Reißnagel Brettschaltung II

Ähnliche Dokumente
ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

Platinenversion 2B. Bauanleitung

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Martinshorn N

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aufbauanleitung RGB LED Würfel

TIC-TAC-TOE D102001#1

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

Was ist ein Stromkreis?

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere.

Tongenerator N

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7

Feuchtigkeitsmelder N

kabibo Lötbausatz Bauanleitung


Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Startknopf BMW 1er: Diese Anleitung wurde nicht für kommerzielle Zwecke, sondern zur freien Weitergabe für das Forum von

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Lügendetektor N

5 min Motor. Inhaltsverzeichnis

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze

Laguna 2 Startknopf auf LED

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

MP3-Player -Stereolautsprecher

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

ROBO-Biene. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Detektoren-Empfänger

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Professionelles Löten von Lochrasterplatinen

Harlequin-Bestückung, Revision F, März Harlequin-Bestückung - bitte anfangs einmal durchlesen - vor allem den Anhang!

Logiktester BB-Logic

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

Bauanleitung für den Diff-Preamp

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung

Cubietruck Aluminium-Gehäuse

Bauanleitung RC-Schalter

UK-electronic Bauanleitung für Colorsound Tremolo Clone

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Stromkreis - Kartei 1/12

Alfa Romeo 156 Öltemperaturanzeige in Kühlwasseranzeige integrieren

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

6 Windungen aufwickeln, in der Mitte des Ringkern das Kabel auf die andere Seite ziehen und in gleicher Richtung nochmals 6 Windungen draufwickeln.

LC-Meter Bausatz!!!!! als 1. alles auspacken und kontrollieren 2. Platiene säubern!!!! 1.Die rohe Platine!!!!

Bausatz Ethernetmodul ENC28J60 Version 1.0 -Bauanleitung und Kurzinformation-

Overdrive Controller ODC1448

Eisch-Kafka-Electronic. Ulm

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Materialsatz: MatPwrDigiX

BAUBESCHREIBUNG MICRO-LF-SPOETNIK

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Installationsanleitung für das NES-RGB-Board

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Die supersparsame wiederaufladbare LED-Solar-Leuchte

Elektrische Schnittstelle 21MTC

Guide - Blaue Tachobeleuchtung. I. Was brauchen wir?

Hier meine Anleitung zum Umbau:

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

Senkrechtstarter

crazytrickler Hilfreich ist eine Lupe, eine "dritte Hand" oder ein Platinenhalter und ein Multimeter.

Nachrüsten einer elektronischen Schaltstufe in der Benzinpumpe

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Einbauanleitung beleuchteter Schaltknauf in Seat Altea

AUX-DMD-PCB. Bausatz. Hinweis: Dies ist eine Vorabversion der Bauanleitung, damit ich die Platine schnell an Euch ausliefern kann.

Sitzheizung in Hyundai i20 (Modell 2011) einbauen / nachrüsten

Einbauleitfaden. Nitro Transformer. Quad

Sucher Spiegel und Linse

Piepser Zusammenbau Universität Regensburg

Elektrische Schnittstelle 21MTC

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Automatisches 2-Rechnerinterface

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste:

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Termin: am Montag, , 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, , 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3

Tutorial: RGB LED Lightball selber bauen

Einbauleitfaden. Quad

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen

Bild 1 und 2. Angefangen wird mit dem Aufschrauben der Fußschalen. Zunächst sollte man sich die Verdrahtung an den Potis notieren.

Startampel 5 Phasen rot zu L&T IOW40 USB für die Zeitmessung von Autorennbahnen mit einem PC. Bauanleitung

Einbauanleitung. VW Golf 3. Tachoscheiben Beleuchtung. kellner gbr. wunschtacho.de

Zur Umrüstung vorhandener und umrüstbarer Sender sind jeweils eine Fotodiode vom Typ SFH 203 FA (Best.-Nr.: ) sowie Lötkenntnisse erforderlich.

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive

[ ] R7 39k und weiter rechts daneben, fast in der Mitte: [ ] R6 33k

Transkript:

Reißnagel Brettschaltung II Dieter Zimmermann - DL2RR Die in [] beschriebenen Variante war für Jugend-Aktions-Tage und ähnliche Veranstaltungen gedacht. Da man weder Alter noch Vorkenntnisse der Kinder kennt, lässt sich ein vorgegebenes Zeitlimit nur mit entsprechender Vorleistung und individueller Betreuung einhalten. Im Gegensatz dazu eignet sich die nachfolgend beschriebene Variante (Bild ) besonders für Schulklassen und Bastelkurse. Bild Da ist eine ausreichende Vorbereitungszeit gegeben und die Kinder können nach Anleitung mehr oder weniger selbstständig arbeiten. Der sich ergebende Mehraufwand beschränkt sich ausschließlich auf den Zuschnitt des Brettchens. Dieses wird nach dem Bestücken auf die Innenseite des Deckels geklebt. Dabei ist mit großer Sorgfalt vorzugehen, damit sich das Gehäuse hinterher auch wieder schließen lässt. Die durch diese Anordnung erreichten kurzen Zuleitungen erleichtern nicht nur den Zusammenbau, sie gestalten in auch wesentlich übersichtlicher.

Der Aufbau besteht im Wesentlichen aus vier Abschnitten: das Holzbrettchens, die Schaltung, der Einbau ins Gehäuse und die Inbetriebnahme. Die Schaltung der beiden Versionen ist identisch. Der Aufbau des Brettchens (Bild ) selbst unterscheidet sich bis auf die Aussparungen nur unwesentlich von der anderen Variante. Je nach dem, ob es sich um eine eintägige Aktion oder um eine AG handelt, die sich über mehrere Tage hinweg zieht, lassen sind die Bausätze entsprechend vorbereiten und bearbeiten. Vorteilhaft sind die sehr kurzen Zuleitungen, für Instrument und Lautsprecher lässt sich sogar unmittelbar der Schaltdraht verwenden, der die Lötpunkte verbindet. Das Holzbrettchen Für das Holzbrettchen eignet sich nur weiches Holz, in das sich die Reißnägel leicht eindrücken bzw. -klopfen lassen. Hartholz sowie Faser- und Spanplatten sind ungeeignet. Es wird entsprechend der Maßzeichnung (Bild 2) ausgesägt. Die Abweichung von den angegebenen Maßen soll, wenn nicht anders angegeben ist, maximal mm betragen. Bild 2 Bei Lochsägen ist der nächst größere Durchmesser zu nehmen, soweit er die angegebene Toleranz nicht überschreitet. Die Vorlage (Bild 3) ist vorzugsweise auf Karton zu drucken. Normales Papier kann sich beim Aufkleben verziehen, besonders wenn zu viel und zu flüssiger Klebstoff benutzt wird. Der in der Zeichnung enthaltene Rand darf weggelassen werden, er hat keinen Einfluß auf die Funktion. Wird mit Laubsäge gearbeitet, empfehle ich das Aussägen der Durchbrüche erst nach dem Aufkleben der Vorlage. In diesem Falle sind die inneren der gestrichelten Linien zu benutzen. Bild 3

Die Schaltung Als ersten sind an allen markierten Stellen Reißnägel einzudrücken bzw. -klopfen. Aus Sicherheitsgründen sind nur Reißnägel mit massiven Köpfen zu verwenden, bei denen sich der Stift beim Eindrücken nicht lösen kann. Das Verzinnen der Reißnägel kann gleichzeitig als eine Einführung zum Löten genutzt werden. Es kann nichts kaputt gehen und Reißnägel sind geduldig. Alle grauen Linien zwischen den Reißnägeln kennzeichnen eine Verbindung, die dicke Linie stellt den Bezugspunkt (Masse) der Schaltung dar. Sie werden mit blanken Drähten (Silberdraht) nachgezogen und verlötet. Dabei lassen sich die Fortschritte der Kinder beim Löten gut beurteilen. Bei den Stützpunkten L und I lässt man zweckdienlich die Drähte etwa 4-5 cm länger, um sie zum Anschließen von Lautsprecher und Instrument mit zu verwenden. Der Draht von S+ zum Lautsprechern ist sicherheitshalber zu isolieren (Bild 4). damit keine Berührung mit dem darüber liegenden Kondensator entstehen kann. Alternativ kann der Lautsprecher aber auch unmittelbar mit einem isolierten Draht an den S+ -Stützpunkt verbunden werden. Als nächstes kommen die Widerstände und Kondensatoren dran. Bild 4 Infolge des eingezeichneten Farbkodes (vgl. Tabelle ) sollte deren Platzierung kein Problem darstellen. Alle Kondensatoren sind gleich, bei den Elkos ist auf richtige Polarität zu achten. Der graue Pfeil mit dem - zeigt auf den Minus-Draht. Den beiden Halbleitern ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Sie sind in identischen Gehäusen und unterscheiden sich nur in der Aufschrift. Aus diesem Grund wurde der Transistor (BC547) mit einem weißen Farbpunkt markiert und in der Vorlage ist er mit schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund gekennzeichnet. Der Einbau ins Gehäuse Vor dem Einkleber des Brettchens sind Potenziometer (Bild 5) und Drehkondensator (Bild 6) zu montieren. Diese beiden bestimmen den Platz des Brettchens, das genau in der Mitte des Deckels angebracht sein muss. Eine Toleranz von mm nach oben oder unten ist gerade noch zulässig. Die Schrauben Bild 5 zur Drehko-Befestigung dürfen nicht zu tief ins Gehäuse gedreht werden, da sie sonst den Rotor blockieren. Hier haben sich je zwei Unterlegscheiben bewährt. Die Lötfahnen des mit 'C2' gekennzeichneten Kondensators müssen über den Reißnagel-Lötpunkten liegen, die kleine Lötfahne (Pfeil) muß nach außen zeigen. Die Halterung des Lautsprechers ist zu entfernen, sie lässt sich leicht abziehen. Ist sichergestellt, daß sich der Deckel noch schließen lässt, wird das Brettchen mit der Heißklebepistole an Bild 6 drei oder vier Stellen innerhalb der Aussparung für den Lautsprecher fixiert.

Jetzt fehlen nur noch Lautsprecher, Batteriehalter und Antenne, die ebenfalls auf die für sie markierten Plätze geklebt und angeschlossen werden.versuche mit ein- und zweiseitigem Klebeband (Bild 7) brachte nicht den erwünschten Erfolg. Über kurz oder lang lösten sie sich wieder und die Antenne klebte am Lautsprecher. Der Drehkondensator wird unmittelbar an die beiden Reißnägel gelötet. Die Drähte des Potenziometers sind entsprechend Bild 4 an die farbig gekennzeichneten Reißnägel zu löten. Bild 6 Hinweise zum Aufbau befinden sich in der beiliebild 7 genden Original-Beschreibung des Bausatzes. Darüber hinaus findet man weitere Informationen Bild 7 auch unter [2] und [3]. Die Inbetriebnahme Nach Einlegen der Batterie und Einschalten mit dem Lautstärkeregler am rechten Anschlag soll sich der Zeiger des Instrumentes im roten Bereich befinden. Wird jetzt mit dem rechten Knopf langsam abgestimmt, sollten ein bis drei Sender mit einigermaßen guter Lautstärke zu hören sein. Anzahl und Lautstärke der Sender hängen von den örtlichen Gegebenheiten ab. Sind keine Sender oder wenigstens Pfeifstellen zu hören, ist voraussichtlich - die Antenne nicht richtig angeschlossen, oder die Litze wurde nicht einwandfrei abisoliert bzw. verzinnt. Es kann sich auch um 'kalte' Lötstellen handeln - der Drehkondensator verkehrt eingebaut. Die Anschlüsse 'C2' des Drehkos müssen mit den Reißnägeln 'C' (links vom Drehko) verlötet sein! Bei geringerem Ausschlag liegt die Ursache wahrscheinlich an einer 'altersschwachen' Batterie. Aber auch ein Fehler in der Schaltung kann die Batterie so stark belasten, dass sie sozusagen zusammenbricht. Hier hilft nur eine genaue Kontrolle der Verdrahtung auf dem Brettchen. Bleibt dagegen der Zeiger in seiner Ruhelage, ist mit Sicherheit eine Verbindung oder ein Bauteil vergessen worden. Ist kein Fehler in der Beschaltung zu erkenne, kann ein fehlerhafter Einbau der Halbleiter vorliegen. Hier ist auf deren Bezeichnung und auf den richtigen Anschluß der Beine zu achten. Wenn das alles nicht hilft, muß gemessen werden. Eine Anleitung dafür befindet sich unter anderem in [4]. Bei allen Veranstaltungen waren dies die Ursachen für ein nicht funktionierendes Radio. Die Fehlerquote lag allerdings dabei deutlich unter 5% aller gebauten Geräte. Bei entsprechender Sorgfalt des Aufbaues und einer anschließenden Sichtkontrolle kann mit einem sofortigen Erfolgserlebnis gerechnet werden. dl2rr@darc.de [] Zimmermann, D., DL2R: Reißnagel-Brettschaltung, CQ DL 9/09, S. 66 [2] Böhlke, H.-P., DJ6HB: Das Retroradio - Einstieg in die Funktechnik, CQ DL 9/09, S. 659 [3] http://www.elo-web.de/elo/entwicklung-und-projekte/retro-radio/retro-radio-erweiterungen [4] http://www.elo-web.de/elo/entwicklung-und-projekte/retro-radio/messen-und-testen

Anhang Tabelle : Farbkennzeichnung der Widerstände Beispiel: 00 Ω. Ring (. Ziffer): braun = 2. Ring (2. Ziffer): schwarz = 0 3. Ring (Anz. zus. 0): braun = 00 000 Ω = 00 kω. Ring (. Ziffer): braun = 2. Ring (2. Ziffer): schwarz = 0 3. Ring (Anz. zus. 0): gelb = 4 33 Ω. Ring (. Ziffer): orange = 3 2. Ring (2. Ziffer): orange = 3 3. Ring (Anz. zus. 0): schwarz = 0

Stückliste des modifizierten RetroRadio-Bausatzes Pos Anzahl Bezeichnung - Original Retro-Radio-Bausatz (DARC-Verlag) Holzbrett 70x8 mm² passend zugeschnitten 2 Schaltungsvorlage (Papier oder Karton) - optional geschnitten und aufs Brettchen geklebt 3 30 Reißnägel mit Massivkopf 4 2 Unterlegscheiben für Drehko-Befestigung 5 60cm Silberdraht 6 Isolierschlauch rot für Drahtbrücke von S+ nach L 7 4 Drähte ca. 5cm (rot, gelb grün und blau) für Potenziometer - optional mit Potenziometer verlötet 8 Batterie AA,5V Zusätzlich als Option: 9 4 Drähte ca. 5cm blau für Lautsprecher und Instrument 0 Transistor BC547B als Reserve Integrierter AM-Empfänger TA7642 als Reserve An Werkzeug wird benötigt: Lötkolben 5 bis 30 Watt und ausreichend Lötdraht Pinzette zum Festhalten der Teile beim Löten Hammer (ca. 00 bis 300g) Seitenschneider für Kupferdraht Kreuzschlitz-Schraubendreher für die Schrauben des Drehkos kleiner Schraubendreher für die Madenschrauben der Drehknöpfe 0er-Gabelschlüssel für die Mutter des Potenziometers Heißklebepistole

Meßpunkte Diese zehn Meßpunkte entsprechen den Punkten, wie sie in Burkhard Kainka's Artikel Retro-Radio, Messen und Testen [4] beschrieben werden.

Kontroll-Liste alle 28 Reißnägel eingedrückt alle 28 Reißnägel verzinnt die 4 Reißnägel links unten mit Silberdraht verbunden die Reißnägel 'C' und 'L' verbunden und etwa 5cm länger gelassen die Reißnägel 'B' und 'P2' verbunden roten Isolierschlauch über Silberdraht geschoben damit 'S+' mit 'L' verbunden und etwa 5cm länger gelassen mit langem Silberdraht den Widerstand 00Ω links unten mit 'I+' verbunden und etwa 5cm länger gelassen alle Reißnägel auf dicker Linie bis 'I-' verbunden und etwa 5cm länger gelassen, dann alle weiteren Reißnägel verbunden. Den Reißnagel 'P' mit Widerstand 00kΩ rechts oben verbunden alle fünf Widerstände auf ihren Platz gelötet alle vier Kondensatoren auf ihren Platz gelötet die beiden Elkos auf ihren Platz gelötet, dabei Polarität beachtet! Den Transistor 'BC547C' (weißer Punkt) auf seinen Platz gelötet, dabei die richtigen Anschlüsse (E, B, C) beachtet (flache Gehäuseseite zeigt nach oben!) Den Verstärker 'TA7642' auf seinen Platz gelötet, dabei die richtigen Anschlüsse (, 2, 3) beachtet (flache Gehäuseseite zeigt nach unten!) Drehwiderstand (Potenziometer) in den Gehäusedeckel montiert Drehkondensator in den Gehäusedeckel montiert Holzbrettchen darüber gesteckt und festgeklebt. Achtung, es muß so in der Mitte sitzen, daß sich der Deckel wieder schließen lässt Batteriehalter, Lautsprecher und Antenne angeklebt Die farbigen Drähte des Drehwiderstandes an die zugehörigen Reißnägel 'P', 'P2' und 'P3' gelötet Die Anschlüsse 'C2' des Drehkos angelötet Die überstehenden Drähte bei 'L' und 'L' an den Lautsprecher gelötet und die Drähte bei 'I-' und 'I+' an das Instrument gelötet Die drei Drähte der Antenne an die entsprechend farbig gekennzeichneten Reißnägel gelötet Batterie eingelegt Radio eingeschaltet