Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Ähnliche Dokumente
Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Fachschaft Psychologie

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik TOP Protokollkontrolle Interne Sitzung 2.

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Mareike Artiga Gonzalez, Marie Keil, Sasha Becker, Matthias Wolny, Anna- Lena Zacher, Maike Hagen, Larissa Montag, Christina Schmidt

Protokoll FSR Geschichte

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Protokoll. Paula Schwerin kann Plakate drucken, Facebook Gruppe werden wir teilen, Lehramtsnewsletter

FSR Hydrowissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden

VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER ( ab 10 Uhr) Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor.

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha

2. WIR FSR Sitzung des Sommersemesters 2014

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Fachschaftssitzungsprotokoll

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

FSR 6 Sitzung am

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Entschuldigt fehlende Referent*innen Carolin M.,Torsten W., Benjamin D., Julia A., Sabrina L., Manuel Q., Stefan S.

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Protokoll der 6. Sitzung

Fachschaftsratssitzung

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Ordentliche Sitzung der FG Winfo im WS15/16

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später)

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Sitzung des FSR Physik am

Name Aufgaben Anwesend

Protokoll der 18. Sitzung

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I

Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Das Studierendenparlament

: :00

Praktikantenamt Fakultät für International Business. Einführungsveranstaltung 21. Oktober 2015

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 2. Sitzung

Sitzungsprotokoll FSR Informatik/Mathematik 2. Sitzung im WS11/

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Protokoll FSR Geschichte

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Protkoll. Datum: Beginn: 18:15 Ende: 19:20. Stand: 12. Januar Genehmigt am:

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig.

Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am

Liebe Unternehmer Karliforniens!

FSR Hydrowissenschaften

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Protokoll der 3. Sitzung des SS14 der FachbereichSvertretung Lehramt am

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?

Wie hast du von der Vollversammlung erfahren?

2. Newsletter Sommersemester 2010

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

29. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Begehung Fachschaftsraum und Übergabe sowie Besprechung der räumlichen Gegebenheiten

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15

Protokoll zur FSR-Sitzung am

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

Sitzungsprotokoll vom

-Die Klassiker wie Taschenmesser, Trockenleine, Toilettenpapier braucht ihr nicht!

Sitzung am Dienstag, , Uhr c.t. Ort: Große Scharrnstr. 20A

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Shoppi Tivoli Management, Spreitenbach //

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name:

Protokoll 2. Allgemeiner Studierendenausschuss der HafenCity Universität Hamburg

Physikumsinfoveranstaltung SS13

TOP 1: Eröffnung Alex eröffnet die Sitzung, als protokollierende Person wird Anne festgelegt

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

EDi Evaluation im Dialog

Der Antrag für Ausgaben dient zur Anmeldung und Dokumentation jeglicher Ausgaben für Waren oder Dienstleistungen.

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Transkript:

Datum: 23.05.2017 Beginn: 18:32 Uhr Ende: 21:00 Uhr Ort: SE2/Zi. 120 (FSR-Büro) Leitung: Antonia Schwiedernoch Protokoll: Viola Kopsch Anwesenheit Gewählte Mitglieder Assoziierte Mitglieder Gäste Entschuldigt Fehlend Unentschuldigt Fehlend Ruhende Sitze Marie Michael, Alexander Blunk (bis 20:30), Mandy Gedicke, Maarten Jung, Johann Dietze, Theo Schäfer, Antonia Schwiedernoch, Lilian Mackert, Emira Shala (bis 19:42 Uhr) Viola Kopsch, Marlene Karl, Julia Reeder (ab 19:10 Uhr), Pascale Fischbach (ab 19:20 Uhr) Elisabeth Michaelis, Janik Fechtelpeter (bis 20:52 Uhr), Pia Grabbe (bis 20:52 Uhr) Melanie Macholdt, Joseph Choi, Carolin Kilian niemand niemand I. FORMALIA TOP1: TOP2: Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit ist mit 9/12 Mitgliedern gegeben. Ab 19:42 Uhr ist die Beschlussfähigkeit mit 8/12 Mitgliedern gegeben. Ab 20:30 Uhr ist die Beschlussfähigkeit mit 7/12 Mitgliedern gegeben. Bestätigung vorheriger Protokolle Das Protokoll vom 09.05. wird bestätigt. Die Bestätigung des Protokolls vom 16.05. wird auf die nächste Sitzung verschoben. TOP3: II. TOP4: Bericht des Finanzers Der Finanzer ist nicht anwesend, wodurch der Bericht verschoben wird. Hochschulpolitik Vorverlegung Rückmeldefristen Die Rückmeldefristen der höheren Semester wird, aufgrund eines Antrags der Mediziner, drei Wochen vorgezogen (vom 05.09. auf den 15.08. für das Wintersemester). Pascale meint, dass das Nachteile für die Einreichung von Urlaubssemestern haben kann. Das Problem wäre zwar lösbar, aber nicht so cool. Es soll wohl vorteilhaft sein für Neulinge an der Uni, nämlich dass Neubewerber schneller ihre Unterlagen erhalten könnten und Seite 1 von 6

Restplätze eher vergeben werden könnten. Auch Gruppenzugehörigkeiten (Seminare) können eher abgewickelt werden. Laut dem Ticket, kann man die Rückmeldefrist anscheinend in bestimmten Fällen auch verlängern. Keiner hat ein Bedürfnis eine Stellungnahme zu verfassen. Alle sind damit einverstanden. TOP5: Lehrpreis der GFF der TU Dresden GFF: Gesellschaft für Freunde und Förderer der TU Dresden Schon letztes Jahr hat dieser Förderverein Lehrpreise vergeben (Marie und Julia hatten Herrn Scherbaum vorgeschlagen und einen Sonderpreis gewonnen). Alle sollten mal darüber nachdenken, wen wir als Studierende dafür nominieren könnten. Beim letzten Mal scheint das einen sehr guten Eindruck gemacht zu haben, dass Studentinnen dies übernommen haben. Am 18.08. endet die Frist. Pascale schlägt vor, für nächstes Jahr das E-Learning-Tool des CAN im Auge zu behalten und gegebenenfalls, wenn es dann ausgebaut ist, Herrn Kirschbaum oder Herrn Strobel damit für diesen Lehrpreis zu nominieren. Toni schlägt Frau Armbruster vor, wir überprüfen inwieweit die Kriterien auf sie zutreffen. Dafür setzen sich Teilnehmer von Frau Armbrusters Seminar (Toni, Lilli und weitere) zeitnah zusammen. TOP6: TUDIAS Lilli findet es doof, das nicht nochmal jemand geantwortet hat nach der letzten Diskussion. Alle sollten sich nochmal durch den Kopf gehen lassen, was man an der Sprachausbildung (für nicht Sprach-Studierende) verändern könnte. Marie sagt, dass es jedes Jahr das selbe ist und alle Lillis Meinung sind, dass wir uns nur zu unseren bisherigen Englischkursen äußern wollen. Lilli wünscht sich, dass unter dem Ticket nochmal konkret kommentiert wird, wer welche Meinung zu dem Punktesystem hat. Toni geht am 12.06. zu dem Gespräch mit der TUDIAS. Lilli antwortet morgen auf das Ticket. III. TOP7: Psychologie Intern Plagiat Ticket Robert hat immer noch nicht auf das Ticket geantwortet. Wir müssen anerkennen, dass er das auch nicht mehr tun wird. Wir teilen Robert keine Tickets mehr zu. Die Problematik ist im Stura angekommen und wir sollten jetzt wohl selbst aktiv werden. Mandy antwortet auf das Ticket. TOP8: Lehrpreise für Praktika und Tutorien Lilli fragt, wie man Praktika und Tutorien auswertet. Pascale sagt, Ermira hat die Auswertung letztes Semester gemacht und die Ergebnisse der Lehrevaluationen liegen auf CD bei Frau Freitag. Auf der TU-Seite gibt es eine Anleitung für die zu verwendenden Items für Seminare und Vorlesungen, allerdings nur eine Grenznote für Tutorien und nicht welche Items in die Auswertung eingehen. Keiner weiß, was mit Praktika gemeint ist und wie das ausgewertet werden soll. Die Frage sollte an den Stura gestellt werden, denn der legt diese Auswertungsleitfäden für unsere Fachschaft fest. Man könnte sich auch ein ausgezeichnetes Tutorium des letzten Jahres suchen und sich dann die Bögen dazu ansehen, um herauszufinden, wie man auf die Note kommt. Ist aber sehr aufwendig und doof. Franziska Klemm aus dem HPSTS hat das im WS15/16 gemacht, sie antwortet aber leider auch nicht. Lilli stellt eine Liste mit Fragen zusammen für Toni, welche diese dann in Seite 2 von 6

den Stura trägt. Lilli fragt sich, wie häufig die Cut-Offs überarbeitet werden, weil selbst die besten Vorlesungen nicht über den Cut-Off-Wert kommen. Nachdem die Evaluationen dieses Jahr ausgewertet sind, sollte dies nochmal angesprochen werden. Eventuell sollten Items rausgenommen werden oder die Cut-Offs verändert werden. Damit kann man sich dann an die Stuko wenden, sagt Pascale. Lilli schickt die Ergebnisse an Marie und Roula. TOP9: Neurologie-Sache Via Facebook ist eine Nachricht verschollen gegangen. Es ging um folgendes: Im Bachelor ist Teil des Wahlpflichtfaches eine Neurologie-Klausur, die nur (wie bei den Medizinstudierenden) mit ganzen Noten bewertet werden. Eine Studentin ist mit einem Punkt an der 2,0 vorbeigerutscht, und findet, sie hätte eine Frage richtig beantwortet, die ihr aber als falsch angerechnet wurden. In den Folien soll etwas Irreführendes gestanden haben, und da nur die Folien klausurelevant sein sollten, findet die Studentin sie hat den Punkt verdient. Vicky und Micha haben sich per Whats-App geäußert und finden, dass der Dozent aus Kulanz diesen Punkt geben könnte, die Studierende aber kein Recht darauf hat. Marlene erläutert noch mal den genauen Inhalt der Frage und merkt an, dass die Frage sehr unglücklich formuliert ist. Eva Otto hat gegenüber eines FSR-Mitglieds angemerkt, dass man den Dozenten mitteilen könnte, dass Psychologiestudent*innen unter sehr hohem Leistungsdruck stehen und dieses Notensystem nicht ausreichend zwischen den Studierenden differenziert. Man könnte dahingehend nochmal ansprechen, dieses Notensystem eventuell umzustellen und unserem Bewertungsmaßstab anzupassen (so wie in der Psychosomatik). Vorschlag Pascale: Die Studierende fragen, ob andere Kommilitonen*innen auch denselben Fehler gemacht haben. Falls das viele betrifft, den Dozenten freundlich anfragen, ob diese Frage aus der Bewertung der Klausur rausgenommen werden könnte. Falls wir die Veränderung des Notensystems ansprechen wöllten, sollten wir uns Back-up eines Professors holen (z.b. Herr Kirschbaum mit guten Kontakten in die Medizin). Pascale sagt außerdem, man sollte erstmal abwarten, bis die Punktkulanz-Sache geklärt ist, bevor wir mit der Änderung des Notensystems an die zuständigen Dozenten*innen herantreten. Man könnte es auch in die Stuko tragen. Dasselbe Benotungsproblem besteht im KPP-Mastermodul Psychiatrie. Marie antwortet der Studierenden und schlägt vor, dass sie ihre Kommilitonen ansprechen soll, ob es vielen so ging und falls ja nochmal an den Dozenten heranzutreten kann (eventuell ob das Item rausgenommen werden könnte). Marlene merkt nochmals an, dass anscheinend auch nicht viele Einsicht in ihre Klausur hatten und daher nicht wissen, ob sie diese Frage richtig oder falsch beantwortet haben. Insgesamt ist die Klausur aber nicht schlechter als sonst ausgefallen. Marie formuliert die Mail trotzdem so, mal sehen was dabei rauskommt. IV. Events TOP10: Erstifahrt 20.-22.10.2017 Lilli, Caro, Anja und Janik haben sich gestern Abend getroffen. Ermira gehört auch noch zu der Runde. Es ist ein grundlegendes Konzept entstanden. Limbach soll das Ziel sein, es ist günstig über das Studententicket mit Zug zu erreichen. Es gibt 100 Plätze in dem Landheim, 88 für Teilnehmer, 12 für Betreuer. Davon sind noch sieben betreuende Plätze Seite 3 von 6

frei. Wenn noch richtig viele Plätze frei bleiben, kann man noch an die Master-Erstis herantreten, ansonsten ist diese Fahrt eher auf Bachelor-Erstis ausgelegt. Janik schreibt noch ein Ticket, unter dem sich alle freiwilligen Betreuer eintragen können. Die Übernachtung kostet 28 pro Person. Von jedem Teilnehmer werden 45 eingesammelt, um Lebensmittel mit Puffer abdecken zu können. Falls es am Ende deutlich billiger wird, wird Geld an die Teilnehmer zurückgezahlt. Anmeldungszettel werden in der Erstiwoche ausgeteilt, bis Dienstag nach der Erstiwoche (bis 10.10.) kann man seine Anmeldung in den FSR-Sprechstunden abgeben und muss dort direkt die 45 zahlen. Bei jeder Erstiveranstaltung und im Flyer soll Werbung gemacht werden. Auswahl der Teilnehmer über Losverfahren oder doch über First-Come-First-Serve, da ja alle die Info zur selben Zeit bekommen und es dadurch fair ist? Das wird nochmal in der Task-Force besprochen, da es Probleme mit dem Geldfluss geben kann. Es soll vor dem 20.10. ein Treffen mit allen Betreuenden geben und einige spontane Hilfsaktionen zu denen jeder fleißige Helfer gern eingeladen ist. Grundsätzlich wird es voll cool und es ist ganz wichtig, dass wir den Erstis auch vermitteln wie super geil das werden wird! TOP11: Auswertung Uni-Tag Mandy hat Frau Freitag zugesagt, dass man die Uni-Tag-Evaluationen auch in der Stuko auswertet. Maarten sagt, man hat gesehen, dass die Bachelorveranstaltung besser evaluiert wurde als die Masterveranstaltung (wobei da nur neun Leute den Evaluationsbogen ausgefüllt haben). Es sollten auf jeden Fall noch Grafiken eingefügt werden, statt nur der deskriptiven Daten. Theo ist aufgefallen, dass das Alleinstellungsmerkmal von Dresden nicht gut rüberkam, das sollte verbessert werden, denn es ist ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Studienplatzwahl. Theo bekommt die Daten zugeschickt und jagt sie nochmal durch R. Man sollte auch darüber nachdenken, mit welchen Vorüberlegungen ein Student*in in so eine Veranstaltung reingeht. Worauf sollte dadurch geachtet werden? Wären den Teilnehmern bestimmte Dinge auch ohne das Priming des Evaluationsbogens aufgefallen? Was am Standort Dresden besonders ist, scheint sehr gefragt zu sein und sollte vielleicht in den nächsten Veranstaltungen mit angebracht werden. Dies kann man auch an die Vortragenden (Herrn Finze und Herrn Pannasch) herantragen, aber nicht in Form von Kritik, sondern nur als Verbesserungsvorschläge. Marie würde das fertige Dokument (mit Grafiken) mit in die Stuko am 14.06. nehmen. Mandy sollte auch eine Liste mit inhaltlich auffälligen Ergebnissen und das vollständige Dokument an Frau Freitag schicken (bis zum 02.06. den TOP für die Stuko anmelden, die Infos rumschicken bis spätestens 12.06.), damit es in der Stuko angesprochen werden kann. Eventuell dabei auch darüber nachdenken, was an dem Bogen verändert werden könnte. TOP12: PiA-Protest Feedback Marlene berichtet, dass am Samstag nur ca. 12 Leute beim PiA-Protest waren (vier PiAs und nur ein Bachelor, der Rest Masterstudierende). Die Werbung muss verbessert werden, damit mehr Leute kommen. Trotzdem wurden 230 Unterschriften gesammelt, was sehr gut ist. Marlene schlägt vor, die Studierenden mehr zu mobilisieren und mit der Unterschriftenliste nochmals in die Vorlesungen zu gehen und darüber zu informieren. Die Unterschreiber müssen über 18 sein! Marlene gibt auch einen Infozettel mit, mit Dingen Seite 4 von 6

die man in der Vorlesung nochmal anbringen kann, bevor die Liste rumgeht. Lilli und Toni machen das fürs zweite Bachelorsemester, Viola für das vierte Bacheloremester. TOP13: ESE Wir haben einen generellen Plan zusammengestellt, wie die nächste ESE ablaufen soll, was dieses Jahr besonders schwierig war, da Dienstag Feiertag ist und die erste öffentliche Begrüßungsveranstaltung somit erst am Mittwoch stattfindet. Außerdem liegt die AAA-Begrüßungsveranstaltung am Montag zeitlich äußerst doof, wir wurden aber gebeten dieses Zeitfenster freizuhalten, was wir auch tun. Marie merkt an, dass sie die Wanderung ganz toll findet, aber fragt sich was passiert, wenn das Wetter schlecht ist. Die Antwort lautet: Es fällt aus. Eventuell wird diese Lösung nochmal revidiert. Lilli schlägt vor, dass die Mentoren spontan einspringen könnten. Marie schlägt vor, man könnte sich an der Elbe unter einer Brücke treffen und Spielchen spielen. Maarten merkt an, dass wir sehr sehr bald Raumanträge stellen müssen, falls wir Räume brauchen. Alex bringt noch in Erfahrung, wo bestimmte Masterveranstaltungen letztes Jahr stattgefunden haben, um bald die Raumanträge stellen zu können. TOP14: Scinema Es läuft und steht alles. Beginn ist am 31.05.2017 um 19:30 Uhr. Herr Kirschbaum spricht ein Grußwort (als Dekan der Fakultät, worüber wir uns sehr freuen) und Herr Strobel wird einen halbstündigen Vortrag halten. Danach gibt es eine kurze Pause und anschließend Seite 5 von 6

wird der 90-minütige Film Alles steht Kopf gezeigt. Ende ist dann gegen 22 Uhr. Werbung Werbung Werbung!!!! Wir wollen den Besucherrekord des Kinos knacken! Julia schlägt vor, nächste Woche Mittwoch nochmal in den Vorlesungen direkt an die Veranstaltung zu erinnern. V. FSR TOP15: FSR-Shirts Elisabeth hat sich nochmal umgeschaut und auf einer Website würde das T-Shirt in allen Farben nur 17 kosten, aber die Qualität könnte darunter stark leiden. Beim ursprünglichen Anbieter bekommen wir die weißen T-Shirts (bei über 25 Bestellungen) für 20. Momentan wollen wir 20 T-Shirts bestellen, wodurch ein weißes T-Shirt 22 kostet und ein farbiges (auch schwarzes) 29 kostet. Elisabeth wird erneut per Ticket fragen, ob jeder bei seiner Entscheidung bleibt oder ob sich etwas ändert. Nächste Woche kann dann jeder das Geld für Elisabeth mitbringen. TOP16: Crime Campus Fazit Ermira und Toni waren letzten Mittwoch von 10:30 Uhr bis 16 Uhr auf dem Crime Campus tätig und es war sehr cool. Das Plakat und die Accessoires werden für die nächsten Jahre aufgehoben. Es wird ein How-To erstellt, damit es die nächsten Generationen leichter haben werden. TOP17: Prä-Sitzung Ticketsystem Marie schlägt vor, dass von den Personen, die vor der Sitzung Sprechstunde haben, alle Tickets an die Tafel geschrieben werden, die geklärt werden müssen oder sogar leider schon überfällig sind. Alex hat das in den letzten Wochen mal versucht und er findet es sehr sinnvoll, das jetzt fest zu machen! VI. Sonstiges Die nächste reguläre Sitzung findet am 30.05.2017 um 18:30 Uhr statt. Ihr seid, wie immer, herzlich eingeladen. Dresden, den Antonia Schwiedernoch Dresden, den Viola Kopsch Sitzungsleitung Protokollant/in Seite 6 von 6