Steigerung des Automatisierungsgrades in der ZfP - Beispiele zur Komponentenprüfung mit Ultraschall und Magnetpulver

Ähnliche Dokumente
ECHOGRAPH Ultraschall-Prüfelektronik Beispiele zur automatisierten Komponentenprüfung mit Ultraschall

Ultraschall- und Magnetpulver-Prüfanlagen

Automatische Überwachung der Anzeigefähigkeit des Magnetpulver- Prüfmittels mit FLUXA-CONTROL

Ultraschallprüfung an geschmiedetem Stabstahl (Durchmesser bis 1 m)

Magnetpulver-Prüfanlagen für große Lagerringe und Getriebe- Komponenten für die Windenergie-Erzeugung

Zeitgemäße Ultraschallprüfung an längsnahtgeschweißten Großrohren

Mit Sicherheit geprüft!

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Intelligente Produktkennzeichnung

Ultraschall-Prüfung von dickwandigen nahtlosen Rohren mit einem Gruppenstrahler-Prüfportal

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

Zentralenfamilie MC 1500 Bedienung und Anzeige

HRSflow Steuergeräte Der zuverlässige Partner für Ihre Herausforderungen im Spritzgießen

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

durchgängigem Datenmanagement

Produktinformation. KSG117 Kalottenschleifgerät

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

IUM Anlagenfernüberwachung und Fernsteuerung

Ultraschall-Tauchtankprüfung von Stangen für Luftfahrt-Anwendungen

Innovation für die System Integration

Das modulare System zur Kommunikation, Alarmierung und Personensuche

SEMO. Software for Efficiency Measurement and Optimization.

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

KEIPM Software zur Anbindung der Bosch Rexroth Schraubsysteme an das I-P.M. Statistik- und Langzeitdatenarchivierungspaket

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Röntgen auf kleinstem Raum buckycompact Radiographiesysteme

AlarmServer Moderne Kommunikationslösungen für Service, Instandhaltung und Pflege

EASYSTOP. Automatischer Längenanschlag schneller, komfortabler und präziser

Roman Herrmann, M. Sc. Dipl.-Inf. Jens Hegenberg Daniela Ziegner, M. Sc. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Leiterabsenkungen Halterungssysteme COMFORT

Der Ultraschall-Volumenscan als Werkzeug zur Prüfung komplizierter Geometrien und komplexer Gefüge

3. Versuchsdurchführung

[ Nur Qualität produziert Qualität ]

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

Online-Banking mit chiptan. Bedienung des TAN-Generators

ZfP-WISSEN MAL ZWEI.

Funktionsmodell der mechanischen Multipliziermaschine erste Bauart von Eduard Selling (Deutschland, 1886/87)

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

RPZ Roboterprüfzelle zur Messung mechanischer Bauteileigenschaften. IBS Ingenieurbüro Sorowka, Salzufer 15-16, Berlin

Damit Sie in Fahrt bleiben.

Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung BGV A3

Professional Lights for Car smart repair. noro-light.com

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Grundlegendes zum PC

Neue High-speed Eintaktung

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Neueste Prüfgeräte für den Anwender

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Qualitätssicherungskonzept

Checkliste zur Ergonomie...

17. Karlsruher Automations-Treff

ROTANTA 460 / ROTINA 380 / MIKRO 220 Robotic Zentrifugen

Technik-Info NEUHEIT Beispielschaltungen zur Drehscheibe H0 und N TURN-CONTROL TURN-CONTROL

Konsequente Automatisierung für schnelles und sicheres Arbeiten

I-Trace Datenerfassungssystem. ADV Sektionstagung 20./21. April 2009 Suhl

TomTom ecoplus Installation Guide

Steuerungsanlagen in der Bahntechnik

Applikationsbericht Frischekur für ein Hochregallager der Boll Logistik

Datenbanken für die Erfassung und Auswertung von Prüferergebnissen in der ZfP

Industrie 4.0 Automation für die CNC-Ausbildung

Web Terminal von Krutec.

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte

FILOU NC. Überblick. Copyright 2012 FILOU Software GmbH. Inhalt

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Hardpark Fürth und CarryPick eine ideale Verbindung. Hardpark, Siemensstraße 3, Fürth Seite 1

Die PASIO 5er-Serie ganz groß bei kleinen Rotoren Horizontale Universal-Auswuchtmaschinen für Rotoren mit wenigen Gramm bis 5 kg

NEOSTAR 4-Kanal H.264 DVR Rekorder mit LAN, USB, Audio über Internet - HS01

Einplatinen MMA/TIG-Inverter

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4

Innovatives Phased Array-System für die automatisierte Ultraschallprüfung

Flexible Automatisierung in industriellen Abwasseranlagen

Herstellung und Anwendung von Vergleichskörpern für die Schleifbrandprüfung und die Rissprüfung

Mobile Endgeräte und Apps in der Medizin Chancen und Risiken aus Sicht der MT- Industrie

Ziehm Solo Exzellente Bildgebung auf kleinstem Raum

mit Ihnen mobile IT-Lösungen, Hard- und Software maßgeschneidert für Ihr Business

Kurzanleitung AquantaGet

Industrial Flat Panel IFP1900 MT

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Technisches Systemhandbuch Door Control System

Die productronica nimmt erstmals die Robotik in das Messeprogramm auf

Präzise Individuell Kontrastreich. Kundenspezifische. Lasermarkiersysteme mit Ytterbium dotiertem Faserlaser

Energie ist messbar.

LM901-Systeme Manipulator für Prototypen, Kleinserien und Fertigung

Spracherkennung. Frisbee Digitales Diktieren Spracherkennung Workflow. Speech. The Voice of Business

Canons Scangear und LaserSoft Imagings SilverFast Ai : Ein kurzer Vergleich

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 07 Steigerung des Automatisierungsgrades in der ZfP - Beispiele zur Komponentenprüfung mit Ultraschall und Magnetpulver Wolfram A. Karl DEUTSCH, Volker SCHUSTER, Marcus LOK, KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau, Wuppertal Kurzfassung. Dieser Beitrag erläutert diverse Beispiele, in denen die Prüfkosten durch einen erhöhten Automatisierungsgrad gesenkt werden. Potential bietet sich bei der Komponentenprüfung bei hohen Stückzahlen durch den weitgehend automatisierten Bauteiltransport. Durch die Preisreduktion bei Industrierobotern ist nun auch eine größere Verbreitung in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) zu beobachten. Der Text erläutert einige Beispiele aus der Ultraschall- und Magnetpulverprüfung. Bei der Ultraschallprüfung kommt eine neu entwickelte ECHOGRAPH-Prüfelektronik zum Einsatz. ECHOGRAPH-Prüfelektronik Auf Basis des im Jahre 2005 vorgestellten Handprüfgerätes ECHOGRAPH 1090 wurde eine mehrkanalige Elektronik für kleinere Prüfanlagen entwickelt. Die einfache Bedienung und der schnelle kontrastreiche Bildschirm bleiben als wichtige Geräteeigenschaften erhalten. Während das Handprüfgerät batteriebetrieben arbeitet, wird die Anlagenelektronik vom Stromnetz versorgt und ist auf eine höhere Impulsfolgefrequenz hin optimiert. Pro Prüfkanal sind je nach Schalllaufzeit im Bauteil bis zu 3000 Hz möglich. Je nach Konfiguration der Elektronik ist pro Prüfkanal ein A-Bild verfügbar oder ein umschaltbares A-Bild, welches dann nur während der Kalibrierung der Anlage für die Bediener relevant ist. Ein übergeordneter PC dient als Bediener-Schnittstelle, als Parameterspeicher aller Kanäle und zur Archivierung bzw. Verarbeitung der Prüfergebnisse. Wenn es die Prüfaufgabe erlaubt oder der Kostendruck dies erfordert, können mehrere Prüfköpfe über einen Multiplexer am gleichen Prüfkanal betrieben werden. Pro Takt des Multiplexers können Verstärkungs- und Laufzeitunterschiede ausgeglichen werden. Auch die Prüfresultate sind bezüglich der angeschlossenen Prüfköpfe einzeln rückverfolgbar. 1

Bild 1: Beispiel für eine ECHOGRAPH 1093-Prüfelektronik mit vier Prüfkanälen, realisiert in Form von zwei Doppel-Ultraschallkarten. Ein PC-Modul dient der Steuerung der Gesamtanlage. Ein A-Bild-Modul stellt die Ultraschallsignale dar. Bild 2: Oberfläche der PC-Software zur Steuerung der Gesamtanlage. Die wichtigsten Gerätefunktionen des aktiven Kanals (hier Kanal 4, grün markiert) sind über die Funktionstasten (F1-F12) oder über die Maus einstellbar. Die Auswertung der beiden Monitore für alle Prüfkanäle ist über eine Lampenmatrix visualisiert. Dabei zeigt die rote Lampe ein Ereignis in Monitor 1 und die gelbe Lampe ein Ereignis in Monitor 2. 2

Bild 3: Die restlichen Prüfparameter werden über ein Klartextmenü angewählt und im jeweiligen Untermenü eingestellt. Die eingesetzte Fenstertechnik erleichtert die Bedienung der Anlage. Bild 4: Softwareoberfläche für zwei Prüfkanäle und zwei Multiplexer. Eine weitere Lampenmatrix auf der rechten Bildschirmseite zeigt die Ereignisse pro Takt und Prüfkanal. Somit ist auch im Multiplexbetrieb erkennbar, welcher der beiden Prüfköpfe ein Ereignis aufweist. In diesem Beispiel ist im Prüfkanal 2 im ersten Takt (T1 = erster Prüfkopf) ein Ereignis in Monitor 1 (rote Lampe) aufgetreten. Ultraschall-Prüfung an Getriebewellen Beim Herstellungsprozess von Getriebewellen können Innenfehler, so genannte Chevrons, entstehen. Die Prüfung dieser Bauteile erfolgt üblicherweise mit Ultraschall im Tauchtechnikverfahren. Dabei werden die Wellen im Tauchtank motorisch gedreht und mit mehreren Prüfköpfen geprüft. In der Regel erfolgt eine stirnseitige axiale Einschallung sowie eine Einschallung in diverse Radien. Je nach Geometrie der Welle kann eine Senkrecht- oder eine Winkeleinschallung bei der Prüfung der Radien zur Anwendung kommen. Beim aktuellen Projekt werden bis zu acht Prüfköpfe eingesetzt. Jeder Prüfkopf wird an einem separaten Prüfkanal betrieben. Zur flexiblen Konfiguration aller Prüfköpfe wurde auf den Einsatz eines Multiplexers verzichtet. 3

Die Wellen stehen zunächst als Schüttgut zur Verfügung. Über einen Rüttler werden die Wellen vereinzelt und dann automatisiert gleichsinnig gedreht. Ein Roboter legt die Welle in den Tauchtank. Die erste Drehung der Welle sorgt für stabile Ankoppelbedingungen. Während der zweiten Drehung wird die eigentliche Prüfung durchgeführt. Die Entladung der Anlage erfolgt über einen Hubbalken. Leider waren zum Zeitpunkt der Texterstellung noch keine kundenseitigen Photos von der Prüfsituation freigegeben. Bild 5: Ultraschallprüfung an Getriebewellen, a) Tauchtank mit eingelegter Welle, b) aufgesägte Welle mit großem Innenfehler (Chevron). Ultraschall-Prüfung an Grobblechen Das zweite Beispiel zur Ultraschallprüfung zeichnet sich nicht durch einen hohen Automatisierungsgrad aus, zeigt aber eine weitere Variante der neuen Prüfelektronik. Bei der Dillinger Hütte bestand Bedarf an einer mobilen, batteriebetriebenen Prüfelektronik zur halbautomatischen Prüfung von Grobblechen mit diversen Blechrollern. Diese mobilen Prüfgeräte dienen der Überprüfung der Befunde aus der stationären Grobblech-Prüfanlage. Die Ansteuerung des mobilen Gerätes über einen PC wurde nicht als walzwerksgerecht angesehen. Es entstand das kompakte Gerät ECHOGRAPH 1094, welches einen 8-kanaligen Multiplexer enthält. Wie bereits erwähnt, können im Multiplexbetrieb prüfkopfabhängige Laufzeit- und Verstärkungsunterschiede ausgeglichen werden. Bild 6: Ultraschallprüfung an Grobblechen, a) ECHOGRAPH 1094 mit eingebautem 8-kanaligen Multiplexer, b) Prüfkopfhalterungen eines Blechrollers, Bauart KARL DEUTSCH. 4

Magnetpulver-Rissprüfung mit automatisiertem Bauteiltransport Bei hohen Stückzahlen von zu prüfenden Bauteilen besteht der Wunsch, den Prüfprozess weitgehend zu automatisieren. Entweder gelingt dies über die Verwendung von Spezialmaschinen, welche aber nur schwer auf andere Bauteile umrüstbar sind oder es werden universell einsetzbare Prüfmaschinen mit Transportsystemen (z.b. Robotern) verkettet. Das erste Beispiel zeigt eine DEUTROFLUX UWS - Maschine zur Prüfung von Kurbelwellen. Die Längsfeld-Magnetisierung erfolgt mit einer Überlaufspule. Die Maschine wird von oben über ein Portalsystem be- und entladen. Das Portalsystem dient nicht nur beim Prüfprozess als Schnittstelle. Eine Vielzahl von Produktionsschritten werden auf diese Weise effizient verkettet. Das zweite Beispiel zeigt eine DEUTROMAT-Mehrkontaktmaschine zur Prüfung von LKW-Achsschenkeln. Die Beladung von vorne erfolgt über einen Industrieroboter, die Entladung nach hinten über ein Panzerkettenband. Eine Vielzahl von Achsschenkel- Geometrien können über eine komfortable Verstellung der Magnetisieraggregate (Verschiebung der Joche in zwei Richtungen, Winkelverstellung ist möglich) auf dieser Maschine geprüft werden. Die Prüfparameter für jedes Bauteil werden über die elektrische Steuerung realisiert. Das SPS-Programm heißt DEUTROFLUX Memory und ermöglicht eine Bedienung der S7-Steuerung durch übersichtliche Klartext-Menüs und seit neuestem auch über einen Touchscreen-Monitor. Bild 7: Robotergestützte Beladung bei der Magnetpulver-Rissprüfung, a) Prüfung von Kurbelwellen mit Portalbeladung, b) Prüfung von LKW-Achsschenkeln mit Roboterbeladung. Das dritte Beispiel zeigt den automatisierten Bauteiltransport über einen DEUTROMAT mit Kettenförderer. Die Zu- und Abführung der Bauteile (Pleuelstangen) erfolgt über ein Kettenband, welches mit Werkstückaufnahmen ausgerüstet ist. Die Werkstückaufnahmen können bei einem Bauteilwechsel über Schnellverschlüsse gewechselt werden. Um besonders hohe Durchsatzraten zu erzielen, werden vier Bauteile pro Prüftakt geprüft (= 2,5 s pro Bauteil). 5

Bild 8: Bauteiltransport mit einem Kettenförderer, a) Seitenansicht der Prüflinie, b) Einlaufseite der Prüfmaschine. Automatisierte Überwachung des Rissprüfmittels und Auswertung von Rissanzeigen Die Automatisierung von zwei weiteren Schritten bei der Magnetpulver-Rissprüfung wird in getrennten Veröffentlichungen abgehandelt. Die kontinuierliche messtechnische Zustandsüberwachung des Rissprüfmittels über das kürzlich patentierte FLUXA-Control ersetzt die bisher übliche Auswertung von Testkörpern (MTU- bzw. FLUXA-Testkörper). Hiermit wird eine wesentliche Verbesserung bezüglich der Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse erzielt. Das Rissprüfmittel wird genau dann getauscht, wenn sein Zustand dies erfordert [5]. Bei der automatisierten Rissauswertung über kameraoptische Systeme liegen viel versprechende neue Ergebnisse der Firma AUTOMATION W + R aus München zur Prüfung z.b. von Radnaben und Stahlknüppeln im Durchlauf vor [6]. Referenzen [1] V. Deutsch, M. Platte, M. Vogt: Ultraschallprüfung Grundlagen und industrielle Anwendungen, Springer- Verlag, 1997 [2] V. Deutsch, M. Platte, M. Vogt, W.A.K. Deutsch, V. Schuster: Die Ultraschallprüfung, Band 1 aus der Reihe ZfP kompakt und verständlich, Castell-Verlag Wuppertal, 77 Seiten, 2002 [3] V. Deutsch, W. Morgner, M. Vogt: Magnetpulver-Rissprüfung Grundlagen und Praxis, VDI Verlag, 261 Seiten, 210 Abbildungen, 1993 [4] V. Deutsch, M. Vogt, M. Platte, V. Schuster, W. Deutsch: Die Magnetpulver-Rissprüfung, Band 3 aus der Reihe ZfP kompakt und verständlich, Castell-Verlag Wuppertal, 55 Seiten, 1999 [5] V. Schuster, F. Bartholomai, W.A.K. Deutsch, P. Müller: Automatisierte Überwachung der Anzeigefähigkeit des Magnetpulver-Rissprüfmittels mit FLUXA-Control, Jahrestagung der DGZfP in Fürth, Mai 2007 [6] E. Guttengeber: Null Fehler durch automatische Rissprüfung, Jahrestagung der DGZfP in Fürth, Mai 2007 6

Bild 9: Die populäre Rote Reihe über die zerstörungsfreie Prüfung ist nun komplett in deutscher und englischer Sprache verfügbar. In 13 Bänden werden alle wichtigen ZfP-Verfahren - kompakt und verständlich - erläutert. Acht der 13 Bücher stammen aus der Feder von Prof. Dr.-Ing. Volker Deutsch unter Mithilfe von Fachleuten aus dem Hause KARL DEUTSCH. Die restlichen Bände wurden von namhaften Co-Autoren geschrieben. 7