Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Witterungsbericht. - Frühjahr

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Witterungsbericht. - Herbst

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen

Klimawandel und Treibhauseffekt

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

7. Analyse der Großwetterlagen 7.1 Definition

IPCC: Beobachtete Änderungen von Extremereignissen (IPCC AR4 Ch.3 und Bissoli et al., 2007)

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Die Bedeutung von Radon als Tracer im luftchemischen Meßprogramm der GAW Globalstation Zugspitze/Hohenpeißenberg

Europäische Wetterlagen

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten

Statistische Randnotizen

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab H. Nitsche

Bergwelt Wetter-Klima

EINE OSTALPINE STRÖMUNGSLAGENKLASSIFIKATION

A M T L I C H E S G U T A C H T E N

Land- Seewind-Zirkulation

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Der Februar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Überblick über die Großwetterlagen: Meridional

1 of :41

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Hitzebelastung in Köln

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Komplexität als Chance nutzen

Beschneiungsklimatologie

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

Beiträge zum Winter 1995/1996

Feinstaub in der. Messergebnisse, und im grenzüberschreitenden Kontext. Feinstaub in der. Euregio Maas-Rhein

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

Urs Neu. Do-it-yourself Wettervorhersage

Beobachteter Klimawandel in Hessen

Grundzüge der Spieltheorie

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Grippewelle am Jahresanfang lässt den Krankenstand der AOK-Versicherten im Rheinland deutlich ansteigen

Wetterlagenklassifikationen an der ZAMG von den Anfängen bis zu aktuellen Anwendungen Mag. Thomas Krennert, KS OST / Wetter

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2005 im Kontext langjähriger Klimatrends

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Luftfeuchtigkeit. Definition

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Das Oltner Wetter im März 2011

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen

2012 Witterung in Sachsen im Klimakontext

Bewertung der Orkanwetterlage am aus klimatologischer Sicht

Labilität, Windscherung und Konvektion

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland -

Wettersysteme HS 2012

Das Oltner Wetter im April 2011

Verdunstung von Wasser

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Ungewöhnliche Kälte im Norden Asiens im Zeitraum Dezember 2012 bis März 2013

Eine Fehlprognose des GME aber eine besondere!

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

Das Klima im Exkursionsgebiet

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Anwendung von Methoden der Dendrochronologie und Dendroökologie im Branitzer Außenpark

Erwärmung in Deutschland und in den USA eine der Hauptursachen dafür näher beleuchtet

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Transkript:

Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland Bild rechts: Eiskalt oder mild- Die jeweilige Großwetterlage entscheidet! Bildquelle: wetteronline.de Neben dem altbewährten, Klassifikationsverfahren nach HESS/BREZOWSKY, welches mit Übergangslagen 30 Großwetterlagen unterscheidet und sich bis 1881, mit Unsicherheiten gar bis 1871 zurück anwenden lässt, wird beim Deutschen Wetterdienst (DWD) seit dem 01. Juli 1979 die sogenannte Objektive Wetterlagenklassifikation mit 40 Wetterlagenklassen durchgeführt. Über das Verfahren nach HESS/BREZOWSKY und dessen Ergebnisse wurde hier schon mehrfach berichtet, unter anderem siehe http://www.eike-klima-energie.eu/klima-anzeige/im-takt-der-amo-und-der-nao-1- das-haeufigkeitsverhalten-der-grosswetterlagenund-dessen-auswirkungen-aufdie-deutschland-temperaturen/ Dabei wird die großräumige Luftdruckverteilung über Europa in ihrer Auswirkung auf Mitteleuropa betrachtet; das Verfahren ist subjektiv, was allerdings durch die Zusammenfassung mehrerer verwandter Wetterlagen zu Clustern weitgehend behoben werden kann. Bei der Objektiven Klassifikation steht hingegen die Anströmrichtung über Deutschland und den unmittelbaren Nachbarregionen in der 700hPa- Druckfläche (etwa 3000 Meter Höhe) im Vordergrund. Jede Wetterlagenklasse erhält eine fünfstellige Buchstabenkennung. Die zwei ersten Buchstaben stehen für die Anströmrichtung in 700hPa: XX bedeutet keine vorherrschende Anströmrichtung, NO vorherrschend Nordost, SO Südost, SW Südwest, NW Nordwest. Der dritte Buchstabe steht für die Zyklonalität in 950, der vierte für die in 500 hpa, wobei A jeweils antizyklonal und Z zyklonal bedeutet, und der letzte Buchstabe kennzeichnet den Feuchtegehalt der Troposphäre mit T = trocken oder F = feucht. Somit ergeben sich 40 Wetterlagenklassen von XXAAT bis NWZZF. Näheres zu dem

Verfahren siehe auf den Webseiten des DWD unter http://www.dwd.de/de/leistungen/wetterlagenklassifikation/beschreibung.html;j sessionid=4d3e9f52ead4ccf9210ecd505085c043.live11042?nn=16102&lsbid=375412 Das Klassifikationsgebiet mit seinen Modellrastern (aktuell wird das GME- Modell verwendet) ist der folgenden Abbildung zu entnehmen: Abb. 1: Klassifikationsgebiet (blau) für die Objektive Wetterlagenklassifikation. Aufgrund der unterschiedlichen Herangehensweise lassen sich die beiden Klassifikationsverfahren hinsichtlich ihrer Ergebnisse nicht eindeutig vergleichen, denn das Verfahren nach HESS/BREZOWSKY arbeitet großräumiger. Folgende Abbildung soll das anhand der Bodenwetterkarte vom 28. Januar 2006, 00 UTC verdeutlichen:

Abb. 2: Bodenwetterkarte vom 28. Januar 2006, 01 Uhr MEZ. Kalte Festlandsluft (cp) war wetterbestimmend. Eine Hochdruckzone reichte von den Britischen Inseln über das nordöstliche Mitteleuropa bis zum Balkan. Über Deutschland herrschte weder am Boden noch in 3.000 Metern Höhe eine vorherrschende Windrichtung bei in beiden Niveaus antizyklonalen Bedingungen und trockener Troposphäre- XXAAT nach Objektiver Klassifikation. Nach HESS/BREZOWSKY wurde diese Lage als HB (Hoch Britische Inseln) klassifiziert- eine zu den Nordlagen gehörende Großwetterlage. Bildquelle: DWD, leicht verändert und ergänzt. Trotz dieser Unterschiede sollten sich getreu dem Motto Die Zeit heilt Vieles längerfristig zumindest Ähnlichkeiten bei der Häufigkeitsentwicklung verwandter Wetterlagen zeigen. Seit 1881 fällt besonders die starke Zunahme der Südwestlagen auf; doch zeigt sich diese auch seit 1980, dem Vorliegen der Objektiven Wetterlagenklassifikation, im Jahresmittel? Die nächste Abbildung beantwortet diese Frage eindeutig mit Ja :

Abb. 3: Merkliche Zunahme der Südwestlagen (Tage absolut je Jahr) sowohl nach dem objektiven Klassifikationsverfahren (oben) als auch nach HESS/BREZOWSKY seit 36 Jahren. Beide Südwestlagencluster zeigen hinsichtlich ihrer Häufigkeit eine signifikante Korrelation zum DWD- Jahresmittel der Lufttemperatur für Deutschland seit 1980, die nach HESS/BREZOWSKY mit einem Bestimmtheitsmaß B von 14,9% aber recht bescheiden ausfällt. Wesentlich deutlicher ist der Zusammenhang, wenn man nur die 6 erwärmend wirkenden SW- Lagen der Objektiven Klassifikation von SWAAT bis SWZAF betrachtet (die 2 SWZZ- Lagen wirken im Jahresmittel leicht kühlend): Abb. 4: Zu einem guten Drittel lässt sich die Variabilität der Jahresmitteltemperaturen in Deutschland mit der Häufigkeit bestimmter Südwestlagen erklären. Im Ausgleich zu diesen häufiger werdenden, erwärmend wirkenden SW- Lagen mussten andere, kühlende seltener werden; die nächste Abbildung zeigt 2 Beispiele dafür:

Abb. 5: Im Gegensatz zu den erwärmend wirkenden SW- Lagen nahm die Häufigkeit aller NW- Lagen sowie aller in beiden Höhenniveaus zyklonalen Lagen ab Die starke Häufigkeitsabnahme der NW- Lagen zeigt sich übrigens nach der HESS- BREZOWSKY- Klassifikation seit 1980 nicht; allerdings nahm deren Häufigkeit seit 1881 deutlich ab. Nun wollen wir der Frage nachgehen, ob sich vielleicht Cluster der Objektiven Wetterlagenklassifikation mit noch größerem Einfluss auf das Temperaturverhalten finden lassen, als die bereits erwähnten 6 SW- Lagen. Auf die richtige Fährte führt diese Abbildung: Abb. 6: Alle zumindest in 500hPa antizyklonalen Lagen (AA- und ZA- Lagen) und alle feuchten Lagen (F) zeigten eine leichte Häufigkeitszunahme und wirkten ähnlich stark erwärmend, wie die 6 Lagen SWAAT bis SWZAF. Bildet man nun ein Cluster aus allen mindestens in 500hPa antizyklonalen Lagen, die gleichzeitig feucht sind, so ergibt sich folgender Zusammenhang:

Abb. 7: Die Häufigkeit des Clusters aller mindestens in 500 hpa antizyklonalen (AA und ZA) Lagen, die gleichzeitig feucht sind (insgesamt 10 Wetterlagen), vermag mehr als 40% der Variabilität der Jahresmitteltemperaturen zu erklären; der Korrelationskoeffizient von 0,64 ist hoch signifikant. Ob sich da etwa die Gegenstrahlung des Wasserdampfes stark wärmend bemerkbar macht und dem CO2 den Rang abläuft? Zuletzt noch eine Prüfung, ob die Zunahme der 20 klassifizierten, mindestens in 500 hpa antizyklonalen Lagen reell ist. Hierzu wurde der Einfachheit halber nur die Tendenz der 500hPa- Höhenlage seit 1980 am relativ zentral gelegenen Gitterpunkt 50 N und 10 E betrachtet. Es zeigt sich eine hoch signifikante Übereinstimmung: Abb. 8: Sehr gute Übereinstimmung zwischen der Häufigkeitsentwicklung aller mindestens in der Höhe (500 hpa) antizyklonalen Lagen (rosa) und der Entwicklung der Höhenlage der 500 hpa- Fläche am Gitterpunkt 50 N, 10 E. Zusammenfassung

Beide in Deutschland verwendeten Wetterlagen- Klassifikationsverfahren haben ihre Daseinsberechtigung. Das Verfahren nach HESS/BREZOWSKY wird auch weiterhin genutzt werden müssen, weil nur mit ihm großräumige Verhältnisse über einen sehr langen Zeitraum von mehr als 130 Jahren analysiert werden können. Das Objektive Verfahren erlaubt hingegen eine sehr detaillierte Analyse der Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit von Großwetterlagen und den Temperaturverhältnissen in Deutschland. Die Häufigkeitsverhältnisse bestimmter Großwetterlagen- Cluster vermögen 35 bis über 40% der Variabilität der Jahresmitteltemperaturen zu erklären. Die Häufigkeitszunahme bestimmter Südwestlagen, aller mindestens in der Höhe antizyklonalen Lagen und aller feuchten Lagen ist ein wesentlicher Grund für den leichten, keinesfalls besorgniserregenden Temperaturanstieg in Deutschland seit 1980. Stefan Kämpfe, Diplom- Agraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher