SKE. kg/l BTU. m 3. Mrd. Energie in Zahlen 2012

Ähnliche Dokumente
Mrd. BTU E. Energie in Zahlen 2013

Energie in Zahlen 2015

Energie in Zahlen 2018

Diese Broschüre vermittelt einen Überblick über den Energiemarkt und ExxonMobil in Zahlen

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Haupthandelsströme Erdöl

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

mit dem Faktor 0,9024 in den unteren Heizwert umgerechnet.

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

Haupthandelsströme Erdgas

Erdgas für Deutschland

Politik. Markt. Ressourcen.

Raffineriestandorte Deutschland

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober Ludger Arnoldussen

Perspektiven heimischer Erdgasförderung

Energie Schlüssel der Zukunft?

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Mineralölverbrauch in Deutschland

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Mineralölverbrauch in Deutschland

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Mineralölverbrauch in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2017

Energieverbrauch in Deutschland

Erdgasförderung in Deutschland

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

MENA. Der Nahe Osten und Nordafrika Eine Schlüsselregion für die Erdölversorgung der Welt. J. Messner & H.G. Babies

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Mineralölverbrauch in Deutschland

Warum der Benzinpreis so hoch ist. Ein paar Folien von Dr. Torben Menke (erweitert am )

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Olaf Martins Erdgas aus Deutschland und weltweit

Kommunale Energiestrategien

Thermodynamik Primärenergie

US ÖL- UND GASFONDS X KG

Benzinpreis und Ölpreis. Gliederung. 1. Öl und Benzin 2. Regressionsanalyse. Benzinpreisen

Welt-Energieverbrauch in 2016

Energieverbrauch in Deutschland

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Welt-Energieverbrauch in 2013

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

Ölverbrauch Deutschland 2008 bis 2018

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Herausforderung Energie: Packen wir s an. Hydraulic Fracturing

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Welt-Energieverbrauch in 2015

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Kapitel 6: Vertrieb und Verwendung von Mineralölprodukten, Gas und Kohle

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen Grafik

LNG-Transport in der Binnenschifffahrt: Motivation und Herausforderungen

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Energieverbrauch in Deutschland

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

RWE Dea. RWE Dea. Jahres-Pressekonferenz. Geschäftsjahr Hamburg, 8. März 2007

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe


ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Erdöl- Erdgasdaten 2015 (Österreich und weltweit)

Shale Gas kein Game Changer!

Wer verdient was am Benzin? Dr. Klaus Picard, Mineralölwirtschaftsverband

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Energieverbrauch in Deutschland

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

RESERVEN UND RESSOURCEN

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Globalisierung. Energie - Inhalt. Zahlen und Fakten

2014 als Jahr der tektonischen Verschiebungen bei Energieproduktion und verbrauch

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Transkript:

kg/l 172 BTU 34 8 49 96 27 Mio. 55 % Mrd. m 3 SKE 61 t E 35 kwh Energie in Zahlen 2012 1

ExxonMobil, der größte privatrechtliche Energiekonzern der Welt, ist mit gut 82.000 Mitarbeitern auf allen Kontinenten tätig. Seine Aktivitäten erstrecken sich vom Suchen und Fördern von Öl und Gas über deren Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fertigprodukten. In Deutschland tritt ExxonMobil insbesondere mit den Marken Esso und Mobil in Erscheinung, die jeweils für 125 Jahre Forschung und Entwicklung von Kraft- und Schmierstoffen stehen. ExxonMobil ist zudem der größte Erdgasförderer in Deutschland. Welt Überblick ExxonMobil weltweit Diese Broschüre vermittelt einen Überblick über den und die ExxonMobil in Zahlen. Inhalt Welt Überblick ExxonMobil 3 Kennzahlen Erdgas und Erdöl 4 Kennzahlen Mineralöl- / Chemiegeschäft 5 Globaler Energiemix 6 Erdgasmarkt 7 Erdölmarkt Ressourcen, Förderung 8 Raffineriekapazitäten, Mineralölverbrauch 9 Deutschland Überblick ExxonMobil 10 Unternehmensstruktur 11 Überblick Erdgas- / Erdölsuche und Förderung, Vertrieb 12 Überblick Mineralölgeschäft 13 Primärenergieverbrauch / Endenergieverbrauch 14 Öl- und Gasförderung, Erdgasversorgung und -verbrauch 15 Rohölversorgung, Rohölpreise 16 Produktimporte, Raffineriekapazitäten und -erzeugung 17 Mineralölverbrauch, Kennzahlen Otto- und Dieselkraftstoff 18 Tankstellennetz 20 Preise und Abgaben Verbraucherpreise, Zusammensetzung Benzinpreis 21 Energiesteuersätze, Einnahmen Bund und Länder 22 Umrechnungsfaktoren 23 Firmengeschichte 1882 J.D. Rockefeller gründet Standard Oil Company of New Jersey (SOC) und Standard Oil Company of New York (SOCONY) 1966 SOCONY wird Mobil Corporation 1972 SOC wird Exxon Corporation 1990 Umzug Exxon von New York nach Irving/Texas 1999 Fusion von Exxon und Mobil zur Exxon Mobil Corporation (NYSE: XOM) Jahresabschluss Exxon Mobil Corporation Mio. US$ 2010 Umsatz 370.125 467.029 Eingesetztes Kapital (Jahresschnitt) 145.217 170.721 Gewinn 30.460 41.060 davon: Upstream Downstream Chemical Corporate and Financing 24.097 3.567 4.913-2.117 34.439 4.459 4.383-2.221 Gewinn in % des eingesetzten Kapitals 21,7 % 24,2 % Steuern und Abgaben 86.226 104.527 Investitionen 32.226 36.766 Börsenwert am 31.12. 364.035 401.249 Dividenden 8.498 9.020 Mitarbeiter am 31.12. (Tsd.) 83,6 82,1 Quelle: ExxonMobil, Financial & Operating Review 2 3

Welt Überblick ExxonMobil weltweit Kennzahlen Erdgas und Erdöl 2010 Kennzahlen Mineralölgeschäft 2010 Erdgasförderung (Mrd. m 3 /Jahr) 125 136 davon: Nord- und Südamerika Asien / Pazifik / Nahost Australien / Ozeanien 26 % 32 % 40 % 3 % 33 % 26 % 38 % 3 % Erdgasabsatz (Mrd. m 3 /Jahr) 152 169 davon: Nord- und Südamerika Asien / Pazifik / Nahost Australien / Ozeanien 26 % 43 % 28 % 2 % 34 % 38 % 26 % 2 % Rohölförderung (Mio. t /Jahr) 118 113 davon: Nord- und Südamerika Afrika / Nahost Asien / Pazifik Australien / Ozeanien 28 % 14 % 46 % 10 % 2 % 29 % 12 % 46 % 10 % 2 % Mineralölabsatz (Mio. t /Jahr) 313 313 davon: Nord- und Südamerika Afrika / Nahost Asien / Pazifik 51 % 25 % 5 % 19 % 51 % 25 % 5 % 19 % Anzahl Raffinerien (mit Beteiligungen) 36 36 Raffineriekapazität am 31.12. (Mio. t /Jahr) 306 304 davon: Nordamerika Nahost Asien / Pazifik 41 % 28 % 3 % 27 % 42 % 28 % 3 % 27 % Anzahl Tankstellen am 31.12. 26.278 25.020 davon: eigenbetrieben partnerbetrieben 33 % 67 % 31 % 69 % Kennzahlen Chemiegeschäft 2010 Anlagenkapazität (Mio. t /Jahr) 22,1 22,1 davon: Nordamerika Nahost Asien / Pazifik 46 % 16 % 14 % 24 % 46 % 16 % 14 % 24 % Chemieproduktion (Mio. t /Jahr) 19,2 19,1 davon: Ethylen Polyethylen Polypropylen Xylol 41 % 34 % 10 % 15 % 41 % 34 % 10 % 15 % Absatz (Mio. t /Jahr) 25,0 25,9 Quelle: ExxonMobil, Financial & Operating Review Quelle: ExxonMobil, Financial & Operating Review 4 5

Welt Primärenergiebedarf Globaler Energiemix 2010 Brd. BTUs 200 Erdgas Ressourcen (bekannte Vorkommen) 4.8 8.1 180 160 1.3 4.9 140 120 100 1.000 TCF* 30 25 20 Nordamerika Unkonventionell 2.6 2.3 Naher Osten Russland / Kaspischer Raum 4.1 80 60 40 20 15 10 5 0 Welt Konventionell Südamerika Afrika Asien / Pazifischer Raum 0 Öl Gas Kohle Nuklear Biomasse/ Wind/Solar Wasser/Geothermie Biokraftstoffe * Tera Cubic Feet Erdgasförderung Mrd. m 3 /Jahr 2010 Anteile Globaler Energiemix 1800 bis 2040 Brd. BTUs 700 600 500 400 300 200 100 0 1800 1850 1900 1950 2000 2040 Erneuerbare Nuklear Wasser Gas Öl Kohle Biomasse Technologischer Fortschritt und Wirtschaftswachstum führen zu höherer Nachfrage nach Energie, der Energiemix wird im Lauf der Zeit immer vielfältiger und umweltschonender & GUS 1.027 1.036 31,6 % 0,9 % Afrika 214 203 6,2 % -5,1% Naher Osten 472 526 16,1 % 11,4 % Nordamerika 764 812 24,8 % 6,2 % Mittel- u. Südamerika 218 220 6,7 % 1,1 % Asien / Pazifik 484 479 14,6 % -0,9% Welt 3.178 3.276 100,0 % 3,1 % davon: OPEC 18 % n. a. aus unkonventionellen Lagerstätten 10 % n. a. Erdgasverbrauch Mrd. m 3 /Jahr 2010 Anteile & GUS 1.125 1.101 34,2 % -2,1% Afrika 107 110 3,4 % 2,7 % Naher Osten 377 403 12,5 % 6,8 % Nordamerika 768 795 24,7 % 3,5 % Mittel- u. Südamerika 218 223 6,9 % 2,4 % Asien / Pazifik 558 591 18,3 % 5,9 % Welt 3.153 3.223 100,0% 2,2% Quelle: ExxonMobil, 2012 The Outlook for Energy A View to 2040 Quellen: ExxonMobil, basierend auf International Energy Agency (IEA), OPEC Annual Statistical Bulletin 2010/11; ExxonMobil, 2012 The Outlook for Energy A View to 2040 6 7

Welt Erdöl Ressourcen (bekannte Vorkommen) Raffineriekapazitäten* Mio. t /Jahr Ende 2010 Ende Anteile ~400 Mrd. Barrel ~1.200 ~1.050 Ölsände ~100 Nordamerika ~10 Naher Osten ~250 ~100 ~35 ~125 Südamerika Afrika ~825 ~325 Russland/ Kaspischer Raum ~75 Asien/ Pazifischer Raum 843 819 18,3 % -2,8% GUS 400 400 8,9 % 0,0 % Afrika 160 160 3,6 % -0,1% Naher Osten 361 362 8,1 % 0,4 % Nordamerika 985 981 21,9 % -0,3% Mittel- u. Südamerika 405 405 9,0 % 0,2 % Asien / Pazifik 1.344 1.352 30,2 % 0,6 % Welt 4.496 4.479 100 % -0,4 % Mineralölverbrauch* Mio. t /Jahr Ende 2010 Ende Anteile Nicht-OPEC OPEC Rohöl-Förderung* Mio. t /Jahr 2010 Anteile 195 173 4,4 % -11,4 % GUS 659 663 17,0 % 0,6 % Afrika 478 430 11,0 % -10,1 % Naher Osten 1.185 1.234 31,6 % 4,1 % Nordamerika 502 514 13,2 % 2,4 % Mittel- u. Südamerika 497 501 12,8 % 0,8 % Asien / Pazifik 400 390 10,0 % -2,5 % Welt 3.915 3.904 100,0 % -0,3% davon: OPEC 42 % 39 % 725 711 17,4 % -1,9% GUS 194 204 5,0 % 5,0 % Afrika 157 155 3,8 % -1,1% Naher Osten 354 364 8,9 % 2,7 % Nordamerika 958 947 23,2 % -1,2% Mittel- u. Südamerika 383 396 9,7 % 3,3 % Asien / Pazifik 1.266 1.308 32,0 % 3,3 % Welt 4.038 4.085 100,0 % 1,2 % * vorläufige Zahlen * vorläufige Zahlen Quellen: ExxonMobil, basierend auf United States Geological Survey (USGS), Oil & Gas Journal, PIRA Energy Group, IEA; Quelle: MWV, Jahresbericht Mineralölwirtschaftsverband e.v. (MWV), Jahresbericht 8 9

Deutschland Überblick ExxonMobil in Deutschland Unternehmensstruktur Exxon Mobil Corporation ExxonMobil Central Europe Holding Firmengeschichte ESSO 1890 Gründung als Deutsch-Amerikanische- Petroleum-Gesellschaft (DAPG) in Bremen 1904 Umzug nach Hamburg 1950 DAPG wird ESSO A.G. 1999 ESSO A.G. wird ESSO Deutschland GmbH MOBIL 1899 Gründung als Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg 1955 Deutsche Vacuum Oil Company wird Mobil Oil AG 1999 Mobil Oil AG wird Mobil Oil GmbH 2000 Nach Genehmigung der Fusion von Exxon und Mobil im Jahr 1999 wurden die Unternehmen im Jahr 2000 auch in Deutschland unter der ExxonMobil Central Europe Holding GmbH zusammengeführt. Esso Deutschland Retail Operating Company Deutschland (ROC) Mobil Erdgas-Erdöl ExxonMobil Gas Marketing ExxonMobil Production Deutschland Kennzahlen 2010 Umsatz Mrd. /Jahr 10,8 12,8 Mineralölsteuer Mrd. /Jahr 2,8 2,9 Investitionen Mio. /Jahr 196 138 Diverse Lager- und Vertriebsgesellschaften (bzw. entsprechende Beteiligungen) Legende: direkt indirekt EBIT* Mio. /Jahr 474 856 Stand: 08/2012 Mitarbeiter am 31.12. (Tsd.) 3.208 3.179 davon: Frauen 1.223 1.235 Auszubildende 237 218 * Earnings before Interest and Tax - operatives Ergebnis exkl. Steuern und Zinssaldo Quelle: ExxonMobil Central Europe Holding GmbH (EMCEHG), Unternehmensbericht /12 10 11

deutschland Überblick ExxonMobil in Deutschland Suche und Förderung von Erdgas und Erdöl In Deutschland ist die ExxonMobil Production Deutschland GmbH mit Sitz in Hannover seit September 2002 im Auftrag der BEB Erdgas und Erdöl GmbH (BEB) und der Mobil Erdgas- Erdöl GmbH (MEEG) in den Bereichen Exploration und Produktion von Erdgas und Erdöl tätig. Mineralölgeschäft Unter den Marken Esso und Mobil vertreibt die ESSO Deutschland GmbH Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe, Bitumen und Paraffine. Kennzahlen 2010 Bohrleistung (techn. Betriebsführung) km /Jahr 15 10 Erdgasförderung nach betrieblicher Förderleistung nach konsortialer Beteiligung* Erdölförderung nach betrieblicher Förderleistung nach konsortialer Beteiligung* Mrd. m³/jahr Mrd. m³/jahr Tsd. t /Jahr Tsd. t /Jahr 8,6 5,7 547 235 Schwefelerzeugung Tsd. t /Jahr 798 840 * 50 % Anteil BEB + 100 %MEEG 8,3 5,5 518 223 Kennzahlen 2010 Anzahl Tankstellen 1.128 1.103 Mineralölabsatz Inland (Tsd. t /Jahr) 5.463 5.570 davon: Ottokraftstoff Dieselkraftstoff Leichtes Heizöl Flugkraftstoffe Flüssiggas und Schmierstoffe* Bitumen* Paraffine* 1.583 2.340 1.089 290 161 139 141 48 1.555 2.414 1.217 226 158 132 201 35 Erdgasvertrieb Die Gas Marketing Aktivitäten werden von der ExxonMobil Gas Marketing Deutschland GmbH & Co. KG bzw. der ExxonMobil Gas Marketing Deutschland GmbH durchgeführt. Kennzahlen 2010 Erdgasabsatz Mrd. m³/jahr 11,0 10,1 Raffineriekapazität** (Mio. t /Jahr) 3,7 3,7 davon: Konversionskapazität 1,6 1,6 Raffineriedurchsatz (Mio. t /Jahr) 3,1 3,5 davon Rohöl aus: GUS Angola Mexiko Nigeria Libyen 57 % 0 % 0 % 0 % 20 % 23 % 49 % 14 % 10 % 8 % 7 % 12 % * Verkäufe der ExxonMobil Petroleum & Chemical bvba, Belgien in den deutschen Markt ** 25 % Anteil an der Mineralölraffinerie Oberrhein (MIRO) in Karlsruhe Quelle: EMCEHG, eigene Daten Quellen: EMCEHG, Unternehmensbericht /12; EMCEHG, eigene Daten 12 13

deutschland Primärenergieverbrauch deutscher Energiemix Mio. t SKE 500 450 400 350 300 250 200 491 14 63 53 69 102 3 496 482 456 26 61 54 62 110 6 47 52 52 58 107 6 50 40 53 58 93 7 Erneuerbare Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Mineralöl Förderung Erdöl Erdgas Tsd. t /Jahr Mrd. m 3 /Jahr Förderung nach konsortialer Beteiligung 2.685 11.903 ExxonMobil Anteil 8 % 46 % Mobil Erdgas-Erdöl GmbH BEB Erdgas und Erdöl GmbH (50 % ExxonMobil, 50 % Shell) RWE Dea AG GDF Suez E&P Deutschland GmbH Wintershall AG 3 % 11 % 28 % 17 % 38 % 3 % 24 % 44 % 16 % 9 % 7 % 1 % 150 100 188 176 160 155 Förderabgaben Mio. * 168 777 50 * vorläufige Zahlen 0 2000 2005 2010 * Endenergieverbrauch nach Sektoren * Beiträge zur Erdgasversorgung Erdgasverbrauch Deutschlands nach Sektoren * Gewerbe Deutschland 15 % 30 % Industrie Niederlande 20 % 9 % 14 % Kraftwerke 20 % 11 % 29 % Industrie Haushalte 25 % 30 % Russland 29 % 27 % 40 % Verkehr Norwegen Gewerbe/Haushalte * vorläufige Zahlen * vorläufige Zahlen Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) 2012, www.ag-energiebilanzen.de Quellen: Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. (WEG), Jahresbericht ; www.ag-energiebilanzen.de 14 15

deutschland Rohölversorgung Mio. t /Jahr 2010 Anteile Produktimporte Mio. t /Jahr 2010 GUS 45,9 45,9 49 % 0 % Großbritannien 13,1 12,7 14 % -3 % Norwegen 8,8 7,4 8 % -16 % Nigeria 3,9 5,4 6 % 38 % Libyen 7,3 2,8 3 % -62 % 14,3 16,4 18 % 15 % Gesamt Rohölimporte 93,3 90,5 97 % -3% davon: OPEC-Importe 16,6 16,5 18 % -1 % Inländische Förderung 2,5 2,7 3 % 7 % Rohöl gesamt 95,8 93,2 100 % -3 % Rohölpreise Brent frei deutsche Grenze $ / bbl $ / t / t* Kurs / $ 1978 14 106 56 0,97 1980 37 277 298 0,93 1995 17 130 177 0,73 2000 28 214 232 0,92 2001 24 184 206 0,90 2002 25 188 199 0,95 2003 29 217 192 1,13 2004 38 289 232 1,24 2005 55 411 330 1,24 2006 65 491 391 1,26 2007 73 547 399 1,37 2008 97 731 516 1,42 2009 62 464 332 1,39 2010 79 599 452 1,33 111 839 602 1,39 * 1978-1998 zurückgerechnet /DM Kurs 1,95583 Rohbenzin 6,9 6,4-7% Ottokraftstoff 1,6 1,5-6% Dieselkraftstoff 7,5 8,7 16 % Leichtes Heizöl 7,7 4,5-41% Schweres Heizöl 1,0 1,0 3 % Fertigprodukte 8,3 8,2-1% Komponenten 2,6 2,6 0 % Produktimporte gesamt 35,6 33,0-7 % Raffineriekapazitäten Destillation davon Konversion am 31.12. Mio. t /Jahr Auslastung Mio. t /Jahr Anteil 1995 104,8 92 % 45,5 43 % 2000 112,9 95 % 46,4 41 % 2005 115,6 99 % 46,2 40 % 2010 117,6 81 % 47,9 41 % 103,4 90 % 47,5 46 % Raffinerieerzeugung Mio. t /Jahr 2010 Rohbenzin 8,0 7,8-3% Ottokraftstoff 21,5 21,1-2% Dieselkraftstoff 30,1 30,9 3 % Leichtes Heizöl 14,7 12,9-12% Schweres Heizöl 6,6 6,7 2 % Flugturbinenkraftstoff 4,9 5,0 2 % Bitumen 3,4 3,9 14 % Schmierstoffe 2,5 2,4-3% Produkte 15,3 14,9-3% Gesamteinsatz 107,1 105,6-1 % davon: Rohöleinsatz 95,4 93,4-2% Produkteinsatz 11,7 12,1 4 % Quellen: MWV, Jahresbericht ; Deutsche Bundesbank, Devisenkursstatistik Juni 2012, www.bundesbank.de Quellen: MWV, Jahresbericht ; Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA), Amtliche Mineralöldaten, www.bafa.de 16 17

deutschland Mineralölverbrauch Otto-Pkw Bestand am 01.01. Spezifischer Verbrauch Mio. l /100 km*** Mio. t 120 100 80 60 112 8 6 25 29 2 106 103 3 9 8 5 5 21 18 2 30 31 3 2 Flugkraftstoff schweres Heizöl leichtes Heizöl Biodiesel Dieselkraftstoff fossil Bioethanol Ottokraftstoff fossil Rohbenzin 1990 31,3 9,0 2000* 36,9 8,5 2005 36,3 8,2 2006 35,9 8,1 2007 35,6 8,0 2008** 30,9 8,0 2009 30,6 8,0 2010 30,5 7,9 30,5 7,8 40 1 23 18 20 18 17 0 2005 2010 Kennzahlen Otto- und Dieselkraftstoff Verbrauchssektoren 1% Schienenverkehr 1% Schifffahrt/Fischerei 18 16 1 2% Diesel-Pkw Bestand am 01.01. Spezifischer Verbrauch Mio. l /100 km*** 1990 3,9 7,1 2000* 5,2 6,9 2005 9,1 6,8 2006 10,1 6,8 2007 10,8 6,8 2008** 10,0 6,8 2009 10,3 6,7 2010 10,8 6,7 11,3 6,7 5% Landwirtschaft * bis 2000 Fahrzeugbestand am 01.07. ** ab 2008 ohne vorübergehend stillgelegte Fahrzeuge/Außerbetriebsetzungen *** eigene Daten 91% Straßenverkehr Quellen: MWV, Jahresbericht ; BAFA, Amtliche Mineralöldaten, www.bafa.de Quellen: MWV, Jahresbericht ; Kraftfahrtbundesamt, www.kba.de EMCEHG, Energieprognosen 18 19

deutschland deutschland Preise und Abgaben Tankstellennetz Gesamt Straße Autobahn Autogas Erdgas Gesamtzahlen 31.12. 1970* 46.091 45.879 212 1980* 27.528 27.235 293 1990 19.317 19.013 304 1995 17.957 17.632 325 2000 16.324 15.981 343 160 2005 15.187 14.811 376 1.000 650 2010 14.744 14.367 377 6.031 888 14.723 14.373 350 6.217 904 Ausgewählte Gesellschaften Aral** 2.444 2.391 53 199 182 Shell 2.132 2.088 44 249 58 Esso 1.103 1.073 30 341 89 Total 1.011 969 42 238 74 AVIA 787 787 360 33 Jet*** 785 753 32 89 4 Raiffeisen**** 623 623 Orlen 583 567 16 203 26 Ausgewählte Gesellschaften 2010 Aral** 2.474 2.406 68 150 185 Shell 2.121 2.071 50 233 43 Esso 1.128 1.094 34 302 88 Total 1.004 962 42 220 70 AVIA 778 778 303 32 Jet*** 777 743 34 91 4 Raiffeisen**** 611 611 Orlen 534 517 17 167 22 * 1970/1980 nur Westdeutschland ** BP *** ConocoPhillips **** ohne BayWa Verbraucherpreise Superbenzin Dieselkraftstoff Leichtes Heizöl* für Hauptprodukte Ct / l Ct / l Ct / l 1975 46,0 44,1 14,7 1980 60,2 58,4 31,7 1985 72,6 68,1 40,5 1990 65,9 52,2 25,0 1995 86,7 57,8 21,9 2000 101,8 80,4 40,8 2005 122,3 106,7 53,2 2006 128,9 111,8 58,9 2007 134,4 117,0 58,2 2008 139,9 133,5 76,5 2009 127,8 108,5 53,0 2010 141,5 122,4 65,0 155,4 141,9 81,0 * frei Haus bei Abnahme von 5.000 l, seit 1992 3.000 l Zusammensetzung Verbraucherpreis für Super 95 Ct/l 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez * inklusiv Kosten für Transport, Lagerhaltung, gesetzliche Bevorratung, Verwaltung, Vertrieb sowie für Biokomponenten und deren Beimischung Deckungsbeitrag* Produktpreis MwSt Fiskalische Energiesteuer} Belastung Quellen: Energie Informationsdienst 05/12, Quellen: MWV, Jahresbericht, www.mwv.de EMCEHG, Unternehmensbericht /12 20 21

deutschland Preise und Abgaben umrechnungsfaktoren Energiesteuersätze Kraftstoffe Motorenbenzin Dieselkraftstoff Flüssiggas Erdgas Ct / l Ct / l /100 kg / MWh Wärmeerzeugung Leichtes Heizöl Ct / l Schweres Heizöl / t Erdgas / MWh * ohne MwSt; gültig seit 01.01.2004 Einnahmen des Bundes und der Länder Steuer* 65,45 47,04 1,80 1,39 6,14 25,00 5,50 Mineralölprodukte kg/liter* Liter/Tonne Superbenzin 0,730 0,780 1.325 1.400 Dieselkraftstoff/Leichtes Heizöl 0,815 0,860 1.160 1.230 Mineralölprodukte kg / Liter* Liter /Tonne Superbenzin 0,730 0,780 1.325 1.400 Dieselkraftstoff / Leichtes Heizöl 0,815 0,860 1.160 1.230 * bei 15 C Rohöl Dichte API kg / Liter Barrel /Tonne Arabian Light 33 0,861 7,30 Brent (Großbritannien) 38 0,835 7,54 Forcados (Nigeria) 31 0,871 7,22 Forties (Großbritannien) 39 0,823 7,64 WTI (West Texas Intermediate, USA) 40 0,827 7,60 Rohöl Durchschnitt 38 0,842 7,47 Mrd. 2010 * Mineralöl- bzw. Energiesteuer Kfz-Steuer Mio. Förderabgaben gesamt Davon: an Niedersachsen an Schleswig-Holstein an andere * vorläufige Zahlen 39,84 8,49 675 588 85 2 40,04 8,42 949 818 126 5 Erdöl 1 Barrel Rohöl 159 Liter 1 t Rohöleinheit 1,429 t SKE 1 t Rohöleinheit 41,868 GJ 1 amerikanische Gallone 3,785 Liter Erdgas 1 Standard Cubic Foot 0,0283 m³ 1 Standard Cubic Foot/Day 10,330 m³/a 1 m³ 35,336 Cubic Feet 1 m³ 1,200 kg SKE 1 m³ 9,77 kwh Energieeinheiten 1 Mio. t Steinkohleeinheiten (SKE) 29,308 PJ 1 Mio. British Thermal Units (BTU) 3,6 t SKE Quellen: MWV, Jahresbericht ; WEG, Jahresbericht Quellen: www.mwv.de, www.ag-energiebilanzen.de 22 23

www.exxonmobil.de www.erdgassuche-in-deutschland.de Impressum Herausgeber: ExxonMobil Central Europe Holding GmbH Caffamacherreihe 5 D-20355 Hamburg Telefon: +49 (0)40 63 93-0 Bereich Öffentlichkeitsarbeit Dr. Heinrich Herm Stapelberg, Public and Government Affairs Manager Gisela Seiler, Public & Government Affairs Wiedergabe mit Quellenangabe gestattet. Copyright-Hinweis: 2013 ExxonMobil Central Europe Holding GmbH. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. Fotos: ExxonMobil Archiv: S. 1, 5, 7, 9, 13, 15, 17 shutterstock: S. 1, 3, 7, 10, 11, 15, 19, 23, 24 fotolia: S. 11 Thomas Ripplinger: S. 1, Bengt Lange: S. 13