*DE A *

Ähnliche Dokumente
*DE A *

*DE A *

*DE A *

*DE B *

*DE A *

*DE A *

*DE A *

*DE A *

*DE A *

*DE A *

*DE A *

*DE A *

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

*DE U *

*DE A *

Europäisches Patentamt J ) J. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int.ci.6; F01D 25/30, E04H 12/28

*DE A *

( 10 lde A Offenlegungsschrift. (51) lnt Cl. 8 : H01 R 4/28 ( )

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

*DE A *

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*DE A *

EUROPAISCHE. ( ) Int CI.4: E 04 C 5/01

*DE A *

Offenlegungsschrift DE A1

*DE A *

(51) Int Cl.: F01K 13/00 ( ) F01K 23/10 ( ) F02B 41/10 ( ) F02B 63/04 ( ) F02G 5/02 ( ) F01K 23/06 (2006.

*DE U *

TEPZZ 8 Z_6ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/05

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

mantels 1 mehrere bei der Detonation des Sprengstoffes 2 Projektile bildende Ladungen 9, 10 über den Umfang und die Länge verteilt angeordnet.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*DE A *

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

Auslegeschrift

*DE B *

*DE U *

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*DE B *

Praxis. der. Patentanmeldung

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*DE A *

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

Innovation durch Patente 3. Lesen von Patenten. 16. Mai 2012 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing.

Rank Xerox (UK) Business Services

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

*DE A *

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

*DE A *

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B22D 25/02 ( ) B44C 5/04 (2006.

int. CIA A47L 15/48 Anmelder: Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Patent- und Vertragswesen Hochstrasse 17 Postfach W-8000 München 80(DE)

*DE A *

Offenlegungsschrift

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

Einleitung der nationalen Phase einer PCT-Anmeldung für die Erteilung eines Patents

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE)

*DE A *

Offenlegungsschrift

PATENTAMT. <e> Offenlegungsschrift

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/41

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/49

Europäisches Patentamt European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B25F 5/00 ( ) F16H 3/66 ( )

*DE B *

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

Das Patenterteilungsverfahren

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

Offenlegungsschrift

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/14

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/07

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 879_49A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01H 21/28 ( ) H01H 21/22 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

*DE B *

DE A1. Seite () Seite ()

turopaiscnes Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Qy Veröffentlichungsnummer: A2 (*) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. mit einem Schwergutabscheider (3);

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

PATENTANMELDUNG. A-5282 Braunau-Ranshofen(AT)

TEPZZ 86Z5 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/16

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

Transkript:

*DE102007048213A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 213 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 213.4 (22) Anmeldetag: 08.10.2007 (43) Offenlegungstag: 09.04.2009 (71) Anmelder: Runkel, Hans, 42111 Wuppertal, DE (74) Vertreter: Patentanwälte Ostriga, Sonnet, Wirths & Roche, 42283 Wuppertal (72) Erfinder: gleich Anmelder (51) Int Cl. 8 : F27D 17/00 (2006.01) (56) Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften: DE10 2004 045923 A1 DE 43 08 803 A1 DE 15 51 663 A DE 697 21 016 T2 Pat. Abstr. of Japan zur JP 57079110 A; Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen Prüfungsantrag gemäß 44 PatG ist gestellt. (54) Bezeichnung: Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei indirekt, mit einer Mehrzahl von Strahlrohrbrennern beheizten Öfen (57) Zusammenfassung: Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei indirekt, mit einer Mehrzahl von Strahlrohrbrennern beheizten Öfen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei indirekt, mit einer Mehrzahl von Strahlrohrbrennern beheizten Öfen zu schaffen, mit der auf möglichst einfache Weise ein größerer Teil der eingesetzten Energie zurückgewonnen und nutzbar gemacht werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich daraus, dass jedem Strahlrohrbrenner ein Wärmetauscher unmittelbar nachgeordnet ist. 1/9

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei indirekt, mit einer Mehrzahl von Strahlrohrbrennern beheizten Öfen, insbesondere von Härteanlagen, mit wenigstens einem, im Abgasstrom angeordneten Wärmetauscher. [0002] Aus dem druckschriftlich nicht nachweisbaren Stand der Technik ist beispielsweise im Zusammenhang mit indirekt beheizten Öfen für Härteanlagen bekannt, dass die Abgase der einzelnen Strahlrohrbrenner in einer Abgassammelleitung zusammengeführt werden und dass am Ende dieser Abgassammelleitung vor der Einleitung in den Schornstein über einen Wärmetauscher dem Abgasstrom Energie zum Zwecke der Rückgewinnung entzogen wird. [0003] Bei derartigen Vorrichtungen ist es häufig so, dass von den zahlreichen, am indirekt beheizten Ofen angeordneten Strahlrohrbrennern lediglich einige im Dauerbetrieb und andere jedoch nur zeitweilig in Betrieb sind. Dabei ergibt sich die Situation, dass neben den heißen Abgasen aus den einzelnen Strahlrohrbrennern im Bereich der nicht im Betrieb befindlichen Strahlrohrbrenner Luft mit Umgebungstemperatur angesaugt wird. Aus diesem Grunde liegt in der Abgassammelleitung eine Mischtemperatur vor, die bereits deutlich erniedrigt ist, wodurch es technisch aufwändig ist, im größeren Umfang die für den indirekt beheizten Ofen eingesetzte Energie zurückzugewinnen. [0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine neue Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei indirekt, mit einer Mehrzahl von Strahlrohrbrennern beheizten Öfen zu schaffen, mit der auf möglichst einfache Weise ein größerer Teil der eingesetzten Energie zurückgewonnen und nutzbar gemacht werden kann. [0005] Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1, insbesondere dem kennzeichnenden Merkmal, wonach jedem Strahlrohrbrenner ein Wärmetauscher unmittelbar nachgeordnet ist. [0006] Die erfindungsgemäße Lösung hat den wesentlichen Vorteil, dass mit Hilfe der direkt jedem einzelnen Strahlrohrbrenner nachgeordneten Wärmetauscher es auf einfache Weise möglich ist, aus dem eine Temperatur von 400 bis 650 C aufweisenden Abgas jedes einzelnen Stahlrohrbrenners einen relativ großen Anteil an Wärme ohne großen technischen Aufwand zurückzugewinnen, da durch den Wärmetauscher jeweils eine Temperaturabsenkung des Abgasstroms auf ca. 120 C erreicht wird. Bei einer Versuchsleistung von 15 KW je Strahlrohrbrenner wird eine Energie von 12,5 KW an den Ofenraum abgegeben und die Abgase weisen einen Energieanteil von 2,5 KW auf. Aus den Abgasen können 1,5 KW durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zurückgewonnen werden. [0007] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind alle parallel zueinander angeordneten Wärmetauscher über einen Primärkreislauf mit einem gemeinsamen Wärmetauscher eines Sekundärkreislaufes verbunden. Dadurch ist es auf einfach Weise möglich, Wasser auf eine benötigte Temperatur zu erwärmen und dieses Wasser beispielsweise zum Betrieb einer einem Härteofen nachgeordneten Waschmaschine oder zu Heizungszwecken einzusetzen. [0008] Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Wärmetauscher eine kompakte, aus flachen Rechteckrohren bestehende Struktur auf, die mit einer Vielzahl von Einprägungen versehen sind. Dieser spezielle Wärmetauscher hat den Vorteil großer Wärmeübertragungsflächen, wobei durch die Vielzahl von Einprägungen auf ebenfalls vorteilhafte Weise turbulente Strömungsverhältnisse im Wärmetauscher herrschen. [0009] Beim vorgenannten Wärmetauscher ist es möglich, diesen mit einem Wasser-Glykol-Gemisch zu betreiben, welches mit großer Geschwindigkeit den Wärmetauscher durchströmt. [0010] Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmetauscher in einem Mantelrohr mit Übermaß angeordnet, wobei der Ringraum zwischen dem Wärmetauscher und dem Mantelrohr als Strömungsbypass fungiert. Bei dieser Ausführungsform ist als vorteilhaft anzusehen, dass für den Fall einer Blockierung des Strömungsquerschnitts des Wärmetauschers durch Fremdkörper der Ringraum als Strömungsbypass zur Verfügung steht. [0011] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen: [0012] Fig. 1 eine schematische Frontdarstellung einer Ofenanlage, [0013] Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung der Ofenanlage gemäß Fig. 1, [0014] Fig. 3 eine vergrößerte Teilquerschnittsdarstellung gemäß Fig. 2, [0015] Fig. 4 eine Seitenansicht eines Mantelrohres eines Wärmetauschers, [0016] Fig. 5 eine Stirnansicht gemäß Fig. 4 und [0017] Fig. 6 eine vergrößerte Teildarstellung eines 2/9

Rechteckrohres des Wärmetauschers mit Einprägungen. [0018] In den Zeichnungen ist ein Ofen, beispielsweise eine Härteanlage, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. [0019] In den Fig. 1 und Fig. 2 ist ein derartiger Ofen 10 in Front- und Querschnittdarstellung schematisch dargestellt. [0020] Man erkennt, dass an einer Vorderseite 11 des Ofens 10 eine Vielzahl von Strahlrohrbrennern 12 angeordnet sind, die in einen Ofenraum 13 (s. Fig. 2) hineinragen und an der Rückseite 14 des Ofens 10 zusätzlich gelagert sind. Je nach Bedarf des nachgeschalteten Verbrauchers eines derartigen Ofens 10 ist die Anzahl der in Betrieb befindlichen Strahlrohrbrenner 12 variabel. [0021] Jeder Strahlrohrbrenner 12 wird wie insbesondere Fig. 3 zeigt aus einem Gasbrenner 15 und einem rohr- bzw. lanzenförmigen Flammrohr 16, welches in den Ofenraum 13 hineinragt, gebildet. Am Gasbrenner 15 ist eine Gaszuführung 17, eine Luftzuführung 18 und eine Abgasleitung 19 angeordnet. [0022] Das durch die Gaszuführung 17 strömende Gas erreicht zunächst ein mittiges, im Gasbrenner 15 angeordnetes Rohr 20, welches parallel mit einem Luftkanal 21 verläuft. Die Verbrennungsluft im vorgenannten Luftkanal 21 wie auch das im Rohr 20 strömende Gas treten im Bereich 22 aus dem Gasbrenner 15 aus, wobei das Gas im selben Moment wie die Flamme 23 zeigt verbrennt. [0023] Die heißen Verbrennungsgase V 1 strömen zunächst durch ein Zentralrohr 24 des Flammrohres 16 bis zu dessen Endbereich 25 und werden dann durch einen Ringraum 26 des Flammrohres 16 zurückgeleitet (s. Verbrennungsgase V 2 ). [0024] Im Bereich 22 des Verbrennungsprozesses werden Temperaturen von ca. 1.300 C erreicht. Zum Zeitpunkt des Umlenkens der Verbrennungsgase im Endbereich 25 des Flammrohres 16 weisen diese noch eine Temperatur von ca. 1.100 C auf. Nach dem Durchströmen des Ringraumes 26 sinkt die Temperatur auf ca. 400 bis 650 C. [0025] Durch die Parallelität der Strömungskanäle für die Luftzuführung 18 und Abgasrückführung 19 wird darüber hinaus die im Gegenstrom einströmende Verbrennungsluft (s. Luftkanal 21) vorgewärmt. Die noch eine Temperatur von 400 bis 650 C aufweisenden Abgase strömen dann jeweils in einen Wärmetauscher 27, der Teil eines Primärkreislaufes 28 (s. Fig. 1) ist. Im Wärmetauscher 27 wird der Abgasstrom auf eine Temperatur von ca. 120 C abgekühlt und dann an eine zentrale Abgasleitung Z weitergeleitet. [0026] Bei dem Wärmetauscher 27 handelt es sich um sehr kleinbauende, kompakte Einheiten, die aus einer Vielzahl von flach rechteckförmigen Strömungskanälen 29 gebildet werden, welche mit Einprägungen 30 versehen sind, wodurch sich in den Wärmetauscherrohren 28 eine turbulente Strömung ergibt. Die Wärmetauscher 27 sind in einem Mantelrohr 31 zentral angeordnet. Die Mantelrohre 31 sind aus Halbschalen 32 zusammengesetzt. Ein Ringraum 33 zwischen dem Mantelrohr 31 und einer Außenumfangsfläche 34 des Wärmetauschers 27 dient als Bypass für den Fall, dass sich die Strömungswege des Wärmetauschers 27 zusetzen. [0027] Der Primärkreislauf 28 wird mit einem Wasser-/Glykolgemisch betrieben, welches mit großer Geschwindigkeit die Wärmetauscher 27 durchströmt. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der Primärkreislauf 28 zusätzlich einen Flüssigkeitsbehälter 35 sowie eine Pumpe 36 und letztlich auch einen Wärmetauscher 37 aufweist, mit dem die aufgenommene, den Abgasen der einzelnen Wärmetauscher 27 entzogene Energie an einen Sekundärkreislauf 38 abgegeben wird. Letztlich weist auch dieser zusätzlich eine Pumpe 39 und einen Flüssigkeitsbehälter 40 auf. [0028] Mit Hilfe dieser zurückgewonnenen Energie können beispielsweise bei einer Härteanlage die notwendigen Waschmaschinen betrieben werden. Auch kann diese Energie zu Heizzwecken oder dergleichen genutzt werden. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei indirekt, mit einer Mehrzahl von Strahlrohrbrennern beheizten Öfen, insbesondere von Härteanlagen, mit wenigstens einem, im Abgasstrom angeordneten Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Strahlrohrbrenner (12) ein Wärmetauscher (27) unmittelbar nachgeordnet ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle parallel zueinander angeordneten Wärmetauscher (27) über einen Primärkreislauf (28) mit einem gemeinsamen Wärmetauscher (37) eines Sekundärkreislaufes (38) verbunden sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (27) eine kompakte, aus flachen Rechteckrohren (29) bestehende Struktur aufweist, die mit einer Vielzahl von Einprägungen (30) versehen sind. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (27) mit einem Wasser-Glykol-Gemisch 3/9

betrieben wird, welches mit großer Geschwindigkeit die Wärmetauscher (27) durchströmt. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (27) in einem Mantelrohr (31) mit Übermaß angeordnet ist und dass ein Ringraum (33) zwischen dem Wärmetauscher (27) und dem Mantelrohr (31) als Strömungsbypass fungiert. Es folgen 5 Blatt Zeichnungen DE 10 2007 048 213 A1 2009.04.09 4/9

Anhängende Zeichnungen 5/9

6/9

7/9

8/9

9/9