Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen: Forschung zum Umgang mit dem Sturmflutrisiko längs der Deutschen Nordseeküste

Ähnliche Dokumente
Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss

1. Die Fahrrinnenanpassung und die weitere Entwicklung der Containerschifffahrt

R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen -

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Ermittlung des Sturmfl utbemessungswasserstandes für den öffentlichen Hochwasserschutz in Hamburg

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, Juni, 2006

Z = h D - Thw - R 98% (1)

Niedersachsen verlassen sich nicht auf Vater Staat.

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Hochwasser, Stürme, Hagel - was wird künftig noch versichert?

Deutschland im Überblick

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom?

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Abb. 1: Verteilung der oberflächennahen Wassertemperatur in der Unterelbe am 16. April 1993

Voneinander lernen im Klimawandel: Unternehmensstrategien im deutschniederländischen

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

P r e s s e d o s s i e r 50 Jahre Sturmflut Hamburg

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Inhalt Methode Medien/ Materialien

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Klimawandel in Mitteldeutschland

Chancen- und Risikoberufe für Ältere?

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Zur Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten

Gemeinsame Ziele verlangen vernetztes Handeln.

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel

Unsicherheitskaskade und explosion im Klimawandel

Analyse meteorologischer Probleme im Aufbau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen

1 Einführung: Szenarien in der Klimaforschung

EU ist das zu schaffen?

Marketing und Vertrieb in der Versicherungsbranche an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Naturgewalten & Risikoempfinden

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer

Alles bestens. Sicherheit von der Küste. Seit 1818.

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie Hauke Eggers-Mohrmann

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Daunen-Info Nr. 5/2013

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Modellierung hydro- und lithodynamischer Prozesse in der Küstenzone

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Herausforderung Klimawandel

Presseinformation der SPD-Landtagsfraktion

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative

Übersicht Bildmaterial

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Konzept für eine nachhaltige Entwicklung der Tideelbe als Lebensader der Metropolregion Hamburg

Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen. Peter A. Wilderer München

Westküste im Wandel: Den Wandel verstehen

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

Risikomanagement als Konzept zur Risikominderung am Beispiel der überflutungsgefährdeten Räume Schleswig-Holsteins. Sabine Mertsch

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Dokumentation sedimentologischer Produkte des Funktionalen Bodenmodells des Projekts AufMod, Dateiformat: Textfiles (CSV, XYZ)

Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit:

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Marketing Strategien im Fahrradtourismus

Hochwasserschutz Weserstadion März 2014

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Protokoll zum Workshop

Teilprojekt VII: Integrative Analyse und Decision Support System

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen

5. Symposium Anpassung an den Klimawandel

Marktliquidität von Aktien

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Entstehung Gründung des Instituts für Meereskunde (IfM) 1987 Gründung des GEOMAR Fusion des IfM und GEOMAR: IFM-GEOMAR

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Social Media im Marketing des St. Marien-Krankenhauses Siegen. Dr. rer. pol. Dipl.-Volksw. Christian Stoffers. Executive Summary

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

Trendwende beim Wohnflächenkonsum

Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen

Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung

Sicherheit und Arbeitsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

STAR: Die Berufssituation von Anwaltsnotaren. Alexandra Schmucker

Transkript:

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen: Forschung zum Umgang mit dem Sturmflutrisiko längs der Deutschen Nordseeküste Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht und KlimaCampus Hamburg FZK Kolloquium, 10. März 2011

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen In diesen Zeiten, in denen sich die Perspektive des menschgemachten Klimawandels mit steigenden Temperaturen und Meeresspiegel, mit veränderten Niederschlagsmustern immer weiter manifestiert, und die Langfristperspektive des weiteren Wandels auch im Falle einer erfolgreichen globalen Klimaschutzpolitik sich immer deutlicher herausschält, wird endlich verstanden, dass Aufgabe jeder Klimapolitik nicht nur einer Neuaufstellung unseres Energiesystems ist sondern auch die Verminderung der derzeitigen und in der Zukunft möglicherweise verschärften Bedrohung durch Naturgefahren.

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen Im Küstenraum entstehen Naturgefahren für Mensch und Gesellschaft, für Ökosysteme und Wirtschaft vor allem im Zusammenhang mit Meeresspiegelanstieg, und mit den Folgen von Stürmen, also Seegang, Sturmfluten und Erosion, aber auch in Kombination mit veränderten Niederschlagsmustern, etwa was Schwebstofffrachten in Ästuaren angeht.

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen An dieser Stelle müssen die Kompetenzen der - Klimaforschung, mit ihrer Fähigkeit vergangene und zukünftige regionale und lokale Klimaänderungen zu diagnostizieren und zu projizieren, und - des Küsteningenieurwesens, mit seiner Kompetenz im technischen Umgang mit dem Risiko von Naturgefahren umzugehen, zusammen kommen.

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen Klima, Klimavariabilität und Klimawandel beeinflussen diese Gefahren ebenso wie andere Faktoren. Es ist die Aufgabe der Klimaforschung diese Variabilität und diesen Wandel zu beschreiben, die möglichen zukünftigen Entwicklungen zu skizzieren, und die Ursachen ob natürlich oder menschgemacht zu identifizieren. In einem weiteren Schritt ist das Küsteningenieurwesen gefragt, bei der Bestimmung anderer, lokaler Gründe; bei der Abschätzung, wie Bauten und andere Schutzmaßnahmen ausgelegt werden müssen und andere Ziele gleichzeitig verfolgt werden können.

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen Nach anfänglichen Sprachschwierigkeiten zwischen den beiden Forschungsrichtungen, in denen es wie immer im transdisziplinären Umgang um verschiedene Konzepte und gleiche Worte mit verschiedener Bedeutung ging sehen wir in diesen Tagen vermehrt eine Konvergenz mit regelmäßigem Austausch, gemeinsamen Projekten und Publikationen.

Und jetzt Herausforderung Sturmfluten

Das Badewannen-Problem Graphik: Michael Schrenk

Graphik: Michael Schrenk

Graphik: Michael Schrenk

Derzeit mehr Wasser in der Wanne? Global gesehen ist der Meeresspiegel um ca. 20 cm im vergangenen Jahrhundert gestiegen. Hier wird eine Beschleunigung zum Ende des 20ten Jahrhunderts konstatiert. Für die Deutsche Bucht gilt eine ähnliche Zahl. Eine Beschleunigung ist nicht festzustellen. Anstieg des Meeresspiegels in der Deutschen Bucht (Albrecht, Wahl, Jensen, Weisse, 2010)

Bisher Kind lebhafter geworden? Sturmtätigkeit variiert von Jahr-zu-Jahr, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Sturmtätigkeit spiegelt sich am besten an Windstatistiken. Veränderlichkeit von Windstatistiken über viele Jahre kaum beschreibbar. Daher Stellvertretergrößen z.b. Druckgradienten. Keine Tendenz zu höheren Werten seit 1878. Jährliche 90%-ile der Geschwindigkeit des geostrophischen Windes für die Deutsche Bucht zwischen 1878 und 2007 (Hamburger Klimabericht, 2010).

Zukünftig mehr Wasser in der Wanne? Abschätzung durch IPCC 2001. Anstieg wird weiter zunehmen. Je stärker die Emissionen, desto stärker der Anstieg. 20-80 cm plausibel und möglich Hohe Unsicherheit. Anstieg endet nicht 2100, sondern setzt sich in die absehbare Zukunft fort.

Kind zukünftig lebhafter? Szenariorechnungen mit Downscaling Hierarchie. Kind wird etwas lebhafter zum Ende 2010 bis zu 25 cm. Ensemble von Szenarien der Änderung jährlicher 99,5%-ile des Windstaus in 2071 2100 relativ zu 1961 1990. Oben/unten: Antrieb mit regionalisierten Windfeldern aus dem globalen HadAM3H/ECHAM Modell. Links/rechts: Für das A2/ B2 Emissionsszenario. Hamburger Klimabericht (2010)

Stellungnahme für Ausschuß des SH Landtages, 2009 Quelle: GKSS, 2009 : Nordseesturmfluten im Klimawandel. GKSS Wissenschaftler fassen aktuellen Forschungsstand zusammen.

Sonderfall Ästuare: Elbe, Weser, Ems 1887 2000 Material von : Hanz D. Niemeyer, Forschungsstelle Küste des NLWKN

Elbe Ästuar: Differenz der 99.5%ile des Tidenhochwassers an verschiedenen Pegeln im Vergleich zu Cuxhaven (19-jährige Mittel) 45 40 35 30 25 Stadersand Lühort St. Pauli Over 20 15 10 5 0-51940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Weser Ästuar: Differenz der 99.5%ile des Tidenhochwassers an verschiedenen Pegeln im Vergleich zu Alte Weser/Roter Sand (19-jährige Mittel) 50 40 30 Bremerhaven Brake Oslebshausen Große Weserbrücke 20 10 0-10 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Ems Ästuar: Differenz der 99.5%ile des Tidenhochwassers an verschiedenen Pegeln im Vergleich zu Borkum (19-jährige Mittel) 60 50 Emden Leerort Papenburg Herbrum 40 30 20 10 0 1940-10 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Sondersituation in den Ästuaren In allen drei Ästuaren sind die Sturmfluthöhen stromauf seit den 1960er Jahren z.t. deutlich angestiegen. Diese Änderungen sind mit baulichen Maßnahmen in Verbindung zu bringen. Die baulichen Maßnahmen beziehen sich auf Küstenschutz und Schiffbarkeit. Der installierte Küstenschutz hat mit diesem zusätzlichen Bedrohungspotential bisher umgehen können. Möglicherweise lässt sich in den Ästuaren die künftige klimabedingte Verschärfung der Sturmflutgefahr teilweise durch entsprechende Baumaßnahmen ausgleichen ( Tide-Elbe Projekt von HPA und WSVen).

nach Woth (2006) Verschiedene Zeithorizonte Beispiel: Nordfriesland Implementation neuer Strategien Nähere Zukunft, z.b. 2030: (noch) nicht nötig; weitere Zukunft, z.b. 2085: durchaus denkbar.

Unsicherheiten Die Unsicherheiten in der Abschätzung von Kenndaten für zukünftige Bemessungsgrenzen sind erheblich. Vor allem wegen des mittleren Meeresspiegels, dessen Entwicklung nicht nur abhängig von zukünftigen Emissionsmustern sondern auch von der Zukunft der großen Eisschilde Grönland und Antarktis. Diese Unsicherheit wird auf absehbare Zeit kaum vermindert werden. Regionale Maßnahmenplanung muß daher flexibel ausfallen, um mit diesen nur graduell verminderten Unsicherheiten umgehen zu können.

Mögliche Maßnahmen? Graphik: Michael Schrenk

Wellenüberlauf am Deich Belastungsreserven Ergebnisse der Überlauftests in Delfzijl Keine Schäden an der Grasnarbe bis 50 l / (m s) Funktionserhalt bis 50 l (m s) nach künstlicher Vorschädigung Nach Generalplan Schleswig-Holstein derzeit akzeptabel: 2 l/(m s) Niemeyer & Kaiser 2008, NLWKN

Minderung von Sturmfluthöhen (und gleichzeitig des Sedimenttransports) in der Elbe und in Hamburg Dämpfung der einlaufenden Tideenergie durch wasserbauliche Maßnahmen im Mündungsbereich des Ästuars. 2085 2030 Sediment Management considering the whole System Hochwasser Gebiete in oberen Flußlauf

Erik Pasche, TU HH

Zusammenfassung Sturmfluten sind eine reale Gefahr an den deutschen Küsten. Klimawandel und Wasserstrassenausbau bewirken Änderungen der Sturmflutgefahren. Der Bereich der Nordsee ist ein der besten untersuchten Gebiete der Welt weder eine Beschleunigung des regionalen Meerespiegels noch ein signifikante Verstärkung der Sturmtätigkeit sind bisher dokumentiert worden. Für die Zukunft sind Änderungen zu erwarten, primär beim mittleren Wasserstand, sekundär bei Stürmen. Baubedarf zeichnet sich für die Zeit nach 2030 ab. Beratungsbedarf besteht ab sofort. Neben der Verstärkung traditioneller Maßnahmen müssen neue Anpassungsoptionen müssen entwickelt und geprüft werden, etwa: - Dämpfung der Tidenenergie in Ästuaren. - Verbesserten Design von Deichen (etwa im Hinblick auf Kleibelegung). - Kaskadierende Gebietsaufteilung für den Versagensfall

Sturmfluten: Wissen über Risiken und den Umgang damit Eine Herausforderung für die Menschen an der Küste. Eine Herausforderung an die Klimaforschung, Risiken und deren Änderungen zu quantifizieren. Eine Herausforderung an das Küsteningenieurwesen, Risikoabschätzungen in praktischen Umgang umzusetzen. Eine Herausforderung an die Wissenschaft, die disziplinären Grenzen zwischen Natur- und Technikwissenschaften zu überwinden. Eine Herausforderung an die Wissenschaft, einen rationalen Dialog mit Öffentlichkeit und Entscheidern jenseits vom Alarmismus aufzubauen.

Brückenbauer Ozeanographie und Küsteningenieurwesen haben sich nicht wirklich zur Kenntnis genommen Ein früher Brückenbauer: Jürgen Sündermann - Professor am Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Universität Hannover, 1971-78 - Professor für Ozeanographie, Instituts für Meereskunde, Universität Hamburg, 1978-2003 Jürgen Sündermann hat mir persönlich ermöglicht, den Zugang zu Kollegen im Küsteningenieurwesen zu finden und aufzubauen. Dieser Zugang ist für mich sehr bereichernd.