Katholische Theologie Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern ohne Praxissemester PO (2005)

Ähnliche Dokumente
Evangelische Theologie

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Master of Education Katholische Theologie

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Modul A (Master of Education)

Englisch. Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Zentrale Studienberatung

Romanische Philologie

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Sozialwissenschaft. Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2 Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Mathematik. Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Elektrotechnik und Informationstechnik

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Bachelor of Sports Science (1-Fach-Studiengang)

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Inhaltsverzeichnis. Anhänge: 2 Studienverlaufs-Beispiele

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Englisch. Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Zentrale Studienberatung

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Lehramtsstudium in Münster

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

Amtliche Mitteilungen

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid).

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Wirtschaftspsychologie

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Das Lehramtsstudium im Überblick

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Sinologie. Master of Arts (2-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Medieval and Renaissance Studies

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Italienisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Chemie. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: Hauptunterrichtssprache: Englisch

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

Bachelorstudiengang. Informationsblatt. Katholische Religionslehre im. für das Lehramt an Realschulen plus und an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Gesamtschein für das Grundstudium

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Studienumfang und Regelstudienzeit

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Evangelische Religionslehre 1

Studienführer Romanistik

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Geographie. Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Zentrale Studienberatung

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23.

Transkript:

Katholische Theologie Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern ohne Praxissemester PO (2005) Homepage: www.kath.ruhr-uni-bochum.de/index.html.de

Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und Wintersemester. Für Ortswechsler: Wenn Sie dieses Fach im Bachelor-Studiengang nicht an der Ruhr-Universität Bochum studiert haben: Bitte lesen Sie auch die dazu gehörende Bachelor-Info! Zulassungsvoraussetzungen Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife. Vor Beginn des M.Ed.-Studiums wird für die Studierenden eine obligatorische Studienberatung mit einem von der Fakultät benannten Studienberater angeboten. Zwingende Voraussetzung für die Einschreibung / Umschreibung in die Master-Phase ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, in der Regel der Bachelor-Abschluss (aber auch u.a. ein Diplom-, Magister- oder Staatsexamen) in diesem oder einem vergleichbaren Fach. Das Studium des Faches Katholische Religionslehre im Studiengang Master of Education schließt an ein erfolgreich abgeschlossenes B.A.-Studium im Fach Katholische Theologie an der Ruhr- Universität oder an gleichwertige Studienabschlüsse an. Studienfachberatung Web-Site der Studienfachberatung: www.kath.rub.de/info/studienberatung.html Stephanie Dahm Studienfachberaterin M.Ed. Gebäude GA 7/41 Tel.: +49 234 32-28617 E-Mail: stephanie.dahm@rub.de Sprechzeit: Do 10-12 Dekanat Katholisch-Theologische Fakultät Gebäude GA 6/33 Tel.: +49 234 32-22619 & -22620 E-Mail: kath-theol-fak@rub.de Sprechzeit: Mo-Do 9-12 h Fachschaft Katholische Theologie Gebäude GA 6/40 Tel.: +49 234 32-22255 E-Mail: fr-kath@rub.de Web-Site: fsrkath.wordpress.com/ Sprechzeit: s. fsrkath.wordpress.com/kontakt/ Für die Zulassung zum Studium des Master of Education sind nach dem LABG 2009 darüber hinaus nachzuweisen: 1. die Absolvierung eines mindestens einmonatigen Berufsfeldpraktikums 2. eine obligatorische Beratung in beiden Fächern und in Bildungswissenschaften nach Maßgabe der Fachspezifischen Bestimmungen. Weiterhin sind für die Zulassung zum Studium in den modernen Fremdsprachen ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt und für das Fach Sport die erfolgreichen fachpraktischen Prüfungsleistungen gem. LABG 2009 nachzuweisen. Spezielle Zulassungskriterien (bspw. Sprachnachweise) können in den Fachspezifischen Bestimmungen festgelegt werden. Eine Zulassung mit Auflagen ist nur möglich, wenn die Auflagen einen Umfang von 30 CP nicht überschreiten. Sofern in den Fachspezifischen Bestimmungen nicht anders geregelt, ist der Nachweis über die Erfüllung der Auflagen spätestens bei der Anmeldung zur Master-Arbeit zu erbringen. Zulassungsverfahren Zurzeit zulassungsfrei. Für Studierende der Ruhr-Universität: Umschreibung in den Master-Studiengang im Rahmen der Rückmeldung. Für Studierende von anderen Hochschulen: Einschreibung ohne vorherige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen während der Einschreibungsfrist im HZO. Nutzen Sie unsere Internet-Einschreibung unter www.rub.de/studierendensekretariat/virtuelles-sekretariat/ Wichtig: Da Änderungen möglich sind: Bitte lesen Sie die aktuellen Informationen zur Bewerbung auf www.rub.de/zsb/bewerb.htm Fächerkombinationen Im M.Ed.-Studium werden 2 gleichwertige Studienfächer studiert. Das 2. Fach muss auch bereits in der Bachelor-Phase studiert worden sein. Beachten Sie bitte, dass für das Studienziel Master of Education (Lehramt) ab dem WS 2011/12 mindestens eines der Kernfächer (es dürfen auch zwei sein): Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Latein, Mathematik, Physik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre oder Spanisch gewählt werden muss. Die Fächer Altgriechisch, Chinesisch, Geographie, Italienisch, Japanisch, Pädagogik, Philosophie, Russisch, Sozialwissenschaft und Sport können als zweites Unterrichtsfach gewählt werden, sie können aber nicht miteinander kombiniert werden. Regelstudienzeit 4 Semester. 2

Förderungshöchstdauer nach BAföG 4 Semester. Sprachnachweise Beim BA-Studium: Latinum oder das fakultätsinterne Äquivalent zum Latinum (ggf. über den Optionalbereich zu erwerben) als Voraussetzung für die Anmeldung zur BA-Abschlussprüfung. Für den M.Ed. und für den M.A. sind für diejenigen, die seit dem WiSe 11/12 im BA studieren, Kenntnisse des Griechischen und des Hebräischen verpflichtend (im Gesamtumfang von 5 CP), für alle, die seit dem WiSe 10/11 in den Masterstudiengängen sind, ist der erfolgreiche Abschluss eines Griechisch-Einführungskurses (5 CP) verpflichtend. Die Sprachkenntnisse können während des Studiums bis zur Anmeldung der Modulabschlussprüfung nachgeholt werden. Das Latinum und weitere Sprachprüfungen können Sie ggf. an der Ruhr-Universität nachholen. Informationen zum Studium Die Katholisch-Theologische Fakultät ist eine der drei staatlichen Fakultäten an den Universitäten Nordrhein-Westfalens. Es ist die Fakultät des Ruhr-Bistums Bistums Essen und damit auch die wissenschaftliche Ausbildungsstätte der Priester des Bistums Essen. An der Fakultät studieren zugleich auch Studierende aus anderen Bistümern katholische Theologie und das in unterschiedlichsten Studiengängen. Neben dem Magister Theologiae (Ein-Fach-Studium Theologie) kann an der Fakultät ein Bachelor Studium in sechs Semestern absolviert werden. Der "Master of Education" für die Ausbildung zum Religionslehrer. Ferner kann an der Katholisch-Theologischen Fakultät ein Dr. theol. in einer Promotion erworben werden. An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität sind alle traditionellen theologischen Fächer bis auf die Pastoraltheologie, die durch Lehraufträge abgedeckt wird, durch eine eigene Professur vertreten. Zugleich bildet die Fakultät eigene Schwerpunkte aus. Die Fakultät ist relativ jung, sie feierte 2005 ihr vierzigjähriges Bestehen. Das sichert ihr einen frischen, innovativen theologischen Geist, der in der modernen Gesellschaft und der Kirche von heute seine Bezugspartner sieht, ohne der Tradition damit weniger verpflichtet zu sein. Probieren Sie es aus: Seien Sie unser Gast, lernen Sie bei und mit uns und treiben Sie mit uns Theologie. Das Master-Studium für das Lehramt Katholische Religionslehre soll die Studierenden auf das Berufsfeld Schule vorbereiten. Deshalb steht der Religionsunterricht als der Kernbereich professioneller Tätigkeit von Religionslehrerinnen und Religionslehrern im Zentrum des Studiums. Das Master-Studium baut auf die im fachwissenschaftlich orientierten BA-Studium der Katholischen Theologie erworbenen Kenntnisse auf. Es erweitert und vertieft diese Kenntnisse aus fachdidaktischer Perspektive, so dass die Studierenden eine wissenschaftlich begründete Urteilsfähigkeit in Bezug auf den Katholischen Religionsunterricht erwerben. Die Studierenden sollen lernen, wie sie die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Religionen und ihren individuellen, kollektiven und sozialen Ausdrucksformen fördern können. Dazu gehören etwa die Wahrnehmung und Beurteilung sowohl religiöser Ausdrucksformen in der aktuellen Lebenswelt als auch historischer Prozesse religiöser Kommunikation, die Reflexion von Wertediskursen wie auch die Fähigkeit zum existentiellen, historischen und systematischen Verständnis von biblischen Texten als den zentralen Urkunden des Glaubens. Die Studierenden sollen im Verlauf des Studiums ihre eigenen fachspezifischen Fähigkeiten im Umgang mit Informationsund Kommunikationstechniken (besonders bezogen auf die Bild- und Filmdidaktik) sowie ihre eigene pädagogische Medienkompetenz erweitern, so dass sie mit geeigneten Medien die Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen und deren eigene Entwicklung von Medienkompetenz unterstützend begleiten können. Aufbau des Studiums Insgesamt werden im Fach Katholische Religionslehre fünf Module angeboten. Die Module sind entsprechend der Studienziele unter fachdidaktischer Gesamt-Perspektive konzipiert. Die Veranstaltungsformen sowie die Zuordnung der Kreditpunkte sind folgender Modulliste zu entnehmen: Pflichtbereich: (FD = Fachdidaktik) Modul A: Religiöses Lernen und schulische Praxis (5 SWS; 9 CP FD: 7 CP) 1. Vorlesung Religiöses Lernen (RPK) 2. Seminar Konzeptionen und Methoden des Religionsunterrichts 3. Vorlesung Rechtlicher Rahmen religiösen Lehrens (KR) 4. Blockseminar Erfahrungen mit dem Religionsunterricht Modul B: Religion und Ökumene (4 SWS; 7 CP FD: 3 CP) 1. Vorlesung (alle Lehrstühle, je nach Angebot, s. u.) 2. Vorlesung (alle Lehrstühle, je nach Angebot, s. u.) 3

3. Fachdidaktisches Hauptseminar Didaktik der Religionen und interreligiöses Lernen Wahlbereich (zwei aus drei Modulen sind zu wählen): Modul C: Schöpfung und Ethik (4 SWS; 7 CP FD: 3 CP) Vorlesung Grundlinien des biblischen Schöpfungsglaubens (AT/NT) Vorlesung Ökologische Ethik (CGL) Vorlesung Schöpfung/Eschatologie (D) 3. Fachdidaktisches Hauptseminar Ethisches Lernen im Horizont des Glaubens an Gott Modul D: Jesus Christus (4 SWS; 7 CP FD: 3 CP) Vorlesung Die Bilder von Jesus im Neuen Testament (NT) Vorlesung Der Christusglauben in der Alten Kirche (AKG) Vorlesung Der sittliche Anspruch Jesu in unserer Zeit (M) 3. Fachdidaktisches Hauptseminar Annäherungen an Jesus im Religionsunterricht Modul E: Kirche in der Welt von heute (4 SWS; 7 CP FD: 3 CP) Vorlesung Glauben in Gemeinschaft: Kirche oder Sekte? (F) Vorlesung Liturgie und Inkulturation (L) Vorlesung Kirchliche Zeitgeschichte (NKG) Fachdidaktisches Seminar Kirche im Religionsunterricht Erweiterungsstudien zur Erlangung der Lehrbefähigung in einem dritten Unterrichtsfach Nach der Lehramtsprüfungsordnung von 2009 sind die Erweiterungsstudien zurzeit nicht möglich. Inhaltliche Voraussetzung Spätestens bei der Anmeldung zur ersten Modulabschlussprüfung ist der Nachweis des Latinums zu erbringen. M.Ed.-Prüfung In die Fachnote gehen die Modulnoten der beiden prüfungsrelevanten Module mit jeweils 50% ein. Die Fachnote geht mit 25% in die Masternote ein. Studierende, die ihre Master-Arbeit im Fach Kath. Theologie schreiben, bekommen dafür 15 CP angerechnet. Die Note der Master-Arbeit geht zu 25% in die Masternote ein. Promotion Voraussetzung zur Promotion ist ein theologisches Studium mit kirchlichem Abschlussexamen, Diplom, Master oder Erster Staatsprüfung für das Lehramt Sekundarstufe II. Zusätzlich ist der Nachweis von Hebräisch-Kenntnissen (Hebraicum / fakultätsinterner Sprachnachweis) erforderlich. Näheres siehe Promotionsordnung der Fakultät. Ordnungen Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie unter www.ev-theol.rub.de/pruefungsamt/bama/med.html Allgemeine Informationen: Studieren an der Ruhr-Universität Informationen zu den Bachelor- und Master-Studiengängen an der RUB Stipendien-Info Studieren mit Kind. Erhältlich bei der Zentralen Studienberatung der RUB. 4

Kontakt und Studieninformationen zu jedem Fach: Zentrale Studienberatung der Ruhr-Universität Unsere Beratungszeiten finden Sie unter www.rub.de/zsb/zeiten Anfragen per Mail: zsb@rub.de Internet: www.rub.de/zsb Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum: www.arbeitsagentur.de/bochum Beratung nach Vereinbarung. Anmeldung im Sekretariat der Studienberatung Redaktion: Ludger Lampen Rev. 16.10.2014 5