Energiebilanz für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Energieverbrauch und -erzeugung in den 19 Städten, Märkten und Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Landkreis Fürstenfeldbruck

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Gemeinde Jetzendorf. Mitteilungsblatt Nr.

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Kurzfassung des Konzepts

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Erneuerbare Energien

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Energieverhältnisse weltweit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben - vom Energiekonzept bis zur Umsetzung -

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Energiewende in Niederösterreich

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

KONZEPT - PRÄSENTATION

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie seiner Städte und Gemeinden

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/


Die Steuerung der regionalen Energiewende

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erneuerbare Energien: Bestand und Potentiale

Bioenergiedorf mit Biogas?

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

EnFa Die Energiefabrik

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Oliver Zadow. Kurzvita

Stadtverordnetenversammlung,

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Klimaschutz und Energie im Landkreis Miesbach

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

I N F O R M A T I O N

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Grevesmühlen Stadt ohne WATT. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Grevesmühlen am

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Abschlusspräsentation. Potentiale und Maßnahmen

Transkript:

Energiebilanz für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Energieverbrauch und -erzeugung in den 19 Städten, Märkten und Gemeinden

Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem Jahr 2011 begleitet der Landkreis Pfaffenhofen die 19 kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Energienutzungsplänen. Nun liegen zwei Klimaschutzkonzepte der Städte Geisenfeld und Pfaffenhofen sowie 17 Energienutzungspläne der übrigen Gemeinden vor. In Baar- Ebenhausen sowie in Ernsgaden wurde der Energienutzungsplan zu einem Energieentwicklungskonzept erweitert. In der Gemeinde Pörnbach ist ein ergänzend beauftragtes Energieeinsparkonzept bereits in der Umsetzung. Die Gemeinde Scheyern hat die Erstellung eines zusätzlichen Klimaschutzkonzepts geplant. Durch die Koordination des Landratsamts konnte eine übersichtliche und vergleichbare Darstellung der Ergebnisse aller Kommunen erreicht sowie eine übergeordnete Zusammenfassung erstellt werden. Diese ist unter der Bezeichnung Energiebilanz für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm dem Umweltausschuss des Kreistags vorgestellt worden. Die Zusammenfassung enthält vergleichbare Daten aus den Erhebungen aller 19 Gemeinden zu Energieverbrauch und -herkunft. Sowohl für Strom als auch für Wärmeenergie wird der Anteil konventioneller sowie regenerativer Energien dargestellt. Um die Vollständigkeit der Daten zu gewährleisten, wurde bei der Erstellung der Pläne und Konzepte in den überwiegenden Fällen das Jahr 2011 als Grundlage herangezogen. Das in der Gemeinde vorhandene Potenzial für Energieeinsparungen und regenerative Energieerzeugung wird aufgezeigt und die der jeweiligen Kommune vorgeschlagenen Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung werden beispielhaft hervorgehoben. Mit dieser Landkreis-Energiebilanz haben wir eine verlässliche Datengrundlage für weitere Maßnahmen zum Energiesparen, für mehr Energieeffizienz und für den Einsatz erneuerbarer Energien in der Hand. Hierbei wird auch der von den Kommunen im Planungsverband aufgestellte Teilflächennutzungsplan für Windkraft eine Rolle spielen. Die Umsetzung der kommunalen Energienutzungspläne bringt den Klimaschutz in unserem Landkreis ein gutes Stück voran. Ihr Martin Wolf Landrat

Landkreis Pfaffenhofen Einwohner: 118.155 Fläche: 76.098 ha Endenergieverbrauch pro Einwohner: 17 MWh/a Stromverbrauch: 448.000 MWh/a Private Haushalte: 188.000 MWh/a, 42% Wirtschaft: 243.000 MWh/a, 54% Kommunale Einrichtungen: 16.000 MWh/a, 4% Stromverbrauch 2011 in MWh/Jahr und Prozent 16.361 4% 187.895 42% 243.370 54% Private Haushalte Wirtschaft Kommunale Einrichtungen Wärmeverbrauch 2011 in MWh/Jahr und Prozent 27.927; 2% 447.470; 28% 1.118.526; 70% Private Haushalte Wirtschaft Kommunale Einrichtungen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 5

Landkreis Pfaffenhofen Wärmeenergieverbrauch: 1.594.000 MWh/a Private Haushalte: 1.119.000 MWh/a, 70% Wirtschaft: 447.000 MWh/a, 28% Kommunale Einrichtungen: 28.000 MWh/a, 2% Anteil erneuerbarer Energien Strom 2011 in MWh/Jahr und Prozent 171.538 38% 280.259 62% Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Anteil erneuerbarer Energien Wärme 2011 in MWh/Jahr und Prozent 316.144 20% 1.277.155 80% Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 6

Landkreis Pfaffenhofen Empfohlene Maßnahmen Schwerpunkte Energiepolitisches Leitbild für die Gemeinden Kommunales Energiemanagement Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung Qualifizierung Handwerk und Gewerbe Kommunale Förderprogramme zur Energiewende Klimafreundliche Bauleitplanung Energetische Sanierungen (Gebäudebestand und effiziente Heizungen) Dezentrale Nahwärmeversorgung Energieoptimierung der Abwasserversorgung und Beleuchtung Erneuerbare Energien ausbauen Anteil erneuerbarer Energien Strom: Potenzial 2030 in MWh/Jahr und Prozent 761.367 170% Anteil erneuerbarer Energien Anteil erneuerbarer Energien Wärme: Potenzial 2030 in MWh/Jahr und Prozent 520.611 51% 497.125 49% Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 7

Gemeinde Baar-Ebenhausen Einwohner: 4.892 Fläche: 1.478 ha Flächenanteil am Landkreis: 1,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 18 MWh/a Stromverbrauch: 21.800 MWh/a Private Haushalte: 6.980 MWh/a, 32% Wirtschaft: 14.400 MWh/a, 66% Kommunale Einrichtungen: 430 MWh/a, 2% Wärmeenergieverbrauch: 64.300 MWh/a Private Haushalte: 34.205 MWh/a, 53% Wirtschaft: 27.900 MWh/a, 43% Kommunale Einrichtungen: 912 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 1.210 6% 2.390 19.410 11% 89% 1.180 5% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 13.435 20% 16.765 25% 5.545 9% 1.300 2% 3.655 6% 490 1% 1.400 2% 29.167 44% Heizöl Erdgas Flüssiggas Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Baar-Ebenhausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 8

Gemeinde Baar-Ebenhausen Vorgeschlagene Maßnahmen Verbrauchsreduzierung: Wärmedämmung an Gebäuden, Steigerung der Energieeffizienz unter dem Einsatz neuer Technik, an den tatsächlichen Bedarf angepassten optimierten Betriebsweise Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien: im Bereich der Landwirtschaft (z.b. Biogasnutzung) oder der solaren Strahlungsenergie kommunale Nahwärmeverbünde Sportplatz und Schule Wärmeauskopplung GSB Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte 1.820 26 Effizienzsteigerung Wirtschaft 3.760 26 Einsparung kommunale Einrichtungen 110 26 Gesamtstromverbrauch 21.800 100 19.831 100 Photovoltaik Dachflächenanlagen 1.180 5 7.050 36 Photovoltaik Freiflächenanlagen 0 0 1.910 10 Biogas 0 0 3.300 17 Wind 0 0 0 0 Wasser 1.210 6 1.210 6 Anteil erneuerbarer Energien 2.390 11 13.470 68 Anteil konventioneller Energien 19.410 89 6.361 32 Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte 8.700 24 Effizienzsteigerung Wirtschaft 7.280 26 Einsparung kommunale Einrichtungen 360 36 Gesamtwärmeverbrauch 64.300 100 55.600 100 Solarthermie 490 1 1.580 3 Holz 3.655 6 2.230 4 Biogas 0 0 3.800 7 Tiefengeothermie 0 0 k.a. k.a. Oberflächennahe Geothermie 1.400 2 1.400 3 Anteil erneuerbarer Energien 5.545 6 9.010 16 Anteil konventioneller Energien 58.755 94 46.590 84 Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, www.ifeam.de: Energieentwicklungskonzept für das Stadtgebiet Baar-Ebenhausen, Amberg, August 2012 Näheres ist dem Energieentwicklungskonzept der Gemeinde Baar-Ebenhausen zu entnehmen. Gemeinde Baar-Ebenhausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 9

Gemeinde Ernsgaden Einwohner: 1.538 Fläche: 741 ha Flächenanteil am Landkreis: 0,97% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 16 MWh/a Stromverbrauch: 6.100 MWh/a Private Haushalte: 2.200 MWh/a, 36% Wirtschaft: 3.600 MWh/a, 59% Kommunale Einrichtungen: 300 MWh/a, 5% Wärmeenergieverbrauch: 18.200 MWh/a Private Haushalte: 15.700 MWh/a, 76% Wirtschaft: 4.000 MWh/a, 22% Kommunale Einrichtungen: 383 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 5.110 84% 990 16% 990 16% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 200 1% 220 1% 470 3% 16.200 89% 1.790 10% 1.100 6% Heizöl Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Ernsgaden Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 10

Gemeinde Ernsgaden Vorgeschlagene Maßnahmen Kommunales Energiemanagement Nahwärmeinseln rund um Schule und Kindergarten Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung Energieoptimierung der Abwasserentsorgung Klimafreundliche Bauleitplanung Örtliche Energieberatung Kommunales Förderprogramm zur Energiewende Detaillierte Wärmeversorgungsanalyse Aktion Umwälzpumpentausch Heizungserneuerungs-Offensive Gemeinschaftlich Sanieren Energiespar-Kampagne Solar-Offensive (Bürger)Energiegenossenschaft Weiterführung und Unterstützung des Arbeitskreises "Energie" Aufbau eines Managements zur Koordination der Umsetzung des Aktionsplanes zusammen mit dem Amt für ländliche Entwicklung Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 909 15 Gesamtstromverbrauch 6.060 100 5.151 100 Photovoltaik 990 16 6.920 134 Landwirtschaftliche Biomasse 0 0 410 8 Biogene Abfälle und Klärgas 0 0 185 4 Wind 0 0 0 0 Wasser 0 0 0 0 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Anteil erneuerbarer Energien 990 16 7.515 146 Anteil konventioneller Energien 5.070 84 Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 6.747 37 Gesamtwärmeverbrauch 18.235 100 11.488 100 Solarthermie 220 1 7.530 66 Holz 1.100 6 720 6 Landwirtschaftliche Biomasse 0 0 290 3 Biogene Abfälle und Klärgas 0 0 122 1 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Oberflächennahe Geothermie 620 3 3.500 30 Anteil erneuerbarer Energien 1.940 11 12.162 106 Anteil konventioneller Energien 16.295 89 Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, www.greencity-energy.de, KlimaKom eg, www.klimakom.de: Energiekonzept der Gemeinde Ernsgaden, München, Dezember 2013 Näheres ist dem Energiekonzept der Gemeinde Ernsgaden zu entnehmen. Gemeinde Ernsgaden Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 11

Stadt Geisenfeld Einwohner: 10.083 Fläche: 8.835 ha Flächenanteil am Landkreis: 11,6% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 12 MWh/a Stromverbrauch: 37.508 MWh/a Private Haushalte: 17.490 MWh/a, 47% Wirtschaft: 18.855 MWh/a, 50% Kommunale Einrichtungen: 1.164 MWh/a, 3% Wärmeenergieverbrauch: 83.549 MWh/a Private Haushalte: 74.138 MWh/a, 89% Wirtschaft: 7.162 MWh/a, 9% Kommunale Einrichtungen: 2.248 MWh/a, 3% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 27.156 55% Konventionell 22.236 45% Regenerativ 9.554 19% 108 0,3% 11.884 24% 690 2% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Dachflächen Photovoltaik Freiflächen Wasser Biomasse-KWK Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 23.752 28% 1.411 2% 13.901 17% 12.179 15% 1.600 2% 43.941 53% 122 0,15% Heizöl Erdgas Flüssiggas Regenerativ Holz Solarthermie Biomasse-KWK Stadt Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 12

Stadt Geisenfeld Vorgeschlagene Maßnahmen Sanierung des kommunalen Gebäudebestands Ausbau erneuerbarer Energieträger, v.a. Ausbau von Photovoltaik auf kommunalen Dächern Betriebsoptimierung Optimierung öffentliche Beleuchtung Anpassung Bauleitplanung Umstrukturierung der Kfz- Flotte Interkommunale Zusammenarbeit Öffentlichkeitsarbeit Anreizprogramme Verbesserung des Nutzerverhalten in Kommunen Aufbau von kommunalen Nahwärmeverbundlösungen mit möglichem Anschluss privater bzw. gewerblicher Verbraucher Potenziale Strombereich IST 2011 Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, www.ifeam.de: Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Geisenfeld, Amberg, Dezember 2013 Näheres ist dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Geisenfeld zu entnehmen. MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte 3.498 20 Einsparung Wirtschaft 5.657 30 Einsparung kommunale Einrichtungen 296 52 Gesamtstromverbrauch 37.508 100 28.057 100 Photovoltaik Dachflächen 9.554 25 21.393 76 Photovoltaik Freiflächen 11.884 32 19.598 70 Biogas 0 0 14.318 51 Biomasse-KWK 108 0,3 2.033 7 Wind 0 0 k.a. k.a. Wasser 690 2 690 2 Anteil erneuerbarer Energien 22.236 59 58.000 207 Anteil konventioneller Energien 15.272 41 Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte 16.687 20 Einsparung Wirtschaft 1.791 25 Einsparung kommunale Einrichtungen k.a. k.a. Gesamtwärmeverbrauch 83.549 100 65.071 100 Solarthermie 1.600 2 2.725 4 Holz 12.179 15 15.263 23 Biogas 0 0 16.108 25 Biomasse-KWK 122 0,1 2.287 4 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien 13.901 17 36.400 56 Anteil konventioneller Energien 69.648 83 28.671 44 Stadt Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 13

Gemeinde Gerolsbach Einwohner: 3.335 Fläche: 5.895 ha Flächenanteil am Landkreis: 7,7% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 12 MWh/a Stromverbrauch: 8.907 MWh/a Private Haushalte: 3.892 MWh/a, 44% Wirtschaft: 4.502 MWh/a, 51% Kommunale Einrichtungen: 513 MWh/a, 6% Wärmeenergieverbrauch: 31.203 MWh/a Private Haushalte: 24.125 MWh/a, 77% Wirtschaft: 6.500 MWh/a, 21% Kommunale Einrichtungen: 578 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 10.365 116% 7.060 68% 3.305 32% Regenerativ Photovoltaik Biogas Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 20.759 67% 10.444 33% 9.000 29% 470 1% 176 1% 798 3% Konventionell Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Fernwärme Gemeinde Gerolsbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 14

Gemeinde Gerolsbach Vorgeschlagene Maßnahmen Individuelle Beratungsveranstaltungen im Rathaus (in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt) Bürgerinformationen im Bürgerblatt Regelungen in der Bauleitplanung Sinnvolle, punktuelle Erneuerung der Straßenbeleuchtung Energetische Sanierungsmaßnahmen in den kommunalen Liegenschaften Kommunales Energieengagement Projektmitentwicklung Windkraftanlagen mit einer angestrebten Bürgerbeteiligung Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung k.a. k.a. Gesamtstromverbrauch 8.907 100 8.907 100 Photovoltaik 7.060 79 12.560 141 Biomasse 3.305 37 20.042 225 Wind 0 0 27.500 309 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Anteil erneuerbarer Energien 10.365 116 66.725 750 Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 6.000 19 Gesamtwärmeverbrauch 31.203 100 25.203 100 Solarthermie 470 2 1.800 7 Holz 9.000 29 15.000 60 Biomasse/ Fernwärme 176 0,5 35.506 141 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Oberflächennahe Geothermie 798 3 12.500 50 Anteil erneuerbarer Energien 10.444 33 64.806 257 Anteil konventioneller Energien 20.759 67 Eigene Darstellungen; Quelle: Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v., www.esv-paf.de: Energiekonzept für die Gemeinde Gerolsbach, Pfaffenhofen, November 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Gerolsbach zu entnehmen. Gemeinde Gerolsbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 15

Gemeinde Hettenshausen Einwohner: 2.001 Fläche: 1.860 ha Flächenanteil am Landkreis: 2,4% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 21 MWh/a Stromverbrauch: 16.000 MWh/a Private Haushalte: 12.800 MWh/a, 80% Wirtschaft: 3.000 MWh/a, 19% Kommunale Einrichtungen (ohne Straßenbeleuchtung): 200 MWh/a, 1% Wärmeenergieverbrauch: 27.000 MWh/a Private Haushalte: 25.000 MWh/a, 93% Wirtschaft: 1.800 MWh/a, 7% Kommunale Einrichtungen: 200 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 900 15.040 6% 94% 680 4% 217 2% Biogas 1 0,005% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Biogas Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 4.900 22.000 18% 82% 2.800 10% 2.000 8% Konventionell Regenerativ Holz Solarthermie Gemeinde Hettenshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 16

Gemeinde Hettenshausen Vorgeschlagene Maßnahmen Bauliche Maßnahmen zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes Einsparpotenziale durch Änderung des Nutzerverhaltens Effiziente Techniken einsetzen Photovoltaikanlagen auf kommunalen Objekte Energetische Sanierung kommunaler Objekte wie bereits geplant Wärmenetz mit Abwärmenutzung Schellermühle Potenziale Strombereich IST 2010/2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 4.000 40 Gesamtstromverbrauch 16.000 100 11.973 100 Photovoltaik Dachflächenanlagen 839 5 9.050 76 Photovoltaik Freiflächenanlagen 0 0 2 0,02 Biogas aus Gülle 0 0 700 6 Biogas landwirtschaftliche Nutzfläche 1.000 6 1.900 16 Wind 0 0 6.000 50 Wasser 217 1 0 0 Anteil erneuerbarer Energien 2.056 13 16.952 142 Anteil konventioneller Energien 13.944 87 Potenziale Wärmebereich IST 2010 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 11.000 40 Gesamtwärmeverbrauch 27.000 100 15.846 100 Solarthermie 2.034 8 1.665 11 Holz 2.825 10 1.500 9 Reststroh 0 0 3.500 22 Biogas aus Gülle 0 0 600 4 Biogas landwirtschaftliche Nutzfläche 0 0 1.000 6 Abwärme 0 0 2.800 18 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien 4.860 18 11.065 70 Anteil konventioneller Energien 22.140 82 4.781 30 Eigene Darstellungen; Quelle: Planungsbüro Voerkelius und Büro LAND-PLAN, www.voerkelius.de, www.land-plan.de: Gemeinde Hettenshausen Energienutzungsplan, Landshut und Ebersberg, März 2014 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Hettenshausen zu entnehmen. Gemeinde Hettenshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 17

Markt Hohenwart Einwohner: 4.523 Fläche: 5.238 ha Flächenanteil am Landkreis: 6,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 21 MWh/a Stromverbrauch: 14.600 MWh/a Private Haushalte: 4.900 MWh/a, 34% Wirtschaft: 9.400 MWh/a, 64% Kommunale Einrichtungen: 300 MWh/a, 2% Wärmeenergieverbrauch: 82.200 MWh/a Private Haushalte: 49.800 MWh/a, 61% Wirtschaft: 31.600 MWh/a, 38% Kommunale Einrichtungen: 800 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 1.455 9% 8.876 53% 7.853 47% 4.135 25% 2.039 12% 960 6% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Biogas KWK Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 22.300 27% 2.200 3% 50.800 62% 6.900 8% 6.000 7% 900 1% Heizöl Erdgas Strom Regenerativ Holz Biogas Markt Hohenwart Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 18

Markt Hohenwart Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Energetische Sanierung der kommunalen Objekte PV-Anlagen auf kommunalen Objekten Solarpark in der ehem. Sandgrube Errichtung Windkraftanlagen (Privatinvestor), ggf. mit Bürgerbeteiligung Effizienzsteigerung Straßenbeleuchtung evtl. Aufbau eines Nahwärmenetzes und Nutzung industrieller Abwärme (aus wirtschaftlichen Erwägungen von der Agenda genommen) Beratung und finanzielle Anreize zum Ausbau der Solarthermie quantifiziertes energiepolitisches Leitbild für die Gemeinde Potenziale Strombereich IST 2011 in 10 Jahren MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 3.100 21 Gesamtstromverbrauch 16.729 100 11.500 100 Photovoltaik 4.135 25 12.035 105 Biogas 2.039 12 5.739 50 Wind 0 0 51.000 443 Wasser 1.455 9 1.455 13 Anteil erneuerbarer Energien 7.853 47 70.453 613 Anteil konventioneller Energien 8.876 53 Potenziale Wärmebereich IST 2011 in 10 Jahren MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 24.410 30 Gesamtwärmeverbrauch 82.200 100 57.790 100 Solarthermie k.a. k.a. 3.200 6 Holz 6.000 7 7.000 12 Reststroh 0 0 4.200 7 Biogas 900 1 3.900 7 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien 6.900 8 18.300 32 Anteil konventioneller Energien 75.300 92 39.500 68 Eigene Darstellungen; Quelle: eta Energieberatung GbR, www.eta-energieberatung.de: Energienutzungsplan für den Markt Hohenwart, Pfaffenhofen, März 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan des Marktes Hohenwart zu entnehmen. Markt Hohenwart Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 19

Gemeinde Ilmmünster Einwohner: 2.096 Fläche: 1.389 ha Flächenanteil am Landkreis: 1,8% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 18 MWh/a Stromverbrauch: 4.000 MWh/a Private Haushalte: 3.120 MWh/a, 78% Wirtschaft: 640 MWh/a, 16% Kommunale Einrichtungen: 240 MWh/a, 6% Wärmeenergieverbrauch: 33.000 MWh/a Private Haushalte: 31.020 MWh/a, 94% Wirtschaft: 1.320 MWh/a, 4% Kommunale Einrichtungen: 660 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 3.500 88% 500 12% 440 11% 60 1% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 26.350 80% 6.650 20% 6.340 19% 310 1% Konventionell Regenerativ Holz Solarthermie Gemeinde Ilmmünster Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 20

Gemeinde Ilmmünster Vorgeschlagene Maßnahmen Bauliche Maßnahmen zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes Einsparpotenziale durch Änderung des Nutzerverhaltens Effiziente Techniken einsetzen Photovoltaikanlagen auf kommunalen Objekten Wärmenetze auf Wirtschaftlichkeit prüfen Potenziale Strombereich IST 2010/2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 2.000 50 Gesamtstromverbrauch 4.000 100 2.000 100 Photovoltaik Dachflächenanlagen 629 16 8.322 416 Photovoltaik Freiflächenanlagen 0 0 0,14 0,01 Biogas aus Gülle 0 0 730 37 Biogas landwirtschaftliche Nutzfläche 0 0 1.000 50 Wind 0 0 6.000 300 Wasser 62 2 0 0 Anteil erneuerbarer Energien 2.056 13 16.053 803 Anteil konventioneller Energien 13.944 87 Potenziale Wärmebereich IST 2010 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 14.850 45 Gesamtwärmeverbrauch 33.000 100 18.191 100 Solarthermie 310 1 1.950 11 Holz 6.343 19 1.500 9 Reststroh 0 0 2.400 13 Biogas aus Gülle 0 0 620 3 Biogas landwirtschaftliche Nutzfläche 0 0 800 4 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien 6.653 20 7.270 40 Anteil konventioneller Energien 26.347 80 10.921 60 Eigene Darstellungen; Quelle: Planungsbüro Voerkelius und Büro LAND-PLAN, www.voerkelius.de, www.land-plan.de: Gemeinde Ilmmünster Energienutzungsplan, Landshut und Ebersberg, März 2014 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Ilmmünster zu entnehmen. Gemeinde Ilmmünster Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 21

Gemeinde Jetzendorf Einwohner: 3.002 Fläche: 2.176 ha Flächenanteil am Landkreis: 2,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 17 MWh/a Stromverbrauch: 5.670 MWh/a Private Haushalte: 3.500 MWh/a, 62% Wirtschaft: 2.000 MWh/a, 35% Kommunale Einrichtungen: 170 MWh/a, 3% Wärmeenergieverbrauch: 44.550 MWh/a Private Haushalte: 37.800 MWh/a, 85% Wirtschaft: 6.250 MWh/a, 14% Kommunale Einrichtungen: 500 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 4.650 68% 2.162 32% 1.746 26% 407 6% 9 0,1% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Biogas Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 1.206 3% 38.640 86% 4.750 11% 4.000 9% 750 2% Heizöl Strom Regenerativ Holz Biogas Gemeinde Jetzendorf Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 22

Gemeinde Jetzendorf Vorgeschlagene Maßnahmen Energetische Sanierung der kommunalen Objekte PV-Anlagen auf kommunalen Objekten Ausbau von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen (Holzvergaser) und Pelletheizungen Umsetzung Windkraftanlagen, ggf. mit Bürgerbeteiligung Effizienzsteigerung Straßenbeleuchtung Aufbau sogenannter Nahwärmeinseln (z. B. gemeinsame Wärmeversorgung von Grundschule und Kindergarten) Effizienzsteigerung Straßenbeleuchtung Beratung und finanzielle Anreize zum Ausbau der Solarthermie quantifiziertes energiepolitisches Leitbild für die Gemeinde Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 1.679 30 Gesamtstromverbrauch 5.670 100 3.991 100 Photovoltaik 1.746 26 5.746 144 Biogas 407 6 1.907 48 Wind 0 0 10.800 271 Wasser 8,8 0,1 8,8 0,2 Anteil erneuerbarer Energien 2.162 32 18.462 462 Anteil konventioneller Energien 3.508 68 Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 14.930 34 Gesamtwärmeverbrauch 44.550 100 29.620 100 Solarthermie k.a. k.a. 2.200 7 Holz 4.000 9 4.000 14 Reststroh 0 0 4.300 15 Biogas 750 2 2.050 7 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien 4.750 11 12.550 42 Anteil konventioneller Energien 39.800 89 17.000 58 Eigene Darstellungen; Quelle: eta Energieberatung GbR, www.eta-energieberatung.de: Energienutzungsplan für die Gemeinde Jetzendorf, Pfaffenhofen, Dezember 2012 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Jetzendorf zu entnehmen. Gemeinde Jetzendorf Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 23

Markt Manching Einwohner: 11.297 Fläche: 3.548 ha Flächenanteil am Landkreis: 4,7% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 29 MWh/a Stromverbrauch: 64.600 MWh/a Private Haushalte: 15.400 MWh/a, 24% Wirtschaft: 47.500 MWh/a, 73% Kommunale Einrichtungen: 1.700 MWh/a, 3% Wärmeenergieverbrauch: 263.300 MWh/a Private Haushalte: 132.500 MWh/a, 50% Wirtschaft: 127.900 MWh/a, 49% Kommunale Einrichtungen: 2.900 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 530 1% 6.360 60.140 10% 90% 3.900 6% 1900 3% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Klärgas Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 148.300 56% 14.520 6% 11.500 4% 1.060 1% 1.960 1% 100.500 38% Heizöl Erdgas Regenerativ Holz Solarthermie Wärmepumpen Markt Manching Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 24

Markt Manching Vorgeschlagene Maßnahmen teilweise Umsetzung in Klimaschutz-Teilkonzepten Vorbildfunktion nutzen und ein übergeordnetes Ziel verabschieden Information und Schulung des Handwerks Öffentlichkeitsarbeit und die Schaffung finanzieller Anreizsysteme Hohe Standards und Ziele bei Neubauund Planungsprojekten Wärmeversorgungsanalyse Ortsteile Potenziale Strombereich IST 2011 * Wert für alle Photovoltaikanlagen (Aufdach- und Freiflächenanlagen) MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 9.690 15 Gesamtstromverbrauch 64.600 100 54.910 100 Photovoltaik Dachflächenanlagen 3.900* 6 51.480 94 Photovoltaik Freiflächenanlagen 0 0 29.080 53 Landwirtschaftliche Biomasse 0 0 7.750 14 Biogene Abfälle und Klärgas 530 1 900 2 Wind 0 0 0 0 Wasser 1.900 3 2.100 4 Anteil erneuerbarer Energien 6.330 10 91.310 166 Anteil konventioneller Energien 58.270 90 Potenziale Wärmebereich IST 2011 Nahwärmeversorgung mit BHKW der gemeindlichen Liegenschaften im Lindenkreuz Dezentrale Wärmeversorgung: Gebäudesanierung, Effizienzsteigerung bei Heizungssystemen, Ausbau von Solarthermie und Wärmepumpen Wärmeversorgung der Max Immelmann Kaserne in Abhängigkeit von der Nutzung Optimierung von Kläranlage und Straßenbeleuchtung: Stromeinsparung durch verbesserte Belüftungstechnik bei Kläranlage Manching / LED-Straßenbeleuchtung Ingolstädter Straße MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 92.155 35 Gesamtwärmeverbrauch 263.300 100 171.145 100 Solarthermie 1.060 1 34.630 20 Holz 11.500 4 3.010 2 Landwirtschaftliche Biomasse 0 0 5.460 3 Biogene Abfälle und Klärgas 0 0 600 <1 Oberflächennahe Geothermie 1.960 1 7.000 4 Anteil erneuerbarer Energien 14.520 6 50.700 30 Anteil konventioneller Energien 248.780 94 120.445 70 Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, www.greencity-energy.de: Energienutzungsplan Markt Manching, München, Dezember 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan des Marktes Manching zu entnehmen. Markt Manching Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 25

Gemeinde Münchsmünster Einwohner: 2.818 Fläche: 1.582 ha Flächenanteil am Landkreis: 2,1% Alle Werte ohne industrielle Großverbraucher Endenergieverbrauch pro Einwohner: 30 MWh/a Stromverbrauch: 5.700 MWh/a Private Haushalte: 3.600 MWh/a, 63% Wirtschaft: 1.170 MWh/a, 20% Kommunale Einrichtungen: 380 MWh/a, 7% Wärmeenergieverbrauch: 39.993 MWh/a Private Haushalte: 39.895 MWh/a, 99,8% Wirtschaft: kein Wert Kommunale Einrichtungen: 99 MWh/a, 0,2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 4.140 73% 1.574 27% 1.263 22% 311 5% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 2.400 6% 400 1% 26.800 67% 10.400 26% 9.998 25% 400 1% Heizöl Erdgas Flüssiggas Regenerativ Holz Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Münchsmünster Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 26

Gemeinde Münchsmünster Vorgeschlagene Maßnahmen Infoabende mit Vorträgen Abwrackprämie für Geräte mit geringem Wirkungsgrad Eingriff in die Bauleitplanung Umrüstung Straßenbeleuchtung Wärmedämmung eigener Liegenschaften Kommunales Energiemanagement Nah-/Fernwärmenetz für öffentliche Liegenschaften und Bundeswehrstandort Biogasanlage mit Satellitenlösung Bürgerbeteiligung bei Biogasanlage und Photovoltaikanlage Investitionen in Großprojekte benachbarter Gemeinden Potenziale Strombereich IST 2011 Einsparung MWhel/a % MWhel/a % Gesamtstromverbrauch 5.714 100 5.714 100 Photovoltaik Dachflächenanlagen 1.263 22 2.760 48 Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen 0 0 403 7 Biogene Abfälle 0 0 2.070 36 Wind 0 0 0 0 Wasser 311 5 1.531 27 Anteil erneuerbarer Energien 1.574 27 6.764 120 Anteil konventioneller Energien 4.140 73 Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 29.488 74 Gesamtwärmeverbrauch 39.993 100 10.163 100 Solarthermie k.a. k.a. 2.030 20 Holz 9.998 25 k.a. k.a. Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen 0 0 483 5 Biogene Abfälle 0 0 4.284 42 Tiefengeothermie 0 0 0 0 Oberflächennahe Geothermie 400 1 k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien 10.398 26 6.725 66 Anteil konventioneller Energien 29.595 74 3.438 34 Eigene Darstellungen; Quelle: Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v., www.esv-paf.de: Energienutzungsplan für die Gemeinde Münchsmünster, Pfaffenhofen, Februar 2014 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Münchsmünster zu entnehmen. Gemeinde Münchsmünster Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 27

Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Einwohner: 24.308 Fläche: 9.264 ha Flächenanteil am Landkreis: 12,2% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 20 MWh/a Stromverbrauch: 110.700 MWh/a Private Haushalte: 38.100 MWh/a, 35% Wirtschaft: 70.400 MWh/a, 64% Kommunale Einrichtungen: 2.200 MWh/a, 2% Wärmeenergieverbrauch: 387.000 MWh/a Private Haushalte: 241.000 MWh/a, 62% Wirtschaft: 138.000 MWh/a, 36% Kommunale Einrichtungen: 7.700 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 56.000 51% 54.500 49% 40.000 36% 900 1% 6.900 6% 1.600 1% 5.100 5% Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 152.100 39% 126.000 33% 135.200 35% 1.700 0,4% 100.000 26% 1.400 0,4% 2.000 0,5% 4.100 1% Stadt Pfaffenhofen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 28

Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Geplante / umgesetzte Maßnahmen Klimaschutz in Schulen und Kindertagesstätten Erstellung eines Radverkehrskonzepts Aufbau einer Klimaschutz-Allianz Pfaffenhofen Integration von Klimaschutz und Erneuerbaren Energien in die bauliche Planung Elektroautos und -fahrräder im städt. Fuhrpark Kommunales Energiemanagement für die städtischen Nicht-Wohngebäude Klimaschutz in der Verwaltung (Beschaffungsrichtlinie, Nutzerverhalten) Entwicklung eines Klimaschutz-Labels Klimaschutzinitiative Pfaffenhofen : z.b. wöchentliche Klimaschutztipps Errichtung von Windkraftanlagen mit Bürgerbeteiligung Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften (seit 2010: mehr als 600 kwp neu installiert) Potenziale Strombereich IST 2010 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 22.100 20 Gesamtstromverbrauch 110.700 100 88.600 100 Photovoltaik 6.900 6 39.800 45 Landwirtschaftliche Biomasse 5.100 5 18.300 21 Holz 40.000 36 0 0 Biogene Abfälle, Deponie- und Klärgas 1.580 1 2.240 4 Wind 0 0 27.200 31 Wasser 913 1 1.060 1 Anteil erneuerbarer Energien 54.493 49 88.600 100 Anteil konventioneller Energien 56.207 51 Potenziale Wärmebereich IST 2010 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 154.900 40 Gesamtwärmeverbrauch 386.700 100 232.000 100 Solarthermie 1.690 0,4 43.800 19 Holzwirtschaftliche Biomasse 125.600 32,5 23.200 10 Biogene Abfälle, Deponie- und Klärgas 1.970 0,5 2.610 1 Oberflächennahe Geothermie 1.400 0,4 4.200 2 Anteil erneuerbarer Energien 134.760 35 86.710 37 Anteil konventioneller Energien 251.940 65 145.290 63 Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, www.greencity-energy.de: Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Pfaffenhofen, München, April 2013 Näheres ist dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Pfaffenhofen sowie der Klimaschutz- Homepage www.pfaffenhofen.de/klimaschutz zu entnehmen. Stadt Pfaffenhofen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 29

Gemeinde Reichertshausen Einwohner: 4.927 Fläche: 2.364 ha Flächenanteil am Landkreis: 3,1% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 12 MWh/a Stromverbrauch: 10.780 MWh/a Private Haushalte: 7.460 MWh/a, 69% Wirtschaft: 980 MWh/a, 9% Kommunale Einrichtungen: 2.340 MWh/a, 22% Wärmeenergieverbrauch: 47.860 MWh/a Private Haushalte: 38.410 MWh/a, 80% Wirtschaft: 8.400 MWh/a, 18% Kommunale Einrichtungen: 1.050 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 9.670 90% 1.110 10% 1.110 10% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 39.845 78% 1.080 2% 2.629 5% 7.946 15% 660 1% 3.640 7% 3.646 7% Heizöl Flüssiggas Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Reichertshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 30

Gemeinde Reichertshausen Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung: Wärmedämmung an Gebäuden (energetische Sanierung Feuerwehrhaus und Rathaus Reichertshausen, Schulhaus Steinkirchen), Steigerung der Energieeffizienz unter dem Einsatz neuer Technik, an den tatsächlichen Bedarf angepasste optimierte Betriebsweise Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien: im Bereich der Landwirtschaft (z.b. Biogasnutzung), der solaren Strahlungsenergie (Photovoltaikanlage auf den Dächern der Kläranlage Reichertshausen) und der Windkraftnutzung kommunales Wärmeverbundnetz Steinkirchen Potenziale Strombereich IST 2010 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte 1.950 26 Effizienzsteigerung Wirtschaft 600 26 Einsparung kommunale Einrichtungen 260 27 Gesamtstromverbrauch 10.780 100 7.970 100 Photovoltaik Dachflächen 1.110 10 7.050 88 Photovoltaik Freiflächen 0 0 1.120 14 Biogas 0 0 5.540 70 Wind 0 0 11.300 142 Wasser 0 0 0 0 Anteil erneuerbarer Energien 1.110 10 25.010 314 Anteil konventioneller Energien 9.670 90 Potenziale Wärmebereich IST 2010 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte 7.920 20 Effizienzsteigerung Wirtschaft 2.190 26 Einsparung kommunale Einrichtungen 290 26 Gesamtwärmeverbrauch 47.860 100 37.460 100 Solarthermie 660 1 1.580 4 Holz 3.646 8 6.330 17 Biogas 0 0 6.360 17 Tiefengeothermie 0 0 k.a. k.a. Oberflächennahe Geothermie 3.640 8 3.640 10 Anteil erneuerbarer Energien 7.946 17 14.270 38 Anteil konventioneller Energien 39.914 83 23.190 62 Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, www.ifeam.de: Energienutzungsplan für die Gemeinde Reichertshausen, Amberg, Februar 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Reichertshausen zu entnehmen. Gemeinde Reichertshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 31

Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen/ Pörnbach Einwohner: 9.652 Fläche: 5.953 ha Flächenanteil am Landkreis: 7,8% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 16 MWh/a Stromverbrauch: 28.600 MWh/a Private Haushalte: 13.400 MWh/a, 47% Wirtschaft: 14.000 MWh/a, 49% Kommunale Einrichtungen: 1.200 MWh/a, 4% Wärmeenergieverbrauch: 124.000 MWh/a Private Haushalte: 94.900 MWh/a, 77% Wirtschaft: 27.200 MWh/a, 22% Kommunale Einrichtungen: 1.400 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 22.100 77% 6.500 23% 5.200 18% 1.300 5% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 92.000 75% 15.500 13% 13.580 11% 1.800 1% 11.700 9% 980 1% 900 1% Heizöl Erdgas Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen/ Pörnbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 32

Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen/ Pörnbach Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Vorbildfunktion nutzen und ein übergeordnetes Ziel verabschieden Information und Schulung des Handwerks Öffentlichkeitsarbeit und die Schaffung finanzieller Anreizsysteme Hohe Standards und Ziele bei Neubau- und Planungsprojekten Nahwärmeinsel Neuburger Straße Dezentrale Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien Lokale Holz- und Biogaspotenziale mobilisieren Windkraftnutzung im Gemeindegebiet Pörnbach Kommunales Energieeinsparkonzept für Liegenschaften der Gemeinde Pörnbach: Holzhackschnitzelheizung Schulkomplex Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 4.600 16 Gesamtstromverbrauch 28.600 100 24.000 100 Photovoltaik 5.200 18 46.900 195 Landwirtschaftliche Biomasse 0 0 9.570 40 Biogene Abfälle und Klärgas 0 0 800 3 Wind 0 0 27.500 115 Wasser 1.300 5 1.500 6 Anteil erneuerbarer Energien 6.500 23 86.270 359 Anteil konventioneller Energien 22.100 77 Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 69.200 56 Gesamtwärmeverbrauch 123.500 100 54.300 100 Solarthermie 980 0,8 15.100 28 Holz 11.700 9,5 7.300 13 Landwirtschaftliche Biomasse 0 0 6.710 12 Biogene Abfälle und Klärgas 0 0 540 1 Tiefengeothermie 0 0 k.a. k.a. Oberflächennahe Geothermie 900 0,7 2.700 5 Anteil erneuerbarer Energien 13.580 11 32.350 60 Anteil konventioneller Energien 109.920 89 21.950 40 Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, www.greencity-energy.de: Energienutzungsplan Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen, München, Juli 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen zu entnehmen. Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen/ Pörnbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 33

Gemeinde Rohrbach Einwohner: 5.676 Fläche: 2.971 ha Flächenanteil am Landkreis: 3,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 15 MWh/a Stromverbrauch: 15.600 MWh/a Private Haushalte: 7.956 MWh/a, 51% Wirtschaft: 6.396 MWh/a, 41% Kommunale Einrichtungen: 1.170 MWh/a, 8% Wärmeenergieverbrauch: 69.900 MWh/a Private Haushalte: 60.400 MWh/a, 86% Wirtschaft: 8.388 MWh/a, 12% Kommunale Einrichtungen: 1.100 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 9.400 60% 6.200 40% 5.400 35% 800 5% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasserkraft Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 52.600 75% 5.651 8% 1.973 3% 9.690 14% 8.100 12% 590 1% 1.000 1% Heizöl Erdgas Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Rohrbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 34

Gemeinde Rohrbach Vorgeschlagene Maßnahmen Vorbildfunktion nutzen und ein übergeordnetes Ziel verabschieden Information und Schulung des Handwerks Öffentlichkeitsarbeit und die Schaffung finanzieller Anreizsysteme Hohe Standards und Ziele bei Neubau- und Planungsprojekten Nahwärmeinsel kommunale Liegenschaften Kirchenweg Dezentrale Wärmeversorgung: Gebäudesanierung, Effizienzsteigerung bei Heizungssystemen, Ausbau von Solarthermie und Wärmepumpen, Bau von Biogasanlagen Windkraftnutzung Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 2.300 15 Gesamtstromverbrauch 15.600 100 13.300 100 Photovoltaik 5.440 35 21.900 165 Landwirtschaftliche Biomasse 0 0 7.900 59 Biogene Abfälle und Klärgas 0 0 469 4 Wind 0 0 23.800 179 Wasser 795 5 922 7 Anteil erneuerbarer Energien 6.330 40 54.991 413 Anteil konventioneller Energien 58.270 60 Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 35.000 50 Gesamtwärmeverbrauch 69.900 100 34.900 100 Solarthermie 592 1 10.500 30 Holz 8.100 12 4.720 14 Landwirtschaftliche Biomasse 0 0 5.600 16 Biogene Abfälle und Klärgas 0 0 325 1 Oberflächennahe Geothermie 1.040 1 3.100 9 Anteil erneuerbarer Energien 9.732 14 24.245 69 Anteil konventioneller Energien 60.168 86 10.655 31 Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, www.greencity-energy.de: Energienutzungsplan Gemeinde Rohrbach, München, März 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Rohrbach zu entnehmen. Gemeinde Rohrbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 35

Gemeinde Scheyern Einwohner: 4.620 Fläche: 3.830 ha Flächenanteil am Landkreis: 5,0% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 17 MWh/a Stromverbrauch: 11.700 MWh/a Private Haushalte: 6.500 MWh/a, 56% Wirtschaft: 4.700 MWh/a, 40% Kommunale Einrichtungen: 500 MWh/a, 4% Wärmeenergieverbrauch: 67.700 MWh/a Private Haushalte: 48.600 MWh/a, 72% Wirtschaft: 17.800 MWh/a, 26% Kommunale Einrichtungen: 1.290 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 1.809 16% 9.891 85% 271 2% 3.300 28% 6.320 54% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Biogas Holz Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 3.860 6% 2.000 3% 29.800 44% 32.022 47% 29.111 43% 474 1% 1.760 2% 677 1% Heizöl Erdgas Strom Regenerativ Holz Biogas Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Scheyern Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 36

Gemeinde Scheyern Vorgeschlagene Maßnahmen Vorbildfunktion nutzen und ein übergeordnetes Ziel verabschieden Information und Schulung des Handwerks Öffentlichkeitsarbeit und die Schaffung finanzieller Anreizsysteme Hohe Standards und Ziele bei Neubau- und Planungsprojekten Nahwärmeinsel Hochstraße Abwärmenutzung Biogasanlagen Dezentrale Wärmeversorgung: Gebäudesanierung, Effizienzsteigerung bei Heizungssystemen, Ausbau von Solarthermie und Wärmepumpen, Abwrackprämie für ineffiziente Öfen Windkraftnutzung Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung 1.900 16 Gesamtstromverbrauch 11.700 100 9.800 100 Photovoltaik 3.290 28 22.420 229 Landwirtschaftliche Biomasse 6320 54 8.400 86 Holz 270 2 0 0 Biogene Abfälle und Klärgas 0 0 370 4 Wind 0 0 20.400 208 Wasser 0 0 0 0 Anteil erneuerbarer Energien 9.880 84 54.991 526 Anteil konventioneller Energien 1.820 16 Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung 31.200 46 Gesamtwärmeverbrauch 67.700 100 36.500 100 Solarthermie 670 1 10.960 30 Holz 29.100 43 7.000 19 Landwirtschaftliche Biomasse 1.740 3 5.900 16 Biogene Abfälle und Klärgas 0 0 260 1 Oberflächennahe Geothermie 490 1 1.500 4 Anteil erneuerbarer Energien 32.000 47 25.620 70 Anteil konventioneller Energien 35.700 53 10.880 30 Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, www.greencity-energy.de: Energienutzungsplan Gemeinde Scheyern, München, März 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Scheyern zu entnehmen. Gemeinde Scheyern Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 37

Gemeinde Schweitenkirchen Einwohner: 4.906 Fläche: 5.300 ha Flächenanteil am Landkreis: 7,0% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 13 MWh/a Stromverbrauch: 20.533 MWh/a Private Haushalte: 10.652 MWh/a, 52% Wirtschaft: 9.166 MWh/a, 45% Kommunale Einrichtungen: 714 MWh/a, 3% Wärmeenergieverbrauch: 43.380 MWh/a Private Haushalte: 38.367 MWh/a, 88% Wirtschaft: 3.653 MWh/a, 8% Kommunale Einrichtungen: 1.360 MWh/a, 3% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 4.654 23% 15.879 77% 5.300 26% 4.555 22% 6.024 29% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wind Biomasse-KWK Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 3.856 8% 85 0,2% 970 2% 32.756 72% 8.769 20% 5.270 12% 2.529 6% Heizöl Erdgas Flüssiggas Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 38

Gemeinde Schweitenkirchen Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Sanierung des kommunalen Gebäudebestands Ausbau erneuerbarer Energieträger (Photovoltaikanlage Kinderkrippe) Betriebsoptimierung Optimierung öffentliche Beleuchtung/ Straßenbeleuchtung (Umrüstung auf LED) Anpassung Bauleitplanung Interkommunale Zusammenarbeit Öffentlichkeitsarbeit Anreizprogramme Beeinflussung Nutzerverhalten in Kommunen Bereits 2012 ist mit Belieferung der Biomethananlage in Wolnzach das Potenzial an erneuerbaren Energien nahezu ausgeschöpft Potenziale Strombereich IST 2010/2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte 2.130 20 Effizienzsteigerung Wirtschaft 2.750 30 Einsparung kommunale Einrichtungen 143 20 Gesamtstromverbrauch 20.533 100 15.509 100 Photovoltaik Dachflächen 4.557 22 7.446 48 Photovoltaik Freiflächen 743 4 743 5 Biogas (2012 spürbar realisiert: Biomethananlage Wolnzach) 6.024 29 12.090 78 Wind 4.555 22 10.255 66 Wasser 0 0 0 0 Anteil erneuerbarer Energien 15.879 77 30.534 197 Anteil konventioneller Energien 4.654 23 Potenziale Wärmebereich IST 2010/2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte 5.742 15 Effizienzsteigerung Wirtschaft 913 25 Einsparung kommunale Einrichtungen 6.928 16 Gesamtwärmeverbrauch 43.380 100 36.452 100 Solarthermie 970 2 1.408 4 Holz (2012 erschöpfend realisiert: BMHKW Wolnzach) Biogas (2012 spürbar realisiert: Biomethananlage Wolnzach) 5.270 12 5.942 16 0 0 13.602 37 Oberflächennahe Geothermie 2.529 6 k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien 8.769 20 20.951 57 Anteil konventioneller Energien 34.611 80 15.501 43 Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, www.ifeam.de: Energienutzungsplan für die Gemeinde Schweitenkirchen, Amberg, April 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Schweitenkirchen zu entnehmen. Gemeinde Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 39

Stadt Vohburg Einwohner: 7.444 Fläche: 4.521 ha Flächenanteil am Landkreis: 5,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 11 MWh/a Stromverbrauch: 25.308 MWh/a Private Haushalte: 9.361 MWh/a, 37% Wirtschaft: 14.511 MWh/a, 57% Kommunale Einrichtungen: 1.436 MWh/a, 6% Wärmeenergieverbrauch: 59.891 MWh/a Private Haushalte: 51.228 MWh/a, 86% Wirtschaft: 7.557 MWh/a, 13% Kommunale Einrichtungen: 1.106 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 20.678 82% 4.630 18% 3.792 15% 838 3% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 31.300 48% 22.066 34% 11.405 18% 740 1% 4.995 8% 5.670 9% Heizöl Erdgas Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Stadt Vohburg Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 40

Stadt Vohburg Vorgeschlagene Maßnahmen Sanierung des kommunalen Gebäudebestands Ausbau erneuerbarer Energieträger, v.a. Anschluss weiterer Liegenschaften an bestehende Nahwärmeverbundlösungen sofern möglich (z.b. Rathaus) und Errichtung von Windenergieanlagen Betriebsoptimierung Optimierung öffentliche Beleuchtung/ Straßenbeleuchtung Anpassung Bauleitplanung Interkommunale Zusammenarbeit Öffentlichkeitsarbeit Anreizprogramme Verbesserung des Nutzerverhaltens in den Verwaltungen Potenziale Strombereich IST 2011 /2031 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte 1.872 20 Effizienzsteigerung Wirtschaft 4.353 30 Einsparung kommunale Einrichtungen 494 34 Gesamtstromverbrauch 25.308 100 18.588 100 Photovoltaik Dachflächen 3.792 15 8.828 47 Biogas (2012 spürbar umgesetzt) 0 0 8.774 47 Wind 0 0 5.700 31 Wasser 838 3 1.088 6 Anteil erneuerbarer Energien 4.630 18 24.390 131 Anteil konventioneller Energien 20.678 82 Potenziale Wärmebereich IST 2011 /2031 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte 12.272 24 Effizienzsteigerung Wirtschaft 1.889 25 Einsparung kommunale Einrichtungen 265 24 Gesamtwärmeverbrauch 59.891 100 45.465 100 Solarthermie 740 1 1.124 2 Holz 5.670 9 5.177 11 Biogas (2012 spürbar umgesetzt) 0 0 9.871 22 Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien 6.410 11 16.172 36 Anteil konventioneller Energien 53.481 89 29.294 64 Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, www.ifeam.de: Energienutzungsplan für die Stadt Vohburg an der Donau, Amberg, Mai 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Stadt Vohburg an der Donau zu entnehmen. Stadt Vohburg Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 41

Markt Wolnzach Einwohner: 11.031 Fläche: 9.154 ha Flächenanteil am Landkreis: 12,0% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 13 MWh/a Stromverbrauch: 40.130 MWh/a Private Haushalte: 20.576 MWh/a, 51% Wirtschaft: 18.110 MWh/a, 45% Kommunale Einrichtungen: 1.444 MWh/a, 4% Wärmeenergieverbrauch: 107.038 MWh/a Private Haushalte: 81.330 MWh/a, 76% Wirtschaft: 22.085 MWh/a, 21% Kommunale Einrichtungen: 3.623 MWh/a, 3% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 222 1% 23.744 16.386 59% 41% 7.606 19% 6.158 15% 2.400 6% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Biogas Biomasse-KWK Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 4.276 4% 83.922 76% 23.037 20% 3.507 3% 10.460 9% 490 0,5% 8.580 8% Heizöl Erdgas Regenerativ Holz Solarthermie Biogas Biomasse-KWK Markt Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 42

Markt Wolnzach Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Selbstverpflichtung aus Überzeugung in die Notwendigkeit des Handelns Vorbildfunktion für alle Bürger Wirtschaftliche Motivation Sanierung des kommunalen Gebäudebestands Reduzierung des Stromverbrauchs bzw. Effizienzsteigerung Nahwärmeverbundnetze Potenzial an hölzerner Biomasse ist seit 2012 aufgrund des Biomasseheizkraftwerkes Wolnzach bereits erschöpft Ausbaupotenzial Biogas wurde bereits im Jahr 2012 erschöpfend umgesetzt (Biomethananlage) Potenziale Strombereich IST 2011 Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, www.ifeam.de: Energienutzungsplan für den Markt Wolnzach, Amberg, August 2013 /2031 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte 4.115 20 Effizienzsteigerung Wirtschaft 5.433 30 Einsparung kommunale Einrichtungen 433 30 Gesamtstromverbrauch 40.130 100 30.149 100 Photovoltaik Dachflächen 7.606 19 11.997 40 Photovoltaik Freiflächen (2012 realisiert) 0 0 2.500 8 Biogas (2012 realisiert: Biomethananlage) 6.158 15 17.381 58 Biomasse-KWK (BMHKW) 2.400 6 2.400 8 Wind 0 0 k.a. k.a. Wasser 222 1 222 1 Anteil erneuerbarer Energien 16.164 40 34.278 114 Anteil konventioneller Energien 23.966 60 Potenziale Wärmebereich IST 2011 /2031 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte 20.080 25 Effizienzsteigerung Wirtschaft 5.521 25 Einsparung kommunale Einrichtungen 895 25 Gesamtwärmeverbrauch 107.038 100 80.542 100 Solarthermie 490 0,5 3.755 5 Holz 8.580 8 14.051 17 Biogas (2012 realisiert: Biomethananlage) 3.507 3 19.553 24 Biomasse-KWK (BMHKW) 10.460 10 10.460 13 Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien 23.037 22 47.819 59 Anteil konventioneller Energien 84.001 78 32.723 41 Näheres ist dem Energienutzungsplan des Marktes Wolnzach zu entnehmen. Markt Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 43

Erläuterungen / Zahlenwerte In den Energiebilanzen aufgeführte Maßnahmen werden unterschieden zwischen: Geplante und vorgeschlagene Maßnahmen (schwarze Schrift). Bereits umgesetzte bzw. in der Umsetzung befindliche Maßnahmen (grüne Schrift), die in den Tabellen/Erhebungen noch nicht erfasst sind. Alle Fakten, Zahlen und Prozentwerte sind gerundet, wodurch Differenzen in den Darstellungen auftreten können! 44

Abkürzungen Erläuterungen: MWhel/a MWhth/a kwp ha k.a. BHKW LED MWh/a = Megawattstunde pro Jahr Index el für elektrischer Bereich = Megawattstunde pro Jahr Index th für thermischer Bereich = Kilowatt Peak (Spitzenleistung) Maximale Leistung eines Photovoltaik- Moduls bzw. einer Solarstromanlage 1 kwp = 1.000 Watt = Hektar = keine Angabe = Blockheizkraftwerk = light-emitting diode (englisch) Leuchtdiode = Kurzwort für Licht-emittierende Diode, auch Lumineszenz-Diode = Megawattstunde pro Jahr 45

Inhalt Vorwort 3 Landkreis Pfaffenhofen 5 Energieentwicklungskonzept für das Stadtgebiet Baar-Ebenhausen 8 Energiekonzept der Gemeinde Ernsgaden 10 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Geisenfeld 12 Energiekonzept für die Gemeinde Gerolsbach 14 Gemeinde Hettenshausen Energienutzungsplan 16 Energienutzungsplan für den Markt Hohenwart 18 Gemeinde Ilmmünster Energienutzungsplan 20 Energienutzungsplan für die Gemeinde Jetzendorf 22 Energienutzungsplan Markt Manching 24 Energienutzungsplan für die Gemeinde Münchsmünster 26 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Pfaffenhofen 28 Energienutzungsplan für die Gemeinde Reichertshausen 30 Energienutzungsplan Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen 32 Energienutzungsplan Gemeinde Rohrbach 34 Energienutzungsplan Gemeinde Scheyern 36 Energienutzungsplan für die Gemeinde Schweitenkirchen 38 Energienutzungsplan für die Stadt Vohburg an der Donau 40 Energienutzungsplan für den Markt Wolnzach 42 Erläuterungen / Zahlenwerte 44 Abkürzungen 45 Inhaltsverzeichnis 47 Impressum 48 47

1. Auflage / Mai 2015 Herausgeber Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Hauptplatz 22 85276 Pfaffenhofen a.d.ilm Telefon: 08441 27-0 poststelle@landratsamt-paf.de landkreis-pfaffenhofen.de Fotos: Marco2811, Thaut Images, pressmaster (alle fotolia.com) Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Scannen und noch mehr Informationen zum Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm erhalten