsetzungsvorschlag Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 39

Evaluierung GDI-NI: Fachlich-inhaltliche Analyse Organisatorische Evaluierung 01.05.2007 bis 30.04.2008 Technische Evaluierung Meilensteine: 15.12.2007 Zwischenbericht 30.04.2008 Endbericht dazwischen Abstimmungsgespräche nach Bedarf 30.06.2008 Bericht an das Kabinett Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 40

Kooperationsvereinbarung egovernment (1) Kooperationsvereinbarung mit den kommunalen Spitzenverbänden zur gemeinsamen Einführung von egovernment in Niedersachsen Beschlussfassung Landesregierung am 19.06.2007 / Unterzeichnung am 17.10.2007 Ziele Möglichkeiten der elektronischen Information, Kommunikation und Transaktion; Informationssystem über Dienstleitungen; Zugang mit Signatur Elektronischer Datenaustausch über gemeinsames Behördennetz Optimierte Online Verfahren für geeignete Dienstleistungen Überprüfung zum 31.12.2010 Laufzeit bis zum 31.12.2014 Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 41

Kooperationsvereinbarung egovernment (2) Maßnahmenliste Gemeinsames Behördennetz NVN Bereitstellung von Informationen im Landesintranet für die Kommunen Aufbau eines landesweiten Zuständigkeitsfinders Geodaten Elektronischer Datenaustausch bei Gewerbeanmeldungen Online-Erhebung von Statistiken bei den Kommunen Zugangseröffnung über virtuelle Poststellen Standards Flächendeckende Breitbandversorgung Verzeichnisdienst (edirectory) Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 42

Kooperationsvereinbarung egovernment (3) Projekt Geodaten Regelungen für Zugang als auch die Kosten für die gegenseitige Nutzung der Geodaten des Landes und der Kommunen. Für den Bezug von Geodaten durch die Kommunen ist dazu eine gesonderte Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und den kommunalen Spitzenverbänden geplant. Angestrebt wird, ein Datenaustauschmodell zwischen Land und Kommunen auf grundsätzlicher Gegenseitigkeit sowie weitestgehender Kostenfreiheit. Entsprechend dem Kabinettsbeschluss zum Aufbau der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) vom 29.11.2005 sollen weitere Vereinbarungen mit den kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet werden, sobald die Rahmenbedingungen durch die "Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Einführung von egovernment in Niedersachsen" abgestimmt sind. Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 43

Organisation der GDI-NI Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 44

Freischaltung Geodatenportal Niedersachsen CeBIT 2006 Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 45

Geodatenportal: Datenangebot Datensuche Services (Viewer) Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 46

GDI-NI Flyer Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 47

GDI der Metropolregion Hamburg Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 48

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Grenzgebiet zwischen den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Fünf Schwerpunktthemen: - Raumplanung - Wassermanagement - Natur, Umwelt und Tourismus - Verkehr und Transport - Katastrophenmanagement Zielsetzung: X - Border GDI - Zugang und Zugriff auf Geoinformationen im Grenzgebiet für alle potentiellen Nutzer - Beseitigung bestehender Hürden und Hindernisse durch Harmonisierungsaktivitäten Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 49

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hans-Peter Göbel Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Lavesallee 6 D 30159 Hannover Tel.: +49 511 / 120-6518 Fax: +49 511 / 120 99 6518 E-Mail: hans-peter.goebel@mi.niedersachsen.de Fachtagung "GDI/AAA/PortalU" 07. / 08.11.2007 50