Elektromagnetisch betätigte Kupplungen und Bremsen

Ähnliche Dokumente
Hydraulisch betätigte Kupplungen, Federdruckbremsen

Einflächenreibsysteme

Pneumatisch betätigte K up p lungen, F ed erd ruck bremsen

WEKA-POWER Leistungsprüfstand für Elektromotoren

Kontrollierte Dynamik. Maschinentechnik

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Auszug aus dem Sondergetriebeprogramm

Klappenstellantrieb CM 24-F

ATL 12 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Lagerbock. Kondensator. Standard Befestigung Innengewinde BA

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform

Elektronische Module und Komponenten

Serie MTS und MTB. Serie MTS: Stepper-Motor Nema 23 oder 24 Serie MTB: Brushless-Motor 100, 400 und 750 W

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

POWER GEAR. Das leistungsfähige HighSpeed-Winkelgetriebe.

Originalbetriebsanleitung

DREHVERTEILER SERIE DVR

Radnabengetriebe. Keep on rolling

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

Antriebslösungen in allen Richtungen. ServoFoxx R

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Produktinformation PI 60. Werkzeug-Scheibenrevolver

Wenn Zuverlässigkeit

Technische Daten. HURON Fräszentren MU-TECH

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Kombinierter Magnet / Vakuum Zahnriemenförderer Fortschritt im Detail

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe

Scheibenbremse SF Reihe

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

FPK 4 FPK 6 FPK 4 FPK 6. Werkzeugfräsmaschinen. Universal-Werkzeugfräsmaschinen mit 3-Achs-Positionsanzeige.

BOCKWOLDT. Deutsch(D) Betriebsanleitung. Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse

Hydraulisch betätigte Kupplung Baureihe 021

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50

SC + /SPC + /TPC + starke Leistung bei niedrigen Übersetzungen

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Zweigang-Schaltgetriebe PS. Für Hauptspindelantriebe von Werkzeugmaschinen mit verlustoptimiertem Direktgang

Zubehör. Der robuste opto-elektrische Positionsrückmelder

Das intelligente Winden-System

D 544 D 554 D 594 D 354 D

Explosionsgeschützte Motoren. für den Betrieb am Frequenzumrichter Zündschutzart Erhöhte Sicherheit e Technische Daten K1.R 112 bis

DESCH Planox -Reibkupplungen

STÖWER ANTRIEBSTECHNIK STÖWER ANTRIEBSTECHNIK

Elektrische Verriegelungsmagnete

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren


ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH

Drehmoment Messwelle. LA-Dataflex-01/06. Wälz- und Gleitlager Antriebstechnik Lineartechnik

Ihr zuverlässiger Partner ROBA -DS. Drehsteife Wellenkupplung K.950.V15.DE

Kompakt-Stellmotore mit Federrücklauf M9208 mit 8 Nm

EEX Line / U.S. (NEC 500/505) CSA. Federdruck-Einscheibenbremse EX 26E..B00 / EX 26G..B00

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

TWIN DISC. esco- Lieferprogramm. esco

Berührungsloser Drehgeber IO-Link Ri360P0-QR24M0-IOLX2-H1141

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Statusleuchten SPECTRA-Serie P 400 SLF / P 400 SLH (Ø 140 mm)

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Miniaturbauform mit integriertem Verstärker

Näherungsschalter auf Hallbasis

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

IEC-Norm-Motoren. Serie T Ausführung: Dreiphasen. Bauform B3. Serie M Ausführung: Einphasen. Bauform B3

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-H

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

3/2-, 5/2-Wegeventile (Wendedichtung) Namur-Modulbauweise Betätigung: Elektromagnetisch Indirekt gesteuerte Kolbenschieber Anschluss G 1/4, 1/4 NPT

6 Optionen und Zusatzausführungen

Technik von Herz. Das intelligente Winden-System DATA 9/00. HERZ 1000 Trommel-Seilwinde mit hydraulischem Konstantmotor

Spürbare Rationalisierung im leistbaren Bereich!

S2-15 min max. Nm G : : ,5 : 1 45 F14 G ½ : 1

Precision Drives Präzisionsgetriebe auf höchstem Niveau

Lexium Schrittmotorantriebe SD3

Produkt Management Kran Palfinger Europe GmbH. Funkfernsteuerung für PC Krane Seilwinde für PC Krane. Produktinformation 12/2010

Antriebstechnik für. Permanentmagnetbremsen in Windenergieanlagen zur Pitchregelung. Dr. Matthias Dannemann 05. April 2011

Rudolf Huber GmbH Präzisionsmechanik Telefon: +49 (0)

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Für jeden Anwendungsfall die richtige Bremse

Zahnräder und Getriebe

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min

SEW-EURODRIVE stellt neue Elektrozylinderbaureihe

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN

P2000. Pumpenverteilergetriebe

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

Hydraulische Bremsen

A l t r a I n d u s t r i a l M o t i o n. Produktübersicht. Bauer Getriebemotoren

Faseroptische-Sensoren

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH

Elektromechanische Bremsen für Windkraftanlagen

M a g n e t i c S y s t e m s

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

Große Flächenleistung

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

KURZ-INFO Aktuatoren PRODUKTMERKMALE. Low-Force Medium-Force High-Force

Steckvorrichtungen Dekontaktoren Steckverbinder

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

CLA 28 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Standard Befestigung Innengewinde BA

ICE-Trade Wickel- & Lagerbock

Transkript:

Elektromagnetisch betätigte en und Bremsen sowie Kombinationen, Zahnkupplungen und Federdruckbremsen Ortlinghaus. en. Bremsen. Systeme.

Elektromagnetisch betätigte en und Bremsen, Kombinationen und Zahnkupplungen kupplungen und -bremsen (1, 2, 3, 4, 5) werden in Haupt- und Nebenantrieben für Werkzeugmaschinen und im allgemeinen Maschinenbau eingesetzt. Sie finden Anwendung in Gangwechselgetrieben und Schaltgetrieben aller Art. Einflächenkupplungen und -bremsen sowie Kombinationen (6, 7, 8, 9, 10) kommen in Nebenantrieben wie z.b. bei Frontzapfwellen an Zugmaschinen für die Landwirtschaft zum Einsatz. Außerdem werden sie häufig in Verpackungs- und Textilmaschinen sowie an Förderbändern eingesetzt, wenn taktmäßiges Schalten gefordert wird. Das Sortiment gibt dem Entwicklungsingenieur die Freiheit fast uneingeschränkter Anwendungsvielfalt. Zahnkupplungen (11,12) finden vorzugsweise Anwendung in Druckmaschinen, außerdem werden sie z.b. in Drehkreuzen an Publikumseingängen oder an Torantrieben eingesetzt. Federdruck-bremsen(13, 14) werden z.b. an Hebezeugen und Winden aller Art als Sicherheitselement gebraucht. Federdruck-Zweiflächenbremsen (15, 16) dienen vorzugsweise dem Direktanbau an Elektromotoren. Schleifringlose Sinus-kupplungen für Naßlauf mit magnetisch durch fluteten Ortlinghaus-Elektromagnet-en und -Bremsen haben aufgrund ihrer Bauweise vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Der Elektromagnet mit eingegossener Spule ist eine verschleißfreie Betätigungseinheit. Die Betriebsspannung normalerweise 24 V= kann meistens problemlos bereitgestellt und an die bzw. die Bremse herangeführt werden. Das Schaltverhalten kann elektrisch gezielt beeinflußt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Produktgruppe sind hier an einigen Beispielen dargestellt. Nähere Erläuterungen finden Sie in den Beschreibungen der einzelnen Produkte. 1 0010/0810 Wartungsfreie, leistungsstarke Maschinenbaukupplung mit breitem Anwendungsspektrum. Reibpaarung: Naßlaufende Stahllamellen, gut gekühlt wenig verschleißend, kein Nachstellen des Luftspaltes. Stromzuführung: Schleifringlos über Kabel und Flachstecker. Schleifring-Sinus-kupplungen für Naß lauf mit magnetisch en 2/3 n 0011-05. und 0011-100 Kompakt bauende, wartungsfreie Maschinenbaukupplung mit hoher Leistung bei kleinen Abmessungen; in den Varianten Trägerausführung und Gehäuseausführung, somit äußerst anpassungsfähig an vielfältige Konstruktionsaufgaben. Reibpaarung: Naßlaufende Stahllamellen, gut gekühlt wenig verschleißend, kein Nachstellen des Luftspaltes. Stromzuführung: Über Schleifring, mittels Köcher- oder Doppelschenkelbürsten.

Sinus-bremsen für Naßlauf mit magnetisch en 4 0011-300 Wartungsfreie, kompakt bauende Maschinenund Getriebebremse mit hoher Leistung bei geringen Abmessungen. Reibpaarung: Naßlaufende Stahllamellen, gut gekühlt wenig verschleißend, kein Nachstellen des Luftspaltes. Stromzuführung: Über Kabel an Klemmen auf dem Magnetkörper. Schleifring-Sinus-kupplungen für Naß- oder Trockenlauf mit geschlossenem Magnetkreis in der Betätigungseinheit und einstellbarem Luftspalt 5 0006 Reibpaarung: Stahl/Sinter für Naßlauf, sowie Stahl/Sinter und Stahl/organischer Reibbelag für Trockenlauf. Nichte, daher freie Wahl der Reibpaarung und somit universelle Einsatzmöglichkeit! Stromzuführung: Über Schleifringe, mittels Köcher- oder Doppelschenkelbürsten. Einflächen-en und -bremsen für Trockenlauf 6/7/8 n 0008-10./-30. u. 0009 0808-10./-30. u. 0809 Magnetisch betätigte, schnellschaltende Trockenlaufkupplungen und -bremsen für Maschinen und vielfältige andere Geräte. Sowohl die en als auch die Bremsen ermöglichen eine raumsparende, variable Anpassung an unterschiedliche Konstruktionsgegebenheiten. Die en und Bremsen sind im abgeschalteten Zustand restmomentfrei. Sie sind mit Magnetkörpern in gelagerter Ausführung oder zum Anflanschen lieferbar; bei den Bremsen bildet der Magnetkörper gleichzeitig die Pol- Reibungs fläche, wodurch eine besonders kurze Bauweise entsteht. Die Anbindung der Ankerscheiben an die entsprechenden Rotoren ist auf vielfältige Weise möglich. Stromzuführung: Über Kabel an den nichtrotierenden Magnetkörper. Einflächen-s-Brems-Kombinationen 9/10 n 0008-102 und 0081 Einbaufertige, raumsparende Kombinationen aus den en und Bremsen der kupplungen und -bremsen für Naßlauf für Naßoder Trockenlauf Schleifringlose Schleifring- Bremse mit Klemme Schleifring- magnetisch magnetisch magnetisch nicht 1 5 0010 0810 Trägerausführung Gehäuseausführung 0006 2 0011-05. Gehäuseausführung 3 0011-100 4 0011-300

n 0008 und 0009 mit allen Vorzügen dieser Bauart. Diese Kombinationen bewähren sich speziell in An trie ben, bei denen schnell und wiederholgenau in stetiger Folge gekuppelt und gebremst werden muß. Neben einer offenen Ausführung 0008-102 steht auch eine Einheit im geschlossenen Gehäuse zur Verfügung 0081. Diese bietet die Möglichkeit der Fußmontage und den Anschluß über Wellenzapfen. Stromzuführung: Bei 0008-102 über Kabel an den nichtrotierenden Magnetkörper; bei 0081 an einen Klemmenkasten am Gehäuse. Zahnkupplungen mit und ohne Schleifring für Naß- und Trockenlauf 11/12 n 0012/0812 und 0013/0813 Schlupffreie, kompakte en mit Planverzahnung zur Übertragung hoher Momente bei kleinem Bauraum. Die richtige Wahl, wenn im Stillstand geschaltet wird! Schalten bei geringer Drehzahl ist unter besonderen elektrischen Maßnahmen möglich. Die geöffnete ist restmomentfrei. Stromzuführung: Bei 0012 über Schleifringe, mittels Köcher- oder Doppelschenkelbürsten. Bei 0013 über Kabel und Flachstecker. Federdruck-bremsen für Naßoder Trockenlauf 13/14 n 0028 und 0228 Die trockenlaufende Version ist der Prototyp einer frei anbaubaren, elektromagnetisch lüftbaren bremse. Besondere Optionen: Staubdicht geschlossener raum; Handhebellüftung für den Notfall; Ausführung für Naßlauf. Reibpaarung: Stahl/organischer Reibbelag für Trockenlauf oder Stahl/Messing für den Naßlauf. Stromzuführung: Entweder über Kabel und Flachstecker (24 V=) oder an einen Anschluß kasten mit eingebautem Gleichrichter (220 V). Federdruck-Zweiflächenbremsen für Trockenlauf 15/16 0207 Wegen der universellen Anwendbarkeit eignet sich diese Bremse auch besonders für den Anbau an Elektromotoren. Neben der Normalausführung steht eine Version mit zentraler Drehmomenteinstellung zur Verfügung. Ebenso sind staubdichte Ausführungen und solche mit Handhebellüftung lieferbar. Reibbelag: Der einteilige Rotor trägt beidseitig organischen Reibbelag. Einflächenkupplungen und -bremsen sowie Kombinationen für Trockenlauf Zahnkupplungen für Naß- oder Trockenlauf Magnet feststehend Bremse Magnet feststehend Magnet gelagert Kombination Offene Bauart Kombination Im geschlossenen Gehäuse Schleifring- Schleifringlose 6 7 8 9 10 11 12 0008-10. 0808-10. 0009 0809 0008-30. 0008-102 0081 0809-30. 0012 0812 0013 0813 Federdruck- bremsen für Naß- oder Trockenlauf Federdruck-Zweiflächenbremsen für Trockenlauf Ausführung ohne Gleichrichter Ausführung mit Gleichrichter Normalausführung Mit Moment- Einstellung 13 0028 14 0228 15 0207-000 16 0207-104 Zubehör 17

Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13/14 15/16 0010 0810 0011-05. 0011-100 0011-300 0006 0008-10. 0808-10. 0009 0809 0008-30. 0808-30. 0008-102 0081 0012 0812 0013 0813 0028/0228 0207 Drehmomentbereich Nm 12 bis 3000 12 bis 290 12 bis 3000 12 bis 3000 12 bis 1600 12 bis 2400 7,5 bis 480 7,5 bis 480 7,5 bis 120 40 bis 4000 100 bis 1200 40 bis 1600 50 bis 1000 7,5 bis 600 4 bis 240 Trägerbohrung mm 18 bis 98 18 bis 60 15 bis 115 12 bis 115 20 bis 65 20 bis 105 15 bis 80 15 bis 80 15 bis 80 14* bis 40 20 bis 98 12 bis 70 20 bis 65 20 bis 60 16 bis 80 8 bis 50 Außendurchmesser mm 80 bis 310 80 bis 166 80 bis 310 80 bis 310 80 bis 195 85 bis 295 45 bis 266 45 bis 266 42 bis 250 42 bis 250 68 bis 266 68 bis 266 80 bis 290 120 bis 250 70 bis 240 82 bis 166 80 bis 195 82 bis 166 100 bis 250 83 bis 250 Stromzuführung: Über Kabel an den nichtrotierenden Magnetkörper. 17 Zubehör Für den Betrieb und die Ansteuerung von Bremsen und en steht ein umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Wir liefern Ihnen: Anschlußkästen, Gleichrichter, Steckverbindungen/Stecker, Elektronische Lastrelais, Stromzuführungen, Kondensatoren, Bürstenhalter, Varistoren. * Wellenzapfen Einbaubeispiele Elektromagnet-Einflächenkupplung, 0-008-100, hier in Verbindung mit einer Elektromagnet-Einflächenbremse, 0-009-100. Elektromagnet Sinus -kupplung mit Schleifring, 0-011, und Elektromagnet Sinus -bremse, 0-011-300, hier eingebaut in einer Richt- und Abschneidemaschine. Schleifringlose Elektromagnet-Sinus -kupplungen, 0-010, Reibpaarung Stahl/Stahl, hier in Verbindung mit einer Elektromagnet-Federdruck-bremse, Bau reihe 0-028, Reibpaarung Stahl/Reibbelag Ortex, eingebaut in Windenantrieben. Schleifringlose Elektromagnet-Zahnkupplung, 0-013, mit am Mitnehmerteil angeflanschtem Zahnrad.

Fax-Fragebogen für en und Bremsen Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Absender: Name, Vorname Firma Empfänger: Ortlinghaus-Werke GmbH Kenkhauser Straße 125 Postfach 14 40 42907 Wermelskirchen Deutschland Tel. 02196 85-0 Fax 02196 855-444 info@ortlinghaus.com www.ortlinghaus.com Abteilung Fax Telefon (Durchwahl) Betätigungsart: mechanisch elektromagnetisch hydraulisch pneumatisch federbelastet Antriebsmaschine: Elektromotor Antriebssituation: Verbrennungsmotor Hydraulikmotor andere: z. Hd. von (falls bekannt) Fax-Nr. 02196 855-444 Einbausituation: Drehachse horizontal Wellendurchmesser: Motordaten: Drehachse vertikal freiliegend im geschlossenen Gehäuse mit Öl-Schmierung/-Kühlung am Antrieb d 1 = mm am Abtrieb d 2 = mm Leistung P = kw Drehzahl n = min 1 Drehmomente an oder Bremse: schaltbares Moment M S = Nm übertragbares Moment M Ü = Nm Lastmoment M L = Nm Verlauf von M L, wenn veränderlich: Anfängl. Antriebsdrehzahl: n 10 = min 1 Anfängl. Abtriebsdrehzahl: n 20 = min 1 Max. Relativdrehzahl: ³ n = min 1 Bedingung beim Schalten: Stillstand Vollast ohne Last Schalthäufigkeit S h = h 1 Beschleunigungs-/Verzögerungszeit t 3 = s Trägheitsmomente bezogen auf die s-bremswelle: Antriebsseite J A = kgm 2 Abtriebsseite J L = kgm 2 Verlauf von J A, J L, wenn veränderlich: Weitere Angaben: