Vakuum-Sauggreifer 9V

Ähnliche Dokumente
Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Mess- und Regelungstechnik

Kapitel IV: Hardware. Inhalt

Kapitel 5: Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen

Sie bauen Ihren ersten Roboter

ROBOTER ARCHITEKTUR ANSCHLÜSSE UND VERBINDUNGEN REVISION

Infokarte: Snap4Arduino

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

Das Bürstentier Mach doch selber!

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik

Elektrische Schnittstelle Signal

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

Datenblatt. Elektronischer Stellungsmelder ESM31 (EABNr.: ESM31BA9926)

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB DB406 FÜR FREQUENZUMRICHTER VFD-EL. Für Steuerautomatik DAAB EP104 mit Programmversion 4.05

Willkommen in der fischertechnik Computing Welt 3 Über dieses Begleitheft 3. Industrieroboter 4

Willkommen in der fischertechnik Computing Welt 3 Über dieses Begleitheft 3. Geschichtliches 4

Mikrocontroller: Einführung

1. Einleitung: Baut mal was mit Schrittmotoren! Was n Schrittmotor? Bibolare Motoren Unipolare Motoren 3

Bezirksregierung Düsseldorf

Directed Electronics Europe Fax: Fensterhebermodul. Art.Nr.: 530T ab Baujahr 1997 BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 600er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

03/ DISKUS Erweiterungen 2003

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software DEUTSCH. Stapel-Scan. Automatischer Dokumenten-Einzug

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

Einstellanleitung ELEKTRONISCHER FUNKMOTOR SOMFY OXIMO IO

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

Bedienungsanleitung Smart

Honen. A Honen und Schleifen. B Langhubhonen von Bohrungen

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Aufgabe Im Quadrat fahren

Dokumentation und Informationen zur Berechnung von Winkelgrössen für die Darstellung von Punktsymbolen unter ArcView

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Modul Montagetechnik Pneumatik

TomTom ecoplus Installation Guide

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:...

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Was ist ein Elektromotor?

Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70

Mikrocontroller: Einführung

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN MIT KNF-STABILISIERUNGSSYSTEM

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

BC24. Technisches Datenblatt. Vorschaltgerät für Brandschutz- und Entrauchungsantriebe. Hauptmerkmale

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8

Fehleranalyse von MAFEX-ULV Geräten

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Veröffentlichung 09/2015

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Übersicht. Fernseher II Timer555-Workshop 1. In diesem Workshop geht es um Zeit-Schaltungen. Sie werden mit einem Kondensator, einem Widerstand und

BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis:

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.

VAKUUM-TECHNIK. Inhalt

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

EMC. Enchanced Machine Controller Stepconf Wizzard. EMC Schnellkonfiguration für GoCNC Maschinen der Hobby Serie. Copyright by GoCNC.

Elektrische Maschinen

Schrittmotor ansteuern mithilfe des RaspberryPi und dem L293D

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Kennlinie der Brennstoffzelle

-Cruise II (Kein CAN)

Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS Drosselrückschlagventil. Rückwärtzzähler (Gesperrt oder Offen)

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023

Im Tür und FensterDesigner stehen Ihnen die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen zur Verfügung: Raster. ein/aus

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

M542 Microstepping Treiber Datenblatt

Dienstleistungen Zentrum Medienbildung. Kurzanleitung Audacity

Bedienungsanleitung. Hellmold & Nachtwey GmbH Werxhäuser Str Duderstadt/Ortsteil Werxhausen. Telefon: 05527/4056 Fax: 05527/72090

Handbuch B4000+ Preset Manager

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal.

RGB Lauflicht Controller für Digital LED-Streifen. Produktbeschreibung. Technische Daten

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

1 Takt- u. Richtungssignal Generator StepDirGen

Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17. Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax

Transkript:

536625 Vakuum-Sauggreifer 9V M3 + C3 I2 I3 M2 + C2 I1 M1+C1 O7 O8

Einleitung Der Vakuum-Sauggreifer von fischertechnik ist ein Trainingsmodell, bestehend aus fischertechnik Bauteilen, welcher einen Industrieroboter simuliert. Dieser kann Werkstücke innerhalb seines Arbeitsraumes transportieren. Führen Sie, nachdem Sie den Vakuum-Sauggreifer ausgepackt haben, eine Sichtkontrolle durch, ob sich durch den Transport Bauteile gelöst haben oder beschädigt wurden. Bringen Sie gegebenenfalls lose Bauteile wieder an der richtigen Stelle an. Vergleichen Sie hierzu Ihr Modell mit den Vergleichsbildern des Vakuum-Sauggreifers, welche auf dem elearning Portal hinterlegt sind. Prüfen Sie, ob alle Kabel und Schläuche angeschlossen sind. Mithilfe des Belegungsplans, können Sie nicht angeschlossene Kabel korrekt anschließen. Schließen Sie nun den TXT Controller, mithilfe des Netzgerätes, an den Strom an und betätigen Sie den ON/OFF Knopf solange, bis auf dem Display ein Bild erscheint. Das Vorprogrammierte Programm ist auf dem Controller bereits installiert und wird nach Einschalten des Controllers automatisch gestartet. 1

Belegungsplan für den Vakuum-Sauggreifer Nummer Funktion Eingang/Ausgang 1 Referenzschalter drehen I1 2 Referenzschalter vertikal I2 3 Referenzschalter horizontal I3 4 Encoder drehen C1 5 Encoder vertikale Achse C2 6 Encoder horizontale Achse C3 7 Motor drehen M1 8 Motor vertikal M2 9 Motor horizontal M3 10 Kompressor O7 11 Ventil O8 2

Bauteilbeschreibung Encodermotor: Der Antrieb des Vakuum-Sauggreifers erfolgt mit drei Encodermotoren. Dabei handelt es sich um permanent erregte Gleichstrommaschinen, die mit Hilfe von Hallsensoren eine inkrementelle Winkelmessung ermöglichen. Die Encodermotoren werden mit einer Nennspannung von 9VDC betrieben und sie weisen eine maximale Leistung von 1,2 W bei einer Drehzahl von 105 U/min auf. Die Stromaufnahme bei maximaler Leistung beträgt 386 ma. Das integrierte Getriebe hat eine Übersetzung von 21,1:1. Das heißt, dass der Encoder drei Impulse pro Motorwellenumdrehung beziehungsweise 63,3 Impulse pro Umdrehung der Getriebeabtriebswelle erzeugt. Da dabei nur ein Impuls registriert wird, kann der verwendete Encoder nicht unterscheiden, in welche Richtung sich der Motor dreht. Der Anschluss des Encoders an den TXT Controller erfolgt über ein dreiadriges Kabel, dessen rote Ader mit einem 9V-Ausgang und dessen grüne Ader mit Masse verbunden werden müssen. Das schwarze Kabel überträgt das Signal (npn Open-Collector-Ausgang, max. 1kHz) und muss mit einem schnellen Zähleingang (C1-C4) verbunden werden. Für den Fall, dass das Encodersignal nicht mit einem fischertechnik Controller ausgelesen werden soll, muss ein Pull-Up-Widerstand (4,7-10kΩ) verwendet werden. Mini-Taster: Beim Vakuum-Sauggreifer kommen Mini-Taster als Referenzschalter zum Einsatz. Bei der Verwendung von inkrementellen Messverfahren dient ein Referenzschalter der Bestimmung der absoluten Position beziehungsweise des absoluten Winkels. Der dabei verwendete Mini- Taster ist mit einem Wechselkontakt ausgestattet und kann sowohl als Öffner als auch als Schließer verwendet werden. Wird der Taster betätigt, besteht eine leitende Verbindung zwischen Kontakt 1 und Kontakt 3, während die Verbindung zwischen Kontakt 1 und Kontakt 2 getrennt wird. Abbildung 1 zeigt das schematische Schaltbild des Mini-Tasters. Abb. 1: Schaltschema des Mini-Tasters 3

Kompressor: Als Druckluftquelle kommt beim Vakuum-Sauggreifer eine Membrampumpe zum Einsatz. Eine solche Membranpumpe besteht aus zwei Kammern, die durch eine Membran voneinander getrennt sind (vgl. Abbildung 2). In einer dieser beiden Kammern wird ein Kolben durch einen Exzenter hin und her bewegt, wodurch das Volumen in der anderen Kammer verkleinert beziehungsweise vergrößert wird. Bewegt sich der Kolben nach rechts, wird die Membran nach hinten gezogen, wodurch in der zweiten Kammer Luft über das Einlassventil angesaugt wird. Bewegt sich der Kolben nach links, drückt die Membran die Luft über das Auslassventil aus dem Pumpenkopf hinaus. Der hier verwendete Kompressor wird mit einer Nennspannung von 9VDC betrieben und er erzeugt einen Überdruck von 0,7 bar. Die maximale Stromaufnahme des Kompressors beträgt 200 ma. Ein-/Auslassventil Kolben Kurbeltrieb Deckel Membran Abb. 2: Schematische Darstellung der Membranpumpe Pneumatikzylinder: Die Saugfunktion des Vakuum-Sauggreifers wird durch zwei Pneumatikzylinder, die mit Hilfe eines 3/2-Wege-Magnetventils gesteuert werden, bewerkstelligt. Bei Pneumatikzylindern unterteilt ein Kolben das Volumen des Zylinders in zwei Kammern. Ein Druckunterschied zwischen diesen beiden Kammern resultiert in einer Kraft, die auf den Kolben wirkt und diesen dadurch verschiebt. Diese Verschiebung entspricht einer Volumenänderung beider Kammern. Um nun beim Vakuumgreifer einen Unterdruck, das heißt ein Druck, der niedriger ist als der Umgebungsdruck, zu erzeugen, werden zwei Zylinder mechanisch gekoppelt. Wird dann ein Zylinder mit Überdruck beaufschlagt, fahren beide Kolbenstangen aus, wodurch eine Volumenvergrößerung in der durch den Sauger verschlossenen Kammer entsteht. Diese Volumenvergrößerung geht mit einer Druckabsenkung in dieser Kammer einher. 4

3/2-Wege-Magnetventil: Zur Steuerung der Pneumatikzylinder kommen 3/2-Wege-Magnetventile zum Einsatz. Diese Schaltventile verfügen über drei Anschlüsse und zwei Schaltzustände. Die Schaltvorgänge werden dabei von einer Spule (a), die gegen eine Feder (c) arbeitet, durchgeführt. Wenn eine Spannung an die Spule angelegt wird, bewegt sich der verschiebbar gelagerte Kern (b) der Spule, auf Grund der Lorentzkraft, gegen die Feder und öffnet dadurch das Ventil. Unter Öffnen versteht man, in diesem Fall, dass der Druckluftanschluss (aktuelle Bezeichnung: 1, alte Bezeichnung: P) mit dem Zylinderanschluss (2, früher A) verbunden wird. Fällt diese Spannung ab, drückt die Feder den Kern wieder zurück und verschließt das Ventil wieder. In dieser Stellung ist der Zylinderanschluss (2, früher A) mit der Entlüftung (3, früher R) verbunden. Abbildung 3 zeigt eine schematische Darstellung des 3/2-Wege-Magnetventils. 1 (P) b 1 (P) 2 (A) 2 (A) c a 3 (R) 3 (R) Abb. 3: 3/2-Wege-Magnetventil 5

Vakuum-Sauggreifer (VSG) Was sind Roboter? Der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) definiert Industrieroboter in der VDI-Richtlinie 2860 folgendermaßen: Industrieroboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei (d. h. ohne mechanischen bzw. menschlichen Eingriff) programmierbar und gegebenenfalls sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und können Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen. Der 3D-Vakuumsauggreifer ist demnach ein Industrieroboter, der für Handhabungsaufgaben eingesetzt werden kann. Dabei kann ein Werkstück mit Hilfe des Vakuumgreifers aufgenommen und innerhalb eines Arbeitsraums bewegt werden. Dieser Arbeitsraum ergibt sich aus dem kinematischen Aufbau des Roboters und er definiert den Bereich, der vom Effektor des Roboters angefahren werden kann. Im Falle des Vakuum-Sauggreifers ist der Sauger der Effektor und der Arbeitsraum entspricht einem Hohlzylinder, dessen Hochachse mit der Drehachse des Roboters zusammenfällt. horizontale Achse vertikale Achse Drehkranz Sauger=Effektor Abb. 4: Kinematischer Aufbau des 3D-Vakuumgreifers Die geometrische Gestalt des Arbeitsraums ergibt sich aus dem kinematischen Aufbau, der in Abbildung 4 dargestellt ist und der sich aus einer rotatorischen und zwei translatorischen Achsen zusammensetzt. Der typische Arbeitsauftrag eines solchen Roboters lässt sich in die folgenden Arbeitsschritte unterteilen: Positionierung des Sauggreifers beim Werkstück Aufnahme des Werkstücks Transport des Werkstückes innerhalb des Arbeitsraums Ablage des Werkstücks 6

Die Positionierung des Sauggreifers beziehungsweise der Transport des Werkstücks kann als Punktzu-Punkt-Bewegung oder als kontinuierlicher Pfad definiert werden. Die Ansteuerung der einzelnen Achsen erfolgt dabei sequentiell und/oder parallel und sie wird maßgeblich durch im Arbeitsraum vorhandene Hindernisse oder vordefinierte Zwischenstationen beeinflusst. Die Steuerung des Sauggreifers erfolgt mit Hilfe eines 3/2-Wege-Magnetventils und zwei gekoppelten Pneumatikzylindern. Abb. 5: Beispielprogramm des 3D-Vakuumgreifers Abbildung 5 zeigt den Ablauf des vorinstallierten Beispielprogramms. Das Programm kann in vier Abschnitte unterteilt werden. Zuerst wird eine Referenzfahrt des Vakuum-Sauggreifers durchgeführt. Hierfür werden die drei Achsen des Roboters zu ihren Referenzpositionen gefahren und dann ihre Positionen beziehungsweise Winkel auf null gesetzt. Anschließend wird die Position des Werkstücks erstmalig angefahren und das Werkstück wird aufgenommen. Die Wartezeit von zwei Sekunden zwischen Positionierung und Aufnahme dient der Justierung des Werkstücks. Die nachfolgenden Schritte werden nun in einer Endlosschleife abwechselnd durchgeführt: Die alternative Position wird angefahren. Das Werkstück wird abgesetzt. Der Greifer verweilt eine Sekunde an seiner Position. Das Werkstück wird wieder aufgenommen. Die Positionierung erfolgt dabei als Punkt-zu-Punkt-Bewegung, wobei die Achsen parallel angesteuert werden. Der Positionierungsalgorithmus berücksichtigt bei der Zählung der Impulse des Encoders die Drehrichtung des Motors, wodurch bei monotoner Bewegung die korrekte Position beziehungsweise der korrekte Winkel der Achsen bestimmt werden kann. Da Punkt-zu-Punkt-Bewegungen immer monoton sind, kann dieser Algorithmus hier zur Anwendung kommen. Hierfür werden folgende Mess- und Sollgrößen benötigt: 7

Sollposition bzw. Sollwinkel Istposition bzw. Istwinkel Zustand des Referenzschalters Drehrichtung des Motors gemessene Impulse des Encoders Die Implementierung des Ansaugvorgangs beinhaltet zum einen das Absenken des Saugers, um eine luftdichte Verbindung zwischen Werkstück und Saugnapf herzustellen und zum anderen das Erzeugen eines Unterdrucks, um das Werkstück temporär am Saugnapf befestigen zu können. Abschließend wird der Sauger zusammen mit dem Werkstück wieder angehoben. Die Funktion zum Absetzen des Werkstücks kann ebenfalls in drei Segmente unterteilt werden. Zunächst wird der Sauger abgesetzt, dann wird der Zylinder entlüftet, wodurch der Unterdruck aufgehoben wird, und abschließend wird der Sauger wieder angehoben. 8

Industrieroboter Definition und Eigenschaften Nennen Sie fünf Stichworte, die gemäß VDI-Richtlinie 2860 einen Industrieroboter charakterisieren. Um welche Aufgaben kann der Vakuum-Sauggreifer eingesetzt werden? Was versteht man unter dem Arbeitsraum eines Roboters und wodurch wird dieser definiert? Welche Gestalt hat der Arbeitsraum des Vakuum-Sauggreifers? Wie ist der kinematische Aufbau des Vakuum-Sauggreifers? 9

Industrieroboter Definition und Eigenschaften LÖSUNG Nennen Sie fünf Stichworte, die gemäß VDI-Richtlinie 2860 einen Industrieroboter charakterisieren. universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen frei programmierbar hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln gegebenenfalls sensorgeführt mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar führen Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben aus Um welche Aufgaben kann der Vakuum-Sauggreifer eingesetzt werden? Der Vakuum-Sauggreifer kann für Handhabungsaufgaben eingesetzt werden. Was versteht man unter dem Arbeitsraum eines Roboters und wodurch wird dieser definiert? Der Arbeitsraum eines Industrieroboters definiert den Bereich, der vom Effektor des Roboters angefahren werden kann. Der Arbeitsraum wird durch den kinematischen Aufbau des Roboters, der durch die Art und die Anordnung der beweglichen Achsen bestimmt wird, definiert. Welche Gestalt hat der Arbeitsraum des Vakuum-Sauggreifers? Der Arbeitsraum des Vakuum-Sauggreifers lässt sich als Hohlzylinder beschreiben. Wie ist der kinematische Aufbau des Vakuum-Sauggreifers? Der kinematische Aufbau des Vakuum-Sauggreifers besteht aus einem Drehkranz und zwei translatorischen Achsen. 10

Kinematischer Aufbau des Vakuum-Sauggreifers Kennzeichnen Sie die bewegbaren Achsen den Effektor des Vakuum-Sauggreifers und benennen Sie die diese. 11

Kinematischer Aufbau des Vakuum-Sauggreifers LÖSUNG Kennzeichnen Sie die bewegbaren Achsen und den Effektor des Vakuum-Sauggreifers und benennen Sie die diese. 1 Drehkranz 2 horizontale Achse 3 vertikale Achse 4 Sauger 2 3 4 1 12

Handhabungsaufgaben Nennen Sie die vier typischen Arbeitsaufträge des Vakuum-Sauggreifers. Auf welche zwei Arten können Positionierungsaufgaben definiert werden? Wie können die einzelnen Achsen des Roboters gesteuert werden? Was beeinflusst die Ansteuerung maßgeblich? Wozu werden Referenzfahrten benötigt? Bei welchem Messverfahren müssen Referenzfahrten durchgeführt werden? 13

Handhabungsaufgaben LÖSUNG Nennen Sie die vier typischen Arbeitsaufträge des Vakuum-Sauggreifers. Positionierung des Sauggreifers beim Werkstück Aufnahme des Werkstücks Transport des Werkstücks innerhalb des Arbeitsraums Ablage des Werkstücks Auf welche zwei Arten können Positionierungsaufgaben definiert werden? Punkt-zu-Punkt-Bewegungen kontinuierlicher Pfad Wie können die einzelnen Achsen des Roboters gesteuert werden? Was beeinflusst die Ansteuerung maßgeblich? Die Achsen des Vakuum-Sauggreifers können sequentiell und/oder parallel angesteuert werden. Die Ansteuerung wird maßgeblich durch Hindernisse im Arbeitsraum und durch vordefinierte Zwischenstationen beeinflusst. Wozu werden Referenzfahrten benötigt? Bei welchem Messverfahren müssen Referenzfahrten durchgeführt werden? Referenzfahrten dienen der Festlegung einer Absolutposition bzw. eines Absolutwinkels. Sie kommen bei inkrementellen Messverfahren zum Einsatz. 14

Programmierung des Vakuum-Sauggreifers Markieren Sie die vier Bereiche des Beispielprogramms und benennen Sie diese. Welche fünf Informationen werden benötigt, um aus dem Encodersignal die korrekte Position bzw. den korrekten Winkel zu erhalten? 15

Programmierung des Vakuum-Sauggreifers LÖSUNG Markieren Sie die vier Bereiche des Beispielprogramms und benennen Sie diese. 1 Referenzfahrt 2 Initiale Positionierung und Werkstückaufnahme 3 Werkstücktransport und Wiederaufnahme Variante 2 4 Werkstücktransport und Wiederaufnahme Variante 1 1 2 3 4 Welche fünf Informationen werden benötigt, um aus dem Encodersignal die korrekte Position bzw. den korrekten Winkel zu erhalten? Sollposition bzw. Sollwinkel Istposition bzw. Istwinkel Zustand des Referenzschalters Drehrichtung des Motors gemessene Impulse des Encoders 16

Wartung und Fehlersuche Der Vakuum-Sauggreifer ist im Allgemeinen wartungsfrei. Bei Bedarf muss die Fettung der Schnecken bzw. Schneckenmuttern erneuert werden. Beachten Sie dabei, dass eine Aufbringung eines Fettfilms an bestimmten Stellen eine kraftschlüssige Verbindung verhindern kann. Problem: Lösung: Problem: Lösung: Problem: Lösung: Problem: Lösung: Problem: Lösung: Einer der drei Motoren/Achsen bewegt sich nicht mehr. Führen Sie eine Sichtprüfung des Roboters durch. Kontrollieren Sie dabei speziell die Verkabelung des ausgefallenen Motors. Überprüfen Sie gegebenenfalls mit einem Multimeter, ob ein Kabelbruch vorliegt. Einer der drei Motoren/Achsen fährt über die vorgegebene Position hinaus und stoppt nicht mehr selbständig. Kontrollieren Sie, ob die drei Adern des Encoderkabels korrekt mit dem TXT Controller verbunden sind. Dabei kann das Fenster Interface-Test hilfreich sein. Einer der drei Motoren/Achsen fährt die Positionen nicht mehr richtig an und bleibt kurz vor der gewünschten Position stehen. Kontrollieren Sie, ob die Spannzangen und Zangenmuttern des Roboters fest angezogen sind. Ist dies nicht der Fall, so besteht die Möglichkeit, dass es zu einem Schlupf zwischen den kraftschlüssigen Teilen kommt. Der Saugnapf verliert beim Transport das Werkstück. Führen Sie eine Sichtprüfung des Schlauchsystems durch. Stellen Sie auch sicher, dass die zwei gekoppelten Pneumatikzylinder ungehindert ausfahren können und befeuchten Sie den Saugnapf gegebenenfalls. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass die Werkstücke nicht verschmutzt sind und dadurch eine luftdichte Verbindung zwischen Saugnapf und Werkstück verhindert wird. Es ist kein Programm auf dem TXT Controller vorhanden. Verbinden Sie Ihren Computer mit dem TXT Controller und laden Sie das entsprechende Programm auf den TXT Controller (Informationen hierzu finden Sie in der ROBOPro Software unter der Maske TXT Controller ). Das Programm finden Sie auf dem elearning Portal oder bei der ROBOPro Software beigefügten Beispielprogramme unter dem Pfad: Datenträger Programme (x86) ROBOPro Beispielprogramme Trainingsmodelle. 17