Klärschlamm und Phosphorrückgewinnung in Österreich

Ähnliche Dokumente
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft?

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Perspektiven der Klärschlammentsorgung vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an den Ressourcenschutz

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

17. Dresdner Abwassertagung2015

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

DWA-Positionen. Positionen zur Klärschlammentsorgung

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Nachhaltige Nutzung. sekundärer Phosphorreserven. Gabriele Döhle Ellen Gerlach Fachgebiet Abfallwirtschaft

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

N i e d e r s c h r i f t

PHOSPHOR UND PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG

Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2006

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Stand und Trends bei der Nährstoffrückgewinnung auf Kläranlagen

Auswirkungen von Ernährung und Nahrungsmittelproduktion auf Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen in Österreich

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Phosphor-Rückgewinnung für eine effiziente Landwirtschaftliche Nutzung

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Phosphorrückgewinnung aus Abwasser:

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

ASH DEC - Verfahren Thermochemischer Aufschluss von Klärschlammaschen Ludwig Hermann

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

DWA-Politikmemorandum

Abwasser als Ressource

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER

Klärschlammentsorgung

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Landesstrategie Ressourceneffizienz Was kann ein Land tun?

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q

Delegiertenversammlung vom Technische Verordnung über Abfälle (TVA) im Wandel

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Ökologische Auswirkungen von Lebensmittelabfällen

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Interkommunales Pilotprojekt zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen in Baden-Württemberg

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Phosphor in der Schweiz Stoffflüsse, P-Rückgewinnung, Aktivitäten BAFU

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

EFRE-Förderprogramm Phosphor des Landes Baden-Württemberg Ein starker Anreiz für eine leistungsfähige Infrastuktur

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 -

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Technologievorausschau für Phosphorrecyclingtechnologien

13. Bundesweites Phosphor-Rückgewinnungskonzept für Klärschlamm und Klärschlammaschen aus der Monoverbrennung

Energiemanagement in der Abwasserwirtschaft

Phosphor-Recycling bei Kläranlagen

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Phosphor-Recycling in der Praxis: Herausforderungen, Erwartungen, Wirtschaftlichkeit

Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung. 7./ , Fichtenau-Neustädtlein

Bilanz der Siedlungsabfälle

Kreisläufe sind wichtig

Der KlärschlammReformer

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Phosphor - ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Experten tagen in Stuttgart zur Rückgewinnung von Phosphor

Transkript:

Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement Klärschlamm und Phosphorrückgewinnung in Österreich 22. Dreiländertreffen 15. 17. Oktober 2017 Dipl.Ing. Arabel Amann Matthias Zessner, Ottavia Zoboli

Gliederung 1. Klärschlammverwertung in Österreich - Bestandsaufnahme 2. Potentiale der Phosphor- Rückgewinnungstechnologien 3. Strategische Optimierung P-Rückgewinnung/Recycling in Österreich 2

Daten: Überreiter (2016) [t TS/a] Klärschlammverwertungswege Ö 140,000 120,000 100,000 80,000 60,000 40,000 20,000 Klärschlammverwertung in Österreich derzeit 100% Mitverbrennung 1995 2000 2006 2010 2014 0 Verwertung in der Landwirtschaft Deponierung thermische Behandlung 2014: 16% 1% 49% 33% Sonstige Verwertung, sonstige Entsorgung Kompostierung, Landschaftsbau, Zwischenlagerung, Bauzuschlagstoff und Kleinmengenabgaben 3

Daten: Überreiter (2016) Regionale Unterschiede - 2014 4

P-Nutzung aus KS - Bestandsaufnahme Einschränkung direkte landw. Verwertung über rechtl. Rahmenbedingungen Ausbringungsverbote im Vertragsanbau (Zucker, Rapso, etc.) und in AMA Gütesiegelprogrammen Klärschlammkompost großteils in Landschaftsbau (P-Verlust) Durch thermische Behandlung Einbindung P in Zement oder Aschen Ablagerung (P-Verlust) 5

Supply Risk European Commission (2017) Motivation P Rückgewinnung seit 2017 seit 2014 Economic Importance

Zoboli et al. (2016) Exkurs: Österreichischer Phosphorhaushalt 2.300 tpj -1 Überschuss auf landwirtschaftlichen Böden 2.000 tp J -1 Landschaftsbau 18.600 tp J -1 Importabhängigkeit 1,6 gp E -1 Tag -1 Unausgewogene Ernährung 2.000 tp J -1 Überschuss auf Grünflächen und Gärten 6.300 tp J -1 Deponien und Zementöfen 4.600 tp J -1 Emissionen in die Gewässer 2.600 tp J -1 Exportierte Abfälle 7

Zoboli et al. (2016) P Potential im Klärschlamm 6.600 tp J -1 : 16% Direktverwertung in der Landwirtschaft + 10% Indirekte Verwertung durch Kompostierung Max. Rückgewinnung 6.200 tp J -1 (Egle et al, 2014) entspricht ca. 50% des P-Mineraldünger in der Landw. Industrieller KS irrelevant für Landwirtschaftsbedarf auf nationaler Ebene, aber interessant für spezifische Industrien (Lebensmittel / Papier)

Zoboli et al. (2016) Optimierung Extremes Szenario: Implementierung aller Maßnahmen Importabhängigkeit - 89% Verbrauch P- Mineraldünger - 100% 0 tp J -1 Überschuss auf landwirtschaftlichen Böden 0 tp J -1 Landschaftsbau 2,000 tp J -1 Realistisches Szenario: Recycling von Tiermehl + KS aus Kläranlagen > 100,000 PE + Biomasse-Aschen Verordnung Reinigungsmittel 95% Entfernung aus Abwasser 10% Reduktion von Emissionen durch Erosionsmaßnahmen Importabhängigkeit - 35% Verbrauch P- Mineraldünger - 44% 1,4 gp E -1 Tag -1 Ernährung 1.700 tp J -1 Deponien und Zementofen 0 tp J -1 Überschuss auf Grünflächen und Gärten 3.300 tp J -1 Emissionen in die Gewässer 0 tp J -1 Exportierte Abfälle 9

Fazit Status Quo Derzeit stoffliche Verwertung der Nährstoffe in KS in Ö bei max. 26% Sehr hohes Potenzial für die Optimierung des P-Managements in Österreich Recycling und Reduktion des Verbrauchs weisen ähnliches Potenzial aber unterschiedliche Unsicherheiten und Herausforderungen auf P-Mineraldünger könnten völlig ersetzt werden Realistisch ist Reduktion des Verbrauchs um -50% 10

Egle et al. (2014) Ansätze der P-Rückgewinnung 11

Egle et al. (2014) Herausforderungen der P-Rückgewinnung Alle Verfahren weisen Trade-Offs auf hinsichtlich Rückgewinnungspotential Einflüsse auf die Kläranlage/weitere Prozesse Schadstoffentfrachtung Ressourcenbedarf Umweltauswirkungen Wirtschaftlichkeit Charakteristik des Recyclats (muss auf Markt bestehen!) http://iwr.tuwien.ac.at/wasser 12

REM-NUT (MAP) AirPrex (MAP) DHV Cryst. (CaP) Ostara (MAP) P-RoC (CaP) PRISA (MAP) Klärschlamm AquaReci (CaP) MEPHREC (P-reiche PHOXNAN (MAP) Gifhorn (MAP) Stuttgart (MAP) Klärschlammasc he AshDec AshDec (Rhenania) LEACHPHOS (CaP) PASCH (CaP) EcoPhos (P-Säure) RecoPhos (P-Dünger) Düngemittelind ustrie (P- Thermphos (P4) Egle et al. (2014) Rückgewinnungspotential bezoegen auf den Kläranlagenzulauf Rückgewinnungspotential 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Schlammwasser Klärschlamm Klärschlammasche 13

Egle et al. (2014) Rückgewinnung aus der wässrigen Phase Weltweit erfolgreich auf kommunalen und industriellen Kläranlagen Einfache Technik, keine Abfallstoffe Ressourcenaufwand auf Fällmittel beschränkt Vorteile für Kläranlagenbetrieb Reines Endprodukt (meist Struvit, MAP), gut pflanzenverfügbar Schadstoffentfrachtung Ostara Pearl Airprex 14

Egle et al. (2014) Rückgewinnung aus dem Klärschlamm Schlamm inhomogen, P gebunden (biologisch/chemisch) Komplexe Verfahrensschritte, Abfallstoffe: schwermetallhaltig, sauer Hoher Ressourcen- und/oder Energieaufwand Wirtschaftlich? Schadstoffentfrachtung Stuttgarter Verfahren KRN MEPHREC LOPROX ExtraPhos 15

Egle et al. (2014) Rückgewinnung aus der Klärschlammasche (1) Inertisierung Schlamm, hohe P-Konzentration (6-10% P), P ist gebunden (nicht wasserlöslich) Zerstörung org. Verunreinigungen und Hygienisierung Möglichkeit der gleichzeitigen Verbrennung von Tiermehlen Monoverbrennung! Teilweise komplexe Verfahrensschritte nötig Abfallstoffe Zentraler Ansatz und Zwischenlagerung der Asche möglich 16

Rückgewinnung aus der Klärschlammasche (2) Vermehrt Einsatz der Aschen in bestehenden Industriezweigen: Düngemittelindustrie (z.b. ICL Fertilizers) P-Säureproduktion (EcoPhos, TetraPhos, PARFORCE, Easy MiningSE, Phos4Life) P 4 -Herstellung: Übernahme RecoPhos InduCarb Prozess von ICL Fertilizers ICL Fertilizers Amsterdam P-Säure PARFORCE RecoPhos InduCarb 17

Egle et al. (2014) Produktspezifische Kosten [ /kg P rec ] Kosten der P-Rückgewinnung: 1 5 pro EW*a 30,0 28,0 26,0 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 Flüssige Phase Klärschlamm Klärschlammasche Klärschlammasche - industrielle Prozesse Rohphosphat: 0.9 0.3 /kg P Gifhorn 12,0 Ostara 10,0 PRISA AirPrex 8,0 P-RoC PASCH LEACHPHOS 6,0 DHV Ash Dec Crystalactor "Rhenania" EcoPhos 4,0 Düngemittelindustrie 2,0 Thermphos 0,0 MEPHREC Stuttgart RecoPhos PHOXNAN 0.6 REM NUT 0.3 Aqua Reci 0,0 1,0 2,0 Ash Dec 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 "depoll. ash" Einwohnerspezifische Kosten [ /(EW*a)] P-Fracht [kg P/(EW*a)] 0.1 Österreich Abwassergebühr je Einwohner (KPC, 2015): Betriebskosten Kläranlagen (ÖWAV, 2015): 130 150 /(E*a) 15 33 /(EW*a) 4 Reinigungsstufe (Jekel et al., 2016; Schaar et al. 2016): 2 15 /(EW*a) 18

Fazit P-Rückgewinnung Unterschiedliche Rückgewinnungspotentiale Viele Verfahren im Pilotmaßstab erprobt, aber wenige großtechnische Erfahrungen Pflanzenverfügbarkeit/Schadstoffgehalte der Produkte unterschiedlich Kosten volkswirtschaftlich betrachtet gering, jedoch Unsicherheiten! Industrie Interesse an P-reichen Sekundärrohstoffen International zahlreiche Umsetzungen bekannt/geplant 19

Rückgewinnungspotentiale für Österreich Schlammwasser Klärschlamm Asche 20

Strategien für die P-Rückgewinnung 21

Politische Ambitionen Entwurf Bundesabfallwirtschaftsplan (BAWP) Ziel ist... die Aufbringung auf den Boden und die Kompostierung von kommunalen Klärschlämmen aus KA mit einer Ausbaugröße von größer gleich 20.000 EW 60 innerhalb von zehn Jahren zu beenden Verpflichtung P Rückgewinnung KA >20.000 EW Rückgewinnung aus Klärschlamm; Restphosphatgehalt <20 g P/kg TS oder 20.000-50.000 EW Rückgewinnung aus Klärschlammasche >50.000 EW Rückgewinnung aus Klärschlammasche 22

Daten: EmRegV-OW (2009); Überreiter (2016) Anteil am Gesamtabwasseraufkommen Verteilung der Abwasserfracht auf Kläranlagen 60% 50% 40% Anzahl Kläranlagen: ~1.840 Anzahl der Kläranlagen in der jeweiligen Größenklasse 30 KA > 20.000 EW KA > 50.000 EW ~80% des P im KS ~60% des P im KS 30% 20% 10% 0% 1.206 371 50-2.000 2.001-10.000 79 10.001-20.000 121 20.001-50.000 50.001-100.000 Größenklassen der Kläranlagen als Einwohnerwerte (EW) 31 >100.000 23

verändert nach Überreiter (2016) Wirbelschichtkapazitäten KA > 20.000 EW KA > 50.000 EW Wien (derzeit) 700.000 t FS/a 530.000 t FS/a 165.000 t FS/a 24

Fazit P-Rückgewinnung Österreich Derzeit kein Verfahren in Ö im Einsatz Politische Ambitionen vorhanden Keine Monoverbrennung von Klärschlamm Mit Rückgewinnung aus KA > 20.000 könnte auf ein Potential von ~80% des P in KS zurückgegriffen werden Rückgewinnung aus Klärschlamm oder Asche aber unterschiedliches Potential 25

Ausblick Betrachtung Kosten und umweltrelevanter Aspekte durch verändertes Klärschlammmanagement Strategien und rechtlicher Rahmen sind noch zu entwickeln! 26

Resümee für Österreich P-Bilanzen Bewertung der Verfahren Optimierung Phosphorhaushalt? Technische Machbarkeit gegeben Großes Potential Viele Unsicherheiten Zukunftsfähige Strategien? 2008 2030 Zahlreiche Entwicklungen an Rückgewinnungstechnologien Teilweise großtechnische Umsetzung 27

Literatur European Commission (2017). Communication on the list of critical raw materials 2017. Egle, L., Rechberger, H., & Zessner, M. (2014). Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasser - Endbericht. Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Egle, L., Amann, A., Rechberger, H., & Zessner, M. (2016). Phosphor: Eine kritische und zugleich unzureichend genutzte Ressource der Abwasser- und Abfallwirtschaft Stand des Wissens und Ausblick für Österreich und Europa. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 68(3 4), 118 133. EmRegV-OW (2009): Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über ein elektronisches Register zur Erfassung aller wesentlichen Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Emissionen von Stoffen aus Punktquellen (EmRegV-OW). BGBl. II Nr. 29/2009. Jekel, M., Ruhl, A. S. (2016). Integration der Spurenstoffentfernung in Technologieansätze der 4. Reinigungsstufe bei Klärwerken. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. ÖWAV (2015). Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2016. Wien: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Schaar, H. (2016). Ozonung von Kläranlagenablauf zur weitgehenden Abwasserreinigung. Wien: Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, TU Wien. Überreiter, E., Lenz, K., Zieritz, I., Weber, K., Stadler, E., & Eder, I. (2016). Kommunales Abwasser. Österreichischer Bericht 2016. Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Zoboli, O., Zessner, M., & Rechberger, H. (2016). Supporting phosphorus management in Austria: Potential, priorities and limitations. Science of The Total Environment, 565, 313 323. 28