Rudolf Steiner MAX MÜLLER

Ähnliche Dokumente
Rudolf Steiner DIE TRAGISCHE UNSCHULD

Rudolf Steiner MORITZ VON EGIDY. EIN NACHRUF.

Rudolf Steiner ZUR PROBLEMATIK DES JOURNALISTEN UND KRITIKERS

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

"INTELLEKT": Aus: xikon/db.php?id=241

Rudolf Steiner DER FATALISMUS ALS ZEITSCHÄDLING

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Evolution & Religion. Evolution und Religion

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

Die Fabel im Unterricht

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

ARBEITSFÄHIGKEIT, ARBEITSWILLE UND DREIGLIEDRIGER SOZIALER ORGANISMUS

Werkstatt Anthroposophie

Rudolf Steiner EINSICHTIGER WILLE TUT NOT

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Ethik Arbeitsblatt. Albert Schweitzers Ethik Handeln: Aufgabe 1:

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Katholische Priester finden die Wahrheit

Einbaum und Schreibtisch

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Rudolf Steiner MAX STIRNER

Inhalt.

Reinkarnation und Karma

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Weinfelder. Predigt. Auferstehung? Dezember 2013 Nr Markus 12,18-25

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Eine starke Gemeinde (2)

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Auf neuem Kurs. Dino Zander

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Soviel fürs erste, Pater Kassian. Lieber Pater Kassian Ich bin ganz Ihrer Meinung. Dass es eine Welt gibt und in dieser

Rudolf Steiner KÜNSTLERBILDUNG

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Politik, Wirtschaft und Mensch

Mythos Wissenschaft (2) Die Biologie auf dem Prüfstand. Willem J. Ouweneel. CLV,online seit: soundwords.de/a982.html

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Buddha und Christus beide leben seit langer Zeit im Osten

eine entscheidende Komponente

Stormie Omartian. 365 Gebete, die stark machen

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV. BnP,

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Wie Emotionen und Erlebnisse aus der Vergangenheit Ihr heutiges Leben und Ihre Gesundheit beeinflussen

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Wie können wir einen Bibeltext mit Gewinn lesen?

Wer lesen kann, der ist niemals einsam. - Aphorismen zum Lesen

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Copyright: Sven Fockner

Vortrage Reden Erinnerungen

Die franz. Materialisten

Mathematik als Kulturleistung

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Frauen zur Zeit der Erzväter: Sara und Hagar (Gen 12-23)

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Was glaubst denn Du? Spiritualität des Einzelnen. DEKT: Hannover Paul M. Zulehner.

Das Schlachtfeld der Gedanken. Arbeitsbuch

Erfüllt mit dem Heiligen Geist

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Abbildungen Literatur Register

Transkript:

Rudolf Steiner MAX MÜLLER Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 69. Jg., Nr. 47, 24. Nov. 1900 (GA 31, S. 373-378) Am 28. Oktober 1900 ist einer der populärsten Gelehrten unserer Zeit gestorben. Die Art, wie man über Max Müller nach dem Eintreffen der Todesnachricht sprach, erinnerte an die Worte der Hochschätzung, die man vor einigen Jahren beim Ableben Hermann Helmholtz' hören konnte. An die Namen beider Gelehrten knüpft derjenige heute ähnliche Vorstellungen, der auf eine gewisse allgemeine Bildung Anspruch macht. Und doch ist es nicht dasselbe, was sich in den Köpfen der Zeitgenossen abspielt, wenn sie den einen Namen wie den anderen nennen. Bei Hermann Helmholtz wussten die Leute, dass er einer der größten Physiker ist. Er gehörte zu denen, die, nach einem alten Worte, mehr gerühmt als gelesen werden. Es ist wohl noch manchem im Gedächtnis, dass wir es erleben mussten, das Denkmal des großen Physikers auf der Potsdamer-Brücke in Berlin mit einem unrichtigen Titel eines seiner Bücher geziert zu sehen. Bei Max Müller liegt die Sache anders. Er wird wirklich gelesen. Unzählige der Vorstellungen, die er in seinen reizvoll geschriebenen Werken über die Entwicklung der Sprache, über Mythologie, über Religionen niedergelegt hat, sind ein Bestandteil der Zeitbildung geworden. Er hat die geistige Entwicklung der morgenländischen Völker der Allgemein-Bildung

[374] des Abendlandes vermittelt. Er verstand, dies in einer Weise zu tun, dass auch solche sich mit seinen Arbeiten beschäftigen, die nicht innerhalb eines gelehrten Berufes stehen. Er war einer der bedeutendsten geistigen Anreger der Gegenwart. Seine Fachgenossen, die Sprach- und Religionsforscher, schätzen seine Arbeiten nicht so hoch wie die anderen. Er gilt ihnen als Sanskrit-Forscher und Sanskrit-Mythologe gar nicht einmal als Gelehrter, der in allererster Linie genannt werden müsste. Sie sagen, kaum eine seiner Grundvorstellungen könne sich gegenüber dem heutigen Stande der Wissenschaft behaupten. Darüber irgendein Urteil abzugeben, darf sich nicht anmaßen, wer nicht Fachmann auf dem Gebiete der Sprachforschung ist. Eines aber kann der Nichtfachmann von Max Müller behaupten: Was er für unser abendländisches Kulturleben geleistet hat, ist, rein dem Umfange der Arbeit nach, so bedeutend wie die Schöpfungen nur ganz weniger Schriftsteller. Er hat das älteste Denkmal des indischen Geisteslebens (Rigveda) in sechs großen Bänden (London 1849-1874) herausgegeben; er bat die Herausgabe eines der monumentalsten Werke unserer Zeit, der gesamten «Heiligen Bücher des Ostens» veranlasst, an dem Gelehrte fast aller Kulturnationen arbeiten, und zu dem er selbst Wichtiges beigesteuert hat. Und während er so unablässig bemüht war, die Bildungsschätze des Orients den Europäern vor Augen zu führen, hat er in seinen Vorlesungen über «Die Wissenschaft der Sprache» (die 1875 deutsch erschienen sind), in seinen «Essays» und in einer großen Zahl anderer Werke und Abhandlungen die Gesetze der geistigen Entwicklung der Menschheit darzulegen gesucht. Die Weise, wie Max Müller das alles getan hat, entsprach

[375] in hohem Maße den Bedürfnissen und Neigungen der zweiten Jahrhunderthälfte. Dieser Zeit ist die geschichtliche Betrachtungsweise sympathisch gewesen. Sie unterscheidet sich dadurch wesentlich von dem ihr vorangegangenen Zeitalter. Dieses glaubte zu Aufschlüssen über die menschliche Natur, über die Gesetze der Sprache, der Sittlichkeit, der Religion dadurch gelangen zu können, dass sie die Natur des gegenwärtigen Menschen, als fertigen Einzelwesens, beobachtete. Das wurde anders, je weiter das Jahrhundert vorschritt. Man wollte den Menschen der Gegenwart aus dem Menschen der Vergangenheit erklären. Man glaubte nicht mehr daran, dass die Betrachtung des vollentwickelten Menschen zum Beispiel darüber Auskunft geben könne, wie religiöse Bedürfnisse entstehen, woraus sittliche Vorstellungen entspringen. Man wollte die ersten Anfänge solcher Vorstellungen kennenlernen und von dem Begreifen unentwickelterer Kulturen zu dem der Gegenwart allmählich aufsteigen. Man wollte auch kennenlernen, wie verschiedene Kulturvölker zu ihrer Bildung kommen, um durch Vergleichung die Gesetze der Menschheitsentwicklung ergründen zu können. Man kann immer mehr davon ab, den Menschen als Individuum zu betrachten; man lernte, ihn als Glied der ganzen Menschheit ansehen. Ganz innerhalb einer solchen Vorstellungsrichtung liegen die Gedanken Max Müllers. Er hat uns den Orient erschlossen, um das Übereinstimmende und Verschiedene der mannigfaltigen Kulturen zu zeigen und auf diese Weise zur Erkenntnis der in allen waltenden großen Gesetze zu gelangen. Erst gegen Ende des Jahrhunderts hat man einzusehen begonnen, dass auch in dieser Betrachtungsweise eine Einseitigkeit liegt. Eine der anregendsten Schriften Friedrich

[376] Nietzsches ist die «Unzeitgemäße Betrachtung: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben». Er suchte zu zeigen, wie sich der Mensch das Leben in der Gegenwart verdirbt dadurch, dass er immer in das geschichtliche Werden blickt. Es ist Nietzsches Meinung, dass das Lehen höher stehe als das Wissen vom Leben. Frage ich mich bei jeder meiner Vorstellungen, wie sie geworden ist, so lähme ich mein freies Drauf-los-Leben. Ich glaube bei jedem meiner Schritte erst nachdenken zu müssen, ob er denn auch im Sinne der bisherigen gesetzmäßigen Entwicklung liegt. Wir haben es so oft hören müssen, dass in den letzten Jahrzehnten, wenn irgendwo ein neuer Impuls sich geltend machen wollte, sofort die Bekenner der geschichtlichen Betrachtungsweise kamen und sagten: das sei unhistorisch. Über der geschichtlichen Betrachtungsweise ist uns die philosophische allmählich verlorengegangen. An der Philosophie selbst haben wir es in der schlimmsten Weise erfahren müssen. Unsere Zeit ist arm geworden an neuen philosophischen Gedanken. Ja, man sieht mit Verachtung auf diejenigen herab, die solche Gedanken noch vorbringen wollen. Man hat unserer Zeit sogar die Fähigkeit abgesprochen, neue Gesetze zu geben, bevor man vollständig in den Werdeprozess der Rechtsentwicklung eingedrungen ist. In der Verbreitung einer solchen Gesinnung liegen die Schattenseiten eines Wirkens wie dasjenige Max Müllers ist. Und hiermit sind wir an den Punkt gelangt, wo dieser bedeutende Schriftsteller die Vorwärtsstrebenden unter unseren Zeitgenossen unbefriedigt lässt. Inwieweit er von der Sprachwissenschaft und Religionsforschung der Gegenwart überholt ist, das können wir ruhig den Fachleuten zur Entscheidung anheimgeben. Dass seine philosophischen Anlagen keine sehr

[377] bedeutenden waren, das ist es, was diejenigen stören muss, welche in den schriftstellerischen Leistungen der Gegenwart nach Elementen suchen, die für die großen Weltanschauungsfragen in Betracht kommen. Max Müller hat nicht begreifen können, warum Ernest Renan es bedauert hat, dass er Historiker und nicht Naturforscher geworden ist. Dies hängt mit den gekennzeichneten philosophischen Anlagen Max Müllers zusammen. Er ist der Naturwissenschaft immer ganz ferne geblieben. Er hat sich nicht entschließen können, den «Rubikon des Geistes» zu überschreiten, der von dem Menschen zu der übrigen Natur führt. Er verfolgte geschichtlich das Werden der Sprache, soweit das die Geschichte, die Wissenschaft vom Menschen, eben tun kann. Will man das Hervorgehen der Sprache aus Fähigkeiten niederer Art kennenlernen, so muss man die geschichtliche Betrachtungsweise verlassen und zur naturwissenschaftlichen übergehen. Müller zählt 121 Sprachwurzeln auf, die der Sprache der Arier zugrunde liegen. Sie sollen ebenso viele ursprüngliche Begriffe ausdrücken. Soweit gelangt der Historiker. Der Naturforscher gelangt weiter. Er sucht in tierischen Fähigkeiten den Ursprung alles dessen, was beim Menschen auftritt. Wer alles ablehnt, was nicht der Geschichte zugänglich ist, kommt nie zu solchen Ursprüngen. Der Naturforscher untersucht die Naturgesetze der Gegenwart. Er beleuchtet von der Gegenwart aus die Vergangenheit. Die geschichtliche Betrachtungsweise wird sich allmählich zur naturwissenschaftlichen erweitern müssen, wenn sie für unsere Weltanschauung fruchtbar werden will. Wir können nie und nimmer das Gegenwärtige bloß aus seinem Werden verstehen; wir müssen viel-mehr auch das Werden, die Entwicklung, aus der Gegenwart begreifen. Der Geologe forscht nach den Ursachen, die heute

[378] noch immer die Oberfläche der Erde verändern. Von da aus eröffnet sich für ihn die Perspektive in die Vergangenheit. Einen Umschwung nach dieser Richtung wird auch die Betrachtung über den Menschen erfahren müssen. In Max Müllers Schriften ist aber von einer solchen Erkenntnis wenig zu finden. Das trennte ihn von der Denkweise der Naturforscher. Es wird als ein Mangel seines Wirkens immer mehr und mehr erkannt werden.