FARBLEITSYSTEM 1 FLS

Ähnliche Dokumente
AK Sicherheit an Schulen des MTK. Vorstellung des AK Sicherheit an Schulen und des Farbleitsystems

moe del Leit- und Orientierungssysteme

Empfehlungen zum Orientierungssystem

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Schulen der Stadt Wien

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Personenverkehr. Programmübersicht. Stand:

Hotel im Kornspeicher - Marburg

Corporate Design Guide Logo

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Bericht für den Gast. Tourist Information Boppard. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist Information Boppard 1/9

VERMIETUNGSEXPOSEE für Gewerbeobjekt Waldenburger Straße 87

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Bericht für den Gast. Jugendherberge Dachau. Barrierefreiheit geprüft Bericht Jugendherberge Dachau 1/8. Anschrift Roßwachtstr.

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Richtlinien und Normen für Kennzeichnungen DUGV Vorschrift 1 (BGV A1/BGV A8) / DIN 2403: / ASR / GHS

Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand )*

Barrierefreiheit an der Hochschule Esslingen

Beschilderung von Lauf-, Berglauf- und Nordic Walking-Strecken

Straßennamen- und HausnummernS 310. Stadtrecht

Logoanwendung Dachmarke Kulturland Rheingau. für Winzer, Gastronomen, Hoteliers und Gewerbetreibende

Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

Ziel: Übergang vom dreidimensionalen Modell zur zweidimensionalen Ebene unter Verwendung der geläufigen Kartensymbole

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011

Bürogebäude Johanna-Kinkel-Straße 2-4, Bonn

Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden

Das einheitliche Logo der Zusammenarbeit. Design- und Anwendungsrichtlinien Vorgaben für den Einsatz

Museum Quintana Archäologie in Künzing

Ihr Büro zwischen Taunus und Skyline. business im grünen bereich

MUSTER-PARCOURS ZUM NACHBAUEN

Gemeinde I Salem. SOLL Konzeption. zum Raumbedarf

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Alpenwarmbad-Benediktbeuern 1/7. Anschrift Schwimmbadstraße Benediktbeuern

Formulare. Datenbankanwendung 113

Einsatzort Schule. Gütersloher Modellprojekt. Orientierung für Einsatz- und Rettungskräfte

Vorgaben für den Datenaustausch digitaler Zeichnungen. Teil II

CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Landkreis Göppingen. Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Bericht für den Gast. Landhaus Jahncke. Barrierefreiheit geprüft Bericht Landhaus Jahncke 1/7. Anschrift Manholding Chieming

Bericht für den Gast / für den Betrieb

Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback Von der Tabelle zum Diagramm 23

Viel Platz für Ihr Business! Edel ausgestattete Bürofläche in Langen zu vermieten!

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Signalplatine mit Bipolaren Relais

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Richtlinien für Logoeinsatz, Grafiken (Charts) und Publikationen

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Sachsen

Barrierefrei durch die Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr `13

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

NEUE WEGWEISUNG SCHNELLER ANS ZIEL IM HAMBURGER HAFEN

Hochschule Furtwangen Campus Furtwangen. Zugänglichkeit der Gebäude für Menschen mit Handicap

Präsentation Entwurfsplanung

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Circom Business Park Mörfelden. Hessenring 13 Gebäude i Mörfelden-Walldorf

Facility Management Barrierefreiheit

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Tel: +49 (0) Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut?

FLUCHT- UND RETTUNGSPLAN

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust

GemBrowser Geografisches Informationssystem

Bericht für den Gast. Ferienwohnungen Concordia: Ferienwohnung Koglkopf. Barrierefreiheit geprüft Bericht Ferienwohnungen Concordia 1/7

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Kleine Freiheit, Wohnschule St. Pauli: Bürofläche in ehemaliger Aula mieten - Mitplanung möglich

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften. Teil A. Regelungen der Landesverbände

Besonders schöne Räume. für besondere Unternehmungen

Dank des HALBE B1-Magnetrahmens stellt es kein Risiko mehr dar, in gutes Design zu investieren.

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Dossier: Recherchearchiv

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Logo Manual für Interreg-Projekte

Michael Schacht. Ein Spiel für 2-4 Expeditionsleiter ab 8 Jahren, Spieldauer ca. 60 Minuten.

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

CD-Grundlagen: Partner-Ebene

Buchstaben in der Kunst

Etiketten Sticker. Etiketten Aufkleber Sticker UV-Offset-Druck auf Rollen. Aufkleber Schilder Banner Fahnen

Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon und höher

DECT Site-Survey Report

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Wie benutze ich die Excel-Datei mit den Diagnosen? INHALT

Feuerwehreinsatzpläne

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Design-Tipps zur Gestaltung von Webseiten mit CM4all Business

Transkript:

FARBLEITSYSTEM FLS 1

2 Arbeitskreis Sicherheit an Schulen des Main-Taunus-Kreises Styleguide und Anwendungsbeispiele eines Farbleitsystems zur besseren Orientierung an Schulen 03.2010

Inhaltsverzeichnis Urheber- und Nutzungsrechte 04 Das Farbleitsystem - FLS 05 Das Schulgebäude 06 Der Eingangsbereich 08 Wegorientierung / Beschilderung 10 Türmarkierung Standardsituation 12 Icons und Raumbezeichnungen 14 Türmarkierungen Sonderfall 1 16 Türmarkierungen Sonderfall 2 18 Nummerierungsprinzip 20 Fallbeispiel zum Nummerierungsprinzip 22 Beteiligte / Ansprechpartner 23 3

Urheber- und Nutzungsrechte Die Urheberrechte der grafischen und konzeptionell erarbeiteten Inhalte liegen bei Dejan Pavlovic, 65428 Rüsselsheim und dem Arbeitskreis Sicherheit an Schulen des Main-Taunus-Kreises. Das Kopieren und Vervielfältigen der Inhalte dieser Broschüre ist grundsätzlich erlaubt, sofern der Urheber in Kenntnis gesetzt und erwähnt wird. 4 Wir sind daran interessiert, dass das Farbleitsystem weiter verbreitet wird und sein Bekanntheitsgrad steigt. Wir können allerdings nicht tolerieren, wenn dieses Farbleitsystem unter einer anderen Bezeichnung oder in abgewandelter Form ohne unser Wissen zur Anwendung kommt. Unser Ziel ist eine einheitliche und einfache Lösung des Orientierungsproblems. Bei weiteren Fragen wenden sie sich bitte an: pavlovic.com - design.medien.architektur Dejan Pavlovic Ernst-Reuter-Straße 70, 65428 Rüsselsheim E-Mail: dejan@pavlovic.com, Internet: www.pavlovic.com Telefon: 06142 / 301162 oder an die Polizeidirektion Main-Taunus Telefon: 06192 / 2079-200

Das Farbleitsystem FLS Der Arbeitskreis Sicherheit an Schulen des Präventionsrates des Main-Taunus- Kreises hat ein Farbleitsystem kurz FLS erarbeitet, das Schülern, Lehrkräften, Verwaltungsangestellten und externen Besuchern eine schnellere Orientierung in den Schulen des Main-Taunus-Kreises bietet. Darüber hinaus profitieren auch Sicherheitskräfte wie Rettungsdienste, Feuerwehren und Einsatzkräfte der Polizei von einer einfachen Orientierung innerhalb der Schulgebäude, um insbesondere in Not- oder Krisenfällen schnellstmöglich Hilfe leisten zu können. 5 Für weitere Anregungen oder Fragen sind wir jederzeit offen. Betrachten Sie daher diese Seiten nicht als endgültige Fassung.

Das Schulgebäude Das FLS überzeugt durch seinen einfachen und logischen Aufbau. Ausgehend vom Haupteingang des jeweiligen Schulgebäudes erfolgt die Festlegung einzelner Gebäudekomplexe in einer vordefinierten Farbvergabe. Hierbei werden die Grundfarben Rot, Gelb, Blau und deren Komplementärfarben Orange, Grün, Violett sowie die Farbe Braun genutzt. 6 Grundsätzlich wird angestrebt, die Gebäudekomplexe in drei Hauptteile zu untergliedern. Generell ist die Farbe Rot immer auf der rechten Seite des definierten Haupteinganges. Dadurch hat man sich mit der Begrifflichkeit Rechts-Rot eine einfache Merkhilfe für die zukünftige einheitliche Orientierung geschaffen. Der Farbverlauf wandert dann im Uhrzeigersinn zur Farbe Gelb und dann zur Farbe Blau (R-G-B). In den meisten Fällen kann das Gebäude auf diese Weise komplett untergliedert werden. Sollten dazwischen weitere Außengebäude platziert sein, werden die jeweiligen Mischfarben ergänzt.

Farbe des Nebengebäudes Violett Zusammenfassung Farbe des Nebengebäudes Grün Rechts vom Haupteingang ist immer Rot Farben werden im Uhrzeigersinn in RGB-Reihenfolge angeordnet Dazwischenliegende Gebäude im Außenbereich werden als Leitfarbe die jeweiligen Mischfarben erhalten 7 Haupteingang am Beispiel der Weingartenschule in Kriftel Farbe des Nebengebäudes Orange

Mittig platzieren 8 Positioniert im Sichtfeld der eintretenden Personen. max. 2 m vom Eingang

Der Eingangsbereich Im Eingangsbereich der jeweiligen Schule sollten übersichtlich aufgebaute Orientierungstafeln zur Verfügung stehen, um dem Besucher einen ersten Überblick hinsichtlich der Erreichbarkeit der Klassenzimmer, des Sekretariats usw. zu verschaffen. Darüber hinaus vereinfachen farbige Fußbodenmarkierungen mit integrierten Pfeilen die Wegweisung in die einzelnen farbigen Gebäudekomplexe. Die Bodenkennzeichnungen sollten max. 2 Meter vom Eingang im Sichtfeld platziert sein. Jeder Eingang sollte eine eigene Markierung haben. Die quadratische Raster-Form wurde bewußt entwickelt, um die spätere Umsetzung und Anbringung schulübergreifend einheitlich und flexibel auf die gegebenen Bodenbeläge abstimmen zu können. Der Material- und Kostenaufwand für die Umgestaltung bei Fliesen-, PVC- oder auch Teppichböden wird dadurch so gering wie möglich gehalten. Darüber hinaus hat die reduzierte Form den Vorteil eines zeitlosen Erscheinungsbildes, das den Schuleingangsbereich optisch nicht stört und sich in die örtlichen Gegebenheiten unaufdringlich einfügt. Trotzdem ist die Markierung in Notfällen und für alltägliche Orientierungszwecke innerhalb des Gebäudes jederzeit deutlich sichtbar. 9 Die Pfeile werden auch für weitere Orientierungen innerhalb des Gebäudes verwendet. Somit bleibt das einheitliche Erscheinungsbild erhalten.

Wegorientierung / Beschilderung Die Orientierungsmarker werden ab einer Höhe von 2 Metern platziert, da dieser Bereich in den meisten Schulen als Platz zur Verfügung steht und in einem Notfall ungehindert zu erkennen ist. Auf Brusthöhe könnten die Schilder im Menschengewühl untergehen. Wir haben zwei Typen von Schildern zur Orientierungshilfe entwickelt: 10 Der quadratische Typ ( Gebäudemarker ) kennzeichnet die Gebäudefarbe und die Richtung zum nächstgelegenen Gebäudeteil. Das Quadrat ohne Pfeil markiert den Gebäudeteil, in dem man sich gerade befindet. Dieser Schildtyp ist im Regelfall an den Treppenbereichen und in Eingangshallen zu finden. Der längliche Typ ( Geschossmarker ) gibt Auskunft über das jeweilige Geschoss und die sich dort befindenden Räume. Man kann natürlich neben den Raumnummern und Raumbezeichnungen (Hausmeister, Sekretariat) auch Symbole (WC, Chemieraum) verwenden. Auf diese Weise kann man auch, unabhängig vom jeweiligen Gebäudeteil, zu zentral wichtigen Räumen wie beispielsweise Bibliothek oder Aula hinleiten. Dieser Schildtyp befindet sich im Regelfall in den Zugangsbereichen der Flure.

Diese Orientierungshilfen sind optional zu verwenden. Sie sind ergänzende Bestandteile des FLS und ersetzen in keinem Fall die Türlaschen oder Bodenmarker. Sie können in komplexen und unübersichlichen Gebäuden zum Einsatz kommen. 1 034 035, 036, 038, 040 Bibliothek Geschossmarker als Raumfinder Gebäudemarker als Richtungsweiser 11 2 m 2 m

90 cm EG 2 EG Stockwerk 033 033 Raumnummer ca. 100-120 cm 12 5 cm 20 cm ca. 200 cm 00.013 00.013 Techn. Raumnummer des Schulbauamtes ca. 110 cm Fluransicht Raumansicht

Türmarkierungen Standardsituation Flurtüren Hauptbestandteil des FLS sind die Markierungen auf den Raumtüren, die nach der jeweiligen Farbe des Gebäudekomplexes gestaltet und mit der Angabe des Stockwerks bzw. der Raumnummer versehen sind. Da diese Türmarkierungen in Form von Laschen sowohl auf der Außen- als auch Innenseite der Türen aufgebracht werden, kann in Notfallsituationen auch innerhalb des Raumes die Raumnummer erkannt werden und schnellstmögliche Hilfe unter Angabe der individuellen Kennzeichnung erfolgen. Generell muss die Türlasche 5 cm unterhalb der Schloss-Rosette bzw. des Beschlages enden. Bei höheren Türen und besonderen Oberflächen, muss die Länge der Lasche bzw. die Wahl der Klebefolie individuell angepasst werden. Optional werden die technischen Raumnummern des Schulbauamtes unten an der Lasche im Flurbereich platziert. Diese Nummerierung dient vorwiegend dem Bauamt, um die in den Grundrissplänen angegebenen Räume aufzufinden. Da diese Nummer nicht Bestandteil des Orientierungssystems ist, sondern einen Service für die Handwerker darstellt, wird die Nummer sehr klein angegeben und somit zweitrangig behandelt. 033 034 035 13

Aula / Bühne Fitnessraum Medienraum Umkleide Jungen Bibliothek Fotolabor Mensa Umkleide Mädchen Biologieraum Gruppenraum Physikraum Toiletten Chemieraum Hausmeister Reinigungsmittel WC Behindertengerecht 14 Computerraum Konferenzraum Sekretariat WC Jungen Duschraum Kopierraum Teeküche WC Mädchen Elektrik / Strom Küche Turngeräte / Sportlager Kunstraum Erste Hilfe Lehrerzimmer Turnhalle / Spielfeld Musikraum

Icons und Raumbezeichnungen 15 cm EG 033 15 cm Um durch das Farbleitsystems einen zusätzlichen Nutzen zu erzielen, werden eine Vielzahl von Icons vorgestellt, welche die jeweiligen Schulen separat für ihre interne Raumkommunikation verwenden können. Wir wollen auch hier eine eindeutige Kommunikation und ein einheitliches Erscheinungsbild erreichen. Die Symbole (Icons) werden in einem einheitlichen Design nach Bedarf weiterentwickelt und können nachträglich bestellt und auf die Laschen aufgeklebt werden. Finanziell ist es die günstigste und gestalterisch die bestmögliche Lösung, da hierdurch die eindeutige Information erhalten bleibt. 15 Die Türmarkierung (Lasche) kennzeichnet demzufolge das Gebäude, die Etage, den Raum und die Funktion. Alle Elemente werden in dieser Lasche zusammengefasst. Alle anderen Informationen, die sich neben oder über der Tür befinden, sind zweitrangig und vom Betrachter untergeordnet wahrnehmbar. Die Icons werden als Ankreuzliste für die jeweiligen Schulen zur Verfügung stehen, die dann die benötigten Icons individuell bestellen und gegebenenfalls auch selbst aufkleben können. Fluransicht

EG 056 16 Fluransicht Abb. 01

Türmarkierungen Sonderfall 1 Raum-durch-Raum-Erschließung Im Falle von Raum-durch-Raum-Erschließungen, bei denen Räume vom Flurbereich nicht direkt erschlossen werden und damit von dort nicht unmittelbar sichtbar sind, müssen die Laschen so gekennzeichnet werden, dass immer verständlich ist, in welchem Raum man sich gegenwärtig befindet und in welchen Raum man gelangt, wenn man die jeweilige Tür durchschreitet. Generell sollte an den Türen, die vom Flur aus benutzt werden, nur eine Nummer dominant sein. Im Falle einer Raum-durch-Raum-Erschließung muss eine Kennzeichnung wie in Abb. 01 dargestellt erfolgen. Das Auffinden der Folgeräume ist aufgrund des Nummerierungsprinzips selbsterklärend. Näheres dazu ist auf den Seiten 20 und 21 beschrieben. 056 056.1 17 Die Raumansicht der Flurtür entspricht der Innenansicht der Standardlasche wie auf Seite 12 dargestellt. 056.2 Die Verbindungstüren bzw. die Türen, die zu den Folgeräumen führen, werden wie auf der folgenden Doppelseite dargestellt.

033 034 056 034 033 056.1 056.2 18 Innerhalb des Raumes 033 Abb. 02 Innerhalb des Raumes 034 Abb. 02A Innerhalb des Abb. 03 Raumes 56

Türmarkierungen Sonderfall 2 Verbindungstüren Bei Räumen, in denen mehrere Türen vorhanden sind, ist immer die große Ziffer der jeweilige Raum, in dem man sich befindet. Die kleinere Ziffer benennt den Raum in den man gelangt, wenn man durch die Tür geht (Abb. 02 + 02A). Werden weitere Räume durch diese jeweilige Tür erschlossen, müssen die Raumnummern chronologisch von oben nach unten aufgelistet werden (Abb. 03). In diesem Fall werden die Symbole für die Raumfunktion nicht platziert. 033 034 035 Um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Verbindungstür und keine Flurtür handelt, wurde die Länge der Türlasche auf ein Drittel der jeweiligen Gesamtlänge der Standardlasche gekürzt. 056 19 056.1 056.2

Verbindungstür Verbindungstür 1 Verbindungstür 1 033 034 056 056.1 246 246.1 Raum/Flur 034 033 Raum/Flur 056.1 056 246.1 270 Flur Raum Raum Flur 246 EG 033 033 EG 056 056 2 246 2 246 246 2 270 2 270 20 034 056.1 246.1 035 056.2 270 270 246.1 056.1 056.2 270 246.1 056.2 056.1 246.1 246 270 Verbindungstür 2 Verbindungstür 2 Abb. 04 Verbindungstür Abb. 05 Raum-durch-Raum Abb. 06 Zwei Flure

Nummerierungsprinzip Raumbenennungen und exemplarische Türlaschen Allen Raumnummern sollte ein schulübergreifendes chronologisches Prinzip zu Grunde liegen. Die Nummerierung beginnt immer vom Haupteingang in einer logischen Abfolge und wird dann geschossweise weitergeführt. Die Nummerierung in den jeweiligen Fluren erfolgt im Perlenschnur-Prinzip. Die Geschosszahl ergibt sich aus der ersten Ziffer der dreistelligen Zahl (1. OG = 100 ff.). Volle Zahlen erhalten nur die Räume, die über den Flur erschlossen werden können. Alle anderen Räume werden mit einer Punkt-Nummer versehen, die sich nummerologisch aus der Benennung des über den Flur zu erreichenden Raums aufbaut. (Raum-durch-Raum-Erschließung). Treppenhäuser erhalten keine Nummern und Toilettenräume mit mehreren Räumen sollten in der Regel mit einer Nummer auskommen. Raum/Flur EG 033 033 034 035 21 Abb. 07 Standardfall

027 027.1 028 029 030 030.1 Fallbeispiel Nummerierungsprinzip Schematische Darstellung des Perlenschnur-Prinzips 026 025 021 024 022 023.1 023 032 032.1 031 033 034 035 035.1 021-022 023-032 033-038 036 036.1 22 019 020 038 037 036.2 038-039 001-017 039 039.2 017 019.1 018.2 018.1 018 016 015 014 001 002 003 004 005 006 039.1 039.3 012 013 007 011 011.1 010 009.1 009 008

Präventionsrat Main-Taunus-Kreis Telefon: 06192 / 201-2525 email: praeventionsrat@mtk.org Amt für Schulbau und Gebäudewirtschaft Telefon: 06192 / 201-1518 Amt für Jugend, Schule und Sport Telefon: 06192 / 201-1573 Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim am Taunus Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Telefon: 06142 / 55000 Walter-Flex-Str. 60 / 62 65428 Rüsselsheim Amt für Brandschutz und Rettungswesen - Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Telefon: 06192 / 9918-350 Katharina-Kemmler-Str. 1 65719 Hofheim am Taunus Polizeipräsidium Westhessen Abteilung Einsatz - E 4 Prävention Telefon: 0611 / 345-1600 Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden Polizeidirektion Main-Taunus Telefon: 06192 / 2079-200 Zeilsheimer Str. 59 65719 Hofheim am Taunus Technische und grafische Umsetzung / Design pavlovic.com - design.medien.architektur Dejan Pavlovic Telefon: 06142 / 301162 Ernst-Reuter-Straße 70 65428 Rüsselsheim 23

24 main-taunus-kreis Gestaltung: Dejan Pavlovic, www.pavlovic.com, Rüsselsheim Version 03.2010