Phraseologie in Texten. Schwerpunkte:

Ähnliche Dokumente
«Oma hat Geburtstag» Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von Universität Mazedonien!

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Hund Hand Hans Gans. Hose Rose Rost Post

Sprache untersuchen Namenwörter

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

Poveste. Brummi, der Braunbär

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

der August das Auto, die Autos

Johannes 15,

Texte und Bilder richtig zuordnen; Sätze inhaltlich richtig zusammenfügen; Textverständnis durch Anmalen überprüfen... 4

Inhalt. Vorwort Der schönste Tag Sprüche rund ums Heiraten. Auf Wolke sieben Zitate über das Glück

Predigt zu Psalm Liebe Gemeinde, vielleicht geht es Ihnen auch so: Wenn man Psalm 37 betet, denkt man an Paul Gerhardts Lied: Befiehl du

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού)

Die Bremer Stadtmusikanten

Ralf Schweikart Love Lyrics

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl.

Messer nur so übergeben, dass die Spitze nicht in Richtung dessen weist, der es nimmt. Von dargebotenen Speisen und Getränken kosten.

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Predigt 1. Kor 9, 24-27, WH,

Martin, der Schuster

DEUTSCH MIT HANS HASE

LICHT-IMPULSE!. DIE OASE HINTER DER DÜNE

Tao Yoga. ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration

Wie viele Fragen hat eine Katze?

Was stimmt? C2-09 Was stimmt? - Anleitung

Male die Mehrzahl und setze ein. Autos, Scheren, Stifte, Mäuse. ein Auto viele. eine Schere viele. eine Maus viele.

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Jenny Fotschki (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Zu zweit ist man weniger alleine

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

Eingangswort Ein Licht aus der Höhe wird uns besuchen, wie die Sonne am Morgen aufstrahlt, und wird uns allen erscheinen nach Lk 1,77 f.

Kontrollmöglichkeit: Das Lösungswort liegt ebenfalls in der Schachtel oder wird auf der Rückseite aufgeklebt.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Texte zur. Sterbebegleitung.

Endlich loslegen! Kreative Tipps gegen Schreibblockaden

Erster Tag: Das verletzte Schaf

DEUTSCH MIT HANS HASE

dünn aus, was mich vermutlich noch kleiner und jünger wirken ließ, als ich sowieso schon war. Ich wusste nicht, ob das gut oder schlecht war.

Übersicht: Leseangebote zur Förderung der lesetechnischen und sinnentnehmenden Lesefähigkeiten

oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues schwammiges Kleid, große blaue Hände und bunte Schuhe

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Kleidung Was trage ich heute?

Schwemmbacher. Deine Schülerzeitung der Schwemmbacher Grundschule. 30 Cent. 3.Ausgabe. Schuljahr

5.1 Allgemeine Einstellungen zum Suizid

2. Gerchsheimer Radwallfahrt am nach Walldürn. Lieder - und Gebetsheft

Tierische Redewendungen einfach erklärt

Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache

Kasperli als Rotkäppchen

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Dein Herz stellt die Welt auf den Kopf

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

11 Szene. Schafe zählen oder wie Kasper beim Angeln einschlief. Kasper: Er sieht aus wie eine Mumie, eine pensionierte Mumie.

Der Fischer und seine Frau

Ein Exkurs in die Zoologie aus phraseologischer Sicht

Segensprüche und Gebete für Kinder

Alles hohl. Alles verdreht. Ich komme mir vor wie ein umgekehrter Brunnen, denkt er. Nach oben hin ist mein Leben zu, nach unten hin ist es offen.

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

Silben-Training 47: Jahreszeiten Winter

Male die Buchstaben in deiner Lieblingsfarbe aus. Schneide sie aus und klebe sie auf Tonpapier. Übungen zum Festigen des Buchstaben P

The Big Easy. Saisonstart Frühjahr/ Sommer 2014 bei LUDWIG BECK

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Zaubermini Plusgewimmel

Detektivparty. 3. Fotos der Kinder für Ausweise schießen. 10:05

ab Leseerwerb 1. Klasse Logical 3 schwierig Alle Bereiche sind vermischt. Innerhalb jeder Stufe bestehen drei Feinabstufungen:

SEMANTIK. Bild 1: Neuron

1. Was bedeuten folgende Redewendungen? Hier geht es um die Verwendung von der Farbe blau. Ordnen Sie zu.

Apfel Anorak Angel Arm Ast Ameise Affe Ananas

Alle Texte von taktlos[glücklich]. Außer Alles Elektrisch Text von VitArminB.

Semantik. Was ist Bedeutung?

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Predigt von Reinhard Börner

Lesen mit Kermit. Bild- und Leseverständnis. Bilder: Keine kommerzielle Verwendung!

1. Wolf Biermann Ermutigung

Musik & Bewegung. Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen. auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen

Das bin ich! Das bin ich

Liebesbeziehungen. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Denken

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Transkript:

Phraseologie in Texten Schwerpunkte:

Schwerpunkte: Ausgangspunkt: Paradigmatische Relationen im Phraseolexikon: Synonymie, Antonymie, Polysemie, Homonymie Variationen und Modifikationen Phraseologismen in Textsorten: Alltagstexte Belletristik Massenmedien, Werbung Übungen Abschlusstest: Phraseologismen im konkreten Text

Zu 1: Synonymie im Phraseolexikon: Reiche Synonymik aus onomasiologischer Sicht: Emotionen, physische u. psychische Zustände... Konnotationen Ablehnung: jmdm. einen Korb geben jmdn. abblitzen lassen jmdm. den Rücken kehren/wenden jmdm. kalte Schulter zeigen jmdn. abschlägig bescheiden

Synonymie: Reizen, Verärgern: jmdn. auf die Palme bringen jm auf die Nerven, den Wecker gehen jm platzt der Kragen in die Luft gehen Dummheit: ein Brett vor dem Kopf haben dumm sein wie Bohnenstroh jn hat der Esel im Galopp verloren mit dem Klammersack gepudert sein Verrücktheit: eine Meise, einen Knall, einen Klaps, nicht alle Daten im Speicher, nicht alle Tassen im Schrank haben, bei jm ist eine Schraube locker, bei jm piept s Furcht, Angst: die Hosen voll haben, jm. rutscht das Herz in die Hose, j. hat Manschetten, jm. geht der Arsch mit Grundeis (grob) Sterben: den Löffel abgeben, die Latschen stehen lassen, aus den Latschen kippen, über den Jordan gehen, das Zeitliche segnen, daran glauben müssen Zurechtweisung: jm. die Leviten lesen (umg.) jm. den Marsch blasen (salopp)

Zu 2: Antonymie: a) Austausch nur einer Komponente: Mit dem Strom schwimmen gegen den Strom schwimmen - selten Auf (k)einen grünen Zweig kommen nicht immer möglich: nicht alle Tassen im Schrank haben b) ein Negat garantiert keine Antonymie: auf der Straße liegen arbeitslos, obdachlos nicht auf der Straße liegen nicht in großen Mengen vorhanden, schwer zu bekommen

Antonymie c) unterschiedliche Phraseme: hohes Tier kleiner Mann jm unter die Arme greifen jn im Stich lassen Trübsal blasen - im siebten Himmel sein das Licht der Welt erblicken - das Zeitliche segnen (gehoben) mit der Tür ins Haus fallen- etw. durch die Blume sagen - unverblümt

Polysemie und Homonymie den Kanal vollhaben: 1. einer Sache überdrüssig sein 2. völlig erschöpft sein 3. betrunken sein Homonymie: in die Röhre gucken - 1. leer ausgehen 2. fernsehen

Variationen und Modifikationen 2.1. Variationen: im WB gespeichert: (immer) auf (der) Achse sein die Spreu vom Weizen trennen/sondern jm. Honig um den Mund/Bart/das Maul schmieren ein Auge/beide Augen zudrueken kein Haar/Haerchen an jm./etw. lassen...

Variationen und Modifikationen 2. 2. Modifikationen: individuell, okkasionell: kreativ Belletristik, Journalistik Arten der Modifïkationen: 1. Kontamination: unabsichtlich, Vermischung, Fehlleistung 2. Substitutionen: Christian Morgenstern: Galgenlieder synonym: Futurum - Zukunft Perfekt Imperfekt - gramm. Kategorien, Sprachspiele antonym: die Hände falten - Zehlein polysem: von Fall zu Fall: Wasserfall Rechtsfall homonym: acht haben: Achtung acht, neun: Kardinalzahlen, Zeitangabe

Phraseologismen in Texten Alltagskommunikation: Dialoge: umg.-salopp, derb, vulgär: Emotionalität, Expressivität, Anschaulichkeit Belletristik: literarische Dialoge, künstlerische Modifikationen, schöpferischer Umgang (G. Grass u.a.) Massenmedien: Journalistik, Essayistik, Feuilletons: Originalität, Expressivität, spielerischer Umgang, Anspielungen Werbung: Sprachspiele, Modifikationen Fachkommunikation: begrenzter Umgang, eher in Geisteswissenschaften: Psychologie, Geschichte, Linguistik

Alltagskommunikation Kommunikative Formeln: Kontaktsignal Ablehnung Anerkennung Beruhigung, Beschwichtigung Empörung Überraschung

Phraseme in der Werbung 1. das Sagen haben 2. jmdm. schlägt die Stunde 3. Spitzen-Aussichten: Doppeldeutigkeit: e Spitze 4. ins Schwarze treffen 5. jmdm. zeigen, wie der Hase läuft: Assoziationen: Sport (Anzüge) laufen Mode- (attraktiv sein) 6. auf Schritt und Tritt: Schuhe 7. alle Register ziehen 8. etw. beim Namen nennen 9. Furore machen

Werbeslogans Modifikationen: Sein blaues Wunder erleben: Substitution: süss Tag f. Tag, Kasse machen Farbe kennen Jmdm. geht ein Licht auf Das Geld zum Fenster hinauswerfen Da beisst die Maus keinen Faden ab!

Phraseologie in Texten: Modifikationen Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt. Marlene Dietrich Die Suppe auslöffeln müssen, die man sich eingebrockt hat Den Teufel an die Wand malen Hans im Glück (Märchen von Grimms) Den Streit vom Zaun brechen